17.01.2013 Aufrufe

Download (PDF: 142 KB) - Cornelsen Verlag

Download (PDF: 142 KB) - Cornelsen Verlag

Download (PDF: 142 KB) - Cornelsen Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

English G 21 B5<br />

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum<br />

Realschule<br />

Niedersachsen<br />

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,<br />

diese Übersicht enthält die Stoffverteilung in den Units von English G 21 B5 zur Umsetzung<br />

des Kerncurriculums Englisch für Realschulen in Niedersachsen. Die Inhalte der jeweiligen<br />

Unit wurden den Kompetenzbereichen nach ihrem Schwerpunkt zugeordnet.<br />

Gedruckte Textabschnitte finden Sie im Bereich Leseverstehen. Alle mit einem Kopfhörer-<br />

Symbol versehenen Texte sind auch auf der CD-Vollfassung enthalten. Hier können Sie<br />

individuell entscheiden, ob Sie Lese- oder auch Hörverstehen als Schwerpunkt setzen<br />

möchten. Die Handreichungen für den Unterricht machen entsprechende Vorschläge.<br />

Für die Entwicklung des Hör-/Sehverstehens gibt es jetzt neu die Abschnitte VIEWING in<br />

jeder Unit. Die Filmausschnitte sind auf der DVD VIEWING (ISBN 978-3-06-032266-4)<br />

enthalten.<br />

Mit EXTRA gekennzeichnet sind fakultative Aufgaben und Teilaufgaben.<br />

Wir freuen uns, wenn diese Übersicht Sie bei der Entwicklung eines<br />

schulinternen Curriculums unterstützt.<br />

Ihr <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Verwendete Abkürzungen<br />

GF Grammar File<br />

SF Skills File<br />

TF Text File<br />

REV Revision-Übung<br />

HRU Handreichungen für den Unterricht<br />

WB Workbook<br />

U-Software Unterrichtssoftware<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de<br />

1/12


Hör- und Hör-/ Sehverstehen<br />

Leseverstehen<br />

UNIT 1 Themenbereiche<br />

Australia Teenager in Australien, Reisen, Alternative Schulprofile: School of the Air<br />

Geschichte und Geografie Australiens, stolen generations, Small Talk unter<br />

Teenagern, australische Jugendliteratur<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 7/2 Sound Files hören,<br />

Notizen machen und<br />

Bildunterschriften formulieren<br />

S. 13/4 Text hören, Notizen<br />

machen und mit einem Partner<br />

Meinungen austauschen<br />

S. 14/P1b SPEAKING COURSE<br />

Ein Gespräch hören und mit<br />

eigenen Vorstellungen<br />

abgleichen<br />

S. 17/4a VIEWING<br />

Filmausschnitt sehen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 6–7/1a–b Anhand von Blog-<br />

Einträgen Notizen machen, mit<br />

einem Partner und den eigenen<br />

Lebensumständen vergleichen<br />

S. 8–9 Texten Informationen<br />

entnehmen und sich in der<br />

Gruppe darüber austauschen<br />

S. 12/1 Den Abschnitten einer<br />

E-Mail Fotos zuordnen und<br />

Bildunterschriften formulieren<br />

S. 16/1 Text lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 17/3 Zeitungsartikel lesen und<br />

Fragen beantworten<br />

S. 20–23 Auszug aus einem<br />

Jugendroman lesen<br />

S. 24/1 Inhalt des Auszugs<br />

anhand eines flow chart<br />

nacherzählen und Meinung dazu<br />

äußern<br />

S. 24/2a–b Über die Figuren der<br />

Geschichte sprechen<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 2/12<br />

