15.01.2013 Aufrufe

2011 | November - Januar: Stadtkirche - hersbruck-evangelisch.de

2011 | November - Januar: Stadtkirche - hersbruck-evangelisch.de

2011 | November - Januar: Stadtkirche - hersbruck-evangelisch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemein<strong>de</strong>brief<br />

<strong>de</strong>r<br />

Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

Wir schreiben die Zeit nach <strong>de</strong>m Krieg. In vielen Dörfern gibt es keinen<br />

Strom. Ein Bürgermeister will Abhilfe schaffen: Er bestellt in <strong>de</strong>r Stadt<br />

einen Trafo. Die Straßenlampen in seinem Dorf sollen wie<strong>de</strong>r leuchten!<br />

Doch <strong>de</strong>r Trafo kommt und kommt nicht. Eines Tages schickt er einen<br />

Brief los und beschwert sich: „Wo bleibt unser Trafo?“ Wenige Tage später<br />

erhält er das Antwortschreiben. Es lautet: „AEG 9,6“. Der Bürgermeister<br />

kann damit nichts anfangen. Er zeigt <strong>de</strong>n Brief <strong>de</strong>m Dorf-Lehrer.<br />

Doch <strong>de</strong>r schüttelt nur mit <strong>de</strong>m Kopf: „Keine Ahnung, was das heißen<br />

soll.“ Daraufhin versucht <strong>de</strong>r Bürgermeister sein Glück beim Doktor<br />

– doch auch hier erntet er nur Ratlosigkeit: „Keine Ahnung, was das<br />

heißen soll.“ Zu guter letzt wen<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Bürgermeister mit <strong>de</strong>m seltsamen<br />

Schreiben an <strong>de</strong>n Pfarrer. „Herr Pfarrer, schauen Sie mal: AEG<br />

9,6 – können Sie damit was anfangen?“ Der Pfarrer wirft einen kurzen<br />

Blick auf <strong>de</strong>n Brief. „AEG 9,6? Na, das ist doch ein klarer Fall: Aus Euerm<br />

G‘sangbuch, Lied 9, Vers 6.“ Geschwind holt <strong>de</strong>r Pfarrer sein Gesangbuch<br />

hervor, schlägt auf und liest vor:<br />

„Er wird nun bald erscheinen in seiner Herrlichkeit<br />

Und all eu‘r Klag und Weinen verwan<strong>de</strong>ln ganz in Freud.<br />

Er ist, <strong>de</strong>r helfen kann, halt eure Lampen fertig,<br />

Und seid stets sein gewärtig, er ist schon auf <strong>de</strong>r Bahn.“<br />

In wenigen Wochen beginnt die Adventszeit. Vor Weihnachten erinnern<br />

wir uns daran: Gott hat versprochen zu uns zu kommen. Das ist kein leeres<br />

Versprechen. Schon einmal hat Gott das versprochen: „Bereitet <strong>de</strong>m<br />

Herrn <strong>de</strong>n Weg, <strong>de</strong>nn siehe, <strong>de</strong>r Herr kommt gewaltig“ (Jes. 40). Dieses<br />

Versprechen hat Gott eingelöst: In Jesus Christus ist Gott tatsächlich<br />

gekommen, ist er uns Menschen ganz nahe gekommen. Das Neue Testament<br />

erzählt davon.<br />

Es en<strong>de</strong>t mit einem weiteren Versprechen: „Ja, ich komme bald“, sagt Jesus<br />

(Offb. 22,20). Auch dieses Versprechen gilt. Auch das wird er einlösen.<br />

Bis dahin ist er uns schon jetzt nahe durch seinen Heiligen Geist, mitten<br />

in Freud und Leid unseres Lebens.<br />

Die Frage ist: rechnen wir mit ihm? Rechnen wir damit, dass Gott da ist –<br />

auch an einem ganz normalen Montag, Dienstag, Mittwoch…?<br />

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit <strong>2011</strong>:<br />

• dass sie uns hilft, wie<strong>de</strong>r mit Gott zu rechnen: mitten in Hersbruck und<br />

Umgebung, mitten in unserem persönlichen Leben.<br />

• dass wir in Bibel und Gesangbuch die frohe Botschaft von Gottes Kommen<br />

in Jesus Christus wie<strong>de</strong>r ganz neu ent<strong>de</strong>cken.<br />

• dass wir gewiss wer<strong>de</strong>n: AEG 9,6 – „er ist schon auf <strong>de</strong>r Bahn!“<br />

Ihr Vikar Mario Ertel<br />

<strong>November</strong> <strong>2011</strong> –<br />

<strong>Januar</strong> 2012<br />

Hersbruck-<strong>Stadtkirche</strong><br />

... ab Seite 2<br />

Dachscha<strong>de</strong>n<br />

Konzerte<br />

Plau<br />

Hersbruck-Johanneskirche<br />

... ab Seite 15<br />

Gemein<strong>de</strong>fest im Juli<br />

Schulkin<strong>de</strong>rsegnung<br />

Fackelträger kommen<br />

Altensittenbach / Oberkrumbach<br />

Kirchensittenbach<br />

Osternohe<br />

... ab Seite 20<br />

10.000 Ziegel für die Kirche<br />

10 Jahre Jugendreferent und Singteam<br />

Butterstampfen und Ausbuttern<br />

... ab Seite 26<br />

Präparan<strong>de</strong>nfreizeit<br />

Chor Gemen in Kirchensittenbach<br />

Kirchenchor in Mainfranken<br />

... ab Seite 31<br />

Ehrungen im Posaunenchor<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

... und außer<strong>de</strong>m:<br />

Jugend Hersbruck ................................. 11<br />

Termine – Veranstaltungen ................ 32<br />

Gottesdienstplan ................................... 35<br />

Gedruckt von PuK-Print, Hersbruck


2 <strong>November</strong> <strong>2011</strong> – <strong>Januar</strong> 2012<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

„Dachscha<strong>de</strong>n“<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Neu!<br />

Unser Kirchendach macht Fortschritte! Bei <strong>de</strong>n Bauarbeiten wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>utlich: Es war<br />

dringendst nötig! Die Risse haben gezeigt, wie problematisch die Statik gewor<strong>de</strong>n ist.<br />

Erst als das Dach abge<strong>de</strong>ckt und <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n geöffnet war, wur<strong>de</strong> so richtig sichtbar, wie<br />

morsch viele Balken gewor<strong>de</strong>n sind, die das Dach tragen.<br />

Was gibt es Neues?<br />

• In <strong>de</strong>r Nacht vom Sonntag, 4. September, kam die Feuerwehr. Die Plastikplanen, die<br />

das abge<strong>de</strong>ckte Dach provisorisch schützen sollten, waren durch heftigen Wind teilweise<br />

aufgerissen wor<strong>de</strong>n. Die Feuerwehrleute haben bei starkem Regen das Dach<br />

wie<strong>de</strong>r so dicht gemacht, dass das Regenwasser nicht auf das Gewölbe – und damit<br />

auf <strong>de</strong>n Altar tropfen konnte. Herzlichen Dank für diesen professionellen Einsatz!<br />

Kirchenvorsteher Guido Schmidt und Nachbar Matthias Brunner haben nachts um 3<br />

Uhr nachgeschaut, ob das Dach noch dicht ist. Danke!<br />

• Zeitlich und finanziell sind wir <strong>de</strong>rzeit im Plan. Nach Abschluss <strong>de</strong>r Zimmerer-Arbeiten<br />

geht es an die Risse im Gewölbe, und das Dach wird wie<strong>de</strong>r ge<strong>de</strong>ckt. En<strong>de</strong> <strong>November</strong><br />

o<strong>de</strong>r Anfang Dezember können die Bauarbeiten abgeschlossen sein.<br />

