17.01.2013 Aufrufe

Jazz im Holzwerk Schilling - Schwendi

Jazz im Holzwerk Schilling - Schwendi

Jazz im Holzwerk Schilling - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

55. Jahrgang Freitag, den 2. September 2011 Nummer 35<br />

<strong>Jazz</strong> <strong>im</strong> <strong>Holzwerk</strong> <strong>Schilling</strong><br />

Abschluss am Samstag, den 03.09., um 19.30 Uhr,<br />

<strong>im</strong> <strong>Holzwerk</strong> <strong>Schilling</strong> in <strong>Schwendi</strong><br />

Seit einiger Zeit zählt<br />

das Abschlusskonzert in<br />

<strong>Schwendi</strong> zu den Highlights<br />

des <strong>Jazz</strong>ertreffens<br />

<strong>Jazz</strong> & more. Es freut<br />

die Landesakademie,<br />

mit dem <strong>Holzwerk</strong> <strong>Schilling</strong><br />

einen zuverlässigen<br />

Partner für eine außergewöhnliche<br />

Location<br />

gefunden zu haben, in<br />

dem Musik zu einem<br />

auditiven und visuellen<br />

Erlebnis wird.<br />

Längst ist <strong>Jazz</strong> & more zu einem internationalen und bedeutenden <strong>Jazz</strong>ertreffen<br />

geworden. Auch in diesem Jahr ist es erneut gelungen, hervorragende Dozenten<br />

aus ganz Europa zu verpflichten. Be<strong>im</strong> Abschlusskonzert präsentieren sie<br />

zusammen mit den Kursteilnehmern die Ergebnisse der instrumentalen und<br />

vokalen <strong>Jazz</strong>woche an der Landesakademie.<br />

Der Eintritt ist frei.


Seite 2 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Lauphe<strong>im</strong><br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Amtsblatt: Amtsblatt@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenhe<strong>im</strong>er Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Alfons-Auer-Platz 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen <strong>im</strong> Wald<br />

Sießen <strong>im</strong> Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag,<br />

03. Sept./04. Sept. 2011<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann,<br />

Friedlandstraße 7, Dietenhe<strong>im</strong>,<br />

℡ (0 73 47) 21 23<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

03. Sept. - Kosmas-Apotheke,<br />

Dellmensingen<br />

- Schloss-Apotheke, Dietenhe<strong>im</strong><br />

- Kloster-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

04. Sept. - Kronen-Apotheke in Lauphe<strong>im</strong><br />

- Apotheke am Bahnhof,<br />

Illertissen<br />

- Gabler-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Gabler-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Dienstbereit rund um die Uhr.<br />

Dienstwechsel 8:30 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behinderte und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Lauphe<strong>im</strong>-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenhe<strong>im</strong>,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Lauphe<strong>im</strong>-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Lerch & Stetter<br />

℡ (0 73 53) 9 83 96 39<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 3<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Nachlese zur Feuerwehrhockete<br />

Bußmannshausen 2011:<br />

Im Rahmen unserer Feuerwehrhockete mit Elfmeterturnier<br />

der Feuerwehren, die am Samstag, 6. August, stattfand, wurde<br />

auch die Aktion Floriansbrot abgeschlossen.<br />

Zum 10-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr <strong>Schwendi</strong> –<br />

Wain, startete die Bäckerei Schuler in Bußmannshausen und<br />

Orsenhausen die Aktion Floriansbrot.<br />

Pro verkauften Brot, das einen rustikalen, malzigen<br />

Geschmack hat und nach einem speziellen Rezept hergestellt<br />

wurde, gingen 20 Cent an die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Schwendi</strong> – Wain.<br />

Damit unterstützt die Bäckerei Schuler die Mädchen und Jungen<br />

in ihrer wichtigen Aufgabe um die Nachwuchsförderung<br />

der Feuerwehr.<br />

Am Samstagabend vor der Siegerehrung des Elfmeterturniers<br />

wurde dann der Scheck in Höhe von 200 Euro von Paul<br />

Schuler an den Jugendfeuerwehrwart Thomas Stanossek<br />

überreicht.<br />

Zum Fest darf ich mich bei allen Helfern recht herzlich für die<br />

geleistete Arbeit bedanken. Bei allen acht Mannschaften für<br />

das faire Miteinander bei der Feuerwehr Reinstetten, die alle<br />

Jahre wieder die Tore fürs Elfmeterturnier bereitstellt,<br />

zugleich dieses Jahr den 1. und 2. Platz belegten. Ein Dank<br />

der Feuerwehr Schönebürg, die als einzige angemeldete Teilortwehr<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> den 4. Platz belegte.<br />

Danke den Anwohnern für die Nachsicht des Krachs, den so<br />

eine Veranstaltung mit sich bringt.<br />

Foto von links: Jugendfeuerwehrwart Thomas Stanossek,<br />

Paul Schuler, Kommandant Zweifel Peter und fünf Jugendfeuerwehranwärter<br />

aus Bußmannshausen.<br />

Kommandant<br />

Zweifel<br />

n Aktion "Mit Sicherheit<br />

ins Leben"<br />

Aron erhält den ersten Rauchmelder<br />

in Großschafhausen<br />

Im Rahmen der Aktion "Mit Sicherheit ins Leben - Jedem<br />

Neugeborenen in der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> einen Rauchmelder"<br />

wurde der erste Rauchmelder in der Teilgemeinde<br />

Großschafhausen übergeben.<br />

Die Übergabe des Sicherheitspaketes erfolgte <strong>im</strong> Haus der<br />

Eltern, Kommandant Andy Hardegger und Manuel Baur, ein<br />

Mitarbeiter vom Versicherungsbüro Josef und Jürgen Rohmer,<br />

Württembergische Versicherung AG aus <strong>Schwendi</strong>,<br />

übergaben es an die Eltern - Ilona und Oliver Kattner. Nach<br />

der Übergabe wurden die glücklichen Eltern über Installationsorte<br />

von Rauchmeldern informiert. So sollten z.B. die<br />

Schlafräume überwacht werden, um <strong>im</strong> Falle eines Brandes<br />

rechtzeitig geweckt zu werden. Der Rauchmelder ist in der<br />

Regel einfach und schnell zu monieren. Lobenswert wurde<br />

von Kommandant Hardegger festgestellt, dass <strong>im</strong> Haus<br />

schon mehrere Rauchmelder installiert waren.<br />

Von links: Kommandant Andy Hardegger, Aron, Ilona und Oliver<br />

Kattner und Manuel Baur vom Versicherungsbüro J. Rohmer.<br />

Foto: Rohmer<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönebürg<br />

Die nächste Feurwehrprobe findet am Montag, 5. September,<br />

um 20.00 Uhr, statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

n Feuerwerk nicht ohne gemeindliche<br />

Genehmigung<br />

In letzter Zeit wird be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt verstärkt das<br />

nächtliche Abbrennen von Feuerwerken anlässlich von<br />

Geburtstagen beklagt.<br />

Das Bürgermeisteramt weist darauf hin, dass das Abbrennen<br />

von Feuerwerken, und hierzu zählen insbesondere Raketen<br />

und Kracher, in der Zeit vom 2. Januar bis zum 30. Dezember<br />

grundsätzlich verboten ist. Eine Genehmigung erteilt das<br />

Bürgermeisteramt für Feuerwerke nur in außergewöhnlich<br />

begründeten Fällen und nur dann, wenn das Feuerwerk vor<br />

22.00 Uhr abgebrannt wird.<br />

Wir bitten alle Festbegeisterte um Verständnis für diese<br />

restriktive Haltung. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere<br />

Mitbürger und Familien mit Kleinkindern und lassen diesen<br />

Unfug, so nett er auch sein mag, die anderen Bürger wollen<br />

schlafen.<br />

n Freude über das neue Feuerwehrauto,<br />

Lob für Bürgermeister und Gemeinderat.<br />

Feierliche Weihe des neuen Feuerwehrfahrzeuges<br />

LF 10/ 6 der Feuerwehr Sießen i. W.<br />

Große Freude herrscht bei den Mitgliedern der Feuerwehr<br />

Sießen i. W. über ihr neues Feuerwehrauto, das sie nun nach<br />

langer Vorbereitung und intensiven Bemühungen erhalten<br />

haben. Am gestrigen Sonntag erfolgte nun die feierliche


Seite 4 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Fahrzeugweihe des neuen Feuerwehrfahrzeuges vom Typ<br />

LF 10/ 6. Nach dem kirchlichen Segen be<strong>im</strong> Marienbrunnen<br />

wurde <strong>im</strong> Festgarten bei der Schule weitergefeiert. Nachdem<br />

der neue Feuerwehrbedarfsplan des Feuerwehrverbandes,<br />

der bis ins Jahr 2015 regelt, wie die örtlichen Feuerwehren<br />

ausgestattet werden , schon vor Jahren aussagte, dass<br />

Sießen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, wie etwa<br />

dem Seniorenhe<strong>im</strong>, dem Autobahnzubringer und den größeren<br />

Firmen <strong>im</strong> Ort, entsprechend den Förderrichtlinien ein<br />

neues Feuerwehrauto, etwa vom Typ LF 10/6 zusteht , wurden<br />

von der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> ab dem Jahre 2009 die<br />

entsprechenden Mittel <strong>im</strong> Haushaltsplan fest eingeplant und<br />

die entsprechenden Zuschussanträge be<strong>im</strong> Kreis und Land<br />

gestellt. Das betagte , bereits 37 Jahre alte Feuerwehrfahrzeug<br />

vom Typ LF 16/TS , das die Sießener Feuerwehr vor 10<br />

Jahren von den Kameraden aus <strong>Schwendi</strong> bekam, „entsprach<br />

einfach nicht mehr dem neuesten technischen Standard“,<br />

so die Verantwortlichen der Feuerwehr Sießen i. W.<br />

bei einem Gespräch. Nachdem von der Gemeinde grünes<br />

Licht für die Bestellung des neuen Fahrzeuges gegeben wurde,<br />

galt es für die Verantwortlichen der Sießener Wehr, die<br />

Ausrüstung des neuen Fahrzeuges auszuarbeiten. Diese<br />

musste auf die örtlichen Begebenheiten und Anforderungen<br />

abgest<strong>im</strong>mt werden. Das Ergebnis ist ein Feuerwehrfahrzeug,<br />

„das be<strong>im</strong> Ausrüstungsstandard die örtlichen Erfordernisse<br />

abdeckt und der gültigen Norm entspricht“, so die<br />

zufriedenen Sießener Feuerwehrler. Es handelt sich bezüglich<br />

Fahrgestell und Aufbau um ein „Iveco-Magirus-Fahrzeug<br />

mit 254 PS. Weitere Techn. Daten: Wassertank mit 1200 ltr.,<br />

eingebautem Drucklüfter, um be<strong>im</strong> Brand den Rauch zu vertreiben,<br />

Wassersauger, um bei Hochwasser Keller auszupumpen,<br />

wie zuletzt be<strong>im</strong> großen Unwetter in <strong>Schwendi</strong><br />

bereits <strong>im</strong> Einsatz, zweistufige Pumpe mit 1000 ltr./min. Förderleistung<br />

und 2 Atemschutzgeräte <strong>im</strong> Mannschaftsraum.<br />

Die Beladung des Feuerwehrfahrzeuges erfolgte bei der Firma<br />

Walser in Österreich. Die Fertigstellung und Beladung<br />

wurde von der Feuerwehr Sießen begleitet, wobei Wünsche<br />

und Anregungen berücksichtigt wurden. Auch erfolgte vor Ort<br />

eine zweitägige Schulung und Einweisung des Bedienungspersonals,<br />

um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Nach der<br />

Fahrzeugabnahme wurde das neue Feuerwehrfahrzeug vom<br />

Typ LF 10/6 von einem Teil der Mannschaft bei Iveco abgeholt<br />

und zu Hause den Kameraden vorgestellt, was gleich mit<br />

einer kleinen Hockete gefeiert wurde. Die Verantwortlichen<br />

der Sießener Feuerwehr sind sich sicher, „dass wir mit dem<br />

neuen Feuerwehrfahrzeug für die nächsten Jahre gut gerüstet<br />

sind und dies auch für die Kameraden Freude und<br />

Ansporn bringen wird“. Begonnen hatte der festliche Tag mit<br />

einem feierlichen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Sießen<br />

i. W. , wobei Gottes Beistand für die Feuerwehrkameraden<br />

und Fahrzeuge für den oft nicht leichten Dienst für die Mitmenschen<br />

angefordert wurde, umrahmt wurde er vom<br />

Gesangverein Sießen i. W. Vikar Pater Mathew nahm anschließend<br />

am Marienbrunnen die Fahrzeugweihe des<br />

geschmückten LF 10/6 vor und erbat Gottes Segen. Be<strong>im</strong><br />

Festakt <strong>im</strong> Festgarten meinte Kommandant Ferdinand Thanner<br />

<strong>im</strong> Beisein von viel Feuerwehrprominenz , Festgästen<br />

aus Politik und Wirtschaft, „was lange währt, wird endlich<br />

gut“, damit meinte er die Beschaffungsgeschichte des neuen<br />

Feuerwehrfahrzeuges LF 10/6. Sein Dank galt allen, die bei<br />

der Beschaffung ihren Beitrag geleistet haben, besonderes<br />

Lob sprach er Bürgermeister Günther Karremann, dem<br />

Gemeinderat und den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung<br />

aus, „jetzt haben wir ein Fahrzeug, mit dem wir alle zufrieden<br />

sein können“. Bürgermeister Karremann, dem die Freude<br />

anzusehen war, nutzte als oberstes Dienstherr der Feuerwehren<br />

der Gemeinde die Gelegenheit, „allen Feuerwehr-<br />

männern und -frauen für ihre zuverlässige und ehrenamtliche<br />

Arbeit, die sie zum Wohle von uns allen leisten, zu danken“,<br />

„unsere Feuerwehren sind eine bürgerschaftliche Initiative<br />

per excellence“. Er freue sich in gleicher Weise mit den Feuerwehrkameraden<br />

aus Sießen, „dass wir gemeinsam, mit<br />

Gemeinderat, Verwaltung und Feuerwehr es geschafft<br />

haben, diese einsatztechnisch wichtige und finanziell nicht<br />

einfache Entscheidung zu treffen, das neue Fahrzeug ist auf<br />

die Aufgaben und Einsätze in Sießen zugeschnitten“. Ortsvorsteher<br />

Josef Arzt gratulierte zum neuen Feuerwehrfahrzeug,<br />

„ein langgehegter Wunsch sei in Erfüllung gegangen“.<br />

Auch er lobte den Bürgermeister und den Gemeinderat „trotz<br />

angespannter Haushaltslage die Zusage an die Feuerwehr<br />

einzuhalten und den Kauf zum jetzigen Zeitpunkt durchzuführen“.<br />

„Retten, bergen, löschen und schützen, dies erreiche<br />

die Feuerwehr Sießen nun mit einer hervorragenden<br />

Ausrüstung und es stärke das Sicherheitsgefühl der Bürger“,<br />

so der Ortsvorsteher. Auch die weiteren Redner, wie Alfons<br />

Christ <strong>im</strong> Namen der Gemeindefeuerwehren, Klaus Merz,<br />

der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrlöschverbandes , auch in<br />

