15.01.2013 Aufrufe

Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik - ESB GmbH

Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik - ESB GmbH

Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik - ESB GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1<br />

U mschaltmodul<br />

UMC710D4 – UMC710D4-HA<br />

UMC710D4-E1<br />

UMC710D4 – Beispielhafte Ausführung<br />

Gerätemerkmale<br />

• Komplettlösung für die 4-polige Umschaltung<br />

zwischen zwei Stromquellen<br />

• Werksgefertigtes, geprüftes Modul zur<br />

zeit- und kostensparenden Installation<br />

• Nennstrom In 29…630 A (Ausführungen<br />

mit In 29…42 A vorzugsweise für Verteiler<br />

der Gruppe 2 geeignet)<br />

• Variable Umschaltzeit<br />

t < 0,5 s (< 0,8 s In >100 A)…20 s<br />

• Anschlussüberwachung<br />

• Interne Funktionsprüfung<br />

• Einfache Parametrierung durch<br />

benutzer freundliche Menüstruktur<br />

• Bustechnik für leichte Installation und<br />

geringe Brandlast<br />

• Stromversorgung für MK2430 / MK800<br />

• Schraubenlose Anschlusstechnik<br />

• Halogenfreie Leitungen<br />

• Geeignet für alle Geräteträgersysteme<br />

• Ausführung HA für manuelle/automatische<br />

Steuerung<br />

• Freiwillige Prüfung durch TÜV<br />

Süddeutschland<br />

28 <strong>Hauptkatalog</strong> <strong>Teil</strong> 2 – 12.2008/<strong>Krankenhaustechnik</strong><br />

Umschaltmodul mit Schützen /<br />

Lasttrennschaltern für 3(N)AC-Systeme<br />

Produktbeschreibung<br />

Die werksgefertigten Module der Baureihe UMC710D4 werden zur Umschaltung zwischen<br />

zwei Stromquellen (AV/SV bzw. SV/ZSV) eingesetzt. Sie sind für Ströme bis 630 A lieferbar.<br />

Für größere Ströme kann das Steuermodul USC107D4 mit externem Leistungsteil eingesetzt<br />

werden. Die Anzeige und Signalisierung an den Melde- und Bedieneinheiten erfolgt über<br />

Bustechnik. Das Modul kann auf allen gängigen Geräteträgersystemen aufgebaut werden<br />

(Die Geräteträger sind vom Kunden beizustellen).<br />

Hand-/Automatik-Ausführung<br />

Die Hand-Automatik-Version (HA) ermöglicht, in Verbindung mit dem Steuertableau<br />

TMX-HA-710, die manuelle Steuerung des Umschaltmoduls, z. B. für Revisionszwecke.<br />

Ausführung E1 mit integrierter IT-System-Überwachung<br />

Die Ausführung UMC710D4-E1 verfügt über eine integrierte IT-System-Überwachung<br />

zum Betrieb mit einphasigen Trenntransformatoren der Baureihe ES710. Zwei Außenleiter<br />

stehen für weitere Verbraucher (z. B. Beleuchtung) zur Verfügung.<br />

Funktionen nach DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710)<br />

• Spannungsüberwachung mit Steuerfunktion<br />

– auf der bevorzugten Leitung (Leitung 1)<br />

– auf der zweiten Leitung (Leitung 2)<br />

– am Ausgang des Umschaltmoduls<br />

(Leitung 3)<br />

• Variable Umschaltzeit t < 0,5…20 s<br />

• Schutz gegen Fehlschaltungen durch<br />

Mehr fachverriegelung<br />

• Erd- und kurzschlusssichere<br />

Leitungsver legung<br />

• Steuerstromkreis mit „Ein-Fehler“-Sicherheit<br />

• Selbsttätige Rückschaltung bei<br />

Spannungs wiederkehr<br />

• Funktionsprüfung einschließlich Kontrolle<br />

der Schaltzeit<br />

Weitergehende sicherheitssteigernde Maßnahmen<br />

• Ständige Überwachung der Betätigungspfade (Spule, Steuerkontakte, Anschlüsse) auf<br />

Funktion<br />

• Überwachung auf Kurzschluss vor und am Ausgang der Umschaltung mit definiertem<br />

Schaltverhalten<br />

„Ein-Fehler“-Sicherheit<br />

Die Umschaltmodule überwachen permanent ihre Funktionsfähigkeit und stellen damit<br />

sicher, dass ein erster Fehler, mit dessen Auftreten gerechnet werden muss, nicht zum<br />

Ausfall der Versorgung am Ausgang der selbsttätigen Umschalteinrichtung führt (DIN<br />

VDE 0100-710 (VDE 0100-710): 2002-11 Abschnitt 710.521.6 Steuerstromkreise).<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Im fehlerfreien Betriebszustand ist die bevorzugte Leitung eingeschaltet. Sinkt die Spannung<br />

eines oder mehrerer Außenleiter unter den eingestellten Ansprechwert, erfolgt eine automatische<br />

Umschaltung auf die zweite Leitung. Die Umschaltzeit kann individuell eingestellt<br />

werden. Zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft wird ebenfalls die zweite Leitung sowie<br />

der Ausgang des Umschaltmoduls (Leitung 3) überwacht. Eine Rückschaltung auf die bevorzugte<br />

Leitung erfolgt automatisch nach Spannungswiederkehr. Durch einstellbare Zeiten,<br />

wie z. B. Rückschaltzeit, Pausenzeit berücksichtigt die UMC den individuellen Aufbau einer<br />

Anlage (z. B. Staffelung mehrerer Umschaltmodule, Abbau von Schaltenergie). Über eine<br />

Prüftaste kann die Umschaltfunktion geprüft werden.<br />

Anzeigen / Meldungen<br />

• Textanzeige für alle wichtigen Betriebs-, Stör- und Warnmeldungen<br />

• Informationsaustausch zu Melde- und Bedieneinheiten über BMS-Bus<br />

• Sammelmeldekontakt mit sicherer Trennung nach EN50178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!