• Dennoch wird uns unser Dachscha<strong>de</strong>n noch weiter begleiten. Denn an <strong>de</strong>r Finanzierung<br />

arbeiten wir noch. Wir sind sehr dankbar für alle Spen<strong>de</strong>n, die bisher eingegangen<br />

sind! In <strong>de</strong>r Kirche hängt <strong>de</strong>r jeweils aktuelle Spen<strong>de</strong>nstand aus. Und wir<br />

überlegen uns, wie wir weitere finanziellen Mittel für unser Dach bekommen können.<br />

Zur Erinnerung: Von <strong>de</strong>n Kosten von ca. 580.000 Euro müssen wir als Kirchengemein<strong>de</strong><br />

ca. 290.000 Euro tragen. Davon können 100.000 Euro als Darlehen genommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Doch auch die müssen im Laufe <strong>de</strong>r Jahre zurückgezahlt wer<strong>de</strong>n.<br />

• So bitten wir Sie freundlich, uns weiterhin finanziell zu helfen! Kleine, größere und<br />

große Spen<strong>de</strong>n sind uns willkommen: in bar im Pfarramt o<strong>de</strong>r auf diese Konten:<br />

� Sparkasse Hersbruck, Konto-Nr. 190 000 034, BLZ 760 501 01<br />

� Raiffeisenbank Hersbruck, Konto-Nr. 21 261, BLZ 760 614 82<br />

Gerne erhalten Sie von uns eine Spen <strong>de</strong>n be scheinigung! Für Ihre Spen<strong>de</strong>n danken<br />

wir Ihnen sehr herzlich!<br />

• Sie können gerne auch bei unseren Projekten mitmachen. Zum Beispiel:<br />

� Wollen Sie Dach<strong>de</strong>cker für unsere <strong>Stadtkirche</strong> wer<strong>de</strong>n? Dazu müssen Sie nicht<br />

hoch aufs Kirchendach. Für 10 Euro können Sie unser Kirchendach mit einem Dachziegel<br />

be<strong>de</strong>cken. Dafür bekommen Sie zur Erinnerung und als „Danke!“ gerne eine<br />

Urkun<strong>de</strong>! Natürlich sind auch zwei o<strong>de</strong>r drei o<strong>de</strong>r viele Dachziegel möglich.<br />

� Sie wollen sicher einen <strong>Stadtkirche</strong>nkalen<strong>de</strong>r 2012! Es ist geplant, dass ab Dezember<br />

<strong>2011</strong> Kalen<strong>de</strong>r mit schönen Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong>, <strong>de</strong>s Umbaus und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

im Pfarramt erhältlich sind. Der Erlös geht logischerweise an unser Dach.<br />

� Für Sie selbst ein „Dach“: Schöne und große Regenbogen-Regenschirme bringen<br />

Farbe ins Leben und können Sie auch vor Regen schützen. Gut geeignet auch zum<br />

Verschenken. Und eine sehr gute Unterstützung für unser Dachprojekt.<br />

Schauen Sie gerne auf unsere neue Website. Dort fin<strong>de</strong>n Sie nähere Informationen über<br />

unseren Bau – und vielleicht auch ein paar verlocken<strong>de</strong> Angebote ...<br />

Dekan Dr. Werner Thiessen<br />

Für Sie da:<br />

Pfarramt an <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong><br />

Nikolaus-Selnecker-Platz 4<br />

91217 Hersbruck<br />

Tel.: 09151/813-24<br />

Fax: 09151/813-11<br />

www.<strong>hersbruck</strong>-<strong>evangelisch</strong>.<strong>de</strong><br />

e-mail: pfarramt.<strong>hersbruck</strong>@elkb.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10-12 Uhr 14-16 Uhr<br />

Mittwoch 10-12 Uhr 14-16 Uhr<br />

Donnerstag 10-12 Uhr 14-18 Uhr<br />

Freitag 10-12 Uhr<br />

In <strong>de</strong>n Ferien: Di., Mi., Do., Fr. 10-12 Uhr<br />

1. Sprengel: <strong>Stadtkirche</strong><br />

Dekan Dr. Werner Thiessen<br />

2. Sprengel: Johanneskirche<br />

813-14<br />

Pfarrer Jürgen Kleinlein 2314<br />

3. Sprengel: <strong>Stadtkirche</strong><br />

Pfarrer Reinhold Pfin<strong>de</strong>l 813-16<br />

Vikar Mario Ertel 6246<br />

Wochenenddienst: siehe Kirchenanzeiger<br />

in <strong>de</strong>r Zeitung<br />

Pfarramtsbüro:<br />

Christine Gölkel 813-24<br />

Claudia Hufnagel<br />

Dekanatsbüro:<br />

813-23<br />

Anett Hille 813-12<br />

Claudia Hufnagel 813-23<br />

Kantor KMD Karl Schmidt<br />

Gemein<strong>de</strong>diakon<br />

813-18<br />

Jochen Tetzlaff 813-15<br />

Mesner Martin Markel 813-19<br />

Vertrauensmann <strong>de</strong>s Kirchenvorstands:<br />

Willi Sei<strong>de</strong>nfa<strong>de</strong>n<br />

Unsere Bankverbindungen:<br />

2777<br />

Spen<strong>de</strong>n: Konto-Nr. 21 261<br />

BLZ 760 614 82<br />

Raiffeisenbank Hersbruck<br />

Kirchgeld: Konto-Nr. 190 018 093<br />

BLZ 760 501 01<br />

Sparkasse Nürnberg<br />

Allgemeines: Konto-Nr. 101 501 003<br />

BLZ 520 604 10<br />

Ev. Kreditgenossenschaft Kassel<br />

Evangelisches „Haus für Kin<strong>de</strong>r“:<br />

Emil-Held-Haus, Amberger Str. 27<br />

Leiterin Lydia Elbert 1032<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe ist am 5.1.2012


Wir, die „Hersbrucker Kirchenspatzen“, sind<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rchor (1.-4. Klasse) <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong><br />

und <strong>de</strong>r Johanneskirche Hersbruck.<br />

Uns gibt es nun in <strong>de</strong>r Formation mit unserem<br />

Chorleiter Andreas Schmidt seit<br />

einem Jahr und unser Ziel ist es, immer<br />

wie<strong>de</strong>r auch Musicals aufzuführen.<br />

Wir proben bereits<br />

wie<strong>de</strong>r<br />

fleißig und führen<br />

am 1. Advent<br />

um 17 Uhr<br />

ein kleines Musical<br />

beim Adventssingen<br />

in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong><br />

auf. Wir als<br />

Kin<strong>de</strong>rchor sind<br />

<strong>de</strong>r Hauptakteur<br />

bei dieser<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Kirchenmusik<br />

Hersbrucker Kirchenspatzen und das Advents-Singen <strong>2011</strong><br />

Der Messias<br />

Georg Friedrich Hän<strong>de</strong>l<br />

schönen Tradition, und du kannst noch<br />

hinzukommen!<br />

Wahrscheinlich wird es auch in diesem<br />

Schuljahr wie<strong>de</strong>r eine tolle Freizeit geben!<br />

Also komm, <strong>de</strong>nn die letzte Freizeit mit<br />

unserem Team war wirklich eine tolle Sache<br />

(Du siehst es auf <strong>de</strong>m Foto…)!<br />

Kirchenmusik aktuell<br />

Sonntag, 13. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Silke Mändl (Sopran), Heidi Lang (Alt),<br />