Vertretung des Landrates und Kreisbrandmeisters, wie auch<br />

der Bundestagsabgeordnete Josef Rief freuten sich, dass<br />

„die mit den örtlichen Begebenheiten bestens vertrauten<br />

Dorffeuerwehren erhalten bleiben und dank der guten Unterstützung<br />

durch die Gemeinden auch entsprechend ausgerüstet<br />

werden“. Den Abschluss des Festaktes bildete das<br />

gemeinsam gesungene Feuerwehrlied. Bei guter musikalischer<br />

Unterhaltung durch die Musikkapellen Schnürpflingen<br />

und Hörenhausen wurde kräftig gefeiert. Die Festbesucher<br />

konnten sich den ganzen Tag über das neue Feuerwehrfahrzeug<br />

anschauen und sich bei verschiedenen Vorführungen,<br />

wie etwa am Brandschutzcontainer der EnBW, wo von den<br />

FW Orsenhausen und Großschafhausen reelle Lebenssitua-<br />

Feierlicher Weiheakt. Vikar Pater Mathew nahm am Marienbrunnen<br />

die Fahrzeugweihe des geschmückten LF 10/6 vor<br />

und erbat Gottes Beistand für die Feuerwehrkameraden und<br />

Fahrzeuge für den oft nicht leichten Dienst für die Mitmenschen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 5<br />

tionen gezeigt wurden und auch bei Schauübungen der<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Schwendi</strong>-Wain be<strong>im</strong> Brand einer Gartenhütte,<br />

Techn. Hilfe und Auto zerschneiden, sich informieren<br />

und viel Wissenswertes erfahren.<br />

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“, ein gelungener Tag<br />

für die Feuerwehren und die Besucher.<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 15. September 2011<br />

Bitte die Mülle<strong>im</strong>er ab 6.30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

September<br />

01.09. Leerung der Papiertonne<br />

03.09. SF <strong>Schwendi</strong>, Abt. Tischtennis, Papiersammlung<br />

17.09. FFW Bußmannshausen, Altpapiersammlung<br />

15.09. Müllabfuhr<br />

24.09. Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong>, Kleidersammlung<br />

24.09. Problemstoff-Sammelaktion, <strong>Schwendi</strong> bei der<br />

Festhalle<br />

24.09. Kirchengemeinde Schönebürg, Altkleidersammlung<br />

29.09. Müllabfuhr<br />

29.09. Leerung der Papiertonne<br />

Oktober<br />

13.10. Müllabfuhr<br />

27.10. Müllabfuhr<br />

29.10. Musikverein „Rota“ <strong>Schwendi</strong>, Alteisensammlung<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Lauphe<strong>im</strong>,<br />

Berkhe<strong>im</strong>, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schredderpapier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7<br />

Kleinschafhausen<br />

11. März 2011 bis 26. November 2011<br />

jeweils Fr. 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind berechtigt, die Anliefernden stichpunktartig<br />

zu überprüfen ggf. zu registrieren. Die Anliefernden<br />

sind zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. <strong>Schilling</strong> in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Fa. <strong>Schilling</strong>,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung <strong>im</strong> Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Schilling</strong> <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel. (07353) 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Herrn Gebhard Högerle, Gutenzeller Straße 65, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 2. September zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Elisabeth Charlotte Maier, Lindenstraße 6,<br />

Großschafhausen,<br />

am 3. September zum 75. Geburtstag;<br />

Herrn Erwin Rupert Keller, Jetzhöfer Straße 44,<br />

Hörenhausen,<br />

am 4. September zum 83. Geburtstag;<br />

Herrn Dietmar Franziskus Beck, Gartenstraße 2, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 4. September zum 74. Geburtstag;<br />

Herrn Erich Mayer Obere Straße 43, <strong>Schwendi</strong>,<br />

am 6. September zum 76. Geburtstag;<br />

Herrn Erwin Michael Kollmann, Steinäckerweg 5,<br />

Hörenhausen,<br />

am 6. September zum 75. Geburtstag;<br />

Frau Marie Lisbeth Karle, Landstraße 11, Orsenhausen,<br />

am 7. September zum 71. Geburtstag;<br />

Frau Kreszentia Wohnhas, Dorfstraße 16, Hörenhausen,<br />

am 8. September zum 92. Geburtstag;<br />

Frau Maria Bammert, Hauptstraße 114, Großschafhausen,<br />

am 8. September zum 85. Geburtstag;<br />

Frau Erika Z<strong>im</strong>mermann, Poststraße 7, Großschafhausen,<br />

am 8. September zum 72. Geburtstag.<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche


Seite 6 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum:<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Z<strong>im</strong>mer:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

22. November 2011<br />

8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Lauphe<strong>im</strong><br />

01 <strong>im</strong> Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

Das Landratsamt Biberach hat folgendes Ergebnis der<br />

Geschwindigkeitsmessungen für Juni 2011 <strong>im</strong> Bereich der<br />

Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mitgeteilt:<br />

Messstelle: Zwischen Schönebürg<br />

und <strong>Schwendi</strong><br />

Messtag und –zeit: Freitag, 3. Juni 2011,<br />

10.27 bis 12.04 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 119<br />

Überschreitungen: 1 (0,8%)<br />

Messstelle: <strong>Schwendi</strong>, L 280,<br />

OEG Schönebürg<br />

Messtag und -zeit: Mittwoch, 22. Juni 2011,<br />

6.32 bis 9.50 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 712<br />

Überschreitungen: 47 (6,6%)<br />

Messstelle: Großschafhausen, L 259,<br />

OEG Orsenhausen<br />

Messtag und -zeit: Donnerstag, 16. Juni 2011,<br />

10.32 bis 13.07 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 298<br />

Überschreitungen: 16 (5,4%)<br />

Messstelle: Kleinschafhausen K 7514<br />

Messtag und -zeit: Mittwoch, 8. Juni 2011,<br />

14.42 bis 17.09 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 99<br />

Überschreitungen: 6 (6,1%)<br />

Messstelle: Hörenhausen, L 1268,<br />

OEG Orsenhausen<br />

Messtag und -zeit: Mittwoch, 8. Juni 2011,<br />

10.34 bis 13.08 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 271<br />

Überschreitungen: 13 (4,8%)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259, OEG Rot<br />

Messtag und -zeit: Dienstag, 21. Juni 2011,<br />

6.41 bis 9.44 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 569<br />

Überschreitungen. 22 (3,9%)<br />

Messstelle: Orsenhausen, L 259,<br />

OEG Großschafhausen<br />

Messtag und -zeit: Montag, 27. Juni 2011,<br />

10.14 bis 13.12 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 310<br />

Überschreitungen. 53 (17,1%)<br />

n Zweckverband Wasserversorgung<br />

Rottumgruppe<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung Rottumgruppe<br />

am Dienstag, 20. September 2011, um 17.00<br />

Uhr, <strong>im</strong> Sitzungssaal der Mehrzweckhalle in Mietingen<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

TOP 1: Protokollverlesung<br />

TOP 2: Bericht des Verbandsvorsitzenden<br />

TOP 3: Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2010<br />

TOP 4: Wirtschaftsplan für das Jahr 2011<br />

TOP 5: Datenfernübertragung<br />

- Vorstellung der Studie zur Überwachungszentrale,<br />

Wasserversorgung und Beratung über das weitere<br />

Vorgehen<br />

TOP 6: Bericht des Wassermeisters<br />

TOP 7: Verschiedenes und Bürgerfragen<br />

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Auf<br />

den Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses in<br />

Mietingen wird hingewiesen.<br />

Hochdorfer, Verbandsvorsitzender<br />

n Wehrrechtsänderungsgesetz 2011<br />

Widerspruch zur Datenübermittlung<br />

an das Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

Durch das Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften<br />

2011 wurde die allgemeine Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 ausgesetzt<br />

und stattdessen der freiwillige Wehrdienst für Männer<br />

und Frauen fortentwickelt.<br />

Gemäß § 58 des Wehrpflichtgesetzes übermitteln die Meldebehörden<br />

dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis<br />

zum 31. März best<strong>im</strong>mte Daten zu Personen mit deutscher<br />

Staatsangehörigkeit, die <strong>im</strong> nächsten Jahr volljährig werden.<br />

Die Betroffenen können der Datenübermittlung nach § 18<br />

Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprechen.<br />

Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung kann von<br />

den Betroffenen (Geburtsjahrgang 1994) bis zum 30.<br />

September 2011 be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong> Bürgerbüro,<br />

Biberacher Str. 1, 88477 <strong>Schwendi</strong>, Tel. (07353)<br />

980022 eingelegt werden.<br />

n Elektronischer Aufenthaltstitel<br />

Ab 1. September 2011 wird der „elektronische Aufenthaltstitel<br />

(eAT)“ eingeführt<br />

Alle Personen, die keine EU-Bürger sind oder sich als Flüchtling<br />

in Deutschland aufhalten, erhalten ab 1. September 2011<br />

ein Dokument <strong>im</strong> praktischen Scheckkartenformat. Dieses<br />

löst die bisherigen Klebeetiketten <strong>im</strong> Reisepass ab. Der eAT


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 7<br />

wird bei der Ausländerbehörde beantragt. Wie der deutsche<br />

Personalausweis wird er von der Bundesdruckerei in Berlin<br />

hergestellt, was ca. 4 – 6 Wochen dauern wird.<br />

Die Karte enthält einen Chip, auf dem die persönlichen<br />

Daten, die Adresse, das Lichtbild, die Unterschrift und die<br />

Fingerabdrücke gespeichert sind. Eine Speicherung der Fingerabdrücke<br />

außerhalb des Chips findet nicht statt. Nach<br />

einem<br />

Umzug muss die neue Adresse durch die Ausländerbehörde<br />

auf den eAT eingetragen werden. Ausländische Mitbürger<br />

müssen daher nach dem Besuch der Meldebehörde <strong>im</strong> Rathaus<br />

auch zum Landratsamt kommen.<br />

Mit dem Chip kann man sich zum Beispiel <strong>im</strong> Internet ausweisen<br />

oder eine elektronische Signatur in Anspruch nehmen.<br />

Die Nutzung dieser „Ausweisfunktion“ ist freiwillig.<br />

Auch alle Kinder erhalten ab dem sechsten Geburtstag einen<br />

eigenen eAT. Sie müssen daher bei der Beantragung zur<br />

Abgabe von Fingerabdrücken zusammen mit ihren Eltern<br />

persönlich zum Landratsamt kommen.<br />

Alte Aufenthaltstitel in Aufkleberform bleiben bis zum aufgedruckten<br />

Datum gültig und müssen vorher nicht umgetauscht<br />

werden. Ein Umtausch ist aber möglich, wenn ein besonderer<br />

Grund dafür gegeben ist.<br />

Weitere Informationen können Sie bei der Ausländerbehörde<br />

des Landratsamts oder unter der Internetadresse<br />

www.bamf.de/eaufenthaltstitel erhalten.<br />

n Beantragung von Renten be<strong>im</strong><br />

Bürgermeisteramt und in den<br />

Ortsverwaltungen<br />

Liebe zukünftige Rentnerinnen und Rentner,<br />

die Beantragung einer Rente ist in den meisten Fällen<br />

eine Angelegenheit, die oft bis zu einer Stunde in<br />

Anspruch n<strong>im</strong>mt.<br />

Für diese Antragstellung möchten wir uns gerne Zeit für<br />

Sie nehmen. Es ist deshalb sinnvoll und notwendig,<br />

dass Sie zur Rentenbeantragung mit uns vorher einen<br />

Termin vereinbaren.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus <strong>Schwendi</strong> und<br />

Großschafhausen, bitten wir sich mit unserer Frau Polster<br />

unter Telefon 9800-21 oder mit unserer Frau Höhn<br />

unter Telefon 9800-22, wegen eines Termins in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus der Ortschaft Schönebürg<br />

bitten wir, sich während der Sprechzeiten mit Frau<br />

Schuler, unter Telefon 981151- in Verbindung zu setzen.<br />

Die Rentnerinnen und Rentner aus Sießen <strong>im</strong> Wald, setzen<br />

sich bitte während der Sprechzeiten mit Frau<br />

McQuilton, unter Telefon (07347) 920392, in Verbindung.<br />

Rentnerinnen und Rentner aus den Ortschaften Orsenhausen<br />

und Bußmannshausen sollen sich, ebenfalls<br />

während der Öffnungszeiten, mit Frau Knopf in Verbindung<br />

setzen. Diese Ortsverwaltungen sind, während der<br />

jeweiligen Öffnungszeiten, wie folgt zu erreichen:<br />

OV Orsenhausen Telefon 1358<br />

OV Bußmannshausen Telefon 1398<br />

Von unseren Mitarbeiterinnen erhalten Sie gerne die<br />

notwendigen Hinweise, insbesondere welche Antragsunterlagen<br />

für die Antragstellung mitzubringen sind.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

n Persönliche Beratung<br />

be<strong>im</strong> unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und<br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung be<strong>im</strong> unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1,<br />

Z<strong>im</strong>mer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 8. September 2011,<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntäglich:<br />

Donnerstag, 22. September 2011<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61<br />

n Proberuf Sirenen<br />

Proberuf der funkgesteuerten Sirene in <strong>Schwendi</strong><br />

Die nächste Sirenenprobe in <strong>Schwendi</strong> findet am Samstag,<br />

3. September 2011, statt.<br />

n Fundsachen<br />

In der Max-Weishaupt-Straße in <strong>Schwendi</strong> wurde ein<br />

Damengeldbeutel gefunden.<br />

Die Fundsache kann be<strong>im</strong> Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

während der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

n Bevölkerungsfortschreibung<br />

<strong>im</strong> Monat Juni 2011<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.06.2011<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Ster-<br />

be-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

30.06.2011<br />

2311 <strong>Schwendi</strong> 2 15 0 19 2309<br />

637<br />

417<br />

790<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

0 2 1 5 633<br />

0 2 0 4 415<br />

1 3 0 3 791<br />

1084 Schönebürg 1 1 1 3 1082<br />

981<br />

Sießen <strong>im</strong><br />

Wald<br />

1 1 2 3 978<br />

6220 Insgesamt 5 24 4 37 6208<br />

n Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Donnerstag, dem 8. September 2011, findet eine<br />

öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Orsenhausen <strong>im</strong><br />

