17.01.2013 Aufrufe

Sonntag, 06.09.2009 - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Sonntag, 06.09.2009 - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

Sonntag, 06.09.2009 - Verbandsgemeinde Gau-Algesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong> - 26 - Ausgabe 36/2009<br />

Seniorenbeirat des Landkreises Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner Wolfgang Jung, Telefon 06132-787-3020,<br />

jung.wolfgang@mainz-bingen.de. Weitere Informationen auch unter<br />

www.mittendrin-mainz-bingen.de<br />

Kreisverwaltung, Amt für Gesundheitswesen<br />

Aids-Beratung und HIV-Antikörper-Test<br />

Montag 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr und Mittwoch 14:00 Uhr bis<br />

17:30 Uhr im Amt für Gesundheitswesen, Außenstelle Mainz,<br />

Große Langgasse 29, 55116 Mainz.<br />

AIDS-Beratungstelefon: 06131/69333-0<br />

Kinderbetreuung<br />

Tagespflegebörse<br />

Ansprechpartner: Dorothee Mitra, Telefon: 06132-787-3117,<br />

Email: mitra.dorothee@mainz-bingen.de<br />

Katrin Koril, Telefon: 06132-787-3117,<br />

Email koril.katrin@mainz-bingen.de<br />

Hilfemöglichkeit beim Verdacht<br />

auf Kindesmisshandlung<br />

Ansprechpartner: Herr Olav Muhl, Tel. 06132-787-3101, E-mail:<br />

muhl.olav@mainz-bingen.de. Außerhalb der Geschäftszeiten sollten<br />

solche Verdachtsfälle der Polizei gemeldet werden.<br />

Caritasverband Mainz e.V.<br />

Außenstelle Bingen, Rochusstraße 8, 55411 Bingen<br />

- Schwangeren- und Frauenberatung<br />

- Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

- Gruppe für seelische Gesundheit in Bingen<br />

- Migrationsberatung<br />

Tel. 06721/9177-32/33/37, Mail: info@caritas-bingen.de<br />

Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation<br />

Sprechstunde mittwochs von 9-11 Uhr in Ingelheim, Belzer Str. 7, zu<br />

dieser Zeit dort telefonisch zu erreichen unter Tel. 06132-76633 oder<br />

Beratung nach Terminvereinbarung unter Tel. 06721-91770.<br />

Suchtkrankenhilfe Ingelheim e.V.<br />

- Sucht- und Jugendberatung -<br />

Ingelheim, An der Griesmühle 7, Tel.: 06132 / 10 20 Fax; 06132-<br />

75118, E-Mail: Sucht-undJugendberatung@t-online.de,<br />

Internet: www.sucht-und Jugendberatung.de<br />

Information und Unterstützung für Jugendliche u. Erwachsene bei<br />

Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Essstörungen/Esssuchten<br />

u. Spielsucht. Rat u. Hilfe bei Schwierigkeiten in der<br />

Familie, Schule, Ausbildung u.a.<br />

Sprechzeiten: MO 9-17 Uhr, DI 13-17 Uhr, MI/DO von 9-14 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Diakonisches Werk Mainz-Bingen<br />

in 55218 Ingelheim, Binger Straße 218,<br />

Tel.: 06132 / 7 89 40, Fax: 06132 / 78 94 10<br />

Mail: ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de<br />

• Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

• Ökumenische Beratung in der Abschiebungshaft in Ingelheim<br />

• Begleitete Gruppen für seelische Gesundheit in Ingelheim und<br />

Bingen<br />

Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim Rh. e.V.<br />

in 55218 Ingelheim, Binger Str. 218, Tel. 06132-7894-15<br />

Fax: 06132-789-410<br />

Mail: btv.ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de<br />

Evang./kath. Telefonseelsorge Nahe/Hunsrück<br />

Tel. 0800-1110111 o. 0800-1110222, jeden Tag<br />

(auch sonn- und feiertags) 24-Std-Dienst.<br />

Malteser Hospizdienst St. Hildegard<br />

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Mainzer Str. 4<br />

in Bingen.<br />

Hospizliche Begleitung, dort, wo Sie zu Hause sind - Unterstützung<br />

im Alltag - fachlich kompetente Beratung - Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht<br />

- Bibliothek - Angebote der Trauerbegleitung.<br />

Palliativberatung und ehrenamtliche Unterstützung erfolgen<br />

fachkompetent, unentgeltlich und vertraulich.<br />

Öffnungszeiten: Montags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung.<br />