Sprechen<br />

Schreiben<br />

an Gesprächen teilnehmen<br />

S. 12/2 THINK – PAIR – SHARE<br />

Mit Partnern und in der Klasse<br />

über die School of the Air<br />

sprechen<br />

S. 14/P1a–c SPEAKING<br />

COURSE<br />

Strategien für eine gelungene<br />

Konversation trainieren<br />

S. 19/P5d ROLE PLAY<br />

Telefongespräche führen<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

S. 9/2 Vor der Gruppe über<br />

Gelesenes sprechen<br />

S. 13/6 Über Unterschiede im<br />

Leben von zwei australischen<br />

Jugendlichen sprechen<br />

S. 10/3 Einen erläuternden Text<br />

zu einem Tortendiagramm<br />

schreiben<br />

S. 15/P4 EVERYDAY ENGLISH<br />

Eine E-Mail an australische<br />

Teenager schreiben


Wortschatz<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 15/P2 WORDS<br />

Tricky translations<br />

Richtige Übersetzungen finden<br />

S. 19/P5a–c ENGLISH FOR<br />

JOBS<br />

Basic telephone language<br />

Redewendungen sammeln<br />

Sprachliche Mittel<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 3/12<br />

Grammatik<br />

Simple present<br />

S. 11/P1 REV<br />

S. 145 GF 1<br />

Simple past<br />

S. 11/P2 REV<br />

S. 146–147 GF 2<br />

Indirect speech<br />

S. 18/P1 Exploring language<br />

S. 18/P2<br />

S. 19/P3–P4<br />

S. 149 GF 4<br />

Interkulturelle Kompetenzen Methodenkompetenzen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 6–7 Das Leben von<br />

Jugendlichen in Australien mit<br />

dem eigenen vergleichen<br />

S. 8–9 Geografie, Geschichte<br />

und Natur Australiens<br />

S. 10/3 Etwas über die ethnische<br />

Zusammensetzung der<br />

Bevölkerung Australiens erfahren<br />

S. 12/2 Informationen zur School<br />

of the Air zusammenstellen<br />

S. 15/P4 Australischen<br />

Jugendlichen Unterschiede in<br />

der deutschen Lebensweise<br />

beschreiben<br />

S. 17 Sich mit dem Problem der<br />

stolen generations auseinandersetzen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

Understanding charts<br />

S. 10/3a–c Diagramme erläutern<br />

S. 10 STUDY SKILLS<br />

S. 126 SF Understanding charts<br />

Reading Stories<br />

S. 20 STUDY SKILLS<br />

Selbstkontrolle<br />

S. 25 How am I doing?<br />

S. 122 SF Check yourself<br />

Außerdem<br />

S. 121 SF Describing pictures<br />

S. 123 SF Using a bilingual<br />

dictionary<br />

S. 124 SF Research<br />

S. 127 SF Listening for detail<br />

S. 128 SF Taking notes<br />

S. 132 SF Paraphrasing


EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit …<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 7/1c Schreiben<br />

S. 7/3 Projekt<br />

S. 10/3d STUDY SKILLS<br />

S. 11/P3 STUDY SKILLS<br />

S. 12/3 Schreiben<br />

S. 13/5 Sprechen<br />

S. 14/P1d Sprechen<br />

S. 15/P3 Grammatik<br />

S. 16/2 Hörverstehen<br />

S. 17/4b Hör-/Sehverstehen<br />

S. 24/2c Leseverstehen<br />

S. 24/3 Wortschatz<br />

S. 24/4 Schreiben<br />

S. 98–99 TF 1<br />

S. 100–101 TF 2<br />

S. 102–103 TF 3<br />

Schulinterner Schwerpunkt<br />

Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien<br />

Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage<br />

oder auf CD-ROM<br />

HRU<br />

WB<br />

CD<br />

U-Software<br />

Folien<br />

DVD<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 4/12


Wortschatz<br />

Grammatik<br />

Schreiben<br />

Getting ready for a test 1<br />

1. Revision 2. Practice test<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 26/1 WORDS<br />

Travelling Lückentext<br />

vervollständigen<br />

S. 27/4 WORDS<br />

Words that describe experiences<br />

Synonyme und Antonyme<br />

Adjektive zusammenstellen und<br />

in Sätzen anwenden<br />

S. 26/2 Simple present and<br />

present progressive<br />

Sätze mit richtigen Zeitformen<br />

vervollständigen<br />

S. 27/3 Simple past and<br />

past progressive<br />

Sätze mit richtigen Zeitformen<br />

vervollständigen<br />

S. 27/5 Eine „Very short story“<br />

umschreiben und dabei<br />

interessant gestalten<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 5/12<br />