Sitzungsraum der Ortsverwaltung in Orsenhausen statt, zu<br />

der ich die Ortschaftsratsmitglieder und die Einwohnerschaft<br />

recht herzlich einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

Beginn der Sitzung um 19.30 Uhr, Treffpunkt Friedhof


Seite 8 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

1. Friedhofsangelegenheiten<br />

Standort des Kreuzes der gefallenen Soldaten<br />

Fortsetzung der Sitzung <strong>im</strong> Sitzungsraum<br />

2. Genehmigung von Niederschriften<br />

3. Bauantrag für den Neubau eines Wohnhauses mit<br />

Doppelgarage und Einliegerwohnung auf Flst. Nr.<br />

1581, Pfarrer-Diez-Weg 11, Orsenhausen<br />

4. Antrag auf Tonnagebeschränkung für die Straßen<br />

„Lindenweg“ und „Kirchensteige“.<br />

5. Haushaltsplan 2012 – Mittelanmeldung<br />

6. Bekanntgaben<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Bürgerfragen<br />

An die öffentliche Sitzung schließt sich ein nichtöffentlicher<br />

Teil an!<br />

Rudolf Steinmayer, Ortsvorsteher<br />

n IHK Ulm<br />

Gewerbeauskunft-Zentrale<br />

Die Industrie- und Handelskammer Ulm weist Unternehmen<br />

darauf hin, dass das Unternehmen GewerbeauskunftZentrale"<br />

(kurz GWE) in keinerlei Verbindung zu den Gewerbeämtern<br />

steht. Die Gewerbeauskunft-Zentrale versendet gegenwärtig<br />

wieder an viele Mitgliedsunternehmen Angebote zum<br />

Eintrag in die Veröffentlichungen der "Gewerbeauskunft-Zentrale".<br />

Die Annahme dieser "Offerte" liegt somit allein in der<br />

Entscheidung der Unternehmen. Aufgrund der Gestaltung<br />

und der Benennung als „Gewerbeauskunft-Zentrale" gehen<br />

viele Unternehmen irrtümlich davon aus, dass es sich hier<br />

um eine offizielle Stelle handelt. Dies ist nicht der Fall<br />

Unternehmen, die die "Offerte" deshalb fälschlicherweise<br />

unterschrieben haben, können sich direkt an die Industrieund<br />

Handelskammer Ulm (Tel. 0731/173-159) wenden.<br />

Die Industrie- und Handelskammer Ulm weist darauf hin,<br />

dass das Landgericht Düsseldorf mit Urteil vom 15. April<br />

2011 in einem konkreten Fall die „Offerte" der Gewerbeauskunft-Zentrale"<br />

als irreführend eingestuft hat. Es gibt aber ein<br />

anderes Urteil des Amtsgerichts Köln, das davon ausgeht,<br />

dass die Verträge, die mit der GewerbeauskunftZentrale"<br />

zustande gekommen sind, rechtsgültig sind,<br />

Der deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskr<strong>im</strong>inaiität e.<br />

V. (DSW) beanstandet gegenwärtig die Aussendung der<br />

Offerten als irreführend und wettbewerbswidrig. Das entsprechende<br />

Verfahren auf Abgabe einer Unterlassungserklärung<br />

be<strong>im</strong> Landgericht Düsseldorf ist noch anhängig.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung und Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwesthe<strong>im</strong><br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

n Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Die Ortsverwaltung Schönebürg bleibt am 8. September<br />

2011 wegen Urlaub geschlossen.<br />

n Diebstahl und Sachbeschädigungen<br />

<strong>im</strong> Bereich Höhenweg<br />

Wie dem Bürgermeisteramt mitgeteilt wurde, kam es in letzter<br />

Zeit <strong>im</strong> Bereich des Kindergartens am Höhenweg in<br />

<strong>Schwendi</strong> verschiedentlich zu Beschädigungen und Diebstählen.<br />

Des Weiteren sollen sich Personen auch nachts <strong>im</strong><br />

Bereich des Kindergartens aufhalten.<br />

Falls seitens der Anwohner entsprechende Beobachtungen<br />

gemacht werden, bitten wir diese dem Polizeirevier Lauphe<strong>im</strong><br />

unter der Telefonnummer (07392) 96300 mitzuteilen.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Straßenamt informiert:<br />

Vollsperrung der K 7582 Bühlerstraße in<br />

der Ortsdurchfahrt von Rot wegen Straßenbauarbeiten<br />

Ab Montag, 5. September, bis voraussichtlich Freitag, 23. September<br />

2011, wird der Belag der Bühlerstraße (K 7582) ab der<br />

Zufahrt zum Sportplatz bis zur Einmündung Burgrieder Straße<br />

erneuert. Auch der Gehweg wird von der Zufahrt zum Sportplatz<br />

in Richtung Ortsmitte auf einer Länge von zirka 75<br />

Metern saniert. Das Straßenamt und die durchführende Firma<br />

sind bestrebt, die Behinderung für alle Verkehrsteilnehmer so<br />

gering wie möglich zu halten. Ortskundige werden gebeten,<br />

den betroffenen Bereich großräumig zu umfahren. Eine<br />

großräumige Umleitungsstrecke wird zudem ausgeschildert.<br />

n Oberfinanzdirektion Karlsruhe<br />

Einstellung von Nachwuchskräften für den gehobenen<br />

und den mittleren nicht-technischen Dienst in der Steuerverwaltung<br />

Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt zum September/<br />

Oktober 2012 Nachwuchskräfte für die Laufbahn des mittleren<br />

und gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung des<br />

Landes Baden-Württemberg ein.<br />

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.wasgibts-zu-glotzen.de.<br />

Hier finden Sie auch unser Bewerberportal.<br />

Bitte bewerben Sie sich online; sofern dies nicht möglich<br />

ist, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Oberfinanzdirektion<br />

Karlsruhe- Referat für Aus- und Fortbildung,<br />

Moltkestraße 50, 76133 Karlsruhe.<br />

Schul- und<br />

Kindergartennachrichten<br />

n Grundschule Schönebürg<br />

Am Montag, 12. September, beginnt die Grundschule Schönebürg<br />

wieder mit dem Unterricht.<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 2 bis 4 ist um 8.20 Uhr.<br />

Unterrichtsende ist an diesem Tag um 11.50 Uhr.<br />

Am Donnerstag, 15. September, beginnt der Unterricht nach<br />

Stundenplan.<br />

Um 8.20 Uhr feiern wir gemeinsam mit unseren Schulanfängern<br />

und ihren Eltern einen Schuljahreseröffnungsgottesdienst<br />

in der Pfarrkirche.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 9<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst findet in der Aula der<br />

Schule die feierliche Aufnahme der Schulanfänger in unsere<br />

Schulgemeinschaft statt.<br />

Alle Eltern und Angehörigen der Schulanfänger sind herzlich<br />

dazu eingeladen.<br />

Die Schulleitung<br />

S. Wilhelm<br />

– Rektorin –<br />

n GWRS Mietingen-<strong>Schwendi</strong><br />

Jugendbegleiter für das Schuljahr 2011/2012 gesucht!<br />

Sie haben Erfahrung <strong>im</strong> Umgang mit Kindern oder Jugendgruppen,<br />

sind engagiert und neugierig? Sie haben Spaß daran,<br />

mit Kindern und Jugendlichen pädagogische Angebote<br />

durchzuführen? Dann suchen wir Sie als Jugendbegleiterin<br />

oder Jugendbegleiter für unsere Schule. Gestalten Sie für<br />

uns ein bis zwei Stunden pro Woche <strong>im</strong> Betreuungsprogramm<br />

(Hausaufgaben, Freizeitangebote, Musik, Theater,<br />

Handarbeit/Werken, Computer…) in der Mittagspause oder<br />

am Nachmittag über den Zeitraum von mindestens einem<br />

halben Schuljahr.<br />

Wir bieten die für das Jugendbegleiterprogramm übliche Aufwandsentschädigung.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Schick, Sekretariat,<br />

Tel. (07392) 2288.<br />

A. Lauphe<strong>im</strong>er, Rektor<br />

n Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Der Unterricht <strong>im</strong> neuen Schuljahr 2011/2012 beginnt an der<br />

Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong> am Montag, 12. September<br />

2011.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler laden wir zu einem ökumenischen<br />

Gottesdienst um 7.30 Uhr in die Sankt-Stephanus-Kirche<br />

in <strong>Schwendi</strong> recht herzlich ein.<br />

Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 – 10 ist um 8.20 Uhr.<br />

Der Unterricht endet am ersten Schultag für alle Schülerinnen<br />

und Schüler um 11.45 Uhr.<br />

Für die Klasse 5 findet am Dienstag, 13. September 2011,<br />

um 8.30 Uhr in der Aula der Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong> eine Aufnahmefeier statt. Unterrichtsschluss für<br />

die 5. Klassen ist an diesem Tag um 11.45 Uhr.<br />

Schulleitung der Max-Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong><br />

Ulrich Scheurenbrand<br />

Realschulrektor<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

der katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 4. - 11. September 2011<br />

04.09.11 23. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier (2. Opfer<br />

† Gisela Müller/ † Else Braig/ † Frida Wollmann/<br />

† Alois, Johann und Kreszentia Ertle)<br />

09.00 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Wort-Gottes-<br />

Feier<br />

09.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier<br />

09.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier <strong>im</strong> GH<br />

(Jt. † Luise Thanner/ † Stefan Hans Baur)<br />

13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † Hans Perzi/<br />

† Thea Leven und Angeh./ † Franz und<br />

Engelberta Hempfer/ † Fam. Zier/ † Hans Maier/<br />

† Rosalia und Josef Zweifel/ † Elisabeth, Karl<br />

und Alfons Braun)<br />

05.09.11 Montag<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Offener Gebetskreis in der Pfarrkirche<br />

06.09.11 Dienstag<br />

16.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier <strong>im</strong> Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Schönebürg: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Fam. Rapp<br />

und Wanner/ † Fam. Beck und Schwarzenberger)<br />

07.09.11 Mittwoch<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Arme<br />

Seelen)<br />

08.09.11 Donnerstag – Fest Mariä Geburt<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Lichtreicher Rosenkranz<br />

09.09.11 Freitag<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier zum Fest<br />

Mariä Geburt († Willi Locherer/ † Rupert Kötzer<br />

- v. Weberverein/ † Josef Ersing und Maria<br />

Zweifel)


Seite 10 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

10.09.11 Samstag der 23. Woche <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

13.30 Uhr Schönebürg: Trauung der Brautleute Alexandra<br />

Völk und Michael Traub<br />

11.09.11 24. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

– Bruderschaftsfest in Schönebürg<br />

- Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel -<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier († Rupert, Josef<br />

und Wendelin Kötzer/ † Fam. Ott und Mayer/<br />

† Manfred Lerch und Ang./ † Otto Ruf und Ang./<br />

† Fam. Bogenrieder u. Wiedmann/ † Kreszentia<br />

und Otto Niedermaier/ † Hilde und Hubert Bollinger)<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier zum Bruderschaftsfest<br />

– es singt der Kirchenchor – Kollekte<br />

für die Solidargemeinschaft (Jt. Alice Mohr/<br />

† Franz und Cäcilia Wiest/ † Peter Braunmüller/<br />

† Josef Kempter/ † Matthäus Ruf/ † Alfons Müller/<br />

† Emma Geiß)<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Karl Nießer/<br />

† Franz Jöchle/ † Hugo Jans/ † Theresia Birk/<br />

† Maria und Hannelore Baur/ † Barbara und<br />

Engelbert Keller/ † Karl Hörmann -Sandh.-)<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst vom 04. - 10. Sept. 11:<br />

Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577.<br />

Pater Mathew ist vom 29.08. – 30.09.11 <strong>im</strong> Urlaub.<br />

Mit Rucksack und Bibel<br />

Wanderung mit spirituellen Impulsen<br />

Die kath. Dekanate Biberach und Saulgau bieten am Samstag,<br />

10. September 2011 von 14 - 18 Uhr eine Wanderung<br />

an. Die Gruppe erwandert unter der Leitung von Dekanatsreferent<br />

Wolfgang Preiss-John einen Wegabschnitt des neuen<br />

Martinusweges. Der Startpunkt ist in Winterstettenstadt an<br />

einem der schönsten Fachwerkhäuser Oberschwabens, dem<br />

Rief-Haus. Von dort führt der Weg über Unteressendorf<br />

durchs Rißtal nach Hochdorf, wo jeweils eine Martinskirche<br />

steht. Unterwegs gibt es kurze Stationen zum An- und Innehalten,<br />

zu Besinnung und Gesang. Dazwischen ist viel Raum<br />

zur Begegnung und zum Gespräch be<strong>im</strong> Wandern und bei<br />

der abschließenden Einkehr in Hochdorf.<br />

Eingeladen sind Kirchengemeinderäte mit ihren Angehörigen<br />

und sonstige Interessierte.<br />

Bitte gutes Schuhwerk, Getränke, Sonnen- bzw. Regenschutz<br />

und Taschengeld für die Einkehr mitbringen.<br />

Anmeldungen bis Montag, 05.09.2011 an die Geschäftsstelle<br />

der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstraße 43,<br />

88400 Biberach, Tel: 07351 182130, Fax: 07351 18213505,<br />

E-Mail: dekanat.biberach@drs.de.<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle Kurzentschlossene der Gesamtgemeinde<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Ausflug des Kirchenchors <strong>Schwendi</strong><br />

am Samstag, 17. September 2011<br />

Der Kirchenchor <strong>Schwendi</strong> wird dieses Jahr nach Bad Wurzach<br />

fahren. Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

7.45 Uhr Abfahrt an der St. Anna Kapelle<br />

9.00 Uhr Führung <strong>im</strong> Schloss Bad Wurzach<br />

10.30 Uhr Führung Schaukäserei Gospoldshofen mit Mittagessen<br />

13.00 Uhr Besuch des Torfmuseums mit anschließender<br />

Fahrt mit dem Torfbähnle ins Ried<br />

14.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung<br />

17.00 Uhr Rückfahrt nach <strong>Schwendi</strong> mit abschließendem<br />

gemütlichen Beisammensein in den Gerberwiesen<br />

Fahrt- und Eintrittskosten fallen in Höhe von 20 € an. Es sind<br />

noch Plätze frei, Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Sie können sich bei Fanni Göppel unter 07353/982466 oder<br />

bei Lucia Bailer 07353/982500 anmelden und weitere Informationen<br />

erhalten.<br />

Für den Kirchenchor <strong>Schwendi</strong><br />

L. Bailer<br />

Wellnesstag für die Seele auf dem Bussen<br />

„Vorfreude auf das, was kommt, und Dankbarkeit für<br />

das, was war“ – über die Grundelemente der Lebensweisheit<br />

Termin: Samstag, 24. September 2011<br />

Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Kosten: 17 € (Teilnahmegebühr † Kaffee am Nachmittag)<br />

