14.01.2013 Aufrufe

3D/6D-Visionsysteme und Lasermessverfahren in der Robotik und ...

3D/6D-Visionsysteme und Lasermessverfahren in der Robotik und ...

3D/6D-Visionsysteme und Lasermessverfahren in der Robotik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J. Wollnack – <strong>3D</strong>/<strong>6D</strong>-<strong>Visionsysteme</strong> <strong>und</strong> <strong>Lasermessverfahren</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong> <strong>und</strong> Fertigungstechnik <strong>der</strong> Luftfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

Die Genauigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Robotik</strong> <strong>und</strong> Flugzeugmontage<br />

erzw<strong>in</strong>gen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Weitw<strong>in</strong>kelobjektiven<br />

e<strong>in</strong>e Modellierung <strong>der</strong> L<strong>in</strong>senverzerrungen. Zudem<br />

s<strong>in</strong>d die Modelle dreidimensionaler videometrischer<br />

Messsysteme sensibel h<strong>in</strong>sichtlich numerischer Rangdefekte,<br />

was bei e<strong>in</strong>er nicht strukturierten hierarchischen<br />

Systemkalibrationsstrategie typischerweise nicht zu den<br />

angestrebten Genauigkeiten führt. Trotz dieser schwierigen<br />

Randbed<strong>in</strong>gungen lässt sich e<strong>in</strong>e vollautomatische<br />

Systemkalibration realisieren.<br />

In <strong>der</strong> Praxis werden hierfür preiswerte <strong>und</strong> robuste Lösungen<br />

benötigt, die marktgängige Kamerasysteme e<strong>in</strong>setzen.<br />

Das Verfahren muss zudem „werkergerecht“<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>fach bedienbar se<strong>in</strong>.<br />

2 Ansatz<br />

In <strong>der</strong> videometrisch geführten roboterunterstützen Fertigungs-<br />

<strong>und</strong> Montagetechnik s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Reihe von Koord<strong>in</strong>atensystemen<br />

<strong>und</strong> Modellen entsprechend Abb. 2 heranzuziehen.<br />

Für die <strong>3D</strong>-Videometrie werden Multikameramodelle<br />

bzw. Zweikameramodelle e<strong>in</strong>gesetzt. Das diesen<br />

Modellen zugr<strong>und</strong>e liegende Kameramodell basiert auf<br />

den Arbeiten von Tsai <strong>und</strong> Lenz [19]. Die Relationen zwischen<br />

den kartesischen Koord<strong>in</strong>atensystemen werden mittels<br />

homogenen Koord<strong>in</strong>atentransformationen mit sechs<br />

Freiheitsgraden <strong>der</strong> Pose beschrieben. Drei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Position<br />

<strong>und</strong> drei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orientierung.<br />

Das Robotermodell sollte mittels Denavit-Hartenberg-<br />

Achsmodellen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en je nach Achsübergang geeigneten<br />

Modellen charakterisiert werden [1, 6, 12, 15, 17,<br />

29, 30, 33]. Anstatt serieller lassen sich auch parallele<br />

K<strong>in</strong>ematiken e<strong>in</strong>setzen. Bei ihnen erfolgt die Kalibration<br />

jedoch über die k<strong>in</strong>ematische <strong>in</strong>verse Transformation.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Problemstellung liegt somit folgende<br />

Situation vor:<br />

– <strong>3D</strong>-Kamerasystem unkalibriert (Zweikamerasystem)<br />

– Mess- zu TCP-KOS unbekannt (TCP: ¼ Tool Center<br />

Po<strong>in</strong>t, KOS: ¼ Koord<strong>in</strong>atensystem)<br />

– Greifer- zu TCP-KOS unbekannt<br />

– Objekt- zu Roboter-KOS unbekannt<br />

– Pose lokaler Objektmerkmale unbekannt (Fertigungstoleranzen)<br />

o<strong>der</strong> Pose des Objekt unbekannt<br />

– Robotersteuerung teil- o<strong>der</strong> unkalibriert<br />

Abb. 2: Sensor-Roboter-Weltmodell<br />

Unbekannt bzw. unkalibriert bedeutet <strong>in</strong> diesem Zusammenhang,<br />

dass die Parameter des Modells nicht mit <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Genauigkeit aus konstruktiven Daten ableitbar<br />

s<strong>in</strong>d. Im Allgeme<strong>in</strong>en ist e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong><br />

