15.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 02/2012 - NEW Viersen GmbH

Ausgabe 02/2012 - NEW Viersen GmbH

Ausgabe 02/2012 - NEW Viersen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: ArTo – Fotolia.com<br />

Raumheizung und warmes Wasser. Hier<br />

liegen also die größten Einsparpoten -<br />

zi ale. „Wer modernisiert und seiner alten<br />

Heizung Ade sagt, kann mit Brennwerttechnik<br />

30 bis 40 Prozent Energie sparen“,<br />

erklärt Sender. Beeindruckend –<br />

aber längst nicht das Ende der Fahnenstange:<br />

„Wussten Sie, dass neue oder<br />

modernisierte Bauten mit einem Zehntel<br />

des normalen Verbrauchs auskommen?“,<br />

ergänzt der <strong>NEW</strong>-Experte. Nur<br />

mit Eingriffen in den Energiebedarf sind<br />

so drastische Einsparungen möglich.<br />

Die Zauberformel: gründliche Dämmung,<br />

Minimierung der Wärmeverluste,<br />

kontrollierte Lüftung, eingebettet in ein<br />

effizientes Heizsystem. Eine gründliche<br />

Wärmedämmung bringt spürbar höhe-<br />

sanieren lohnt sich<br />

Rund zehn Millionen Heizungen in Deutschland<br />

warten auf eine Modernisierung. Im Schnitt legen<br />

sich Bundesbürger nach sieben Jahren ein neues<br />

Auto zu, eine 15 Jahre alte Heizung gehört für sie<br />

noch lange nicht zum alten Eisen. Ein kostspieliges<br />

Versäumnis: Denn eine so alte Heizung zu ersetzen,<br />

lohnt sich fast ohne Ausnahme. Aber nur eine Wärmedämmung<br />

des Hauses senkt den Energiebedarf<br />

von Grund auf. Sie lohnt sich, sagen Experten,<br />

bringt mehr Komfort und senkt auch die Kosten.<br />

Für die Sanierung nach dem KfW-Effizienzhaus-<br />

Standard gibt es zudem attraktive Förderprogramme<br />

des Bundes. Informationen erhält man zum Beispiel<br />

unter www.energiesparen-im-haushalt.de<br />

im Internet.<br />

ren Wohnkomfort. Weil sie teurer und<br />

aufwendiger ist als der Ersatz der Heizung,<br />

will sie systematisch geplant sein.<br />

Das können nur Experten. Eine unsachgemäße<br />

Dämmung kann sogar Schaden<br />

anrichten. Sender empfiehlt: „Ein<br />

Experte muss die Bausubstanz untersuchen,<br />

davon hängen alle weiteren Maßnahmen<br />

ab.“ Dafür zieht man die Baupläne<br />

heran und analysiert den Verbund<br />

von Mauerwerk, Dämmung, Putz und<br />

Anstrich. Danach erst kann’s losgehen<br />

mit der privaten Energiewende.<br />

Nicht zu unterschätzen: Was im Winter<br />

die Wärme im Haus hält, bringt Nutzen<br />

auch im Sommer. Auch wenn keine<br />

Energie verbraucht wird, gewinnt man<br />

Wohnkomfort.<br />

Gut­fürs­Wohnklima,­gut­für­die­<br />

Umwelt:­Eine exzellenteWärmedämmung<br />

spart Energie.<br />

Natür liche Dämmstoffe<br />

tragen zum<br />

Wohlbefinden bei.<br />

Gewerbe 16,0%<br />

auch für<br />

gebrauchte<br />

Sie haben ein Haus erworben<br />

oder wollen eine gebrauchte<br />

Immobilie modernisieren? Die<br />

<strong>NEW</strong> unterstützt Sie. Als<br />

Energiedienstleister arbeitet<br />

sie intensiv mit vielen Marktpartnern<br />

zusammen, also etwa<br />

mit Planern, Architekten<br />

und mit dem Installateurhandwerk<br />

Sanitär Heizung<br />

Klima sowie der Schornsteinfegerinnung.<br />

Die Beratung<br />

der <strong>NEW</strong> unterstützt Sie insbesondere<br />

im Hinblick auf<br />

das optimale und zukunftssichere<br />

Heizungssystem.<br />

Übrigens: Auch Mieter sollten<br />

konsequent auf eine energiesparende<br />

Bauweise achten,<br />

um ihre Nebenkosten (die<br />

„zweite Miete“) niedrig zu<br />

halten. Nähere Informationen<br />

bei der <strong>NEW</strong> im Internet unter<br />

www.new.de und bei der<br />

kostenfreien <strong>NEW</strong> InfoLine<br />

unter 0800 6 886881.<br />

Industrie 28,0% Raumwärme 72,0%<br />

Haushalte 28,0%<br />

Verkehr 28,0%<br />

-<br />

Bei der Energiewende oft<br />

unterschätzt: Private­<br />

Haushalte­verbrauchen<br />

fast zwei Drittel der Energie<br />

für die Wärmeerzeugung.<br />

Warmwasser 13,0%<br />

el. Geräte+Licht 15,0%<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!