Zum Mittagessen gehen die Teilnehmer gemeinsam ins<br />

Gasthaus Schönblick auf eigene Rechnung.<br />

Bei Wiederabmeldung muss ein Betrag von 10 € bezahlt<br />

werden.<br />

Anmeldung bis 20. September 2011 07371/184776 Fax<br />

07371/9663368, Email: info@gz-bussen.de<br />

Bitte bringen Sie gute Schuhe und wetterfeste Kleidung mit.<br />

Bibelkräutertag: „Von Myrrhe, Aloe und Cassia duften all<br />

deine Gewänder“.<br />

Sie sind am Montag, 26. September 2011, 14 – 17 Uhr, <strong>im</strong><br />

Dreifaltigkeitskloster Lauphe<strong>im</strong> herzlich eingeladen zu einem<br />

neuen Bibelkräutertag mit dem Thema: „Von Myrrhe, Aloe<br />

und Cassia duften all deine Gewänder“.<br />

Die Kursleitung haben Sr. Bernadette Dunkel und Frau Gerlinde<br />

Wruck (Dipl. theol. Religionslehrerin).<br />

Kursgebühr: 20 € incl. Kaffee † Kuchen sowie Materialien.<br />

Anmeldung und nähere Information unter Tel.: 07392/9714-0<br />

oder per E-Mail: bernadu.2000@gmx.de.<br />

Katholische Erwachsenenbildung <strong>Schwendi</strong><br />

PC-Einsteigerkurs 55 plus<br />

Das Kath. Bildungswerk <strong>Schwendi</strong> bietet einen<br />

PC-Einsteigerkurs für Senioren bzw. Späteinsteiger<br />

an. Wenn Sie sich mit der Welt des Computers nicht oder<br />

nur wenig beschäftigt haben, dann sind Sie bei unserem<br />

Kurs genau richtig. Der Kurs bietet einen entspannten Einstieg<br />

in die Grundlagen eines Computers.<br />

Inhalte der Abende: Bestandteile eines PCs, Umgang mit<br />

Windows, Word und eine Kurzeinführung in das Internet und<br />

Excel. Der Kurs findet <strong>im</strong> neuen PC-Raum der Max-Weishaupt-Realschule<br />

<strong>Schwendi</strong>, Computerraum/1. OG an<br />

jeweils 12 Abenden donnerstags, vom 15. Sept. - 08. Dez.<br />

2011 (in den Ferien kein Kurs) von 16.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

statt. Referent ist Herr Michael Langenstein, Deissenhausen.<br />

Kurskosten € 120,00 (zahlbar bei Kursbeginn). Es sind keine<br />

Grundkenntnisse erforderlich. Anmeldung ab sofort bei<br />

Kata Kösling Tel. 07353/3865 oder per e-Mail: bildungswerk@se-schwendi.de.<br />

Das Team hofft Ihr Interesse geweckt<br />

zu haben!<br />

Foto- und Bildbearbeitungskurs<br />

Die Erwachsenenbildung des Kath. Bildungswerkes <strong>Schwendi</strong><br />

bietet einen Foto- und Bildbearbeitungskurs in der Max-<br />

Weishaupt-Realschule <strong>Schwendi</strong>, Computerraum/1. OG an.<br />

Digitale Bildbearbeitung erfreut sich zunehmender Beliebtheit.<br />

Um eine opt<strong>im</strong>ale Bilddarstellung zu erzielen sind einige


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 11<br />

Bearbeitungsschritte mit einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

erforderlich. In diesem Kurs wird Herr Michael Langenstein<br />

aus Deissenhausen den theoretischen Hintergrund und die<br />

praktische Handhabung der Bildbearbeitung mit Ulead Photo<strong>im</strong>pact<br />

11 den Teilnehmern vermitteln. Wie man digitale<br />

Fotobücher kreativ und kompetent gestaltet wird bei Bedarf<br />

angeboten. Es sind keine Vorkenntnisse der Bildbearbeitung<br />

erforderlich, aber der sichere Umgang mit Maus und Tastatur<br />

ist Voraussetzung. Die Kosten für die 5 Abende ab 15. Sept.<br />

- 13. Okt. 11 von 19 - 21 Uhr belaufen sich auf € 55,00.<br />

Anmeldung bei Kata Kösling Tel. 07353/3865 oder per E-<br />

Mail: bildungswerk@se-schwendi.de.<br />

Baby- und Kinderbasar<br />

- Verkaufsnummern ab 15. August 2011 erhältlich -<br />

Am Samstag, 01. Oktober 2011 findet in der Sportfreunde<br />

Turnhalle in <strong>Schwendi</strong> von 13.00 - 14.30 Uhr der Kinderbasar<br />

statt. Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-,<br />

Kinder- und Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Herbst/Winter,<br />

Umstandskleidung, Spielwaren aller Art, Autositze (nach<br />

der aktuellen Prüfnorm ECE R 44/03 oder 44/04) und vieles<br />

mehr angeboten. Es gibt auch einen großen Kinderwagenund<br />

Fahrzeugmarkt. Verkaufsnummern gibt es ab unter Tel.<br />

07353/982787 (Melanie Hofmann). Der Erlös der Kinderbörse<br />

kommt einem guten Zweck zugute. Gleichzeitig verkauft<br />

der Kath. Kindergarten <strong>Schwendi</strong> Kuchen, natürlich auch<br />

zum Mitnehmen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, K. Kösling<br />

Nachrichten der<br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

07.09.11 Mittwoch<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

ab 14.30 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

08.09.11 Donnerstag<br />

ab 10.00 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

und in der St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

Wir suchen eine/n Kirchenpfleger/in<br />

Die Kirchengemeinde St. Gallus sucht baldmöglichst eine/n<br />

Nachfolger/in für die Kirchenpflege. Die Kirchenpflege ist ein<br />

sehr interessanter und wichtiger Bereich für den geregelten<br />

Ablauf in unserer Kirchengemeinde. Dieser Dienst bedeutet<br />

lebendige Mitarbeit in der Kirchengemeinde. Wenn Sie sich<br />

in das kirchliche Rechnungswesen einarbeiten wollen und<br />

Verständnis für Zahlen haben, schicken Sie bitte Ihre Bewerbung<br />

an das Katholische Pfarramt, Hauptstraße 39, 88477<br />

<strong>Schwendi</strong>. Bei Fragen und Interesse an dieser Stelle können<br />

Sie sich gerne an Franz Bodenmüller (Tel. 07353/ 9 81 93 12)<br />

oder an S<strong>im</strong>one Buck (Tel. 07353/ 98 22 61) wenden.<br />

S<strong>im</strong>one Buck<br />

Voranzeige<br />

Schönebürger Bruderschaftsfest<br />

Das diesjährige Bruderschaftsfest findet am 11. September<br />

2011 statt. Um 10.30 Uhr feiern wir in der St. Galluskirche<br />

den Festgottesdienst. Ab 11.30 Uhr laden wir Sie recht herzlich<br />

ins Gemeindehaus zum Mittagessen sowie zu Kaffee<br />

und Kuchen (auch zum Mitnehmen) ein.<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

08.09.11 Donnerstag<br />

ab 15 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

Altpapiersammlung <strong>im</strong> Oktober 2011 zu Gunsten der Kirchenrenovierung<br />

Im Oktober planen wir eine Altpapiersammlung zu Gunsten<br />

der Kirchenrenovierung. Unterstützen Sie uns und sammeln<br />

Sie Ihre Zeitungen, Zeitschriften und Kataloge usw.<br />

Der genaue Abholtermin wird rechtzeitig <strong>im</strong> Amtsblatt<br />

bekannt gegeben<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Rosenkranzgebet: 18 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

02.09.11 Freitag der 22. Woche <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

ab 11 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

18.00 Uhr Gebet in der Kapelle Maria Rast<br />

Wer<br />

hat Freude und Lust, sich am Schmücken der Kapelle ‚Maria<br />

Rastʼ mit zu beteiligen?<br />

Bitte <strong>im</strong> Pfarrbüro melden!<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

02.09.11 Freitag der 22. Woche <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

08.09.11 Donnerstag<br />

20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores <strong>im</strong> GH<br />

Einladung zum zehnjährigen Kapellenjubiläum<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Kapellenvereins,<br />

liebe Kirchengemeindemitglieder,<br />

vor zehn Jahren konnten wir die Kreuzerhöhungskapelle<br />

dank der Unterstützung von vielen engagierten Helfern und<br />

Gönnern <strong>im</strong> Ortszentrum von Orsenhausen feierlich einweihen.<br />

Dieses Jubiläum ist uns Freude und Anlass zugleich, Sie für<br />

Sonntag, 18. September 2011 um 17.00 Uhr zum Festgottesdienst<br />

mit Dekan Sigmund Schänzle und musikalischer<br />

Begleitung durch den Kirchenchor Orsenhausen an der<br />

Kapelle Orsenhausen herzlich einzuladen.<br />

Nach dem Gottesdienst ist Zeit für geselliges Beisammensein.<br />

Im Namen der Vorstandschaft und aller Vereinsmitglieder<br />

grüße ich Sie und freue mich, wenn Sie Zeit finden, an der<br />

Feier teilzunehmen.<br />

Josef Schoch, Erster Vorsitzender<br />

Seniorenkreis Orsenhausen<br />

Wie wir bereits bekannt gaben, machen wir am Mittwoch 14.<br />

September 2011 unseren Halbtages-Herbstausflug ins Gaisentäle.<br />

Wir fahren zuerst zur Wallfahrtskirche Ave Maria in Deggingen<br />

und nach der Kaffeepause in Bad Ditzenbach besuchen<br />

wir das Kräuterhaus St. Bernhard, wo wir nach einer kurzen<br />

Diaschau einen geführten Rundgang durch den Kräutergarten<br />

machen. Bei der Rückfahrt kehren wir in Dellmensingen<br />

ein, sodass wir bis ca. 20 Uhr wieder zu Hause ankommen.<br />

Genaue Abfahrtszeiten geben wir noch bekannt.<br />

Wir bitten um Anmeldung bis zum 27. August bei Franz Götz,<br />

Telefon: 2162.<br />

Über zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen.<br />

Euer Team


Seite 12 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

09.09.11 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

Seniorenausflug<br />

Am Mittwoch, 7. September 2011 machen wir unseren<br />

Herbstausflug. Wir fahren nach Augsburg und besuchen<br />

dabei das ‚Puppentheaterʼ. Wir hoffen auf gutes Wetter und<br />

einen angenehmen Tag.<br />

Abfahrtszeit: 11.30 Uhr an den bekannten Haltestellen<br />

Bei Rückfragen: A. Schmid, Tel. 23 99<br />

Euer Seniorenteam<br />

Seniorenhe<strong>im</strong> St. Josef Weihungszell<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen <strong>im</strong> überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl.<br />

Messen<br />

Freitag, 2. September - Fest d. hl. Stephan<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 uhr Gesungenes Amt<br />

Samstag, 3. September - Fest d. hl. Papstes Pius X.<br />

Herz-Mariä-Sühnesamstag<br />

Wallfahrt nach Fulda<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 4. September - 12. Sonntag nach Pfingsten<br />

Wallfahrt nach Fulda<br />

7.30 Uhr Hl. Kommunion<br />

8.00 Uhr Rosenkranz<br />

ACHTUNG!!<br />

8.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 5. September - Fest d. hl. Laurentius Justiniani<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 6. September - Fest d. hl. Magnus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 7. September - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 8. September - Fest der Geburt Mariens<br />

Ged. d. hl. Hadrian<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax (07353) 982984<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Kirchliche Trauung<br />

Kirchlich getraut werden am Samstag, dem 3. September,<br />

um 15.00 Uhr, in der Wainer Michaelskirche Julia Stephanie<br />

Kristina Hepperle und Ach<strong>im</strong> Peter Große, beide Esslingen.<br />

Wir beten für dieses Paar, dass sie ihre Ehe <strong>im</strong> Namen Gottes<br />

beginnen, nach seinem Willen führen und zu seiner Ehre<br />

vollenden. AMEN<br />

Gottesdienste am 4. September<br />

(11. Sonntag nach Trinitatis)<br />

9.00 Uhr Wain, anschl. Kirchenkaffee<br />

10.15 Uhr St. Anna Kapelle in <strong>Schwendi</strong><br />

Predigttext: Matthäus 21, 28-32<br />

Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den<br />

Demütigen gibt er Gnade. 1. Petrus 5, 5<br />

Erlebnis auf dem Eis!<br />

Mitten <strong>im</strong> Sommer wollen wir dich auf eine Reise ins ewige<br />

Eis mitnehmen. Eine spannende Geschichte, die in der Nähe<br />

des Nordpols spielt, wartet auf dich. Dabei wird in einer ausweglosen<br />

Situation das Vertrauen auf unseren Herrn und<br />

Gott geprüft.<br />

Mit Spielen rund ums Eis, wie zum Beispiel das Eisschollenspiel,<br />

runden wir den Vormittag ab. Es gibt einen Imbiss,<br />

selbstverständlich auch mit Eis.<br />

Wann: Montag, 5. September<br />

Zeit: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Wo: Evangelisches Gemeindehaus Wain<br />

Wer: für 7- bis 12-jährige Kinder<br />

Kosten: Keine<br />

Anmeldung: Rathaus Wain, Frau Härle Tel. 9803-03<br />

bis spätestens 01.09.2011<br />

Mitzubringen: Stifte, Kleber, Schere<br />

Wir freuen uns auf dein Kommen<br />

Linde Mästele und Sandra Wegmann<br />

60 Jahre Posaunenchor Wain -<br />

3. Seifenkistenrennen 2011<br />

Das 3. Wainer Seifenkistenrennen findet am Sonntag, dem<br />

11. September 2011, statt. Es beginnt um 9 Uhr mit einem<br />

Gottesdienst in der Wainer Michaelskirche, anschließend fällt<br />

der Startschuss. Nach sechs langen Jahren ist es endlich<br />

wieder soweit. Wir wollen, zusammen mit Euch, das 3. Seifenkistenrennen<br />

in Wain veranstalten. In einigen Garagen<br />

wird schon wieder fleißig getüftelt und geschraubt. Jeder,<br />

egal ob als Einzelperson oder als Verein, den das Rennfieber<br />

packt, kann mit dabei sein. Wir werden in zwei Klassen starten:<br />

Formel 1 von 8 - 13 Jahre - Formel 2 von 14 - 99 Jahre.<br />

Bei Interesse bekommt Ihr Informationen und eine Anmeldung<br />

bei:<br />

Ev. Pfarramt Wain, Kirchstraße 16, Tel. (07353) 3485<br />

Markus Schließer, Auf der Bausch 15, Tel. (07353) 982547<br />

Christian Geiger, Obere Dorfstraße 12, Tel. (07353) 988940<br />

Markus Neuhauser, Mühlgässle 15, Tel. (0172) 8509388<br />

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Wain, Posaunenchor<br />

Kinderkirche<br />

Wochenende für Frauen<br />

Die Sammlung Bekennender Evangelischer Frauen in Oberschwaben<br />

in der Ludwig-Hofacker-Vereinigung lädt herzlich<br />

ein zu den Besinnungstagen, die vom 14. - 16. Oktober 2011<br />

in der Allgäu-Weite in Sulzberg-Moosbach stattfinden. Das<br />

Thema lautet: Gebraucht - begrenzt - begabt. Pfarrerin Marlene<br />

Trick aus Neuenbürg konnten wir als Referentin gewin-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 13<br />

nen. Das Wochenende kostet Euro 100 (Einzelz<strong>im</strong>merzuschlag<br />

Euro 10). Das ausführliche Prospekt liegt in der Kirche<br />

und <strong>im</strong> Gemeindehaus aus.<br />

Kinderkirche<br />

Die Kinder der Wainer Kinderkirche haben noch vor den<br />

Sommerferien eine vierseitige Kinderkirchzeitung „Kikeriki“<br />

geschaffen. Diese wird farbkopiert und an alle Kinder be<strong>im</strong><br />