Matthias Heubusch (Tenor), Markus Simon (Bass)<br />

Chor und Orchester <strong>de</strong>r Selneckerkantorei Hersbruck<br />

Leitung: KMD Karl Schmidt<br />

Musikalische Kirchenführung<br />

nach <strong>de</strong>m Gottesdienst am 1. Advent, 27. <strong>November</strong> <strong>2011</strong><br />

mit unserem Posaunenchor<br />

Leitung: Matthias Brunner<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Advent im Hirtenmuseum<br />

unter Mitwirkung <strong>de</strong>s Blockflötenkreises <strong>de</strong>r Kantorei<br />

Sonntag, 4. Dezember <strong>2011</strong>, 17.00 Uhr<br />

Waldlermesse<br />

MGV Sängervereinigung Hersbruck, Leitung: Christine Baier<br />

Samstag, 17. Dezember <strong>2011</strong>, 17.00 Uhr<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Ellenbacher Christbaumsingen<br />

unter Mitwirkung <strong>de</strong>s Blockflötenkreises <strong>de</strong>r Kantorei<br />

Sonntag, 18. Dezember <strong>2011</strong>, 17.00 Uhr<br />

3<br />

Wenn du Spaß am Singen und Schauspielern<br />

hast, dann la<strong>de</strong>n wir dich ganz herzlich<br />

ein, bei uns mitzumachen, noch sind<br />

Plätze frei!!!<br />

Wann?<br />

Donnerstags, von 15.00 bis 16:00 Uhr<br />

Wo?<br />

Selneckerhaus (neben <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong>)<br />

Weitere Infos können du und <strong>de</strong>ine Eltern<br />

je<strong>de</strong>rzeit bei Andreas Schmidt erhalten:<br />

Tel. 09126-281511<br />

Komm doch einfach zu einer <strong>de</strong>r Donnerstags-Proben<br />

im <strong>November</strong> <strong>2011</strong>! Es erwarten<br />

dich das Weihnachtsmusical „Am<br />

Himmel geht ein Fenster auf “ “, manchmal<br />

auch einfach lustige Songs für zwischendurch,<br />

eine Menge Spaß und viele nette<br />

Mädchen und Jungs! Wir freuen uns auf<br />

<strong>de</strong>ine Verstärkung!<br />

Deine Hersbrucker Kirchenspatzen<br />

Festliches Orgelkonzert<br />

zu Silvester<br />

Orgelmusik –<br />

festlich, besinnlich, heiter<br />

An <strong>de</strong>r Orgel:<br />

Wiebke Bremer<br />

Samstag, 31. Dezember <strong>2011</strong><br />

21.30 Uhr<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

„Sound of Joy“<br />

in concert – 2012<br />

Jahreskonzert <strong>de</strong>s Gospelchors<br />

<strong>de</strong>r Selneckerkantorei Hersbruck<br />

Leitung: KMD Karl Schmidt<br />

Sonntag, 22. <strong>Januar</strong> 2012<br />

17.00 Uhr<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck


4 <strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Zweimal im Jahr unternimmt <strong>de</strong>r Seniorenkreis einen Halbtagesausflug.<br />

Im September führte er uns zu einer Besichtigung <strong>de</strong>r<br />

Firma Lebkuchen Schmidt in Nürnberg.<br />

Lei<strong>de</strong>r war in <strong>de</strong>r Kürze <strong>de</strong>r Zeit kein größerer Bus zu organisieren,<br />

so dass einige Spätanmel<strong>de</strong>r nicht mehr mitfahren konnten.<br />

Mit 35 Teilnehmen<strong>de</strong>n fuhren wir nach Nürnberg. Im Besucherraum<br />

<strong>de</strong>r Firma Lebkuchen Schmidt wur<strong>de</strong>n wir mit Kaffee und<br />

je einem Original Nürnberger Lebkuchen freundlich empfangen.<br />

Danach gab ein Film Aufschluss über die Lebkuchenherstellung<br />

von <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Zutaten, ihrer Lieferung und strengen Kontrolle<br />

über die Produktion in <strong>de</strong>r Firma (Nürnberger Lebkuchen<br />

müssen ausschließlich in Nürnberg hergestellt wer<strong>de</strong>n) bis hin<br />

Gleich zwei Schatztruhen stan<strong>de</strong>n im<br />

Chorraum <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong> beim ersten<br />

„Gert“-Gottesdienst. In <strong>de</strong>r einen konnten<br />

die Kin<strong>de</strong>r einen glitzern<strong>de</strong>n Schatz<br />

bewun<strong>de</strong>rn. Umso gespannter waren sie,<br />

was wohl in <strong>de</strong>r zweiten Schatzkiste liegt<br />

– <strong>de</strong>nn darin sollte ein noch wertvollerer<br />

Schatz zu bestaunen sein!<br />

Nach <strong>de</strong>r Erzählung, wie Jesus die Kin<strong>de</strong>r<br />

zu sich gerufen und gesegnet hat, durften<br />

die Kin<strong>de</strong>r einen Blick in die zweite<br />

Nicht nur die <strong>Stadtkirche</strong> ist reparaturbedürftig.<br />

Auch unsere Auferstehungskirche<br />

am Friedhof. Hier haben aufmerksame<br />

Bürger beobachtet, wo es fehlt –und<br />

Seniorennachmittag unterwegs<br />

„Gert“-Gottesdienst<br />

Schatztruhe werfen. Dort lag eine Spiegelfolie<br />

und in <strong>de</strong>r sahen die Kin<strong>de</strong>r:<br />

sich selbst! Die Mitarbeiter hatten nicht<br />

zu viel versprochen: In <strong>de</strong>r zweiten Truhe<br />

lag tatsächlich ein noch kostbarerer<br />

Schatz als in <strong>de</strong>r ersten – weil Gottes Liebe<br />

<strong>de</strong>n Großen und Kleinen gilt, ist je<strong>de</strong>r<br />

Mensch unendlich wertvoll, die Kleinen<br />

und die Großen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst konnten die Kleinen<br />

mit Malkrei<strong>de</strong> und Bobby-Car <strong>de</strong>n<br />

Selneckerplatz in Beschlag nehmen. Die<br />

Großen plau<strong>de</strong>rten <strong>de</strong>rweil bei Keksen<br />

und etwas zu Trinken.<br />

„Gert“ lädt bald wie<strong>de</strong>r zu „Gottes<br />

buntem Garten“ ein: Am<br />

6. <strong>November</strong> fin-<br />

<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r nächste Gottesdienst für Familien<br />

mit kleinen Kin<strong>de</strong>rn von 0 bis 5 Jahren<br />

statt. Beginn ist wie<strong>de</strong>r um 16 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadtkirche</strong>. Wer rechtzeitig vorher per EE-<br />

Mail eine Erinnerung an <strong>de</strong>n Termin bekommen<br />

möchte, kann an Gert schreiben<br />

Danke !!<br />

sind aktiv gewor<strong>de</strong>n: Die Tore wur<strong>de</strong>n repariert<br />

und die Eingangstüren in die Kirche<br />

zur Süd- und zur Westseite neu gestrichen!<br />

Herzlichen Dank für diese Initi-<br />

zur Auslieferung <strong>de</strong>r feinschmecken<strong>de</strong>n „Pfefferkuchen“ in alle<br />

Welt. Im Anschluss gab eine langjährige Firmenmitarbeiterin<br />

bereitwillig Auskunft zu zahlreichen Fragen <strong>de</strong>r Teilnehmer. Natürlich<br />

durfte auch die Möglichkeit zum Erwerb <strong>de</strong>r köstlichen<br />

Spezialität im Firmenla<strong>de</strong>n und die obligatorische Kaffeepause<br />

nicht fehlen.<br />

Beson<strong>de</strong>re Freu<strong>de</strong> bereitete <strong>de</strong>r Abstecher auf die Nürnberger<br />

