16.01.2013 Aufrufe

SALTO 1990 bis 2010

SALTO 1990 bis 2010

SALTO 1990 bis 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4<br />

Freitag, den 3. Dezember <strong>2010</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

für die Stadt Klingenthal und die Gemeinde Zwota<br />

öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Änderungssatzung<br />

zur Satzung über die Erteilung von Erlaubnissen für die Sondernutzung<br />

und über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an<br />

Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Klingenthal<br />

(Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung)<br />

Aufgrund von<br />

• § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber.<br />

S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl.<br />

S. 323),<br />

• §§ 18, 21 und 22 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächs-<br />

StrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz v. 29. Januar 2009 (SächsGVBl. S. 138),<br />

• § 8 Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 27. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt geändert durch<br />

Gesetz v. 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585)<br />

hat der Stadtrat der Stadt Klingenthal in seiner Sitzung am 24. November<br />

<strong>2010</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderungsbestimmung<br />

§ 11 Abs. 2 der Sondernutzungssatzung erhält folgende neue Fassung:<br />

„… Gebührenfrei sind Sondernutzungen, die<br />

a) ausschließlich Wahlwerbezwecken bei Kommunalwahlen im Sinne des<br />

Kommunalwahlgesetzes dienen,<br />

b) von Kommunen des Vogtlandkreises bzw. Partnerstädten der Stadt<br />

Klingenthal ausgeübt werden,<br />

c) die gemeinnützigen Zwecken dienen oder<br />

d) von ortsansässigen Vereinen ausgeübt werden.<br />

Die Gebührenbefreiung nach Buchstaben b) und c) wird bei Werbung mittels<br />

Plakaten für maximal 20 Plakate gewährt. Für jedes weitere Plakat sind<br />

Sondernutzungsgebühren entsprechend dieser Satzung zu entrichten. …“<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erteilung von Erlaubnissen<br />

für die Sondernutzung und über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen<br />

an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Klingenthal<br />

(Sondernutzungs- und Sondernutzungsgebührensatzung) tritt am Tage nach<br />

ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

Bräunig,<br />

Klingenthal, den 26. November <strong>2010</strong> Bürgermeister<br />

§ 4 Abs. 4 der Stadtordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs-GemO)<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sind, gelten 1 Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />

Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannte Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formfehler gegenüber der Stadt<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

öffentliche Bekanntmachung<br />

Polizeiverordnung<br />

der Stadt Klingenthal als Ortspolizeibehörde, zugleich als erfüllende<br />

Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Klingenthal/Zwota gegen<br />

umweltschädliches Verhalten und Lärmbelästigung, zum Schutz<br />

vor öffentlichen Beeinträchtigungen sowie über das Anbringen von<br />

Hausnummern<br />

Auf Grund von<br />

• § 9 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 des Sächsischen Polizei-gesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGVBl.<br />

S. 466), geändert durch Gesetze v. 25. August 2003 (SächsGVBl. S. 330),<br />

vom 4. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 147), vom 5. Mai 2005 (SächsGVBl.<br />

S. 148), vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), vom 5. Mai 2008<br />

(SächsGVBl. S. 302), vom 8. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 940) haben<br />

der Stadtrat der Stadt Klingenthal am 22. September <strong>2010</strong> und der Gemeinschaftsausschuss<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Klingen-thal/Zwota<br />

am 1. November <strong>2010</strong> folgende Polizeiverordnung beschlossen:<br />

Abschnitt 1 – Allgemeine Regelungen<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Stadt Klingenthal und<br />

der Gemeinde Zwota.<br />

§ 2 Begriffsbestimmungen<br />

(1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen<br />

Verkehr gewidmet sind oder auf denen ein tatsächlicher öffentlicher<br />

Verkehr stattfindet.<br />

(2) Grün- und Erholungsanlagen sind allgemein zugängliche, insbesondere<br />

gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der Bevölkerung oder der<br />

Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes dienen. Zu den Grün- und<br />

Erholungsanlagen gehören unter anderem auch Verkehrsgrünanlagen<br />

und allgemein zugängliche Kinderspielplätze.<br />

Abschnitt 2 – Umweltschädliches Verhalten<br />

§ 3 Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen<br />

(1) Das Anbringen von Plakaten, Beschriftungen oder Bemalungen, die<br />

weder eine Ankündigung noch eine Anpreisung oder einen Hinweis auf<br />

Gewerbe oder Beruf zum Inhalt haben, ist an Stellen, die von Flächen<br />

im Sinne des § 2 oder von Bahnanlagen aus sichtbar sind, verboten.<br />

Dieses Verbot gilt nicht für das Plakatieren auf den dafür zugelassenen<br />

Plakatträgern (z.B. Plakatsäulen, Werbetafeln, Anschlagtafeln) bzw. für<br />

das Beschriften und Bemalen speziell dafür zugelassener Flächen.<br />

(2) Die Ortspolizeibehörde kann Ausnahmen von dem in Abs. 1 geregelten<br />

Verbot zulassen, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen und<br />

insbesondere eine Verunstaltung des Orts- und Straßenbildes oder eine<br />

Gefährdung der Sicherheit und Leichtigkeit des Straßenverkehrs nicht<br />

zu befürchten ist.<br />

(3) Die Vorschriften der Sächsischen Bauordnung, der Straßenverkehrsordnung<br />

sowie die Rechte Privater an ihrem Eigentum bleiben von dieser<br />

Regelung unberührt.<br />

§ 4 Tierhaltung<br />

(1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tiere oder<br />

Sachen nicht belästigt oder gefährdet werden.<br />

(2) Der Tierhalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Tier im öffentlichen<br />

Verkehrsraum nicht ohne eine hierfür geeignete Aufsichtsperson frei<br />

herumläuft. Im Sinne dieser Vorschrift geeignet ist jede Person, der das<br />

Tier, insbesondere auf Zuruf, gehorcht und die zum Führen des Tieres<br />

körperlich in der Lage ist.<br />

(3) In entsprechend ausgewiesenen Grün- und Erholungsanlagen sowie allgemein<br />

in Fußgängerzonen und bei größeren Menschenansammlungen<br />

muss der Hundeführer den Hund an der Leine führen. Zudem müssen<br />

Hunde in größeren Menschenansammlungen einen Maulkorb tragen.<br />

(4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen sowie anderer<br />

Tiere, die ebenso wie diese durch Körperkraft, Gift oder Verhalten Per

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!