Einschulgottesdienst am Donnerstag, dem 15. September<br />

um 9 Uhr in der Michaelskirche verschenkt. Am 9. Oktober<br />

wird die Orginalausgabe der Kinderkirchzeitung "Kikeriki"<br />

versteigert. Der Erlös kommt der Sanierung unserer Michaelskirche<br />

zugute. Ein Junge meinte: " Wir bekommen höchstens<br />

10 schlappe Euro zusammen." Ob wir das wohl<br />

knacken können? - Das liegt an Ihnen!<br />

Anna W. und Rebecca U.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg <strong>im</strong> Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kinderstunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n FC Bayern-Fanclub "Rottalmolle <strong>Schwendi</strong>"<br />

Busfahrt zum Bundesliga-He<strong>im</strong>spiel des FC Bayern in der<br />

"Allianz Arena":<br />

FC Bayern München - Hertha BSC Berlin<br />

Termin: 14. - 16. Oktober<br />

(Spiel noch nicht genau terminiert)<br />

Preis pro Person: 55,00 Euro Erwachsene<br />

(für Busfahrt und 33,50 Euro Kinder<br />

bis einschließlich 13 J.<br />

Eintrittskarte) 33,50 Euro Rentner ab 65 J.<br />

33,50 Euro Schwerbehinderte<br />

Karten der Kategorie 3, Nordtribüne Mittelrang<br />

Information & Bestellung:<br />

Frank Bammert, Tel. (0174) 3126468 oder (07353) 2208<br />

n SF <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Fußball Aktive<br />

Rückblick<br />

Sonntag, 28. August<br />

BSC Berkhe<strong>im</strong> I - SF <strong>Schwendi</strong> I 2:2 (2:1)<br />

Torschützen: S. Tokmak, M. Stolpe<br />

BSC Berkhe<strong>im</strong> II - SF <strong>Schwendi</strong> II 1:2 (1:2)<br />

Torschützen: P. Sauer, S. Vogel<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 4. September<br />

SF <strong>Schwendi</strong> I - FV Olympia Lauphe<strong>im</strong> II 15.00 Uhr<br />

SF <strong>Schwendi</strong> II ist spielfrei<br />

Dienstag, 6. September<br />

SV Mietingen II - SF <strong>Schwendi</strong> II 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8. September<br />

SV Mietingen I - SF <strong>Schwendi</strong> I 18.00 Uhr<br />

Aktuelle Infos zur Abteilung Fußball auch stets online unter:<br />

http://www.facebook.com/SF<strong>Schwendi</strong>.Fussball<br />

Besuchen Sie uns doch einmal!<br />

Fitness- und Gesundheitssport<br />

Nach den Sommerferien bieten die Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

<strong>im</strong> Bereich Fitness- und Gesundheitssport folgende Kurse<br />

an:<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 22. September, 9.00 - 10.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Marga Rehmann/Übungsleiterin "Sport in der<br />

Prävention"<br />

Präventivkurs für Herz und Kreislauf<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 14. September,<br />

Kurs 2a: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Kurs2b 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Franz Marek Radtke/Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL "Sport in der Prävention"<br />

ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann<br />

Sport in Herzgruppen<br />

Beginn: Mittwoch, 14. September<br />

Gruppe 1 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Gruppe 2 18.00 - 19.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Leitung: Franz Marek Radtke/Diplom-Sportlehrer<br />

Fach-ÜL "Sport in Herzgruppen"<br />

ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann<br />

Fitgym am Morgen<br />

Kursbeginn: Montag, 19. September, 9.15 - 10.45 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Silke Letzgus<br />

(ausgeb. Power-Yoga-Trainerin)<br />

Pilates<br />

Kursbeginn: Dienstag, 20. September<br />

Pilates 1 - Anfänger: 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Pilates 2 - Fortgeschrittene: 20.00 - 21.00 Uhr<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Elvira Bechtle/Sportlehrerin<br />

Easy Step Aufbaukurs<br />

Kursbeginn: Dienstag, 27. September, 18.00 - 19.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Severine Arb/DTB GroupFitness-Trainerin


Seite 14 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Classic Workout<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 29. September, 20.15 - 21.15 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung: Severine Arb (DTB GroupFitness-Trainerin)<br />

Step-Moves<br />

Kursbeginn: Donnerstag, 29. September, 19.00 - 20.00 Uhr,<br />

SFS-Turnhalle<br />

Kursleitung Angela Rohmer / DTB GroupFitness-Trainerin<br />

Brigitte Heinz<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, damit wir besser planen<br />

können. Vielen Dank.<br />

Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Annemarie<br />

Arb, Tel. (07353) 2148 und unter www.sf-schwendi.de<br />

Lauftreff <strong>Schwendi</strong><br />

Deutscher Meister in unseren Reihen<br />

Reinhold Lamp ist „Deutscher<br />

Mannschaftsmeister<br />

<strong>im</strong> 24-Stunden-Lauf der<br />

Altersklasse 50+“. Dem<br />

unter EK Schwaikhe<strong>im</strong><br />

startenden 3er-Team<br />

gelang mit insgesamt<br />

539,9865 km eine überragende<br />

Leistung. Im<br />

Gesamtklassement bedeutete<br />

dies sogar den beachtlichen<br />

3. Platz.<br />

Mit seiner Einzelleistung<br />

von 177,482 km kam Reinhold als 23. von 140 Finishern ins<br />

Ziel. In seiner Altersklasse waren damit nur fünf Läufer vor<br />

ihm.<br />

Auf diesem Ergebnis baut sein weiteres Training auf, was zur<br />

Vorbereitung auf seinen nächsten Ultra-Lauf, dem sagenhaften<br />

„Spartathlon“, dient.<br />

Der Lauftreff <strong>Schwendi</strong> gratuliert Reinhold recht herzlich zu<br />

diesem Ergebnis und wünscht ihm für den Start in Griechenland<br />

das Allerbeste.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Papiersammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

Die Tischtennisabteilung der Sportfreunde <strong>Schwendi</strong> führt<br />

am Samstag, 3. September, in <strong>Schwendi</strong> eine Papiersammlung<br />

durch.<br />

Bitte legen Sie das Papier bis um 12.00 Uhr gebündelt am<br />

Straßenrand bereit.<br />

n Kolpingsfamilie <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

Einladung zur Bezirks-Familien-Wallfahrt am 11.<br />

September auf den Bussen. Treffpunkt um 10.00<br />

Uhr in Offingen unterhalb des Bussen, dann Fußmarsch mit<br />

drei Stationen zur Bussenkirche.<br />

Ein Fahrdienst bringt Ältere und Gehbehinderte vom Parkplatz<br />

„Kirche" aus gegen eine freiwillige Spende zur Bussenkirche.<br />

Um 11.15 Uhr beginnt in der Bussenkirche der Wallfahrtsgottesdienst,<br />

zelebriert von unserem Bezirkspräses Pfarrer<br />

Reutlinger. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom<br />

Kolpingchor Lauphe<strong>im</strong>.<br />

Anschließend gemeinsame Einkehr mit Mittagessen <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Adler in Offingen.<br />

Wer Mittagessen möchte, bitte bis 6. September bei Martl,<br />

Lauphe<strong>im</strong>, anmelden. Telefon: (07392) 2711<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Reit- und Fahrverein <strong>Schwendi</strong><br />

Reitstunde für Wiedereinsteiger<br />

Der Reit- und Fahrverein <strong>Schwendi</strong> möchte mit diesem Angebot<br />

Erwachsene ansprechen, die als Kind oder als Jugendliche<br />

schon geritten sind. Durch Ausbildung, Beruf und Familie<br />

hatten sie keine Zeit mehr, den Reitsport auszuüben.<br />

Für solche Menschen, die den „Virus Pferd“ noch in sich tragen,<br />

möchten wir eine Gelegenheit anbieten, <strong>im</strong> Kreise<br />

Gleichgesinnter auf gut ausgebildeten Schulpferden unter<br />

professioneller Anleitung wieder Freude am Reiten zu entdecken!<br />

Rückfragen und Anmeldung unter:<br />

Christel Lerch, Tel. (07353) 1859<br />

Franziska Schaller, Tel. (0162) 9787107<br />

Hinführung zum Reiten für Kinder<br />

Die Begeisterung für Pferde und damit für das Reiten ist<br />

besonders bei den Kleinsten unglaublich hoch!<br />

Dieses Potenzial möchten wir nutzen und künftige Reitschüler<br />

auf uns aufmerksam machen. Deshalb bieten wir<br />

donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr geführtes Ponyreiten<br />

an.<br />

Die Kinder lernen, Vertrauen zum Pferd aufzubauen, und<br />

schulen gleichzeitig ihr Gleichgewicht.<br />

Preis für die halbe Stunde: 6,- €<br />

Rückfragen und Anmeldung unter:<br />

Christel Lerch, Tel. (07353)1859<br />

Franziska Schaller, Tel. (0162) 9787107<br />

Das Reitsportartikelgeschäft Heidi Schwab<br />

stellt sich vor<br />

Am Freitag, 9. September, ab 16.00 Uhr findet auf der Reitanlage<br />

des RFV <strong>Schwendi</strong> eine kleine Vorführung von Reitkleidung<br />

statt.<br />

Frau Schwab betreibt ein Fachgeschäft für Reitsportartikel<br />

und möchte ihr Sort<strong>im</strong>ent vorstellen. Ein Teil des Erlöses<br />

kommt dem RFV zugute.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich zu Kaffee + Kuchen<br />

und/oder zu einem Vesper ein.<br />

n Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zur Wanderung<br />

auf dem Käselehrpfad<br />

Wir starten mit dem Bus zu unserer Tagestour auf den Pfänderrücken<br />

bei Bregenz am Sonntag, 4. September, um 8.30<br />

Uhr, be<strong>im</strong> Edeka-Parkplatz in <strong>Schwendi</strong>.<br />

(Zustiegsmöglichkeiten in Gutenzell am Rathaus um 8.10<br />

Uhr; Niedernzell um 8.15 Uhr).<br />

Nach einem ausgiebigem Blick vom Aussichtsbalkon<br />

Eichenberg auf die Bregenzer Bucht startet die erste Wandergruppe<br />

nach Lutzenreute (steiler Anstieg) . Die zweite<br />

Wandergruppe kann diese Strecke mit dem Bus bewältigen.<br />

Nach dem Zusammentreffen beider Gruppen wandern wir<br />

gemeinsam zum Fesslerhof. Dort halten wir unsere Mittagspause<br />

ab.<br />

Hier besteht die Möglichkeit sich mit Essen und Trinken aus<br />

dem Gasthof zu versorgen.<br />

Nach einer ausgedehnten Rast geht die Wanderung über die<br />

Hochbergalpe und die Tröger-Stube weiter zur Sennerei<br />

Jungholz. Hier gibt es Buttermilch und verschiedene Käsesorten<br />

zu kaufen.<br />

Danach geht der Weg weiter auf dem Käselehrpfad in Richtung<br />

Pfändergipfel. Der Abstieg führt uns über Juggen wieder<br />

zum Ausgangspunkt Eichenberg zurück.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 15<br />

Die Gehzeit für die erste Wandergruppe beträgt ca. 4 Stunden<br />

(ca. 250 Höhenmeter).<br />

Für die zweite Gruppe ca. 3 Stunden (ca. 150 Höhenmeter).<br />

Wie in den Bergen üblich sind einige Höhenmeter zu überwinden.<br />

Gutes Schuhwerk ist für diese Wanderung erforderlich,<br />

Stöcke sind von Vorteil.<br />

Auf der He<strong>im</strong>fahrt machen wir noch eine Vesper-Einkehr in<br />

Füramoos.<br />

Für die Busfahrt ist die Anmeldung bei Wanderführer, H. J.<br />

Pfeiffer, Tel. (07353) 3042, ab sofort möglich. Die Einladung<br />

richtet sich an alle interessierte Bergwanderer, auch wenn<br />

Sie nicht Mitglied <strong>im</strong> SAV sind. Für weitere Informationen<br />

steht Ihnen der Wanderführer gerne zur Verfügung.<br />

Schwäbischer Albverein <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Kolpingsfamilie Großschafhausen<br />

Workshop "Kl<strong>im</strong>agerechte Kost" am 16. September<br />

Am Freitag, 16. September, findet um 19.00 Uhr <strong>im</strong><br />

Gemeindehaus in Großschafhausen mit dem Landwirtschaftsamt<br />

Biberach, Sachgebiet Hauswirtschaft und<br />

Ernährung, ein Workshop "Kl<strong>im</strong>agerechte Kost statt."<br />

Kl<strong>im</strong>afreundlich einkaufen -<br />

Lebensmittel aus der Region in der Saison<br />

Verbraucher können einen wesentlichen Beitrag zum Kl<strong>im</strong>aschutz<br />

leisten. Wo und in welchen Bereichen erfahren wir in<br />

diesem Vortrag mit vielen Anregungen und Tipps zur praktischen<br />

Umsetzung. Zum Abschluss des Abends können die<br />

erstellten Kostproben probiert werden.<br />

Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben. Die Lebensmittelkosten<br />

werden umgelegt.<br />

Wegen Lebensmitteleinkauf bitten wir um Anmeldung bis<br />

Mittwoch, 14. September, bei Leo Bammert, Tel. (07353)<br />

981326.<br />

Alle Interessierte sind herzlich zu diesem Abend eingeladen.<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Donnerstag, 1. September, um 18.30 Uhr, in Ingerkingen<br />

SV lngerkingen I - SV Orsenhausen II<br />

Sonntag, 4. September, in Schönebürg<br />

SC Schönebürg II - SV Orsenhausen II um 13.15 Uhr<br />

SC Schönebürg I - SV Orsenhausen I um 15.00 Uhr<br />

Abteilung Freizeitsport/Kinderturnen<br />

Wir beginnen ab 19. September wieder mit unseren Turngruppen.<br />

Neueinsteiger willkommen<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Ab 2 bis 4 Jahre<br />