Burg mit <strong>de</strong>m immer wie<strong>de</strong>r faszinieren<strong>de</strong>n Blick auf die Altstadt.<br />

Eine Andacht in <strong>de</strong>r Kirche St. Jobst in <strong>de</strong>r Äußeren Sulzbacher<br />

Straße run<strong>de</strong>te <strong>de</strong>n Ausflug ab.<br />

Die Bil<strong>de</strong>r zeigen Teilnehmer vor <strong>de</strong>m Firmenla<strong>de</strong>n von Lebkuchen<br />

Schmidt in Nürnberg sowie auf <strong>de</strong>r Nürnberger Burg.<br />

und sich in <strong>de</strong>n Verteiler aufnehmen las- lassen:<br />

gert-<strong>hersbruck</strong>@web.<strong>de</strong><br />

Auch weitere<br />

Mitarbeiten<strong>de</strong><br />

sind herzlichwillkommen!<br />

Infos<br />

gibt es bei<br />

Vikar Mario<br />

Ertel, Tel.<br />

6246.<br />

GGeertt-Got ttesddieennsstt<br />

Gert-Gottesdienst<br />

am So., 6.11.<strong>2011</strong>, 16 Uhr<br />

ative! Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung<br />

und Herrn Dr. Vollhardt und an alle,<br />

die mit angepackt haben!<br />

Dekan Dr. Werner Thiessen


Neue Gemein<strong>de</strong>praktikantin:<br />

Jennifer Fehr<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,<br />

mein Name ist Jennifer Fehr. Ich<br />

wer<strong>de</strong> für die nächsten 2 Semester<br />

(bis Juli 2012) Praktikantin in<br />

Ihrer Gemein<strong>de</strong> sein.<br />

Ursprünglich komme ich aus <strong>de</strong>m<br />

Nor<strong>de</strong>n Deutschlands und bin in<br />

Hamburg geboren. Seit 2003 bin<br />

ich in Bayern und wohne seit<strong>de</strong>m<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Hirschbach.<br />

Mein Hauptarbeitsgebiet in Ihrer<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> wird die Jugendarbeit<br />

und insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r<br />

Konfirman<strong>de</strong>nunterricht sein. Ein<br />

weiterer Teil meines Praktikums ist neben <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>arbeit<br />

Gemein<strong>de</strong>arbeit<br />

<strong>de</strong>r Religionsunterricht an <strong>de</strong>r Grund- und Hauptschule und im<br />

För<strong>de</strong>rzentrum in Hersbruck.<br />

Meine religiöse Prägung habe ich hauptsächlich aus <strong>de</strong>r Jungendarbeit<br />

meiner kleinen Kirchengemein<strong>de</strong>. In dieser bin ich<br />

seit acht Jahren aktiv in unserem CVJM dabei und habe mehrere<br />

Jahre unsere Jungschargruppe geleitet.<br />

Ich hoffe, dass ich in diesem Praxisjahr möglichst viele verschie<strong>de</strong>ne<br />

Erfahrungen sammeln und Bereiche <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>arbeit,<br />

mit <strong>de</strong>nen ich noch nicht so vertraut bin kennenlernen kann.<br />

Ich freue mich auf viele interessante Begegnungen, Erfahrungen<br />

und Gespräche.<br />

Mit freundlichen Grüßen und Gottes Segen!<br />

Jennifer Fehr<br />

Allianz-Gebetswoche<br />

vom 8. bis 15. <strong>Januar</strong> 2012:<br />

Verwan<strong>de</strong>lt durch Jesus Christus<br />

„Verwan<strong>de</strong>lt durch Jesus Christus“ ist das Leitmotiv <strong>de</strong>r ökumenischen<br />

Allianz-Gebetswoche vom 8. bis 15. <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong>.<br />

„‚Ein Christ ist im Wer<strong>de</strong>n und nicht im Gewor<strong>de</strong>nsein‘“, schreibt<br />

Martin Luther. Was ein Ernüchterungssatz ist! Nie sind wir fertig.<br />

Nie ist er fertig mit uns. Was aber vor allem ein Hoffnungssatz ist!<br />

Für uns und für unsere Gemein<strong>de</strong>n! Nichts muss so bleiben wie es<br />

ist.“ (Jürgen Werth)<br />

Den Gottesdienst zum Beginn <strong>de</strong>r Allianz-Gebetswoche feiern<br />

wir am Sonntag, 8. <strong>Januar</strong> 2012, 10.00 Uhr in <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong>.<br />

Wir feiern ihn zusammen mit diesen Gemein<strong>de</strong>n: Den Evang.-<br />

Luth. Kirchengemein<strong>de</strong>n Johanneskirche Hersbruck, Thomaskirche<br />

Altensittenbach, Oberkrumbach, Kirchensittenbach, <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>skirchlichen<br />

Gemeinschaft, <strong>de</strong>r Evang.-Freikirchlichen Gemein<strong>de</strong> und<br />

<strong>de</strong>r Evang.-Methodistischen Kirche.<br />

An <strong>de</strong>n Aben<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Woche fin<strong>de</strong>n gemeinsame Gebetstreffen<br />

statt. Zeit und Ort entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

Kirchen und Gemein<strong>de</strong>häusern ausliegen<strong>de</strong>n Handzetteln.<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Freud und Leid<br />

Kirchgeld <strong>2011</strong> – Im Frühjahr haben wir <strong>de</strong>n diesjährigen Kirchgeld-Brief versandt. Inzwischen haben schon viele Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r,<br />

die wir darum gebeten haben, ihre Beiträge bezahlt. Wir freuen uns darüber und danken sehr herzlich dafür!<br />

Sie kommen, wie versprochen, unserer Gemein<strong>de</strong> voll und ganz zugute. Alle, die noch nicht gezahlt haben und die zu <strong>de</strong>n zahlungsfähigen<br />

Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>rn gehören, erinnern wir freundlich: Vergessen Sie das Kirchgeld nicht! Danke!<br />

5


6 <strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Plau war da: Die Partnerschaft lebt<br />

„Die Partnerschaft lebt“ – Diese Aussage traf zu 100 Prozent zu ben. Es wur<strong>de</strong> viel mit- mit-<br />

beim Besuch unserer Freun<strong>de</strong> aus unserer Partnergemein<strong>de</strong> Plau einan<strong>de</strong>r gere<strong>de</strong>t, dis-<br />

am See am Kirchweihwochenen<strong>de</strong>. Dazu kam schönstes Wetter kutiert und gelacht. Rückblicke vom Besuch im März 2010 und<br />

im „Gol<strong>de</strong>nen Oktober“, nette Gäste und liebevolle Gastgeber. vom aktuellen Tag run<strong>de</strong>ten <strong>de</strong>n Abend ab, an <strong>de</strong>m etliche An-<br />

