16.01.2013 Aufrufe

Störungen in industriellen Produktionen

Störungen in industriellen Produktionen

Störungen in industriellen Produktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlustquellen und OEE-Wert<br />

© IQ<br />

Bild 16<br />

Anlagen<br />

verfügbare Zeit<br />

Betriebszeit<br />

Netto-<br />

Betriebszeit<br />

wertschöpfende<br />

Betriebszeit<br />

Verluste durch<br />

Fehler<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsverluste<br />

Verluste durch<br />

Ausfallzeiten<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Die 6 großen<br />

Verlustquellen<br />

Verluste durch<br />

Anlagenausfälle<br />

Rüst- und<br />

E<strong>in</strong>richtungsverluste<br />

Verluste durch<br />

Leerlauf und<br />

Kurzstillstände<br />

Verluste durch<br />

verr<strong>in</strong>gerte<br />

Taktgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Verluste durch<br />

Anlaufschwierigkeiten<br />

Qualitätsverluste<br />

(Ausschuß/Nacharbeit)<br />

Berechnung der<br />

Gesamtanlageneffektivität<br />

Leistungsgrad (LG)<br />

t: geplante Taktzeit<br />

n: Output<br />

Gesamteffektivität (OEE)=<br />

Verfügbarkeit x Leistungsgrad x Qualitätsrate<br />

Verfügbarkeit<br />

verfügbare Zeit - T<br />

V =<br />

verfügbare Zeit<br />

T : Ausfallzeiten<br />

Aus<br />

t x n<br />

LG =<br />

T<br />

Qualitätsrate (QR)<br />

QR<br />

=<br />

n -<br />

Lauf<br />

n<br />

AU<br />

AU: Ausschussmenge<br />

Aus<br />

× 100%<br />

× 100%<br />

× 100%<br />

Universität Hannover<br />

Prof. Dr.-Ing. G. Redeker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!