Fertigungstoleranzen sowohl technisch als auch wirtschaftlich<br />

nicht zielführend.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e ist e<strong>in</strong>e Kalibration <strong>der</strong> parametrischen<br />

Modelle erfor<strong>der</strong>lich. Hierzu wird die nicht l<strong>in</strong>eare<br />

Parameteridentifikationsaufgabe als M<strong>in</strong>imierungsproblem<br />

formuliert. Die L<strong>in</strong>earisierung des vektoriellen Residuums<br />

führt unmittelbar auf das allgeme<strong>in</strong>e Newton-<br />

Verfahren. Die numerische Umsetzung dieses Algorithmus<br />

kann z.B. mit dem Powell-Verfahren geschehen<br />

[24, 25]. Diese Verfahren s<strong>in</strong>d jedoch so zu modifizieren,<br />

dass man über e<strong>in</strong>e Indextabelle auswählen kann, über<br />

welche Parameter die M<strong>in</strong>imierung vollzogen werden<br />

soll [33].<br />

Zu optimierende Parameter werden dabei mit (konstruktiven)<br />

Nom<strong>in</strong>alwerten o<strong>der</strong> mit Werten aus e<strong>in</strong>em vorherigen<br />

M<strong>in</strong>imierungslauf <strong>in</strong>itialisiert <strong>und</strong> nicht zu optimierende<br />

Parameter werden mit Nom<strong>in</strong>alwerten belegt.<br />

Dieses Konzept ermöglicht e<strong>in</strong>e strukturierte hierarchische<br />

Kalibration <strong>der</strong> Modelle. Man kann so schrittweise<br />

die Strukturen des Systemmodells erweitern <strong>und</strong> dieses<br />

hierarchisch kalibrieren. Die hierarchische Kalibration<br />

kommt dann zum E<strong>in</strong>satz, wenn nicht vollständige Modelle<br />

mit schlechter Kondition bzw. numerischen Rangdefekten<br />

vorliegen (Kamera-/Sensormodell). Man m<strong>in</strong>imiert<br />

hierbei zunächst die l<strong>in</strong>ear unabhängigen Parameter,<br />

die den größten E<strong>in</strong>fluss auf das Modellverhalten nehmen<br />

<strong>und</strong> gibt dann schrittweise weitere Parameter frei. Vollständige<br />

Modelle spielen hierbei letztlich e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle, da man nicht sämtliche (systematischen) physikalischen<br />

Effekte modellieren kann <strong>und</strong> deshalb pr<strong>in</strong>zipiell<br />

strukturelle Modellfehler vorliegen werden.<br />

Das F<strong>in</strong>den <strong>der</strong> erfolgreichen Strategie erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Mischung<br />

aus systematischem Vorgehen <strong>und</strong> heuristischem<br />

Ansatz. Man zieht hierbei sowohl das Wissen über die<br />

Modelle, die nach <strong>der</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit geordneten Parameter<br />

<strong>und</strong> die SVD-Werte (S<strong>in</strong>gular-Value-Decomposition)<br />

<strong>der</strong> Jacobi-Matrix <strong>der</strong> Modellparameter als auch die<br />

gesammelte Erfahrung beim hierarchischen M<strong>in</strong>imieren<br />

zu Rate (Wichtige Parameter ohne Rangdefekte zuerst<br />

m<strong>in</strong>imieren, dann wichtige Parameter mit Rangdefekten<br />

zusätzlich m<strong>in</strong>imieren <strong>und</strong> folgend weitere Parameter<br />

nach <strong>der</strong> Signifikanz geordnet sukzessive <strong>in</strong> die M<strong>in</strong>imierung<br />

mit e<strong>in</strong>beziehen) [33]. Die erfolgreiche Strategie<br />

kann dann ohne weiteres auf e<strong>in</strong>e Serie von Systemen<br />

bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis angewendet werden, so dass die <strong>in</strong>nere<br />

Problematik dem Anwen<strong>der</strong> verborgen bleiben kann.<br />

Variiert <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> das Kalibrationsszenario, so kann<br />

man mit Hilfe <strong>der</strong> numerischen Ranguntersuchung feststellen,<br />

ob das modifizierte Szenarium zielführend ist<br />

o<strong>der</strong> nicht <strong>und</strong> vollautomatisch entsprechende H<strong>in</strong>weise<br />

geben<br />

3Stationäres Systemmodell<br />

Zur Beschreibung des <strong>3D</strong>-videometrischen Sensor-Roboter-Systems<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er stationären Messpose muss das Ge-<br />

176 AVN 5/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!