Wie so oft verlief die Anreise am Freitag für unsere Gäste prowesen<strong>de</strong> erst nach Mitternacht heimgingen.<br />

blemlos. Nach <strong>de</strong>r freudigen Begrüßung nahmen die Gastge- Im Kirchweihfestgottesdienst, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Posaunenchor festlich<br />

ber ihre Gäste mit nach Hause, zeigten ihnen die Stadt und ver- gestaltete, überbrachte Carmen Schulz Grüße aus Plau, vor<br />

brachten miteinan<strong>de</strong>r einen gemütlichen Abend.<br />

allem vom Pfarrersehepaar Poppe, das wegen Krankheit kurz-<br />

Am Samstagsvormittag wur<strong>de</strong> das Hirtenmuseum nebst Fühfristig <strong>de</strong>n Besuch absagen musste. Vikar Ertel predigte über<br />

rung besucht. Alle waren sehr überrascht über die Exponate aus das Senfkorn, aus <strong>de</strong>m ein hoher Strauch wird. Dieses Gleich-<br />

unserer Heimat und die Geschichte <strong>de</strong>r Hersbrucker Hirten. Benis vergleicht das Wachsen von Pflanzen mit <strong>de</strong>m Wachsen von<br />

son<strong>de</strong>rs beeindruckte die (auch für Hersbrucker) sehenswerte Gottes Reich unter uns. Nichts wächst von heute auf morgen.<br />

und relativ neue Ausstellung im 2. Stock <strong>de</strong>s Sta<strong>de</strong>ls zum Thema Man kann nicht heute Blumenzwiebeln in <strong>de</strong>n Er<strong>de</strong> stecken und<br />

„Mensch und Tier“.<br />

am nächsten Tag dann schon die schönsten Blumen bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Nachmittags gab es eine kleine Wan<strong>de</strong>rung vom Oberbecken am<br />

Deckersberg zum Arzbergturm. Die Aussicht weit übers Land<br />

war ein Traum. Anschließend traf man sich mit <strong>de</strong>n Nichtwan<strong>de</strong>rern<br />

zu Kaffee und Torte in <strong>de</strong>n Seeterrassen am Happurger<br />

Stausee.<br />

Wie schon in <strong>de</strong>n letzten Jahren war<br />

dann auch die ganze Gemein<strong>de</strong> zu<br />

einem offenen Abend ins Selneckerhaus<br />

eingela<strong>de</strong>n. Aber anscheinend traute<br />

man sich nicht so recht zu kommen, so<br />

dass Gäste und Gastgeber mit Kirchenvorstehern<br />

weitgehend unter sich blie-<br />

Es braucht <strong>de</strong>n Mut zum Säen, Geduld und Pflege, bei Kin<strong>de</strong>rn,<br />

bei Freundschaften und auch bei Projekten.<br />

Beim anschließen<strong>de</strong>n Kirchenkaffee hatten dann die Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r<br />

Gelegenheit, mit <strong>de</strong>n Plauern ins Gespräch zu kom-<br />

men. Ganz traditionell mit<br />

Schweinebraten und Kloß<br />

ging beim Mittagessen die<br />

angeregte Unterhaltung<br />

weiter.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Wochenen<strong>de</strong>s<br />

lud Carmen Schulz aus Plau<br />

zum Gegenbesuch im nächsten<br />

Jahr. Dekan Dr. Thiessen dank- dank- dankte<br />

für die Organisation und spen<strong>de</strong>te<br />

<strong>de</strong>n Reisesegen.<br />

Zum Abschied gilt: Auf Wie<strong>de</strong>rsehen<br />

in Plau im September 2012!<br />

Klaus Wie<strong>de</strong>mann<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst SPEZIAL mit KMD Karl Schmidt<br />

So., 20. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>, 10:00 Uhr<br />

Selneckerhaus<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Das Thema ist <strong>de</strong>r berühmte Komponist Johann Sebastian Bach, <strong>de</strong>r durch Werke wie<br />

die Johannes- und Matthäus-Passion, das Weihnachtsoratorium und das „wohltemperierte<br />

Klavier“ bekannt ist. Seine „Kaffee-Kantate“ beweist auch, dass er einen gewissen<br />

Sinn für Humor hatte. Mit seiner Musik, die er als „klingen<strong>de</strong> Predigt“ bezeichnete,<br />

wollte er Gott ehren. Unser Kantor Karl Schmidt bringt uns diesen außergewöhnaußergewöhnlichen<br />

Musiker nahe.<br />

Achtung: Achtung: Auch für unmusikalische unmusikalische Kin<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r interessant!


Die I<strong>de</strong>e ist so einfach<br />

wie faszinierend: ein<br />

gesamtes Evangelium<br />

als Theaterstück.<br />

15 Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler aus<br />

Stadt- und Johanneskirche<br />

haben sich zusammengefun<strong>de</strong>n,<br />

um<br />

diese I<strong>de</strong>e zu verwirklichen.<br />

Das Markus-Theater<br />

stellt <strong>de</strong>n Bibeltext<br />

<strong>de</strong>s Markus-Evangeliums<br />

in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Dabei verzichtet es auf eine klassische<br />

Bühne, Lichteffekte und jegliche<br />

Requisiten. Dennoch erwartet das Publikum<br />

eine außergewöhnliche Theatererfahrung,<br />

die die meisten Zuschauer so<br />

noch nicht kennen.<br />

Stuhlkreise bil<strong>de</strong>n ein Rundtheater, in<br />

<strong>de</strong>ssen Mitte eine kleine Spielfläche ent-<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Diesen Herbst auch Hersbruck: Das Markus-Theater<br />

Offener Gesprächskreis<br />

O = Wir sind offen für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Interesse am Austausch über<br />

Fragen <strong>de</strong>s christlichen Glaubens hat.<br />

G = Wir führen keine Monologe, son<strong>de</strong>rn kommen miteinan<strong>de</strong>r<br />

ins Gespräch. Darüber hinaus singen wir gerne und suchen<br />

das Gespräch mit Gott.<br />

K = Unser Kreis bietet einen geschützten Raum für persönliche<br />

Anliegen und Probleme an.<br />

Der offene Gesprächskreis trifft sich jeweils am Donnerstag ab<br />

20.00 Uhr an folgen <strong>de</strong>n Terminen im Selneckerhaus:<br />

• 10. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>: Amos – ein unbequemer Prophet<br />

fliegt raus, weil er sich nicht politisch korrekt verhalten<br />

hat<br />

• 24. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>: „Es wird schon nicht so schlimm kommen<br />

...“ – Was will uns <strong>de</strong>r Untergang <strong>de</strong>s israelitischen<br />

Nordreiches heute sagen?<br />

• 8. Dezember <strong>2011</strong>: Wie Gemein<strong>de</strong>n durch soziale Verantwortung<br />

wachsen können (CD von Prof. Dr. Joh. Reimer)<br />

• 22. Dezember <strong>2011</strong>: (Thema steht noch nicht fest)<br />

• 12. <strong>Januar</strong> 2012: „Ich bin das Brot <strong>de</strong>s Lebens“ und „Ich bin<br />

das Licht <strong>de</strong>r Welt“ (Reihe über die „Ich bin“-Worte Jesu)<br />

• 26. <strong>Januar</strong> 2012: „Ich bin die Tür“ und „Ich bin <strong>de</strong>r gute<br />

Hirte“ (Reihe über die „Ich bin“-Worte Jesu)<br />

Ansprechpartner:<br />

� Sabine u. Martin Knodt, Tel. 7 13 12<br />

� Gudrun u. Walter Zeltner, Tel. 9 48 49<br />

steht. Hinzu kommen drei Gänge nach außen<br />

sowie ein Mittelrundgang, in <strong>de</strong>nen<br />

ebenfalls ge spielt wird. Durch diesen Aufbau<br />

sitzen die Zuschauer mittendrin statt<br />

nur dabei! Ein einmaliges Theatererlebnis,<br />

das Sie nicht verpassen sollten: Die<br />

biblische Botschaft nicht nur hören, son<strong>de</strong>rn<br />

erleben!<br />

• Montag, 14. <strong>November</strong> in <strong>de</strong>r Aula<br />

<strong>de</strong>r Hauptschule Hersbruck<br />

• Dienstag, 15. <strong>November</strong> im ev. Gemein<strong>de</strong>saal<br />

