16.01.2013 Aufrufe

Das Bildungsnetz - Lebenshilfe Bremervörde/Zeven

Das Bildungsnetz - Lebenshilfe Bremervörde/Zeven

Das Bildungsnetz - Lebenshilfe Bremervörde/Zeven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23 Vorschau Fachpersonal<br />

Nach der Planung ist vor der Planung:<br />

Diese Themen konnten bei Redaktionsschluss nicht mehr berücksichtigt werden. Sie werden<br />

jedoch für das nächste Jahr vorbereitet:<br />

Kinder brauchen Erwachsene<br />

Kinder und Jugendliche brauchen Erwachsene als Vermittler zwischen ihren Bedürfnissen<br />

und den Anforderungen der Umwelt.<br />

Diese müssen eine Brücke schlagen zugunsten von Kindern/Jugendlichen, damit sie Vertrauen<br />

zu sich selbst und der Welt, in der wir leben, entwickeln können.<br />

Bei der Entwicklung „eigener“ Entscheidungen brauchen Kinder/Jugendliche Erwachsene,<br />

die in Beziehung bleiben.<br />

Resilienz – Die zentrale Kraft jeder starken Persönlichkeit<br />

Bei Umstrukturierungen, Konflikten, Stress, erhöhte Anforderungen und hohe Arbeitsbelastungen<br />

nicht umzufallen ist auf die innere Stärke (Resilienz) des einzelnen Mitarbeiters, der<br />

Mitarbeiterin bzw. der Führungskraft zurückzuführen.<br />

Resilienz ist:<br />

- eine Schlüsselqualifikation, Turbulenzen standhalten zu können;<br />

- die Kraft, die Menschen befähigt sich von einschneidenden Ereignissen nicht überwältigen<br />

zu lassen, sondern wieder ins Gleichgewicht zu kommen.<br />

- die Fähigkeit, sich trotz widriger Umstände und Niederlagen immer wieder zu fangen<br />

und aufzurichten.<br />

Beziehungsgestaltung – Menschen mit geistiger Behinderung und<br />

Mitarbeiter im Wohnbereich<br />

Ein zweitägiges Seminar mit folgenden Fragestellungen:<br />

- Welche Einstellung (Haltung) prägt mich und meine tägliche Arbeitshaltung<br />

gegenüber den Menschen mit Behinderungen?<br />

- Ernst nehmen, zutrauen, verstehen? Der personenzentrierte Ansatz in der Arbeit<br />

mit geistig behinderten Menschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!