Hörverstehen<br />

Schreiben<br />

Methodenkompetenzen<br />

S. 28/1 Ansagen hören und<br />

Multiple choice-Aufgaben lösen<br />

S. 29/2 Ein Nachrichtenprogramm<br />

hören und<br />

Multiple choice-Aufgaben lösen<br />

S. 30/3 Eine Diskussion hören<br />

und true/false-Aufgaben lösen<br />

S. 30/4 Einen Beitrag für ein<br />

Online-Magazin verfassen<br />

S. 31 How am I doing?<br />

Ergebnisse des Tests selbst<br />

überprüfen und Aufgaben<br />

einschätzen<br />

S. <strong>142</strong>–143 SF How to do well in<br />

a test


Hör- und Hör-/Sehverstehen<br />

Leseverstehen<br />

UNIT 2 Themenbereiche<br />

The world of work Berufsbilder, Bewerbung und Lebenslauf, Stellenanzeigen, Vorstellungsgespräche<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 33/2 Von unterschiedlichen<br />

Personen etwas über Berufe<br />

hören, Notizen machen und<br />

Fragen beantworten<br />

S. 40/2 VIEWING<br />

Szenen von Jobinterviews<br />

verfolgen und sich dazu äußern<br />

S. 43/P7 ENGLISH FOR JOBS<br />

Anrufe zu einem Jobinterview<br />

hören und Notizen machen<br />

S. 33/1a Jobbeschreibungen<br />

lesen, zwei auswählen und<br />

begründen<br />

S. 35/1a Ein personality quiz<br />

lesen und machen<br />

S. 38/1 Einen Lebenslauf lesen<br />

und verschiedene Kategorien<br />

darin identifizieren<br />

S. 39/P1a Eine Jobanzeige<br />

lesen, sich dazu äußern und<br />

Informationen finden<br />

S. 40/1 Beschreibung einer<br />

Fernsehsendung mit TV-Tipps<br />

lesen und Fragen beantworten<br />

S. 40/3 Einträge eines Internet<br />

Forums lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 44–45 Einen Online-Artikel<br />

lesen<br />

S. 46/1 Sätze zum Artikel<br />

vervollständigen<br />

S. 46/2 Hauptperson des Artikels<br />

beschreiben<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 6/12<br />

Sprechen<br />

Schreiben<br />

Sprachmittlung<br />

an Gesprächen teilnehmen<br />

S. 33/1b Mit Partnern über Jobs<br />

sprechen<br />

S. 35/2a–c THINK – PAIR –<br />

SHARE<br />

Mit Partnern über persönliche<br />

Eigenschaften als<br />

Voraussetzung für bestimmte<br />

Berufe sprechen<br />

S. 41/P1 SPEAKING COURSE<br />

Gesprächsstrategien für ein<br />

Jobinterview trainieren<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

S. 35/1b–c Über das Ergebnis<br />

eines Persönlichkeitstests<br />

sprechen<br />

S. 36/P3b Ein personal profile<br />

schreiben<br />

S. 37/P5 EVERYDAY ENGLISH<br />

Einen Bewerbungsbogen<br />

ausfüllen<br />

S. 38/2 Einen Bewerbungsbrief<br />

vervollständigen<br />

S. 39/P2 Einen Bewerbungsbrief<br />

und einen Lebenslauf schreiben<br />

S. 37/P4 EVERYDAY ENGLISH<br />

Inhalte einer englischen Job-<br />

Anzeige auf deutsch<br />

wiedergeben<br />

S. 38/2 Einen Bewerbungsbrief<br />

vervollständigen


Wortschatz<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 36/P1 WORDS<br />