Montag von 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Ingrid Jöchle u. Anja Knopf<br />

Kinderturnen<br />

ab 4 bis 7 Jahre<br />

Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Elke Gansert, Iris Hauser und Anja Wiedenmann<br />

Mädchenturnen<br />

Ab der 2. Klasse<br />

Mittwoch von 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Judith u. Rebecca Henle<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 6. September, um 14.30 Uhr,<br />

zur Rollstuhlausfahrt mit den Bewohnern..<br />

Um 16.30 Uhr ist Eucharistiefeier. Das Thema "wie Jesus<br />

betet".<br />

Freundeskreis<br />

Klara Gr<strong>im</strong>m<br />

n Fanfarenzug „Freiherr von Hornstein“<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Nachlese „11. Hornsteiner Lagerleben“<br />

in Orsenhausen<br />

Am 20. und 21. August 2011 fand unser „11. Hornsteiner<br />

Lagerleben“ bei bestem Wetter statt.<br />

Wieder einmal war unsere Veranstaltung ein großer<br />

Erfolg.<br />

Bereits am Samstag um 15.00 Uhr wurde das Fest eröffnet.<br />

Um 18.00 Uhr folgte dann der Einzug der Ritter in das<br />

Lager. Während der beiden Tage wurden unsere Gäste<br />

von zahlreichen Fanfarenzügen und Rittergruppen unterhalten.<br />

Für das leibliche Wohl wurde mit mittelalterlichen<br />

Speisen wieder bestens gesorgt. Die Höhepunkte waren<br />

sicherlich der Fackelzug der Fanfarenzüge am Samstag<br />

nach Einbruch der Dunkelheit, sowie der Sternmarsch am<br />

Sonntagnachmittag. An beiden Tagen war auch der mittelalterliche<br />

Markt geöffnet. Hier zeigten Handwerker in mittelalterlicher<br />

Weise ihr Können und boten ihre gefertigten<br />

Waren zum Verkauf an. Auf der Bogenschießanlage konnten<br />

die Festbesucher Ihr Können mit Pfeil und Bogen unter<br />

Beweis stellen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bedanken:<br />

- bei allen Besuchern aus nah und fern, die an beiden<br />

Tagen mit ihrem Besuch zum Gelingen beigetragen<br />

haben<br />

- bei der Gemeinde Orsenhausen für die Unterstützung<br />

und die Überlassung des Geländes<br />

- be<strong>im</strong> ASB Orsenhausen für die Unterstützung vor,<br />

während und nach den Festtagen<br />

- bei allen freiwilligen Helfern, die uns während des<br />

Festes sowie be<strong>im</strong> Auf- und Abbau unterstützt haben<br />

- bei allen Anliegern für ihr Verständnis wegen evtl.<br />

Lärmbelästigungen während des gesamten Wochenendes,<br />

sowie an den Tagen davor und danach<br />

- für die Bereitstellung der anliegenden Wiesen als<br />

Parkmöglichkeiten<br />

- für die zahlreichen Kuchenspenden<br />

- bei allen, die in irgendeiner Weise zum Erfolg der Veranstaltung<br />

beigetragen haben.<br />

Aufgrund des guten Zuspruches unserer Gäste und vieler<br />

lobender Worte werden wir schon bald mit den Planungen<br />

für das nächste Jahr beginnen und freuen uns schon heute<br />

auf ein Wiedersehen be<strong>im</strong> „12. Hornsteiner Lagerleben“<br />

<strong>im</strong> August 2012 bei hoffentlich wieder bestem Wetter und<br />

Sonnenschein.<br />

Fanfarenzug „Freiherr von Hornstein“ e.V. Orsenhausen<br />

** Weitere Infos unter www.fz-orsenhausen.de **


Seite 16 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

n Förderverein<br />

Kapelle Orsenhausen e.V.<br />

Einladung zum zehnjährigen Kapellenjubiläum<br />

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Kapellenvereins,<br />

vor zehn Jahren konnten wir die Kreuzerhöhungskapelle<br />

dank der Unterstützung von vielen engagierten Helfern und<br />

Gönnern <strong>im</strong> Ortszentrum von Orsenhausen feierlich einweihen.<br />

Dieses Jubiläum ist uns Freude und Anlass zugleich, Sie für<br />

Sonntag, 18. September, um 17.00 Uhr, zum Festgottesdienst<br />

mit Dekan Sigmund Schänzle und musikalischer<br />

Begleitung durch den Kirchenchor Orsenhausen an der<br />

Kapelle Orsenhausen herzlich einzuladen.<br />

Nach dem Gottesdienst ist Zeit für geselliges Beisammensein.<br />

Im Namen der Vorstandschaft und aller Vereinsmitglieder<br />

grüße ich Sie und freue mich, wenn Sie Zeit finden, an der<br />

Feier teilzunehmen.<br />

Josef Schoch<br />

Erster Vorsitzender<br />

n Gesangverein Orsenhausen<br />

Sängerstammtisch<br />

Am Dienstag, 6. September, um 20.00 Uhr, <strong>im</strong> Feuerwehrhaus.<br />

n Naturfreunde Salzweiher<br />

Orsenhausen e. V.<br />

Monatsversammlung:<br />

Am kommenden Freitag, 2. September, findet ab 20.00 Uhr<br />

unsere Monatsversammlung statt (Thema: Fledermäuse).<br />

Frühschoppen:<br />

Am kommenden Sonntag, 4. September, findet mal wieder<br />

ein Frühschoppen statt (mit Vesper), Beginn ab 10.00 Uhr.<br />

Kinder- und Jugendgruppe:<br />

Wir treffen uns am Samstag, 10. September, um 13.30 Uhr,<br />

am Salzweiher. Da wir Besuch vom Regierungspräsidium<br />

Tübingen bekommen, wäre eine zahlreiche Teilnahme toll!!<br />

Auch Kinder und besonders Jugendliche sind erwünscht, die<br />

momentan keine Zeit für unsere Treffs haben.<br />

Fahrradtour:<br />

Bereits heute möchten wir auf unsere jährliche Radtour am<br />

Sonntag, 18. September, aufmerksam machen.<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

SF Bronnen I – SCS I 0:6<br />

SF Bronnen II – SCS II 3:1<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 4. September<br />

15.00 Uhr SCS I – SV Orsenhausen I<br />

13.15 Uhr SCS II – SV Orsenhausen II<br />

Bundesliag <strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> Schönebürg!<br />

Auch zur Bundesligasaison 2011/2012 hat<br />

das Sporthe<strong>im</strong> in Schönebürg für die Freitags<br />

– und Samstagsspiele der Bundesliga<br />

geöffnet.<br />

Außerdem werden bei den He<strong>im</strong>spielen des SC Schönebürg<br />

die Sonntagsspiele der Bundesliga übertragen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der SC Schönebürg!<br />

n Vogelschutz- und Verschönerungsverein<br />

Schönebürg<br />

Vereinsausflug<br />

Am Sonntag, den 4. September 2011, findet unser diesjähriger<br />

Vereinsausflug statt.<br />

Ziele sind eine Wanderung <strong>im</strong> Wettenberger Ried sowie der<br />

Besuch des Naturschutzzentrums in Bad Wurzach.<br />

Abfahrt ist um 9.30 bei der Schule.<br />

Anmeldungen nehmen Richard Rechtsteiner, Tel. 2443 und<br />

Franz Auer, Tel. 91373, entgegen.<br />

Alle Mitglieder, Freunde und andere Interessenten sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Vereinsnachrichten Sießen <strong>im</strong> Wald<br />

n Sportfreunde Sießen <strong>im</strong> Wald e. V.<br />

Voranzeige Altpapiersammlung:<br />

Am Freitag, 9. September, findet ab 16.00 Uhr die nächste<br />

Altpapiersammlung der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das<br />

sortierte Papier bis 16.00 Uhr an den Straßenrand stellen.<br />

Hierzu noch einmal die Einteilung:<br />

Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge,<br />

Telefonbücher<br />

Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile),<br />

Briefpapier, Briefumschläge, Schulhefte,<br />

Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier,<br />

Kartonagen:<br />

Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten,<br />

Formulare<br />

Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier<br />

(keine Tetra-Pak)<br />

Rückblick Sommerferienprogramm:<br />

Wie letztes Jahr nahmen die Sportfreunde Sießen auch dieses<br />

Jahr am Ferienprogramm der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> teil. Am 2.<br />

August veranstalteten wir wieder unser "Minigolf-Fußball-Turnier",<br />

bei dem 18 Kinder, <strong>im</strong> Alter von 5 bis 15, ihr Geschick und<br />

Können am Ball beweisen konnten. Dabei galt es, mit möglichst<br />

wenigen Schüssen in einen Ring zu spielen oder Kegel umzuschießen.<br />

An den insgesamt 10 Bahnen waren die Kinder mit<br />

viel Spaß und Freude dabei. Gut meinte es auch das Wetter mit<br />

uns und bescherte uns allen einen schönen Nachmittag. Nachdem<br />

alle Stationen absolviert waren und es zur Auswertung<br />

kam, grillten wir noch gemeinsam und genossen die Sonne.<br />

Der Abschluss unseres gelungenen Ferienprogramms war ein<br />

Fußballspiel, bei dem noch mal alle mit Eifer und Spaß mitmachten.<br />

Danach wurden alle Teilnehmer mit einer Urkunde<br />

und einer Medaille verabschiedet. Bedanken möchte ich mich<br />

zuerst bei den teilnehmenden Kindern. Auch den zahlreichen<br />

Helfern, die an jeder Bahn die Kinder betreuten oder am Grill<br />

standen, ein ganz großes Dankeschön. Ich denke, so steht<br />

einer Neuauflage <strong>im</strong> nächsten Jahr nichts <strong>im</strong> Wege.<br />

Elmar Ströbele, Jugendleiter - Abt. Fußball


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 17<br />

Vorschau Damen:<br />

Sonntag, 4. September<br />

10.30 Uhr SGM Sießen/Illerrieden - Bergemer SV Ennahofen<br />

Spielort: Sießen<br />

Vorschau Aktive:<br />

Sonntag, 4. September<br />

13.15 Uhr SV Rißegg Res. - SF Sießen Res.<br />

15.00 Uhr SV Rißegg I - SF Sießen I<br />

Abteilungsleitung Fußball<br />

n Verschiedens aus dem<br />

Musikverein Hörenhausen e. V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Nachlese „Ulmer Paradekonzert<br />

Mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm, wo für<br />

jeden Musikliebhaber etwas dabei war, begeisterte unsere<br />

Musikkapelle unter der Leitung von unserem Dirigenten Wilfried<br />

Thanner die weit über 1000 Besucher be<strong>im</strong> bekannten<br />

und beliebten „Ulmer Paradekonzert“ auf dem historischen<br />

„Ulmer Marktplatz“. Die Sonne lachte, eine gut disponierte<br />

Musikkapelle Hörenhausen vor „großer Kulisse“, es passte<br />

an diesem schönen Sonntagvormittag vieles zusammen. Vielen<br />

Dank auch unseren Solisten, <strong>im</strong> Besonderen auch Violinsolistin<br />

Lena Thanner, für ihre gefeierten Auftritte.<br />

„Es hat alles gest<strong>im</strong>mt, Qualität, Auswahl, Auftreten und<br />

natürlich das Wetter“, so die Mitorganisatorin der „Ulmer<br />

Paradekonzerte“, Helga Malischewski, in einem Dankschreiben.<br />

Bei unseren vielen "Fans" und Musikinteressierten aus der<br />

Gemeinde und Umgebung dürfen wir uns ganz herzlich dafür<br />

bedanken, dass sie uns wiederum so zahlreich bei unserem<br />

Auftritt be<strong>im</strong> "Ulmer Paradekonzert" begleitet haben. Das hat<br />

uns alle riesig gefreut. Für alle Musikerinnen und Musiker war<br />

dies ein "toller Auftritt".<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

n Schützenverein<br />

„Hubertus“ Hörenhausen<br />

Die Sommerpause ist vorbei!<br />

Unser 1. Schießabend ist am 9. September, Wir laden alle<br />

Schießsportbegeisterten sowie alle aktiven Schützen ein,<br />

wieder zu trainieren. In nächster Zeit stehen wieder verschiedene<br />

Preisschießen an und auch die Rundenwettkämpfe<br />

sind nicht mehr allzu fern.<br />

Einladung zum Holzstockschießen!<br />

Das diesjährige Holzstockschießen findet am Freitag, 16.<br />

September, <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong> Hörenhausen statt. Beginn<br />

19.00 Uhr.<br />

König der Könige 2011<br />

Der Schützengau lädt alle amtierenden Gau- und Vereinskönige<br />

zum diesjährigen König-der-Könige-Schießen ein.<br />

Das Schießen findet am Dienstag, 13. September, <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong><br />

Bellenberg statt. Schießzeit von 19.00 bis 21.30<br />

Uhr.<br />

Gauschießen 2011<br />

Zum 41. Gauschießen lädt der Schützenverein Jedeshe<strong>im</strong><br />

ganz herzlich ein. Das Eröffnungsschießen findet am Freitag,<br />

2. September, um 19.00 Uhr, statt.<br />

Ab Samstag, 3. September, ist dann das Gauschießen offen<br />

für alle.<br />

Die genauen Schießzeiten liegen <strong>im</strong> Schützenhe<strong>im</strong> aus.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme an allen Schießen und wünschen<br />

viel Erfolg und Spaß be<strong>im</strong> Schießen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

n Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V.,<br />

Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax<br />

(07371) 935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www.keb-bcslg.de<br />

Stickkurse – Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

am Samstag, 10. September, 1. und 8. Oktober, jeweils von<br />

13.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Geschäftsstelle der Kath.<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e. V.,<br />

Grabenstraße 10, in Riedlingen mit Angelika Pleli aus Gammertingen.<br />

Anmeldung:<br />

bis 5. September bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e. V., Grabenstraße 10, 88499 Riedlingen,<br />

Tel. (07371) 9359-0, Fax (07371) 9359-20, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de


Seite 18 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Computerkurs für Frauen, Teil II<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e. V. bietet für Frauen in Kooperation mit dem<br />

christlichen Jugenddorfwerk (CJD) Bodensee-Oberschwaben<br />

einen Computerkurs für Frauen, Teil II an. Dieser Kurs<br />

richtet sich an Frauen, die Grundkenntnisse in Microsoft<br />

Word und dem Internet besitzen und den 1. Teil dieses Kurses<br />

belegt haben.<br />

Die Termine sind Montag, 19., 26. September, 10., 17., 24.<br />

Oktober, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr <strong>im</strong> CJD Bodensee-Oberschwaben,<br />

Bleicherstr. 47 in Biberach mit Andrea<br />

Werner.<br />

Anmeldung: bis 5. September bei der Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V., Tel. (07371)<br />

