14.01.2013 Aufrufe

Kundenbrief - OEWA Wasser & Abwasser GmbH

Kundenbrief - OEWA Wasser & Abwasser GmbH

Kundenbrief - OEWA Wasser & Abwasser GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KuRZnACHRICHT<br />

WASSER bewegt Dezember / 2012<br />

Besuchen Sie uns online<br />

wussten Sie eigentlich, dass die erste mechanische<br />

Kläranlage des europäischen<br />

Festlandes 1887 in Frankfurt-Niederrad<br />

gebaut worden ist? Die explosionsartig gestiegene<br />

einwohnerzahl in den Städten und<br />

deren Folgen hatten in der zweiten Hälfte<br />

des 19. Jahrhunderts für einen solchen<br />

gestank aus den oberirdischen <strong>Abwasser</strong>kanälen<br />

gesorgt, dass dringend etwas<br />

dagegen getan werden musste. Solche<br />

und viele weitere Hintergründe erfahren<br />

Sie auf der neuen Internetseite der OewA<br />

www.oewa.de.<br />

Auch der neue Internetauftritt der Stadt<br />

bad Münder bietet wissenswertes.<br />

Hier finden Sie wichtige Informationen<br />

zur <strong>Abwasser</strong>beseitigung sowie zu<br />

den <strong>Abwasser</strong>gebühren in bad Münder.<br />

Außerdem gibt es eine Übersicht der<br />

Ansprechpartner für den <strong>Abwasser</strong>bereich.<br />

Also schauen Sie doch mal vorbei:<br />

www.bad-muender.de.<br />

Infos zur <strong>Abwasser</strong>entsorgung auf einen Blick<br />

das „stille Örtchen“<br />

Immerhin etwa drei Jahre unseres Lebens<br />

verbringen wir auf der toilette.<br />

Mehr als 40 Prozent der weltbevölkerung<br />

müssen heute noch immer ohne<br />

ausreichende hygienische Sanitäreinrichtungen<br />

leben. Das heißt, rund 2,6<br />

Milliarden Menschen haben keinen Zugang<br />

zum „Stillen Örtchen“. Die Folge:<br />

mangelnde Hygiene, die zugleich schwerwiegende<br />

erkrankungen mit sich bringt.<br />

bereits zum zwölften Mal jährte sich am<br />

19. November der welttoilettentag. Von<br />

der world toilet Organisation ins Leben<br />

gerufen und von den Vereinigten Nationen<br />

mitgetragen, will er vor allem Vertreter aus<br />

Politik und wirtschaft auf diese Missstände<br />

aufmerksam machen und sie zum Handeln<br />

bewegen. Ziel ist es, die Zahl der betroffenen<br />

Menschen bis 2015 auf 21 Prozent -<br />

also etwa um die Hälfte - zu verringern.<br />

Ob Schaltschrank, Verkabelung oder Steuerung, Mischa Mücke modernisiert das gesamte Pumpwerk.<br />

Praxisnah zur Fachkraft:<br />

Azubi entwickelt Lösung für<br />

Pumpwerksteuerung<br />

Es wird ernst für Mischa Mücke. nach fast<br />

dreieinhalb Jahren Ausbildung steht er<br />

kurz vor seinem Abschluss.<br />

theoretisch wie praktisch muss er nun sein<br />

Können, das er sich bei der OewA wasser und<br />

<strong>Abwasser</strong> gmbH am Standort bad Münder<br />

angeeignet hat, unter beweis stellen. Mitte<br />

Januar entscheidet sich nach einem Fachgespräch<br />

vor dem IHK-Prüfungsausschuss, ob<br />

sich der 22-Jährige offiziell elektroniker für betriebstechnik<br />

nennen darf.<br />

„Prüfung bestehen“, lautet das Nahziel<br />

von Mischa Mücke.<br />

einen großen Schritt dahin ging der junge<br />

Mann Anfang Dezember mit der Abgabe seiner<br />

praktischen Arbeit. Vier wochen tüftelte<br />

er an einer neuen Steuerung für das Pumpwerk<br />

egestorf. eine Aufgabe, die ihm direkt<br />

vom Ausbildungsunternehmen gestellt wurde.<br />

Alexander Peter, gruppenleiter bei der OewA<br />

in bad Münder, erklärt warum: „Für den Azubi<br />

ist es einfach handfester, wenn er eine Lösung<br />

für ein konkretes betriebliches Problem anbieten<br />

kann. wir hatten entsprechend bedarf<br />

und entschieden uns nach Rücksprache mit<br />

dem Prüfungsausschuss, ihm eine praktische<br />

Aufgabe zu übertragen.“ er sollte die veraltete<br />

und störanfällige Steuerung des Pumpwerkes<br />

egestorf, das vier Pumpen mit einer Leistung<br />

von 13,5 Kilowatt beinhaltet, eigenständig auf<br />

den Stand der technik bringen.<br />

eine Herausforderung, die Mischa Mücke<br />

gern annahm. „es freut mich, dass mir die<br />

OewA diese Chance gegeben hat und mich so<br />

toll unterstützt. Immerhin durfte ich während<br />

meiner gesamten Arbeitszeit an der Modernisierung<br />

des Pumpwerkes werkeln“, erklärt der<br />

Auszubildende. Nötig waren dazu unter ande-<br />

rem eine neue speicherprogrammierbare Steuerung,<br />

also eine speziell entwickelte Lösung,<br />

die die Abläufe im Pumpwerk automatisiert,<br />

sowie der bau eines Schaltschrankes. Verbessert<br />

ist auch die automatische Störmeldung.<br />

Die wird bei Stromausfall, Verstopfungen oder<br />

sonstigen Störfällen über das System sofort<br />

an das bereitschaftshandy und die Leitwarte<br />

gesendet. Der effekt: Die OewA-Mitarbeiter<br />

können nun bei Problemen schneller reagieren.<br />

Das ergebnis ist ein guter Ausgangspunkt<br />

für das Fachgespräch, das Mischa Mücke nun<br />

noch bevorsteht.<br />

Elektroniker für Betriebstechnik…<br />

…ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem berufsbildungsgesetz. elektroniker<br />

für betriebstechnik lernen drei Jahre.<br />

Sie programmieren, installieren, warten<br />

oder reparieren Schalt- und Steueranlagen.<br />

bei der OewA gehören dazu zum beispiel<br />

Pumpstationen, Pumpen, Zentrifugen oder<br />

gebläsevorrichtungen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

• technisches und naturwissen-<br />

schaftliches Verständnis<br />

• abstrakt-logisches Denken<br />

• räumliches Vorstellungsvermögen<br />

• handwerkliches geschick<br />

• Spaß an Computerarbeit<br />

Am Standort bad Münder bildet die OewA<br />

2014 wieder einen elektroniker für betriebstechnik<br />

oder eine Fachkraft für <strong>Abwasser</strong>technik<br />

aus. Mehr dazu im nächsten Infobrief<br />

„wasser bewegt“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!