14.01.2013 Aufrufe

zur PDF

zur PDF

zur PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier entstand auch der „Klammerblues“, der uns die nächsten Tage immer wieder begleitete. Wir<br />

haben viel Spaß gehabt. Zum Abschluss dieses schönen Abends wurde dann noch im Hotel in großer<br />

Runde ein Marillenlikör getrunken. So ging ein sehr schöner Tag mit viel Sonnenschein zu Ende.<br />

3.Tag Montag – Allgäurundfahrt mit Reiseleitung<br />

Begrüßung der Reiseführerin Eri Gößler. Die heutige Allgäurundfahrt führte uns erst nach Steingaden,<br />

wo wir die Wieskirche besichtigen wollten.<br />

Sie ist eine der schönsten und berühmtesten Wallfahrtskirchen in Oberbayern und wurde 1176 im<br />

romanischen Stil erbaut und im 17. und 18. Jh. barockisiert. Hier haben sich viele namenhafte<br />

Künstler durch die Rokoko- Leichtigkeit ein Denkmal gesetzt.<br />

Es ist die Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland auf der Wies. Im Jahre 1730 wurde die<br />

Prozessionsfigur eines Heilands an der Geißelsäule von 2 Patres sehr realistisch gefertigt, so dass sie<br />

nicht gezeigt wurde, sondern auf einem Dachboden verschwand. Von dort holte sich die Bäuerin<br />

Maria Lori die Figur und stellte sie in ihre Kammer auf. Am 14. Juni 1738 erblickte die Bäuerin<br />

Tränen in den Augen der Figur. Dies war der Beginn der Wallfahrt.<br />

Im Jahre 1984 wurde die Wieskirche von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes<br />

aufgenommen. Von 1985 bis 1991 ist sie restauriert worden. Heute erstrahlt sie im neuen Glanz und<br />

die Wallfahrt wurde neu belebt.<br />

Unsere Reiseführerin hat uns die Akustik durch eigenes Singen demonstriert. Wir waren alle<br />

begeistert. Diese Kirche strahlte eine gewisse Ruhe aus. Durch die weißen Wände und das<br />

Zusammenspiel der Figuren wirkte sie nicht überladen..<br />

Die Wieskirche gilt als schönste Rokoko-Kirche der Welt.<br />

Während der Weiterfahrt erzählte Frau Gößler, dass Hirnlein damals die Änderung der Anbaustruktur<br />

des Allgäus geprägt hat. So wurde der Flachsanbau in Grünlandanbau geändert.<br />

In dieser Region kommen ca. 30 Landwirte auf 3000 Einwohner. Es gibt hier kaum Industrie, nur<br />

einige kleine Handwerker. So wurde damit die schöne Landschaft erhalten.<br />

Hier ist das Oberbayerische Rind zuhause. Lt. Frau Gößler kann man diesbezüglich an Franz-Joseph<br />

Strauß denken: Kopf – keinen Hals, dann der schwere Körper.<br />

Ferner gibt es noch das Allgäuer Rind - zierlicher Körperbau, hellbraun und „ mit Wimpern!“ Diese<br />

werden auf die Almwiesen getrieben, da sie durch das geringe Gewicht die Wiesen nicht zertreten.<br />

Weiter ging die Fahrt nach Oberammergau, wo alle 10 Jahre die Festspiele stattfinden. Hier können<br />

nur Einheimische mitspielen. Ein öffentlicher Aufruf ein Jahr vorher verlangt von jedem, dass er sich<br />

ab sofort die Haare nicht mehr schneiden darf und einen Bart wachsen lassen muss.<br />

Entstanden sind die Oberammergauer Festspiele <strong>zur</strong> Pestzeit. Hier haben damals die Bürger einen<br />

Schwur geleistet, dass sie jährlich die Passionsgeschichte aufführen wollten. Es sind dann tatsächlich<br />

keine Menschen mehr an Pest gestorben. Mit dieser Aufführung sind ca. 2500 Menschen beschäftigt.<br />

Sehr beeindruckt waren wir während eines Spazierganges durch die Gassen von den bemalten<br />

Hausfassaden. Bemerkenswert in Oberammergau sind das Mussldoma-Haus bemalt 1787, das<br />

Kölbhaus bemalt 1770 und das Pilatushaus. alle drei Häuser wurden von Franz Seraph Zwinck<br />

bemalt. Dieses wird auch Lüftlmalerei genannt. Woher der Name Lüftlmalerei stammt, gibt es derzeit<br />

zwei Theorien. Einerseits weil die Arbeit an der frischen Luft „Lüftl“ ausgeführt worden ist oder weil<br />

der berühmte Maler Franz Seraph Zwinck zeitweise im Haus „ Zum Lüftl“ in Oberammergau wohnte.<br />

Wir waren sehr beeindruckt von der Schönheit der Malerei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!