93590<br />

Goldschmieden<br />

Die Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und<br />

Saulgau e. V. bietet einen Goldschmiedewochenendkurs von<br />

Freitag, 23. September, 18.00 Uhr, bis Sonntag, 25. September,<br />

13.00 Uhr <strong>im</strong> Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal mit<br />

Cornelia Kreissle aus Bad Waldsee an.<br />

Anmeldung: bis 5. September, bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstraße<br />

10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax (07371)<br />

935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

"Dein Angesicht suche ich" - Bibeltage zur Gottsuche in<br />

den Psalmen<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach<br />

und Saulgau e. V. bietet für Senioren in Kooperation mit der<br />

Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V. und<br />

Bodenseekreis e. V. Bibeltage von Montag, 10. Oktober, 9.30<br />

Uhr bis Dienstag, 11. Oktober, 17.00 Uhr Haus Regina Pacis<br />

in Leutkirch mit Dr. Wolfgang Wieland, Dipl.-Theologe aus<br />

Leinfelden-Echterdingen an.<br />

Anmeldung: bis 12. September bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V., Grabenstraße<br />

10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax (07371)<br />

935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

"Kulinarischer Wanderpfad - Geschmack am Leben"<br />

Im Rahmen des ökumenischen Projekts "Frauen unterwegs"<br />

bieten die FamilienBildungsstätte Biberach, das<br />

Evang. Bildungswerk Oberschwaben, der Katholische Frauenbund<br />

Biberach, die Katholische Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V. und der Bezirksarbeitskreis<br />

Frauen Biberach eine spirituelle Wanderung am<br />

Freitag, 16. September, 17.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr, für<br />

Frauen an.<br />

Anmeldung ist erforderlich bis 14. September, bei Kath.<br />

Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e. V.,<br />

Grabenstraße 10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, E-<br />

Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Fachklinik für Neurologie Dietenbronn<br />

Patientensprechstunde<br />

ACHTUNG ÄNDERUNG!<br />

Am 5. September findet von 16.00 bis 17.00 Uhr für unsere<br />

Patienten eine kostenlose Patientensprechstunde statt.<br />

Ergotherapie: Was ist Ergotherapie?<br />

Zu diesem Termin laden wir auch ganz herzlich interessierte<br />

Nichtpatienten ein.<br />

Sie haben die Gelegenheit Fragen zu stellen, sich über die<br />

Therapiemöglichkeiten zu informieren und sich beraten zu<br />

lassen.<br />

Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie unter Tel. (07353)<br />

989-0 an.<br />

n Landratsamt Biberach<br />

KOMM – Kommunaler Präventionspakt des<br />

Landkreises Biberach<br />

PartyPass – Die Lösung für den Jugendschutz<br />

Seit der Änderung des Personalausweisgesetzes stehen<br />

Veranstalter vor der Frage, wie die Jugendschutzbest<strong>im</strong>mungen<br />

weiterhin sinnvoll und ohne viel Aufwand<br />

umsetzbar sind. Der Kommunale Präventionspakt des<br />

Landkreises Biberach (KOMM) konzipierte aus diesem<br />

Anlass den PartyPass.<br />

Der PartyPass kann <strong>im</strong> Internet unter der Adresse www.partypass.de<br />

(kostenlos) heruntergeladen und selbst ausgedruckt<br />

werden. Die Einlasskontrolle bei der Veranstaltung<br />

vergleicht die Daten auf dem PartyPass mit denen des amtlichen<br />

Ausweises. Wenn er falsch ausgefüllt ist, wird der PartyPass<br />

einbehalten. Der Jugendliche darf die Veranstaltung<br />

nicht besuchen. Der PartyPass wird – wie früher der Personalausweis<br />

– an der Eingangskontrolle der Veranstaltung<br />

abgegeben. Der Veranstalter behält so den Überblick über<br />

die noch anwesenden Minderjährigen bei seiner Veranstaltung.<br />

Um 24.00 Uhr werden die Minderjährigen gebeten, das<br />

Fest zu verlassen und ihren PartyPass abzuholen. Kombiniert<br />

mit farbigen Farbbändern zur Alterskontrolle bietet der<br />

PartyPass ein hohes Maß an Sicherheit in der Umsetzung<br />

der Jugendschutzbest<strong>im</strong>mungen. Ein nicht rechtzeitig abgeholter<br />

PartyPass wird vom Veranstalter an das Bürgermeisteramt<br />

übergeben, das die Veranstaltung genehmigt hat. Es<br />

folgt ein Gespräch mit den Eltern.<br />

Die Verantwortlichen für den Kommunalen Präventionspakt<br />

<strong>im</strong> Landkreis Biberach gehen davon aus, dass sich der PartyPass<br />

schnell <strong>im</strong> Landkreis und auch in ganz Baden-Württemberg<br />

etablieren wird. Mit der Internetplattform www.partypass.de<br />

wurde die Voraussetzung für einen landesweiten<br />

Einsatz geschaffen. Dort gibt es auch nähere Informationen<br />

für Jugendliche, Eltern und Veranstalter.<br />

Für die Beratung der Veranstalter steht Alfons Pfaff von der<br />

Polizeilichen Prävention, Telefon (07351) 44-7122, oder Heike<br />

Küfer, Kommunale Suchtbeauftragte des Landkreises<br />

Biberach, Telefon (07351) 52-6326, zur Verfügung.<br />

Weidefest und Fuhrmannstag in Gutenzell<br />

Auf den Weideflächen der Familie Rettich <strong>im</strong> Rottal in<br />

Gutenzell veranstalten die Pferdefreunde Gutenzell e. V.<br />

zusammen mit dem Landratsamt Biberach <strong>im</strong> Rahmen<br />

der "Gläsernen Produktion" am 3. und 4. September das<br />

Weidefest und den Fuhrmannstag.<br />

An diesen beiden Tagen findet der dritte und letzte Lauf der<br />

Pferde der Baden-Württembergischen Meisterschaft statt.<br />

Geschicklichkeitsprüfungen, Pferde-Holzrücken und Schwerzugprüfung<br />

mit Einspänner sowie das zweispännige Ackerwagenfahren<br />

sind bei diesem Wettkampf für Mensch und Tier zu<br />

bewältigen. Das Programm wird abgerundet durch eine Oldt<strong>im</strong>er-Ausstellung,<br />

eine Hufbeschlag-Vorführung, Land- und<br />

Forstwirtschaftliche Ausstellungen, Ponyreiten sowie ein Verkaufspferdemarkt.<br />

Am Samstagabend ab 19.30 Uhr gibt es<br />

Live Musik mit den bekannten Illerspatzen zu hören. Am Sonntag<br />

ab 10.30 Uhr unterhält Sie die Musikkapelle Gutenzell. Die<br />

Veranstaltung beginnt an beiden Tagen um 10.00 Uhr. Mit<br />

leckeren Spezialitäten vom Gutenzeller Weiderind sowie Kaffee<br />

und Kuchen ist für leibliches Wohl bestens gesorgt.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 19<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Kostenloser Elternkurs: Sicherer Start ins Kinderleben<br />

Im September gibt es ein kostenloses Kursangebot für junge<br />

Eltern, Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle<br />

anderen interessierten Eltern. An drei Abenden geht es um<br />

die Themen „Gute und sichere Beziehung – sichere Kinder“<br />

und „Ich habe dich lieb, auch wenn ich nein sage! Nähe und<br />

Distanz zwischen Eltern und Kind“. Die Kurse stehen dabei<br />

unter dem Motto „Sicherer Start ins Leben! Was braucht<br />

ein Neugeborenes fürs Leben?“<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie:<br />

• Grundlagen für eine positive Bindung zwischen Eltern<br />

und Kindern<br />

• Wahrnehmen und verstehen von kindlichem Verhalten<br />

• Stärkung der eigenen Erziehungsfähigkeiten<br />

• Eigene Unsicherheiten und Überlastungsmomente<br />

erkennen<br />

Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern<br />

oder Paaren in der Familienschule in Bad Schussenried<br />

statt. Der Kurs wird vom Landesprogramm Stärke<br />

gefördert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei, ebenso auf<br />

Wunsch persönliche Gespräche <strong>im</strong> Anschluss.<br />

Die Kurstermine für das Angebot in Bad Schussenried sind<br />

am 16. September, 23. September und 30. September,<br />

jeweils von 19.30 bis 22.00 Uhr.<br />

Weitere Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldungen steht Interessierten die<br />

Kursleiterin Elisabeth Liebhart-Böhm unter der Telefonnummer<br />

(07392) 18151 zur Verfügung.<br />

Landesprogramm STÄRKE - Plus<br />

Kostenloser Elternkurs: Grenzen erfolgreich setzen<br />

Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Verein Family<br />

Help e.V. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt einen neuen<br />

Kurs in Riedlingen an.<br />

An drei Abenden dreht sich alles um eine gute Beziehung<br />

und Bindung zwischen Eltern und Kinder, um Grenzen und<br />

Regeln und um Rituale und gewaltfreie Erziehung. Das<br />

Angebot bereitet Eltern auf verschiedene Situationen <strong>im</strong><br />

Umgang mit ihren Kindern vor, dabei können Mütter und<br />

Väter mehr Sicherheit <strong>im</strong> Umgang mit ihren Kindern erfahren,<br />

um weniger Stress und mehr Freude <strong>im</strong> Zusammenleben mit<br />

dem Kind zu erleben.<br />

Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern<br />

oder Paaren statt, er umfasst drei Abende und richtet<br />

sich hauptsächlich an junge Eltern, Schwangere und<br />

Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten<br />

Eltern sind herzlich willkommen.<br />

Im Mittelpunkt des Angebots stehen dabei Themen wie:<br />

• Grundlagen für eine positive Bindung zwischen Eltern<br />

und Kindern<br />

• Wahrnehmen und verstehen von kindlichem Verhalten<br />

• Stärkung der eigenen Erziehungsfähigkeiten<br />

• Eigene Unsicherheiten und Überlastungsmomente<br />

erkennen<br />

Das Angebot wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert<br />

und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können<br />

einzelne Teilnehmer <strong>im</strong> Anschluss an den Kurs noch weitere<br />

persönliche Gespräche erhalten.<br />

Kurstermine für das Angebot in Riedlingen sind am 19. September,<br />

5. Oktober und 17. Oktober, jeweils von 19.30 bis<br />

22.00 Uhr.<br />

Information und Anmeldung<br />

Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die<br />

Kursleiterinnen Gabriele Dambacher unter der Telefonnummer<br />

(07351) 12436 und Bärbel Röser, unter (07353) 91575<br />

zur Verfügung.<br />

n Dämmung und neue Fenster gegen<br />

Hitzestau<br />

Das Thema „Hitzeperioden“ ist aktueller denn je: Der Frühling<br />

in Deutschland war der zweitwärmste seit Beginn der<br />

Wetteraufzeichnungen 1881. Heiße Sommer vor allem in den<br />

Städten lassen den Bedarf nach sommerlichem Wärmeschutz<br />

in Altbauten steigen. Vor zu hohen Temperaturen in<br />

Altbauten <strong>im</strong> Sommer schützt am besten eine gute Dämmung<br />

der Gebäudehülle, empfiehlt das Programm Zukunft<br />

Altbau des Ministeriums für Umwelt, Kl<strong>im</strong>a und Energiewirtschaft<br />

Baden-Württemberg. Dazu gehören die Dämmung<br />

von Dach und Fassade. Wärmeschutzverglasungen und<br />

außen liegende Rollläden tragen ebenfalls zu erfrischenden<br />

Wohnverhältnissen bei. Auch richtiges Lüften hilft gegen<br />

schweißtreibende Temperaturen <strong>im</strong> Inneren.<br />

Von Kl<strong>im</strong>aanlagen rät das Landesprogramm allerdings ab.<br />

Mit teurem Strom werde nur die von außen eindringende Hitze<br />

heruntergekühlt, aber nicht verhindert, dass sie ins Haus<br />

gelangt. Gut sanierte ältere Häuser hingegen verhindern<br />

dies. Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Zellulose leiten die<br />

Wärme <strong>im</strong> Sommer wesentlich langsamer nach innen als<br />

nicht gedämmte Außenwände oder Dächer. Das gleiche gilt<br />

für neue Fenster. Die Wärmeschutzmaßnahmen senken bei<br />

Hitzespitzen die Temperatur besonders unter dem Dach um<br />

fünf bis zehn Grad Celsius.<br />

Was trotz Dämmung und anderen Maßnahmen noch an Wärme<br />

in das Haus eindringt, sollte nachts wieder heraus gelüftet<br />

werden. Besonders effektiv ist Querlüften mit vollständig<br />

geöffneten Fenstern. So entweicht die angesammelte Wärme<br />

<strong>im</strong> Raum und die aufgeheizten Wände und Decken<br />

kühlen wieder aus. Wichtig: Tagsüber sollten alle Fenster<br />

geschlossen sein und die Rollläden heruntergelassen werden.<br />

Dann gibt es praktisch keinen Bedarf mehr für eine<br />

zusätzliche Kühlung mit dauerhaften hohen Nebenkosten.<br />

Nähere Infos:<br />

www.energieagentur-biberach.de, www.zukunftaltbau.de<br />

n Verband Katholisches Landvolk lädt ein:<br />

Exkursion zur Zukunftsakademie<br />

Der Verband Katholisches Landvolk lädt von Dienstag, 27.,<br />

bis Donnerstag, 29. September, alle Interessierten zu einer<br />

Exkursion in die SPES-Zukunftsakademie ins oberösterreichische<br />

Schlierbach ein. SPES ist das lateinische Wort für<br />

Hoffnung und bedeutet: „Studiengesellschaft für Projekte zur<br />

Erneuerung der Strukturen“. Unter dem Motto: „Das Undenkbare<br />

denkbar machen“, haben die Initiatoren in Schlierbach<br />

Zukunftsfragen von Dörfern und Kommunen mit Bürgern und<br />

Bürgerinnen diskutiert und die Ergebnisse konkret in die Praxis<br />

umgesetzt. So entstanden und entstehen erfolgreiche<br />

Projekte und Initiativen beispielsweise zu den Themen: Alt<br />

werden in vertrauter Umgebung, Nahversorgung oder<br />

Führungssysteme in Betrieben. Bei dieser Exkursion sollen<br />

nicht nur Ideen ausgetauscht werden, sondern anhand von<br />

Praxisbeispielen deren Umsetzung ganz konkret kennen<br />

gelernt werden. Die Exkursion richtet sich vor allem an Verantwortliche<br />

in Dörfern und Kommunen, die daran interessiert<br />

sind, wie durch innovative Projekte ein lebens- und liebenswertes<br />

Umfeld geschaffen werden kann.<br />

Die Exkursion kostet 230 € inklusive Busfahrt und Übernachtung<br />

<strong>im</strong> Biohotel der Zukunftsakademie, Vollpension<br />

und Führungen.<br />

Es sind noch wenige Plätze frei!<br />

Information und Anmeldung: Verband Katholisches Landvolk,<br />

Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart. Tel. (0711) 9791-118 oder<br />

vkl@landvolk.de.


