16.01.2013 Aufrufe

Full Article

Full Article

Full Article

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

*it-<br />

¦<br />

¦:¦<br />

m**<br />

7*?$'<br />

£<br />

K *m -*2><br />

**£¦ %<br />

«sKi<br />

j^y<br />

Abb. 29 Blick nach E auf den Kern von Schönenwerd<br />

Längs der Aare Teile der Bally-Schuhfabriken<br />

3. Offene Garten- und Parkwohnzone<br />

4. Sport-, Park- und Friedhofzone<br />

5. Zone der zentralen öffentlichen Funktionen<br />

6. Gewerbe- und Geschäftszone<br />

7. Gastgewerbezone<br />

8. Industriezone<br />

9. Industrie-Gewerbe-Wohnzone (gemischt)<br />

10. Verkehrszone<br />

Diese Zonen sind in der Zonenkarte Abb. 30 von 1949 festgehalten. Sie unter¬<br />

scheiden sich in der relativen Flächentendenz oft wesentlich, und zwar wie folgt:<br />

a) Stabile Zonen<br />

Forstwirtschaft und Bahnverkehr.<br />

b) Relativ stabile Zonen<br />

Zentrale öffentliche Funktionen, Sport-, Park- und Friedhofzone.<br />

c) Elastizität der Zone lebenswichtig<br />

Industrie.<br />

d) Ausdehnungsmöglichkeiten der Zonen erwünscht<br />

Offene Garten- und Park-Wohnzone, Verkehrs-, Gewerbe-, Gastgewerbeund<br />

Geschäftszonen.<br />

e) Reservezone<br />

Landwirtschaftszone.<br />

Die Zonen 110 (ohne Zone 9) sollen in einer funktional optimalen Struktur<br />

unter Berücksichtigung der Flächentendenzen geplant werden. Stellt man eine<br />

Rangfolge der Gewichte auf, die den Forderungen der Zonen zuzuschreiben sind,<br />

so ergibt sich für Schönenwerd «grosso modo» folgende Ordnung:<br />

100<br />

.NT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!