15.01.2013 Aufrufe

Protokoll zum Arbeitstreffen vom 15. Juni 2011 - Deutsches Global ...

Protokoll zum Arbeitstreffen vom 15. Juni 2011 - Deutsches Global ...

Protokoll zum Arbeitstreffen vom 15. Juni 2011 - Deutsches Global ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erarbeitete Orientierungsdokumente nicht in das Programm eingeflossen. Herr Kronen<br />

(Siemens AG) schlug vor, diesbezüglich eine gemeinsame Rückmeldung des DGCN an den<br />

<strong>Global</strong> Compact zu geben. Herr Kronen bereitet einen Textvorschlag vor, der über die<br />

Geschäftsstelle an die DGCN-Teilnehmer zur Mitzeichnung versendet wird. Da bezüglich der<br />

Fortschrittsberichterstattung vermehrt Fragen entstünden, so Herr Tomowski, plane das<br />

DGCN für den Vortag des kommenden <strong>Arbeitstreffen</strong>s einen COP-Workshop.<br />

Abschließend informierte Herr Tomowski, darüber, dass die GC-Unternehmen in den nächsten<br />

Wochen den Annual Review 2010 des <strong>Global</strong> Compact zugeschickt bekämen, begleitet<br />

von einem Anschreiben zur finanziellen Unterstützung der Initiative. Teilnehmer, die <strong>2011</strong><br />

bereits gespendet hätten, müssten dieses Schreiben nicht beachten. Über Spenden würden<br />

sich die DGCN-Stiftung und die GC-Foundation jederzeit sehr freuen.<br />

Jürgen Janssen (Geschäftsstelle DGCN) stellte ein Qualifizierungsprogramm des DGCN für<br />

kleinere und mittelständische GC-Teilnehmer vor 10 .<br />

Joachim Steffens (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) stellte die überarbeiteten<br />

und am 25. Mai verabschiedeten „OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen“ 11<br />

vor. Die Leitsätze seien Empfehlungen für ein verantwortungsvolles unternehmerisches Verhalten<br />

im Auslandsgeschäft und beinhalten u.a. Kapitel zu Arbeitsbeziehungen, <strong>zum</strong> Umwelt-<br />

und Verbraucherschutz, Korruptionsbekämpfung und Wettbewerb und neuerdings auch <strong>zum</strong><br />

Thema Wirtschaft und Menschenrechte mit deutlichem Bezug zur Arbeit von John Ruggie.<br />

Als Querschnittsthema wurde die Sorgfaltspflicht von Unternehmen auch im Hinblick auf ihre<br />

Lieferkette aufgenommen. Weiterhin sei der Beschwerde- und Mediationsprozess konkreter<br />

definiert worden 12 . Verstöße gegen die Leitsätze könnten über nationale Kontaktstellen<br />

(NKS) gemeldet werden. In Deutschland sei die NKS beim BMWi angesiedelt, was zwar von<br />

der Zivilgesellschaft kritisiert werde, aber insbesondere auch unter Effizienzgesichtspunkten<br />

eine gute Lösung sei. Bisher hätte es, so Herr Steffens, nur 17 Beschwerden in Deutschland<br />

gegeben. Für Rückfragen und Anmerkungen steht Herr Steffens gerne zur Verfügung 13 .<br />

10<br />

Aufgrund zu geringer Nachfrage wurde das Qualifizierungsprojekt zurück gestellt (Ergänzung der Geschäftsstelle Stand 24.<br />

<strong>Juni</strong>).<br />

11<br />

http://www.oecd.org/document/3/0,3746,de_34968570_39907066_41979843_1_1_1_1,00.html<br />

12<br />

Das DGCN und die Nationale Kontaktstelle in Deutschland haben 2006 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Bei<br />

Zweifelsfällen über die Berücksichtigung der zehn GC-Prinzipien kann das DGCN auf den Beschwerdemechanismus der<br />

OECD-Leitsätze in Deutschland zurückgreifen.<br />

13<br />

Kontakt siehe: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/aussenwirtschaft,did=177082.html<br />

<strong>Protokoll</strong> DGCN-<strong>Arbeitstreffen</strong> <strong>15.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!