Wortschatz zum Thema Jobs in<br />

einer Mindmap sammeln<br />

S. 36/P2 WORDS<br />

Gesammelten Wortschatz in<br />

Jobbeschreibungen anwenden<br />

S. 36/P3a WORDS<br />

Wortschatz zu persönlichen<br />

Eigenschaften und Interessen<br />

sammeln und ein persönliches<br />

Profil schreiben<br />

Sprachliche Mittel<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 7/12<br />

Grammatik<br />

Indirect Speech<br />

S. 42/P2 REV<br />

S. 42/P3 Exploring language:<br />

Commands and requests<br />

S. 42/P4 Commands, requests<br />

and questions<br />

S. 43/P5–P6 Questions<br />

S. 150 GF 5<br />

Interkulturelle Kompetenzen Methodenkompetenzen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 32–33 Unterschiedliche<br />

Berufsbilder kennenlernen<br />

S. 38–39 Sich mit der Form<br />

englischer Lebensläufe und<br />

Bewerbungsschreiben vertraut<br />

machen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

Formal letters<br />

S. 38 STUDY SKILLS<br />

S. 39/P1 STUDY SKILLS CVs<br />

S. 39/P2 STUDY SKILLS<br />

Writing a letter of application<br />

S. 136 SF Writing a CV<br />

S. 137 SF Writing formal letters<br />

S. 37/P5b Partnerkontrolle<br />

S. 47 How am I doing?<br />

EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit …<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 33/1c Sprechen<br />

S. 33/3 Sprechen<br />

S. 35/1d Sprechen<br />

S. 35/2d Wortschatz<br />

S. 38/1b STUDY SKILLS/<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

S. 46/3 Einen Kommentar<br />

schreiben<br />

S. 104 TF 4<br />

S. 105–107 TF5<br />

Schulinterner Schwerpunkt<br />

Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien<br />

Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage<br />

oder auf CD-ROM<br />

HRU<br />

WB<br />

CD<br />

U-Software<br />

Folien<br />

DVD


Hör- und Hör-/ Sehverstehen<br />

Leseverstehen<br />

UNIT 3 Themenbereiche<br />

Teen world Familie, Freunde, Hobbys, Probleme Jugendlicher, Umgang mit Mobiltelefonen<br />

Freiwillige soziale Arbeit<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 48/1b–c Teenagern zuhören,<br />

Notizen machen und mit<br />

Partnern vergleichen<br />

S. 53/P4a Dialoge aus<br />

verschiedenen beruflichen<br />

Umfeldern verstehen und diesen<br />

zuordnen<br />

S. 55/3 VIEWING<br />

Filmszenen ansehen, Notizen<br />

machen und sich dazu äußern<br />

S. 48/1a Statements von<br />

Teenagern lesen und Notizen<br />

machen<br />

S. 50/1a, c–d Fragebogen lesen,<br />

beantworten und mit Partnern<br />

vergleichen<br />

S. 54/1 Zeitungsartikel lesen und<br />

Fragen beantworten<br />

S. 58/1 Blog-Einträge lesen und<br />

Fragen beantworten<br />

S. 59/2a Eine Schulwebsite<br />

lesen und Fragen beantworten<br />

S. 62–64 Eine short story lesen<br />

S. 64/1 Meinungen zum Text<br />

äußern und Sätze vervollständigen<br />

S. 64/2 Spannungsmomente der<br />

Story kennzeichnen<br />

S. 64/3a–b Sich zur Hauptfigur<br />

der Geschichte äußern<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 8/12<br />

