16.01.2013 Aufrufe

Full Article

Full Article

Full Article

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEOLOGISCHE EftOSIONS-ftESiSTENZ KARTE<br />

der Strecke<br />

OLTEN-SCHÖNENWERO-AAftAU<br />

^<br />

:- /<br />

0 / / o 0<br />

ws £»r*55gT»"«f*rrM^i«*<br />

tunttta<br />

W« Ct*h Q ol<br />

/.aaiAsu<br />

\^\\^\^iri,.un »laut<br />

|<br />

|<br />

; |<br />

|<br />

[<br />

I |*4ot»r*-« irffnvem schicmtt*<br />

Q*t.at*t*-i6nssBi»s- so,ianc.<br />

Abb. 2 Erosionsresistenzen<br />

(ohne Berücksichtigung der tektonisch bedingten, zusätzlichen Störungsmöglichkeiten)<br />

Aaregletscher bei Thun vor rund 22 000 Jahren definitiv hinter den Alpenrand<br />

zurück. F. R. Zeuner 32 setzt vergleichsweise das Zürichstadium des Linthgletschers<br />

vor rund 25 000 Jahren an. Ungefähr in die Zeit vor 22 000 Jahren fällt<br />

der für den<br />

Tiefenerosion<br />

Aaretalabschnitt ÖltenWildegg<br />

des Flusses. Daran, daß aber sicher<br />

wichtige Beginn der allgemeinen<br />

schon früher jahreszeitlich, event,<br />

klimatisch bedingte Erosion und Akkumulation stattfanden, ist kaum zu zweifeln.<br />

Unter Vorbehalten sind daher im folgenden einige zeitliche Berechnungen auf den<br />

relativ ungenauen Zeitpunkt<br />

Sehr ausgeprägt erscheint<br />

vor<br />

der<br />

22 000 Jahren<br />

auf Abb. 2 ins<br />

basiert.<br />

Aaretal hinausragende Sporn, jene<br />

Halbinsel der resistenten Schichten. Dieser Sporn im Niederterrassenschotter (Ab¬<br />

kürzung: NT)<br />

werdAarau.<br />

ist der Erosionsrest<br />

Tektonisch-geologisch<br />

des Südschenkels der Juraantiklinale Schönen¬<br />

ähnliche Verhältnisse trifft man z. B. bei<br />

Aarburg.<br />

Die tiefste Erosion<br />

Riß I-Vergletscherung<br />

im<br />

(F.<br />

Felsuntergrund fällt<br />

Mühlberg), also in<br />

in die Zeit<br />

die zweite<br />

zwischen Mindel- und<br />

Interglazialzeit. Ober-,<br />

sowie unterhalb von Schönenwerd wurden damals weite Talbecken gebildet. Diese<br />

beiden elliptischen Talkessel waren nun vor 22 000 405 m bei Schönenwerd mit NT aufgefüllt.<br />

Jahren bis auf das Niveau von<br />

Unter « Relieftextur» wird im Folgenden die räumliche Anordnung des Re¬<br />

liefs verstanden.<br />

An die NT-Ebene schließt sich im Süden und Südosten von Schönenwerd ein<br />

flacher Molasserücken an (S. Abb. 1) mit dem Kulminationspunkt um 500 m. Die<br />

Schönenwerd zugekehrte Flanke weist ein mittleres Gefälle von 7 Grad auf, das<br />

aber stellenweise auf maximal 19 Grad ansteigt. Diese Verhältnisse waren schon<br />

vor 20 000 Jahren ähnlich. Gegen Norden bricht dieser «Ebene Berg» (Eppenberg)<br />

steil (Mittel: 45 Grad) gegen die Aare ab. Die oberste resistente Partie<br />

bildet eine senkrechte Wand. Auch diese Beschreibung hatte schon damals ange¬<br />

nähert Gültigkeit. Der im heutigen Dorfbild von Schönenwerd markante, terrassierte<br />

Felssporn lag zwar zu jener Zeit fast ganz im NT begraben.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!