15.01.2013 Aufrufe

Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik - ESB GmbH

Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik - ESB GmbH

Hauptkatalog Teil 2 Krankenhaustechnik - ESB GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2<br />

Überwachungsmodul<br />

LFC107E<br />

LFC107E – Beispielhafte Ausführung<br />

Gerätemerkmale<br />

• Komplettlösung zur IT-System<br />

Überwachung und Isolationsfehlersuche<br />

• Werksgefertigtes, geprüftes Modul zur<br />

Zeit- und kostensparenden Installation<br />

• Überwachung des IT-Systems (Isolation,<br />

Last, Trafotemperatur)<br />

• Anschlussüberwachung<br />

• Interne Funktionsprüfung<br />

• Schnelle Lokalisierung von fehlerbehafteten<br />

Stromkreisen während des Betriebes<br />

• Isolationsfehlersucheinrichtung für<br />

6…24 Stromkreise<br />

• 2-polige Leitungsschutzschalter für den<br />

Abgang (Stromkreis)<br />

• Einfache Parametrierung durch benutzerfreundliche<br />

Menüstruktur<br />

• Bustechnik für leichte Installation und<br />

geringe Brandlast<br />

• Stromversorgung für MK2430 / MK800<br />

• Schraubenlose Anschlusstechnik<br />

• Geeignet für alle Geräteträgersysteme<br />

48 <strong>Hauptkatalog</strong> <strong>Teil</strong> 2 – 12.2008/<strong>Krankenhaustechnik</strong><br />

Produktbeschreibung<br />

Die werksgefertigten Module der Baureihe LFC107E werden zur Überwachung von IT-Systemen<br />

in medizinisch genutzten Bereichen eingesetzt. Zur Isolationsfehlersuche ohne Abschalten<br />

der Anlage enthält das LFC107E eine Isolationsfehlersucheinrichtung für 6, 12, 18 oder 24<br />

Abgänge (Stromkreise). Jeder der Abgänge verfügt über einen zweipoligen Leitungsschutzschalter.<br />

Die Anzeige und Signalisierung an den Melde- und Bedieneinheiten erfolgt über<br />

Bustechnik. Das Modul kann auf allen gängigen Geräteträgersystemen aufgebaut werden<br />

(Die Geräteträger sind vom Kunden beizustellen).<br />

Funktionen nach DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710)<br />

• Erd- und kurzschlusssichere Leitungsverlegung<br />

• Steuerstromkreis mit „Ein-Fehler“-Sicherheit<br />

• Anschlussüberwachung Netz / PE Isolations-Überwachungsgerät<br />

• Isolations-, Laststrom- und Temperaturüberwachung für IT-Systeme in Gruppe 2-Räumen<br />

• Funktionsprüfung einschließlich Kontrolle der Schaltzeit<br />

Weitergehende sicherheitssteigernde Maßnahmen<br />

• Überwachung von wichtigen Anschlussleitungen wie<br />

– Stromwandler<br />

– Trafotemperaturfühler<br />

Überwachungsmodul mit „Ein-Fehler“-<br />

Sicherheit für medizinische IT-Systeme mit<br />

integrierter Isolationsfehlersucheinrichtung<br />

Funktionsbeschreibung IT-System-Überwachung<br />

In medizinisch genutzten Bereichen der Gruppe 2 muss auch bei einem Isolationsfehler oder<br />

kurzzeitiger Überlastung, der zuverlässige Betrieb sichergestellt sein. Deshalb werden hier<br />

zur Versorgung elektrischer Verbraucher IT-Systeme mit Isolationsüberwachung und Überwachung<br />

auf Überlast und Übertemperatur der Trenntransformatoren eingesetzt.<br />

Die Isolationsüberwachung mittels AMP-Messverfahren vermeidet die Beeinflussung durch<br />

Gleichstromanteile wie sie z. B. durch elektronische Geräte verursacht werden. Sinkt nun der<br />

Isolationswiderstand unter den eingestellten Ansprechwert oder überschreitet der Laststrom<br />

bzw. die Trafotemperatur den Grenzwert, so erfolgt eine Meldung und der Sammelkontakt<br />

schaltet.<br />

Durch ständige Selbstüberwachung des Überwachungsmoduls, der Messleitungen für Isolations-,<br />

Last- und Temperaturüberwachung wird die hohe Verfügbarkeit des Systems gewährleistet.<br />

Die gegenseitige Geräteüberwachung über Bus informiert bei Ausfall eines Gerätes.<br />

Über eine Prüftaste können Fehlerfälle simuliert und damit die Überwachungsfunktion<br />

geprüft werden.<br />

Anzeigen / Meldungen<br />

• Textanzeige für alle wichtigen Betriebs-, Stör- und Warnmeldungen<br />

• Informationsaustausch zu Melde- und Bedieneinheiten über BMS-Bus<br />

• Sammelmeldekontakt mit galvanischer Trennung für Isolationsfehlersucheinrichtung<br />

Isolationsfehlersucheinrichtung (EDS-System)<br />

In medizinisch genutzten Räumen der Gruppe 2, mit vielen Steckdosenstromkreisen bzw.<br />

Verbrauchern (z. B. Intensivstationen), ist es für das medizinische oder technische Personal<br />

oft zeitraubend und schwierig, fehlerbehaftete Stromkreise oder Verbraucher ausfindig zu<br />

machen. Die Isolationsfehlersucheinrichtung EDS löst dieses Problem durch automatische<br />

Lokalisierung des Isolationsfehlers während des Betriebes.<br />

Daraus ergeben sich zwei wesentliche Vorteile: Zeit- bzw. kostenoptimale Fehlerlokalisierung<br />

und Verfügbarkeit, da die Anlage während der automatischen Fehlersuche in Betrieb bleibt.<br />

Funktionsweise EDS-System<br />

Meldet das A-ISOMETER® 107TD47 einen Isolationsfehler, so startet die Isolationsfehlersuche:<br />

Das Prüfgerät PGH474 erzeugt einen Prüfstrom von max. 1 mA. Dieser Prüfstrom fließt über<br />

die Isolationsfehlerstelle und über die Erdleitung (PE-Leitung) zurück zum Prüfgerät. Der<br />

Prüfstrom wird von dem im Fehlerpfad befindlichen Messstromwandler erfasst und durch<br />

das Auswertegerät EDS461-L über den Bus gemeldet. Anhand der Zuordnung Messstromwandler<br />

/ Abgang zu einer individuellen Textmeldung z. B. an einem Melde- und Bedientableau<br />

TM, an der Melde- und Prüfkombination MK800 oder MK2430 wird der fehlerbehaftete<br />

Stromkreis bzw. Verbraucher lokalisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!