Sprechen<br />

Schreiben<br />

Sprachmittlung<br />

an Gesprächen teilnehmen<br />

S. 50/2b–c Mit einem Partner<br />

über die Antworten zu einem<br />

Fragebogen sprechen<br />

S. 50/2 In der Gruppe anhand<br />

von Notizen Meinungen<br />

austauschen<br />

S. 53/P4c Dialoge zu<br />

Gesprächssituationen in<br />

verschiedenen Berufen<br />

erarbeiten<br />

S. 55/2 Gallery walk<br />

Diskussionen führen<br />

S. 56/P1a–d SPEAKING<br />

COURSE<br />

Eine Diskussion führen<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

S. 59/3 Über soziales<br />

Engagement sprechen<br />

S. 49/2 Notizen machen und<br />

über sich und seine Lebensumstände/Freizeitgestaltung<br />

schreiben<br />

S. 51/P1 Eine Erörterung<br />

schreiben<br />

S. 53/P5 Eine Geschichte<br />

schreiben<br />

S. 61/P6 MEDIATION<br />

Den Inhalt eines deutschen<br />

Beitrags in einer Online-<br />

Veröffentlichung zum Thema<br />

„Freiwilliges soziales Jahr“ auf<br />

Englisch wiedergeben


Wortschatz<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 52/P2 WORDS<br />

Tricky translations: False friends<br />

S. 52/P3a WORDS<br />

Wortschatz zum Thema<br />

„Telefonieren“ anwenden<br />

S. 53/P4 ENGLISH FOR JOBS<br />

Wortschatz für Gespräche in<br />

verschiedenen Berufen<br />

anwenden<br />

S. 57/P2 WORDS<br />

Teenage trouble<br />

Begriffserklärungen zuordnen<br />

S. 57/P3 WORDS<br />

Lückentext vervollständigen<br />

Sprachliche Mittel<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 9/12<br />

Grammatik<br />

Participle clauses<br />

S. 57/P4<br />

S. 151 GF 6<br />

The Passive<br />

S. 60/P1 Simple present/simple<br />

past<br />

S. 60/P2 Present perfect<br />

S. 60/ P3 Exploring language<br />

S. 61/P4–P5 (mit must, can, will)<br />

S. 152 GF 7<br />

S. 148 GF 3 Talking about the<br />

future<br />

Interkulturelle Kompetenzen Methodenkompetenzen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 48–49 Das Leben von<br />

Teenagern in unterschiedlichen<br />

Ländern kennenlernen und mit<br />

dem eigenen vergleichen<br />

S. 50–51 Sich über den Umgang<br />

mit Mobiltelefonen austauschen<br />

S. 54 Etwas über ASBOs (antisocial<br />

behaviour orders) erfahren<br />

S. 55 Sich mit Argumenten zu<br />

boot camps auseinandersetzen<br />

S. 58 Etwas über soziale Arbeit<br />

in den USA erfahren und diese<br />

mit Möglichkeiten im eigenen<br />

Umfeld vergleichen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

Outline and written discussion<br />

S. 51/P1 STUDY SKILLS<br />

S. 140 SF Outline and written<br />

discussion<br />

S. 65 How am I doing?<br />

EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit …<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 50/1b Schreiben<br />

S. 52/P3b–c<br />

Schreiben/Sprechen<br />

S. 56/P1e Sprechen<br />

S. 59/2b–c Sprechen<br />

S. 108–110 TF 6<br />

S. 111–117 TF 7<br />

Schulinterner Schwerpunkt<br />

Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien<br />

Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage<br />

oder auf CD-ROM<br />

HRU<br />

WB<br />

CD<br />

U-Software<br />

Folien<br />

DVD


Wortschatz<br />

Grammatik<br />

Sprechen<br />

Getting ready for a test 2<br />

1. Revision 2. Practice test<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 66/1 WORDS<br />

Free-time activities Mindmap<br />

anfertigen und über<br />

Freizeitaktivitäten sprechen<br />

S. 66/2 WORDS<br />

Talking about films<br />

Sätze vervollständigen<br />

S. 67/5 WORDS<br />

Words that describe feelings<br />

Sätze vervollständigen<br />

S. 67/3 Conditional sentences<br />

type 2<br />

Sätze mit richtiger Verbform<br />

vervollständigen<br />

S. 67/4 SPEAKING<br />

Mit einem Partner über ein selbst<br />

gewähltes Thema sprechen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 10/12<br />

