15.01.2013 Aufrufe

Ob Tracht, Schmuck oder Design – HB steht jedem - Staatliches ...

Ob Tracht, Schmuck oder Design – HB steht jedem - Staatliches ...

Ob Tracht, Schmuck oder Design – HB steht jedem - Staatliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Ausgabe 6 /Juli 2008<br />

Ein Juwel für die Krone<br />

Das Hofbräuhaus hat seine Giebelfi gur wieder<br />

Das lässt sich Hofbräu-Direktor Dr. Michael Möller nicht nehmen: Höchstpersönlich kutschiert er den Julius zum Platzl. Wo er nach über 60 Jahren wieder auf dem Dach des Hofbräuhauses <strong>steht</strong>.<br />

Julius heißt er. Benannt nach seinem<br />

Schöpfer, dem Bildhauer Julius Jordan<br />

(1864-1907). Und rechtzeitig zum<br />

850. Stadtgeburtstag ziert die Statue<br />

des Braugehilfen wieder das Dach des<br />

Münchner Hofbräuhauses <strong>–</strong> genau an<br />

der Stelle, an der er 1897 das erste Mal<br />

errichtet wurde. Kein Geringerer als<br />

Prinzregent Luitpold beauftragte damals<br />

den Bau des neuen Hofbräuhauses. Und<br />

Geburtstagsgeschenk: Im Juni 2007 übergibt Finanzminister Kurt<br />

Faltlhauser die Figurine des Julius an Hofbräuhaus Wirt Wolfgang Sperger.<br />

ein Sachse, ein Chemnitzer Architekt,<br />

sollte es richten. Max Littmann schenkte<br />

den Münchnern ihr wahrhaft königliches<br />

Hofbräuhaus, einen Bierpalast fürs Großstadtherz.<br />

Doch jede Krone braucht ihr<br />

Juwel: Littmann engagierte den Künstler<br />

Julius Jordan, um eine Figur für den markanten<br />

Erker zu gestalten. In Kniebundhosen,<br />

in der Rechten eine Bierkanne,<br />

die Därrschaufel lässig über der Schulter<br />

Auslieferung: Im Juni 2008 übergibt sein Nachfolger im Amt, Finanzminister Erwin Huber, den fertigen<br />

Julius zur großen Freude von Hofbräu-Direktor Dr. Michael Möller feierlich an das Hofbräuhaus.<br />

<strong>–</strong> so stand der Brauereigehilfe dort, bis<br />

das Hofbräuhaus durch Bombenangriffe<br />

am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört<br />

wurde. Nach über 60 Jahren ziert<br />

nun der Julius wieder in voller Pracht<br />

und Schönheit das Hofbräuhaus. Mit<br />

seinen 2,50 Metern Höhe und in leuchtendem<br />

Bronzeton ist er von weitem gut<br />

zu sehen und macht ein Stück Münchner<br />

Geschichte wieder lebendig.<br />

Präzisionsarbeit: Mit der Ruhe der Kaltblüter br<br />

2,50 Meter hohen und 370 Kilogramm schwere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!