Ansprechpartnerinnen: Elsa Pineker, Bärbel Schoppmann,<br />

Tel. 06721/984377;<br />

hospizarbeit@malteser-bingen.de; www.malteser-bingen.de<br />

„Café Lichtblick“ - offenes Treffen für Trauernde: jeden ersten Freitag<br />

im Monat von 15.00-17.00 Uhr;<br />

Informationen zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht:<br />

jeden ersten Dienstag im Monat von 10.00-11.00 Uhr<br />

jeweils Mainzer Str. 4 in Bingen.<br />

Hospizgruppe Ingelheim<br />

(MB) Wir begleiten unentgeltlich Schwerstkranke und Sterbende in<br />

Ingelheim und Umgebung auf ihrem schweren Weg wie auch deren<br />

Angehörigen. Unsere ehrenamtlichen Helfer besuchen die Patienten<br />

an ihrem Krankenlager, im Idealfall zu Hause. Denn die meisten Menschen<br />

möchten am liebsten ihre letzten Tage in ihrer vertrauen Umgebung<br />

verbringen, zusammen mit ihren Angehörigen und Freunden.<br />

„Hospiz“ bedeutet für sie Hoffnung. Auch für Schwerstkranke im<br />

Heim oder Krankenhaus bietet die Hospizgruppe diese besondere<br />

Lebensbegleitung an.<br />

Lebensbegleitung bieten wir weiter Trauernden an: diesen in ihrer Not<br />

zu helfen und sie ins Leben zurück zu geleiten. Das Café Oase wird<br />

regelmäßig an jedem vierten Montag im Monat von 17:00 bis 19:00<br />

Uhr in der Bahnhofstraße 119 geöffnet sein (Presseanzeigen beachten).<br />

Dieser „Trauer-Treff“ gilt Menschen, die wegen des Verlustes eines<br />

ihnen nahen Verstorbenen leiden, Trost und Hilfe suchen.<br />

Darüber hinaus bietet „Hospiz“ Trauernden persönliche Begleitung<br />

an, z.B. zu Gesprächen daheim, einem gemeinsamen Gang zum Friedhof<br />

und ähnlichem. Alle Angebote können über das Hospiztelefon<br />

06132 434531 nachgefragt werden. Hospizschwester Adolph-Wiedmann<br />

oder ihre ebenso kompetenten Vertreterinnen freuen sich darauf.<br />

Sprechstunden in unserer Beratungsstelle in der Bahnhofstraße 119<br />

montags und donnerstags von 09:00 bis 11:00 Uhr. Dort gibt es die<br />

Vorsorgemappe der IGSL mit Patientenverfügung. Mehr unter<br />

www.hospiz-ingelheim.de/.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Wussten Sie schon, dass das DRK ...<br />

in Erster Hilfe ausbildet; Sie über den Hausnotrufdienst informiert; Sie<br />

über Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten aufklärt?<br />

Rufen Sie uns einfach an, wir sind immer für Sie da:<br />

Hans Hang, 2. Vorsitzender ......................................Tel. 06725/ 5773<br />

Bereitschaftsleiter Reinhard Dapper........................Tel. 06725 / 4223<br />

Mitgliederbetreuung Heidi Grundl............................Tel. 06725 / 3927<br />

Katrin Klein, DRK-Flugdienst.................................Tel. 0170-3060452<br />

Hausnotruf, Verfügungen<br />

Auch als „Aktives Mitglied“ sind Sie herzlich willkommen:<br />

Schauen Sie bei uns im DRK-Heim in der Appenheimer Straße (Regionale<br />

Schule) vorbei (Termine siehe unten oder in der Rubrik „Vereine<br />

und Verbänden“). Machen Sie mit und erleben Sie eine tolle Gemeinschaft:<br />

-> Die Dienst- und Ausbildungsabende der Aktiven finden 14-tägig,<br />

immer am Dienstag statt.<br />

-> Die Jungen und Mädchen der Jugendrotkreuz-Gruppe treffen<br />

sich montags um 17.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.DRK-<strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong>.de<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Gau</strong>-<strong>Algesheim</strong><br />

Begegnungstreff Montag, Mittwoch und Freitag von 14.00 -18.00 Uhr<br />

im Haus der Arbeiterwohlfahrt, Kegelplatz 4, Tel. 06725-2261. Unterhaltung<br />

für alle Altersgruppen bei Skatrunden, Brettspielen u.v.m.<br />

oder einfach nur mal so zum Reden. Besuchen Sie uns doch einmal<br />

an einem unserer Öffnungstage. Wir würden uns darüber freuen.<br />

Unsere Räumlichkeiten stehen gegen eine geringe Gebühr für bis zu 60<br />

Personen für Familien-, Vereins- oder Jahrgangsfeiern zur Verfügung.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Manfred Abrecht, Tel. 06725-2632<br />

oder informieren Sie sich unter www.awo-gau-algesheim.de. Soziale<br />

Angebote vom AWO- Kreis- und AWO- Bezirksverband. Angebote<br />

von Urlaubsreisen, Kuren, Mutter und Kind Erholungsangebote usw.<br />

Informationen rund um alle sozialen Fragen erhalten Sie über den<br />

Kreisverband Bingen, Tel. 06721-14015 oder unter info@awo-rhn.de<br />

1. Elternselbsthilfegrupe Nahe-Glan „Regenbogen“<br />

für AD(H)S-Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Treffen am 1. Mittwoch um 20.00 Uhr im kath. Jugendraum, Herrenstr.<br />

16, Bad Sobernheim und am 3. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr<br />

im Café Lock im Viktorstift, Cecilienhöhe 3, Bad Kreuznach statt. Betroffene<br />

Eltern sind herzlich eingeladen. Es finden auch Vorträge mit<br />

Informationen von Therapeuten und Ärzten statt. Kontakt: Alexandra<br />

Schneberger, Mobil: 0170-1468515, Fax: 06754/8843<br />

Beratungsstelle für Eltern mit ADHS-Kindern, ADHS-Betroffene Jugendliche<br />

und Erwachsene in Bad Sobernheim nach telefonischer<br />

Vereinbarung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!