<strong>de</strong>r Christuskirche<br />

Schnaittach<br />

Einlass jeweils ab 19.30 Uhr.<br />

Beginn: 20.00 Uhr. – Eintritt frei!<br />

Fingerzeig von oben,<br />

Gesprächsbedarf unten<br />

Ein Gottesdienst<br />

mit Nachgespräch am 6.11.<strong>2011</strong><br />

Weihnachten nicht alleine feiern<br />

Sie möchten gerne mit an<strong>de</strong>ren zusammen <strong>de</strong>n Heiligen Abend<br />

verbringen. Das ist schöner, als an diesem Tag alleine zu sein.<br />

Wir la<strong>de</strong>n Sie ein:<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>n 24. Dezember von 18 Uhr bis 21.30 Uhr feiern<br />

wir im Nikolaus-Selnecker-Haus <strong>de</strong>n Abend mit Frauen und<br />

Männern, die an diesem Tag gerne mit an<strong>de</strong>ren zusammen sein<br />

möchten.<br />

Etwas Musik, einige bekannte Weihnachtslie<strong>de</strong>r, eine Geschichte,<br />

die zu Weihnachten passt und viel Raum für Unterhaltungen<br />

haben wir vorgesehen. Ein einfaches Essen wird serviert; auch<br />

Getränke halten wir für Sie bereit.<br />

Dazu eine herzliche Bitte: Für die Vorbereitung <strong>de</strong>s Aben<strong>de</strong>ssens<br />

möchten wir gerne wissen, mit wie vielen Personen wir rechnen<br />

können. Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich bis zum 15. Dezember an.<br />

Das können Sie tun<br />

• im Pfarramt an <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong> (Tel.09151-813-24) o<strong>de</strong>r<br />

• bei <strong>de</strong>n Verantwortlichen dieser Einladung, Renate und Dieter<br />

Fürst (Tel.09151-839067).<br />

Sie können aber auch spontan dazu kommen.<br />

Wir haben die Feier so gelegt, dass Sie um 17 Uhr bzw. um 22<br />

Uhr <strong>de</strong>n Gottesdienst in <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong> besuchen können.<br />

Wir freuen uns auf unsere Gäste<br />

Verein für Gemein<strong>de</strong>diakonie Hersbruck e.V.<br />

7<br />

Es ist gar nicht so einfach, etwas aus <strong>de</strong>m<br />

Gottesdienst mit nach Hause zu nehmen.<br />

Auch wenn <strong>de</strong>r Pfarrer über alles, nur<br />

nicht über eine Viertelstun<strong>de</strong> re<strong>de</strong>n darf,<br />

ist er doch manchmal schwer zu verstehen.<br />

Ab und zu lenken uns eigene Gedanken<br />

ab. Falls die Predigt gut (bzw. beson<strong>de</strong>rs<br />

schlecht) ist, möchte man gerne einhaken,<br />

ergänzen o<strong>de</strong>r vertiefen. Das geht<br />

während <strong>de</strong>s Gottesdienstes nicht, aber<br />

dazu kann hinterher Zeit sein, in einem<br />

Predigtnachgespräch mit einer Tasse Kaffee.<br />

Deswegen soll am 6.11.<strong>2011</strong> im Selneckerhaus<br />

ein Predigtnachgespräch stattfin<strong>de</strong>n<br />

in aller Ruhe für alle Interessierten.<br />

Pfarrer Reinhold Pfin<strong>de</strong>l wird dieses<br />

Gespräch mo<strong>de</strong>rieren.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Pfarrer Dr. Gerhard Knodt<br />

Besuchen Sie uns im Internet !<br />

Unsere neue Website ist fast fertig. Sie<br />

bietet Informationen und Interessantes:<br />

www.<strong>hersbruck</strong>-<strong>evangelisch</strong>.<strong>de</strong><br />

Schauen Sie bitte regelmäßig rein!!


8 <strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Seniorennachmittag<br />

Der Seniorennachmittag fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Regel<br />

je<strong>de</strong>n dritten Donnerstag im Monat<br />

von 14.30 bis 16.30 Uhr im Selneckerhaus<br />

statt. Neue Gäste und Besucher sind immer<br />

herzlich willkommen. Neben <strong>de</strong>r Pflege<br />

von Geselligkeit und Gemeinschaft bei<br />

Kaffee, Tee und Kuchen beschäftigen wir<br />

uns mit Themen, die uns interessieren.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Donnerstag, 10.11.<strong>2011</strong>: „Krieg – Flucht<br />

– neue Heimat: Erinnerungen“ (Frau Erika<br />

Swieca).<br />

Donnerstag, 15.12.<strong>2011</strong>: Seniorenadventfeier<br />

Donnerstag, 19.1.2012: Bibelarbeit zur<br />

Jahreslosung 2012 aus 2. Korinther 12,9:<br />

„Jesus Christus spricht: Meine Kraft ist in<br />

<strong>de</strong>n Schwachen mächtig.“ (Pfr. i.R. Siegfried<br />

Weiß).<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Reinhold Pfin<strong>de</strong>l, Tel. 81316<br />

Abendmahlsvesper<br />

<strong>de</strong>r Emmaus-Lebensgemeinschaft<br />

Fast immer am ersten Sonntag <strong>de</strong>s Monats<br />

um 20.00 Uhr in <strong>de</strong>r Spitalkirche.<br />

Die nächsten Termine:<br />

• 20. <strong>November</strong><br />

• 4. Dezember<br />

• 8. <strong>Januar</strong><br />

• 12. Februar<br />

Abendmahlsvesper am 20. <strong>November</strong>:<br />

Thema: Herrmann Bezzel<br />

Er war das, was heute <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sbischof unserer<br />

Kirche ist. Seine geistmächtigen Predigten<br />

machten ihn schnell bekannt. Später<br />

wur<strong>de</strong>n sogar seine Andachten mitstenographiert.<br />

Sein großes Thema war <strong>de</strong>r heruntergekommene<br />

Gott und die Kirche <strong>de</strong>r Armut<br />

– im doppelten Sinn. Heuer jährt sich sein<br />

150. Geburtstag, und in <strong>de</strong>r Abendmahlsvesper<br />

<strong>de</strong>r Emmaus-Lebensgemeinschaft am<br />

20. <strong>November</strong> <strong>2011</strong> um 20.00 Uhr wird er<br />

selbst zu Wort kommen.<br />

Hauskreis<br />

Ein Hauskreis ist ein Ort <strong>de</strong>r Begegnung,<br />

<strong>de</strong>s Gesprächs über Leben und Glauben,<br />

zum gemeinsamen Lesen <strong>de</strong>r Bibel, Singen<br />

und Beten.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei:<br />

� Fam. Steinlein (Tel. 81 68 153)<br />

� Fam. Träg (Tel. 90 51 78)<br />

Veranstaltungen – Gruppen – Aktionen<br />

Frauenkreis<br />

Die nächsten Themen und Termine:<br />

• Montag, 14.11.<strong>2011</strong>: Bibelarbeit mit Vikar<br />

Mario Ertel<br />

• Montag, 13.12.<strong>2011</strong>: Weihnachtliches<br />

Beisammensein (bitte wie üblich Plätzchen<br />

mitbringen!)<br />

• Montag, 9.1.<strong>2011</strong>: „Mit Hoffnung älter<br />

wer<strong>de</strong>n“ mit Beate Thiessen<br />

Wir Wir freuen uns auf gemeinsame Stun<strong>de</strong>n. Stun<strong>de</strong>n.<br />