Seite 20 – 2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Einladung zum Landvolkbegegnungstag<br />

am Tag der Deutschen Einheit<br />

Am Montag, 3. Oktober, findet der Landvolkbegegnungstag<br />

in Erolzhe<strong>im</strong> bei Ochsenhausen statt. Um 10.00 Uhr ist Gottesdienst<br />

in der Pfarrkirche St. Martin mit Landvolkpräses<br />

Paul Notz.<br />

Kostenbeitrag: ca. 20 € pro Person inklusive Theater und<br />

Verpflegung (Kaffee und Brezel, Mittagessen, Kaffee und<br />

Kuchen)<br />

Kalte Getränke und Abend<strong>im</strong>biss werden separat verrechnet.<br />

Bitte bei der Anmeldung den abendlichen Imbiss anmelden.<br />

Nach dem Gottesdienst um 11.00 Uhr Zeit zur Begegnung,<br />

12.00 Uhr Mittagessen, 13.30 Uhr Wanderung zur Bergkapelle<br />

(Führung und evtl. Andacht); 15.00 Uhr Kaffeetrinken,<br />

16.00 Uhr Theaterstück, 17.00 Uhr Abend<strong>im</strong>biss, 18.00 Uhr<br />

Ende des Begegnungstages.<br />

Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie sich bitte bis 24.<br />

September bei der Geschäftsstelle Tel. (0711) 9791-117, per<br />

Fax (0711) 9791-152 oder per E-Mail an vkl@landvolk.de<br />

anmelden.<br />

Alle Interessent(inn)en sind recht herzlich eingeladen.<br />

Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli,<br />

Samstag, 29. - Sonntag, 30. Oktober<br />

Seelisch auftanken in Flüeli<br />

Die jährliche Pilgerfahrt nach Flüeli steht nicht nur für viele<br />

Landvolkmitglieder fest <strong>im</strong> Jahreskalender. Wer einmal dabei<br />

war, den lässt es nicht mehr los. Flüeli, die Wirkstätte des<br />

Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus, kann für jeden, der<br />

sich darauf einlassen will, eine Quelle der Kraft sein. Wir können<br />

seelisch auftanken, unseren Alltag hinter uns lassen und<br />

uns fragen, was wir wirklich brauchen für ein erfülltes Leben.<br />

Der Landvolkpatron Bruder Klaus hat es vorgemacht und<br />

sein Beispiel trägt bis heute.<br />

Am Samstag führt die Busfahrt zur Benediktinerabtei Kloster<br />

Einsiedeln, dem bedeutendsten Marienwallfahrtsort in der<br />

Schweiz. Vor der feierlichen Eröffnungsandacht bietet sich<br />

dort die Möglichkeit zur Beichte.<br />

Wer körperlich fit ist, kann die anschließenden 15 km nach<br />

Kerns zu Fuß zurücklegen (etwa drei Stunden Gehzeit). In<br />

der Kirche von Kerns, in welcher Bruder Klaus getauft wurde,<br />

wird eine Heilige Messe gefeiert. St<strong>im</strong>mungsvoll endet der<br />

Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen<br />

Anbetung in der oberen Ranftkapelle. Nach Gebet und Fußmarsch<br />

werden die Pilger in Hotels in Flüeli und der näheren<br />

Umgebung untergebracht sein. Den feierlichen Abschluss<br />

der Wallfahrt bildet ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

von Sachseln am Sonntag.<br />

Kosten: € 147 für VKL-Mitglieder, € 157 für Nicht-Mitglieder,<br />

€ 85 für Kinder und Studenten, Zuschlag für Einzelz<strong>im</strong>mer: €<br />

17. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelz<strong>im</strong>mer anmeldet,<br />

hat auch einen Anspruch darauf.<br />

Leistungen: Im Preis eingeschlossen sind Busfahrt, eine<br />

Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag<br />

bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen.<br />

Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss,<br />

Freitag, 7. Oktober, bekannt gegeben.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Verband Katholisches Landvolk,<br />

Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart,<br />

Tel. (0711) 9791-118,<br />

Fax (0711) 9791-152,<br />

E-Mail: vkl@landvolk.de<br />

n Neues Chorprojekt<br />

»Pop und Musical«<br />

Mit Hits der 70er und 80er Jahre sowie<br />

hinreißenden Musicalsongs startet der<br />

Chor ab Montag, 12. September, die Proben für ein neues<br />

Projekt. Herzlich willkommen und ganz unverbindlich sind<br />

Projektchorsänger. Gerne auch Teens und Twens, Sänger,<br />

Tänzer, Schauspieler, Solisten, Talente und alle, die Spaß<br />

haben, sich auf der Bühne zu präsentieren. Machen Sie mit<br />

und stehen bei unserer nächsten Show 2012 mit uns auf der<br />

Showbühne.<br />

Treffpunkt montags um 18.45 Uhr <strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong> neben der<br />

Stadthalle in Dietenhe<strong>im</strong>.<br />

www.jcd.liederkranz-dietenhe<strong>im</strong>.de<br />

n BENEFIZ-OPEN-AIR "Neue Wege"<br />

Blasorchester goes Rock<br />

Am Samstag, 3. September, um 19.00 Uhr, findet auf dem<br />

Tennisgelände in Rot bei Lauphe<strong>im</strong> ein Benefiz-Open-Air<br />

statt. Einlass ist um 18.00 Uhr. Unter dem Motto "Neue<br />

Wege" Blasorchester goes Rock möchte das ProjektBlasorchester<br />

Spaß an der Musik, mit einem guten Zweck verbinden<br />

und "Neue Wege" gehen.<br />

Die 70 Musikerinnen und Musiker kommen aus dem Süddeutschen<br />

Raum. Es sind sowohl Profis, SemiProfis sowie<br />

auch Laienmusiker, die sich alle unentgeltlich für das Projekt<br />

engagieren. Die entsprechende Bühnentechnik rückt das<br />

Event ins rechte Licht. Der Eintritt beträgt 5,-- Euro, ermäßigt<br />

4,- Euro und für alle unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Der<br />

gesamte Erlös des Projektes kommt den "Radio 7 Drachenkinder"<br />

zu Gute.<br />

Als Vorgruppe spielt OWN VERSION.<br />

Schirmherr ist der Bürgermeister der Gemeinde Burgrieden,<br />

Herr Josef Pfaff.<br />

n Herbst- und Winterbasar<br />

für Babys und Kinder<br />

Wann: 17. September,<br />

von 13.00 – 15,00 Uhr<br />

Schwangere Frauen dürfen ab 12.30<br />

Uhr in die Halle<br />

Wo: Turnhalle Gutenzell<br />

Was wird verkauft: Bekleidung, Fahrzeuge, Schlitten,<br />

Warenannahme:<br />

Schlittschuhe, Baby- und Kleinkindartikel,<br />

Spielzeug und Bücher<br />

Freitag, 16. September<br />

17:00 – 18:30 Uhr<br />

Warenrückgabe: Samstag, 17. September<br />

17:30 – 18:30 Uhr<br />

Kundennummern: erhalten Sie unter der Telefonnummer:<br />

(07352) 3890<br />

Unkostenbeitrag: 2,- €uro und 10 % vom Verkaufserlös<br />

Veranstalter: Kindergarten Don Bosco,<br />

Tel. (07352) 2535<br />

E-Mail: kiga_don_bosco@t-online.de<br />

Es gibt leckeren Kuchen zum Mitnehmen!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Besuch!


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 2.9.2011 – Seite 21<br />

n Fit fürs Agrarbüro<br />

Neuer Kurs „Frauenkompetenz <strong>im</strong> Agrarbüro“<br />

in Ravensburg<br />

Für Quereinsteigerinnen und Mitinhaberinnen von landwirtschaftlichen<br />

Betrieben bietet das Bildungs- und Sozialwerk<br />

der Landfrauen e. V. von November 2011 bis März 2012 die<br />

Qualifizierung „Frauenkompetenz <strong>im</strong> Agrarbüro“ an. Mit den<br />

Schulungsinhalten Zeitmanagement, Bürowirtschaft,<br />

Betriebswirtschaftslehre, Betriebs- und Unternehmensführung,<br />

Förderungs- und Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft<br />

und einem begleitenden Coaching erhalten Sie<br />

das nötige Rüstzeug um bei der Entwicklung, ihres landwirtschaftlichen<br />

Betriebes mit zu entscheiden.<br />

Die Schulung beginnt am 7. November 2011 in Bezenweiler<br />

bei Riedlingen. Die 27 Schulungstage von 9.00 Uhr bis 16.15<br />

Uhr kosten 400 €, für Mitglieder 350 €.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung: Bildungs- und<br />

Sozialwerk der Landfrauen, Tel. (0751) 3607-31, E-Mail:<br />

landfrauenverband-wh@lbv-bw.de oder Elfriede Elser, Sauggart,<br />

Tel. (07374) 91200.<br />

n Ringschnaiter Baby- und Kinderbazar<br />

Der Ringschnaiter Baby- und Kinderbazar findet am Samstag,<br />

17. September, von 10.00 bis 13.00 Uhr, in der Dürnachhalle<br />

in Ringschnait statt. Zum Verkauf kommen gut<br />

erhaltene, saisonbedingte Kindersachen. Kundennummern<br />

und weitere Informationen sind ab sofort unter Tel. Nr. (0173)<br />

3422488 zu erhalten. Die Anlieferung der Waren erfolgt am<br />

Freitag, 16. September, von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, direkt<br />

in der Dürnachhalle. 10% des Verkaufserlöses werden einbehalten<br />

und einem guten Zweck gespendet. Wie <strong>im</strong>mer ist<br />

auch für das leibliche Wohl während des Bazars gesorgt. Auf<br />

Ihre Anmeldung und Ihr Kommen freut sich der Müttertreff<br />

Ringschnait<br />

n Kinderkleider- und Spielzeugbasar in<br />

Laupertshausen am 1. Oktober<br />

Das Basar-Team Laupertshausen veranstaltet am Samstag,<br />

1. Oktober, den 6. Kinderkleider- und Spielzeugbasar in der<br />

Mehrzweckhalle in Laupertshausen. Der Verkauf erfolgt von<br />

9.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Neben Herbst- und Winterkleidung<br />

von Größe 44 - 176, Babyzubehör, Spielwaren und Büchern<br />

wird wieder Kuchen zur Mitnahme angeboten. Die Nummern<br />

für den Basar werden ab dem 7. September, von 19.30 -<br />

20.30 Uhr, unter der Rufnummer (07351) 827950 vergeben.<br />

Es werden 50 Artikel und 1 Paar Schuhe pro Verkäufernummer<br />

angenommen. Die Annahme der Waren erfolgt am Freitag,<br />

30. September, zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr. Der<br />

Erlös kommt dem Ferienlager "Warapu" zugute.<br />

n Basar " Rund ums Kind"<br />

Am Samstag, 17. September, von 14.00 bis 15.30 Uhr, findet<br />

in der Schulturnhalle in Obersulmetingen der Basar "Rund<br />

ums Kind" statt.<br />

Angeboten werden Herbst- und Winterkleidung, Spielwaren,<br />

Kinderfahrzeuge, Babyausstattung usw.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen - auch zum Mitnehmen.<br />

Verkaufsnummern und weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter folgenden Telefonnummern:<br />

- für Verkaufsnummer 100 bis 199: Telefon (07392) 18158<br />

- für Verkaufsnummer 200 bis 250: Telefon (07392) 80413<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Frauengruppe Obersulmetingen.<br />

n Musikverein "Harmonie" Baustetten e. V.<br />

15. Flohmarkt "Rund um den Haushalt"<br />

am 24. September<br />

Am 24. September, ab 13.00 Uhr, findet <strong>im</strong> Musikerhe<strong>im</strong> Baustetten<br />

der 15. Flohmarkt "Rund um den Haushalt" statt. Bis<br />

15.30 Uhr wird alles von A wie Auflaufform bis Z wie Zeitungsständer<br />

angeboten. Pro Verkaufsnummer wird eine<br />

Gebühr von 2 Euro erhoben, die zusammen mit 10 % des<br />

Verkaufserlöses in die Jugendarbeit des Vereins fließen. Für<br />

die uns überlassene Ware können wir keine Haftung übernehmen,<br />

ferner besteht kein Umtausch- und Rückgaberecht.<br />

Bei Verkaufsinteresse setzen Sie sich mit Frau Sonthe<strong>im</strong>er,<br />

Telefon (07392) 18388, Nummer 1 bis 60, oder Frau Walser-<br />

Übelhör, Telefon (07392) 705914, ab Nummer 61 in Verbindung.<br />

Anzeigen-<br />

Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für alle Ausgaben<br />

ist generell montags 9.00 Uhr<br />

Wenn’s mit der Post nicht mehr reicht...<br />

...nehmen wir in begrenztem Umfang Ihre<br />

Anzeigenaufträge per Fax auch noch in<br />

allerletzter Minute vor der satztech nischen<br />

Fertigstellung entgegen.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass freier Platz<br />

vorhanden ist.<br />

0 71 54 / 82 22-15<br />

0 71 54 / 82 22-70<br />

70799 Kornwesthe<strong>im</strong> · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


Anzeigenauftrag<br />

Faxen 07154/8222-15 oder einsenden an:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG<br />

Max-Planck-Straße 14<br />

70806 Kornwesthe<strong>im</strong><br />

Text: (Bitte in Druckschrift ausfüllen)<br />

Bitte Bitte beachten beachten Sie: Sie:<br />

Anzeigen Anzeigen aufträge aufträge können können<br />

nur nur mit mit erteiltem erteiltem Bankeinzug<br />

Bankeinzug<br />

bearbeitet bearbeitet werden.<br />

werden.<br />

Bitte ausfüllen: (Nur vollständig ausgefüllte<br />

Auf träge können angenommen werden)<br />

Firma, Name, Vorname<br />

Straße, Nr. - Postfach<br />

Postleitzahl, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen)<br />

❑ unter voller Anschrift<br />

❑ unter Telefon<br />

❑ unter Chiffre<br />

❑ 2-spaltig (90 mm breit)<br />

❑ 4-spaltig (185 mm breit)<br />

❑ ca. __________ mm hoch (Mindestgröße 30 mm)<br />

Im Mitteilungsblatt (Bitte Gemeinde angeben)<br />

Kalenderwoche (Datum)<br />

Abbuchungsermächtigung: (Bitte ausfüllen)<br />

❑ Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen<br />

Bank einzug laut angegebener Kontonummer.<br />

❑ Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für<br />

laufende Anzeigenschaltungen.<br />

Bank<br />

Konto-Nr.<br />

BLZ<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift


2.9.2011 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!