15.01.2013 Aufrufe

Personalentwicklung junger Menschen im DRK - JRK KV Villingen ...

Personalentwicklung junger Menschen im DRK - JRK KV Villingen ...

Personalentwicklung junger Menschen im DRK - JRK KV Villingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Personalentwicklung</strong> <strong>junger</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>im</strong> <strong>DRK</strong><br />

Eine Arbeitshilfe für Ortsvereine und Gemeinschaften<br />

Infoblatt Rettungsdienst und Krankentransport<br />

Der Rettungsdienst ist eine öffentliche Aufgabe <strong>im</strong> Bereich der Daseinsvor- und Daseinsfürsorge und<br />

wird <strong>im</strong> Kontext zur Gefahrenabwehr in der Bundesrepublik Deutschland gesehen. Dabei versteht<br />

sich der öffentliche Rettungsdienst als medizinische–organisatorische Einheit von Notfallrettung und<br />

Krankentransport. Dieses Gesamtsystem soll eine adäquate Versorgung von Patienten gewährleisten.<br />

Wie der öffentliche Rettungsdienst in dem System eingebunden ist, kann über die Rettungskette<br />

veranschaulicht dargestellt werden:<br />

Unsere Aufgabe ist die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen<br />

des Rettungsdienstes. Leistungen des Rettungsdienstes sind die Notfallrettung und der Krankentransport.<br />

Das bedeutet für uns, Notfallpatienten mit Maßnahmen zur Erhaltung des Lebens oder<br />

zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden zu versorgen, sie transportfähig und unter fachgerechter<br />

Betreuung in eine geeignete Einrichtung zu befördern. Gegenstand des Krankentransportes ist es,<br />

Kranke oder Verletzte oder sonstige Hilfsbedürftige, die auf spezielle Einrichtungsgegenstände des<br />

Krankenwagens angewiesen sind, zu befördern.<br />

Grundlage dieser Tätigkeit bilden das Rettungsdienstgesetz des Landes Baden-Württemberg , der<br />

Rettungsdienstplan und der Bereichsplan für den Rettungsdienstbereich Schwarzwald-Baar-Kreis.<br />

Nach Vorgabe des Bereichsplanes werden sieben Rettungswagen, ein Baby NAW, ein Notarztzubringerfahrzeug<br />

und zwei Notarzteinsatzfahrzeuge vorgehalten. Diese Fahrzeuge verteilen sich auf<br />

die Rettungswachen in <strong>Villingen</strong>, Schwenningen, Bad Dürrhe<strong>im</strong>, Königsfeld, St. Georgen und Triberg,<br />

sowie den Rettungshubschrauberstandort, mit dem dazu erforderlichen Personal vor. Das<br />

Schwarzwald-Baar-Klinikum <strong>Villingen</strong>-Schwenningen stellt an den Notarztstandorten <strong>Villingen</strong> und<br />

St. Georgen die Notärzte. Die Mitarbeit <strong>im</strong> Rettungsdienst und Krankentransport ist hauptamtlich,<br />

ehrenamtlich und über das Freiwillige Soziale Jahr/Bundesfreiwilligendienste, nach einer entsprechenden<br />

Ausbildung als Rettungshelfer, Rettungssanitäter oder Rettungsassistent möglich.<br />

(Quelle: www.drk-vs.de)<br />

15<br />

Anhang 3 Infoblatt Rettungsdienst<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband <strong>Villingen</strong>-Schwenningen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!