Programmän<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n bekannt<br />

gegeben – dann bitte weitersagen.<br />

Frau Eckert (Tel. 1312)<br />

„Unterwegs“<br />

Unsere nächsten Treffen:<br />

• Samstag, 19.11.<strong>2011</strong>: Wan<strong>de</strong>rung.<br />

Wir treffen uns bereits um 13.00 Uhr<br />

am Selneckerhaus!<br />

• Samstag, 28.1.2012: Wan<strong>de</strong>rung.<br />

Treffpunkt um 13.00 Uhr am Selneckerhaus.<br />

Kontakt:<br />

��� �� Ruth Barkowski, Tel. 905336<br />

�� � Rita Träg, Tel. 905178<br />

Liturgisches Nachtgebet<br />

(Komplet)<br />

mit <strong>de</strong>r Emmaus-Lebensgemeinschaft<br />

an je<strong>de</strong>m Dienstag um 20.30 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Spitalkirche<br />

(außer in <strong>de</strong>n Weihnachtsferien)<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienst<br />

ist parallel zum Hauptgottesdienst in<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong>. Bitte in <strong>de</strong>n Ferien auf<br />

die Veröffentlichung im Kirchenanzeiger<br />

(freitags) in <strong>de</strong>r Zeitung achten!<br />

• 20.11.<strong>2011</strong>: „Kin<strong>de</strong>rgottesdienst SPE-<br />

ZIAL“ siehe Seite 6!<br />

• 11.12.<strong>2011</strong>: Wir bauen eine gemeinsame<br />

Weihnachtskrippe<br />

Singen und Musizieren<br />

Selnecker-Kantorei Mi. 19.30 – 21.30<br />

Gospelchor Fr. 18.30 – 20.00<br />

Flötengruppen nach Vereinbarung<br />

Blockflötenkreis Do. 17.00 – 17.45<br />

Streichorchester Di. 20.00 – 22.00<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von KMD Karl Schmidt<br />

Posaunenchor Fr. 20.00 – 22.00 22.00<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von Matthias Brunner<br />

Kin<strong>de</strong>rchor Do. 15.00 – 16.00<br />

unter <strong>de</strong>r Leitung von Andreas Schmidt<br />

Abendgebet am Mittwoch<br />

Je<strong>de</strong>n Mittwoch<br />

von 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

„Gebetskreis“ – so habe ich diese Dreiviertelstun<strong>de</strong><br />

am Mittwoch Abend ursprünglich<br />

„getauft“, als ich sie vor drei Jahren<br />

begonnen habe. Aber es ist keine feste<br />

Gruppe (kein „Kreis“ im klassischen Sinn).<br />

Und wir beten auch nicht die ganze Zeit.<br />

Dieses Abendgebet gibt einen Raum, um<br />

aufeinan<strong>de</strong>r zu hören und sich von Gott<br />

ansprechen zu lassen durch sein Wort –<br />

auf eine beson<strong>de</strong>re Weise, <strong>de</strong>m Bibel-Teilen:<br />

Wir hören auf einen Abschnitt und<br />

lassen uns ansprechen von einem Wort<br />

o<strong>de</strong>r einem Satz. Und lassen <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Stille in uns nachklingen. Man braucht<br />

dazu keine Bibelkenntnisse! (Näheres zum<br />

Bibel-Teilen steht übrigens im Evangelischen<br />

Gesangbuch auf Seite 1524.)<br />

Die Dreiviertelstun<strong>de</strong> am Mittwoch ist<br />

wie eine Atempause, ein Ort zum Kraftschöpfen;<br />

ein kurzer, aber wirkungsvoller<br />

Ausstieg aus <strong>de</strong>m Hamsterrad <strong>de</strong>s Alltags.<br />

Willkommen zu einem Schnupperabend!<br />

Je<strong>de</strong>n Mittwoch 19.00 Uhr bis 19.45 Uhr<br />

im Gebetsraum (Eingang neben <strong>de</strong>r Sakristei).<br />

Kontakt: Beate Thiessen, Tel. 81 62 50<br />

C-Punkt-Gottesdienst<br />

C-Punkt: Der etwas an<strong>de</strong>re Gottesdienst<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Stadtkirche</strong> bietet viel Musik, vor<br />

allem neue Lie<strong>de</strong>r und kreative Elemente,<br />

lebensnahe Themenpredigten und jeweils<br />

ein Gottesdienst-après mit Snacks und<br />

Begegnung. Typisch für diesen Gottesdienst<br />

ist die Beteiligung vieler engagierter<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das<br />

„C“ „C“ steht für Jesus Jesus Christus, <strong>de</strong>r für für uns<br />

Grund und Mitte Mitte unseres Glaubens ist. C-<br />

Punkt Gottesdienste wollen Mut machen,<br />

mit Jesus Christus im im Alltag zu leben. AnAn<strong>de</strong>rs ist ist auch die Zeit Zeit am Sonntagabend<br />

Sonntagabend<br />

um 18.00 Uhr. Uhr.<br />

Die nächsten C-Punkt C-Punkt Gottesdienste:<br />

11. Dezember <strong>2011</strong>: „Wetterfester Glau-<br />

be“ (Predigt: Susanne Gäbler)<br />

5. Februar 2012: „Stress lass nach! –<br />

Ich habe Zeit .“ (Predigt: Dekan<br />

Dr. Thiessen)<br />

Informationen zum C-Punkt Gottesdienst<br />

fin<strong>de</strong>n Sie auch unter<br />

www.c-punkt.blog.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

www.c-punkt-<strong>hersbruck</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Kontakt: Pfr. Reinhold Pfin<strong>de</strong>l, Tel. 813-16


ist ein beson<strong>de</strong>rer Gottesdienst für 10- bis 14-Jährige und im<br />

Verlauf und <strong>de</strong>r Thematik genau auf diese Altersgruppe abgestimmt.<br />

Wir feiern diesen KidsGo-Gottesdienst in <strong>de</strong>r Regel je<strong>de</strong>n<br />

vierten Sonntag im Monat (außerhalb <strong>de</strong>r Ferien) abwechselnd<br />

in <strong>de</strong>r Johanneskirche und im Selneckerhaus parallel zu<br />

<strong>de</strong>n Hauptgottesdiensten in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n.<br />

Oft beginnen wir mit einem Spiel, bevor wir in <strong>de</strong>n Gottesdienst<br />

einsteigen. Das Thema <strong>de</strong>s jeweiligen Sonntags vertiefen wir<br />

in Kleingruppen im Gespräch o<strong>de</strong>r durch verschie<strong>de</strong>ne Aktivitäten.<br />

Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst sitzen wir meistens<br />

noch ein wenig zusammen und quatschen<br />

miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Im Juli haben wir uns mit einem großen<br />

Pizzaessen in die Sommerferien verabschie<strong>de</strong>t.<br />

Mit <strong>de</strong>m Thema „Freundschaft“<br />

setzten wir uns im September<br />

auseinan<strong>de</strong>r: Es ist sehr wichtig,<br />

ehrliche, echte Freun<strong>de</strong><br />

zu haben, die auch zu mir<br />

stehen, wenn es mir<br />

nicht gut geht. Auch Jesus<br />

ist so ein zuverlässiger<br />

Freund: er<br />

<strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Veranstaltungen – Gruppen – Aktionen – Verschie<strong>de</strong>nes – Freud und Leid<br />

KidsGo<br />

vergibt uns, er begleitet uns stets. Im Gebet kann ich mit ihm<br />

sprechen.<br />

Beschäftigt dich z.Zt. ein Thema, so sage es uns. Wir greifen es<br />

dann gerne in einem <strong>de</strong>r nächsten Gottesdienste auf.<br />

Jeweils eine halbe Stun<strong>de</strong> vor Beginn <strong>de</strong>s Kids-Go könnt ihr vom<br />

Selneckerhaus o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Johanneskirche aus von einer Mitarbeiterin<br />

zum Kids-Go in <strong>de</strong>r Johanneskirche/ Selneckerhaus mit<br />

<strong>de</strong>m Auto mitgenommen wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m Gottesdienst wer<strong>de</strong>t<br />

ihr wie<strong>de</strong>r zurückgefahren.<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Übrigens: Kommen weiterhin nur ganz wenige Teens von <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadtkirche</strong>ngemein<strong>de</strong> zum KidsGo, so fin<strong>de</strong>t ab Februar 2012<br />

KidsGo vorerst nur noch in <strong>de</strong>r Johanneskirche statt. In <strong>de</strong>n letzten<br />

zwei Jahren kamen nämlich fast nur noch KidsGo-Besucher<br />

aus <strong>de</strong>r Johanneskirchengemein<strong>de</strong>. Also komm! Bringe<br />

<strong>de</strong>ine Freun<strong>de</strong> und Freundinnen gleich mit!<br />

Unsere weiteren Treffen sind am:<br />

23.10. <strong>2011</strong>: Johanneskirche 10.00 Uhr<br />

27.11. <strong>2011</strong>: Selneckerhaus 10.00 Uhr<br />

11.12. <strong>2011</strong>: Johanneskirche 10.00 Uhr<br />

29.01.2012: Johanneskirche 10.00 Uhr<br />

Lasst Euch von <strong>de</strong>n Themen überraschen!<br />

Für das KidsGo-Team<br />

Ulrike Wulf-Beretta (Telefon 71630)<br />

Hobbykünstlermarkt hilft weiterhin Pangani<br />

Bereits zum 23. Mal fin<strong>de</strong>t im Selnecker- Selnecker- Neue Ansteckungen sind zu erwarten. auch in diesem Jahr Gewebtes und Geba- Gebahaus<br />

in Hersbruck am Sonntag, <strong>de</strong>n 20. Diese Mädchen wer<strong>de</strong>n im Panganihaus steltes aus Pangani anbieten zu können.<br />

<strong>November</strong> <strong>2011</strong>, von 11 bis 17 Uhr <strong>de</strong>r<br />

Hobbykünstlermarkt statt.<br />

Die Einnahmen aus Eintrittsgel<strong>de</strong>rn,<br />

Tischmieten<br />

sowie Kaffee- und Kuchenverkauf<br />

kommen <strong>de</strong>m Straßenkin<strong>de</strong>rprojekt„Pangani“<br />

zu gute. Im letzten Jahr<br />

2010 konnten wir erfreulicherweise<br />

einen Gesamterlös<br />

von 6.305,87 € aus <strong>de</strong>m<br />

Hobbykünstlermarkt (dort<br />

allein ein Reinerlös von<br />

1062,50 €), <strong>de</strong>n Kollekten<br />

vom Heiligen Abend in <strong>de</strong>r<br />

<strong>Stadtkirche</strong> sowie weiteren<br />

Spen<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Cent genau<br />

nach Pangani überweisen.<br />

Seit 14 Jahren unterstützen<br />

wir unser Projekt „Pangani“<br />

<strong>de</strong>r <strong>evangelisch</strong>-lutherischen Kirche in<br />

Nairobi/Kenia. 70 Prozent <strong>de</strong>r Menschen<br />

sind HIV-positiv, viele sterben. Es bleiben<br />

verwaiste Kin<strong>de</strong>r zurück, wobei die älteren<br />

Mädchen ihre jüngeren Geschwister<br />

aufgenommen, bekommen neben Nah-<br />

rung und Kleidung eine Schulausbildung<br />

und wer<strong>de</strong>n je nach Begabung handwerklich<br />

ausgebil<strong>de</strong>t.<br />

Wir haben beim letzten Hobbykünstlermarkt<br />

Tischläufer, Schmuck und Schals<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>n 20. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>,<br />

wartet <strong>de</strong>r 23. Hobbykünstlermarkt<br />

Hersbruck auf Sie<br />

als Besucher und auf Ihre<br />

Unterstützung. Wie immer<br />

ist die Ware ausschließlich<br />

selbst gefertigt und <strong>de</strong>shalb<br />

einmalig. So etwas gibt es<br />

in keinem Geschäft zu kaufen.<br />

Eine gute Gelegenheit,<br />

originelle Geschenke für seine<br />

Lieben o<strong>de</strong>r auch für sich<br />

selbst zur Freu<strong>de</strong> zu kaufen.<br />

Im Selnecker-Cafe warten<br />

Kaffee, Tee und selbstgebackener<br />

Kuchen auf Sie. Auch<br />

dieses Jahr freuen wir uns<br />

auf zahlreiche Kuchenspen<strong>de</strong>n<br />

und bedanken uns jetzt<br />

schon auf diesem Wege bei<br />

allen treuen Bäckerinnen und Helfern.<br />

Der Markt ist von 11 Uhr bis um 17 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

versorgen müssen und <strong>de</strong>shalb selbst kei- verkauft, von diesen Mädchen gewebt Kontakt: Ger Wittich Hahn, Tel. 3893<br />

ne Chance auf Schulausbildung haben: Es und gefertigt. Der Verdienst kommt bei Mail: wittich.hahn@t-online.<strong>de</strong><br />

bleibt ihnen oft nur die Prostitution. ihnen auf <strong>de</strong>n Cent genau an. Wir hoffen,<br />

9


10 <strong>Stadtkirche</strong> Hersbruck<br />

Familiengottesdienst<br />

zum Abschluss<br />

<strong>de</strong>r<br />

ökumenischen Kin<strong>de</strong>rbibelwoche<br />

Freitag,<br />

4. <strong>November</strong> <strong>2011</strong>,<br />

16.30 Uhr<br />

Kath. Kirche<br />

Hersbruck<br />

(Amberger Straße)<br />

Adventssingen<br />

mit <strong>de</strong>m Adventsmusical<br />

„Am Himmel geht ein Fenster auf“<br />

aufgeführt vom Kin<strong>de</strong>rchor<br />

„Hersbrucker Kirchenspatzen“<br />

Sonntag, 27. <strong>November</strong> <strong>2011</strong> (1. Advent)<br />

17.00 Uhr, <strong>Stadtkirche</strong><br />

Land zum Leben – Grund zur Hoffnung<br />

Zum Beginn <strong>de</strong>s neuen Kirchenjahres rufen die Evangelischen<br />

Kirchen in Deutschland zur 53. Aktion „Brot für die Welt“ auf.<br />

Sie steht unter <strong>de</strong>m Motto „Land zum Leben – Grund zur<br />

Hoffnung“.<br />

Nur wer über ausreichend fruchtbares Land verfügt, kann<br />

sich und seine Familie ernähren und braucht keinen Hunger<br />

zu fürchten. „Brot für die Welt“ hilft z.B. im argentinischen<br />

Chaco <strong>de</strong>n Indigenen dabei, Rechtstitel für ihr seit Generationen<br />

bewohntes Land zu erwerben und so nicht gigantischen<br />

Sojafel<strong>de</strong>rn weichen zu müssen.<br />

„Brot für die Welt“ setzt sich ein für die Rechte <strong>de</strong>r Armen.<br />

Helfen Sie mit! Durch Ihre Spen<strong>de</strong> können Sie Not lin<strong>de</strong>rn und<br />

Recht mehren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!