Leseverstehen<br />

Sprachmittlung<br />

Sprechen<br />

Methodenkompetenzen<br />

S. 68/1 READING<br />

Buchbeschreibungen lesen und<br />

Personen zuordnen<br />

S. 70/3 READING<br />

Einen Online-Artikel lesen und<br />

Multiple choice-Fragen<br />

beantworten<br />

S. 69/2 MEDIATION<br />

Die wichtigsten Informationen<br />

einer deutschen Broschüre<br />

schriftlich auf Englisch<br />

wiedergeben<br />

S. 72/4 SPEAKING<br />

Über Fotos sprechen<br />

S. 72/5 SPEAKING<br />

Mit einem Partner über Hobbys<br />

sprechen<br />

S. 73 How am I doing?<br />

Sich selbst einschätzen und die<br />

Ergebnisse des Tests auswerten<br />

S. <strong>142</strong>–143 SF How to do well in<br />

a test


Hör- und Hör-/ Sehverstehen<br />

Leseverstehen<br />

UNIT 4 Themenbereiche<br />

Big city life Internationale Großstädte, Verkehrssituation und Infrastruktur in Großstädten<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 77/4 VIEWING<br />

Filme über Mumbai sehen,<br />

Fragen beantworten und seine<br />

Meinung äußern<br />

S. 86/1 Text zu einer Fotostory<br />

hören und Personen zuordnen<br />

S. 87/2c Text zu einer Fotostory<br />

hören und Fragen beantworten<br />

S. 89/P2a–c Dialoge an der<br />

Rezeption eines Hotels hören<br />

und Redemittel zuordnen<br />

S. 90/P4b Eine Präsentation<br />

hören und Sprachmuster<br />

zuordnen<br />

S. 76/1 Auszug aus einem Essay<br />

lesen und Fragen beantworten<br />

S. 77/3 Informationen über<br />

Mumbai lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 78/5 Text über Bollywood<br />

lesen und Fragen beantworten<br />

S. 80/1a–c Online-Beitrag über<br />

Johannesburg lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 81/2 Informationen über<br />

Johannesburg lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 81/3–82 Romanauszug lesen<br />

S. 82/1 Informationen aus dem<br />

Text zusammenstellen und<br />

Fragen beantworten<br />

S. 83/P1a Text lesen und Fragen<br />

beantworten<br />

S. 86-87/2a–b Eine Fotostory<br />

lesen und Fragen beantworten<br />

S. 88/3 Informationen über Berlin<br />

lesen<br />

Kommunikative Fertigkeiten<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 11/12<br />

Sprechen<br />

Schreiben<br />

an Gesprächen teilnehmen<br />

S. 74/1 Fotos in einem Satz<br />

beschreiben und mit Partner<br />

darüber diskutieren<br />

S. 79/P2c Sich mit mehreren<br />

Partnern über Ideen<br />

austauschen, was man mit mehr<br />

Geld machen würde<br />

S. 83/P1b Mit einem Partner<br />

Informationen aus Texten<br />

austauschen<br />

S. 89/P2d EVERYDAY<br />

ENGLISH<br />

Dialoge an einer Hotelrezeption<br />

nachstellen<br />

zusammenhängendes<br />

Sprechen<br />

S. 75/2a–b Gedanken zum<br />

Leben in einer Großstadt<br />

(Vorteile/Nachteile) notieren und<br />

der Klasse davon berichten<br />

S. 82/2 Weiterführende<br />

Recherche zum Text und<br />

Präsentation vor der Klasse<br />

S. 90/P4 SPEAKING COURSE<br />

Giving a presentation<br />

S. 85/P5 ENGLISH FOR JOBS<br />

Writing a letter of enquiry


Wortschatz<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 79/P1 WORDS<br />

City life<br />

Wortschatz zusammenstellen<br />

und anwenden<br />

S. 84/P2 WORDS<br />

Tricky translations: German<br />

„machen“<br />

Lückentext vervollständigen<br />

S. 89/P1 WORDS<br />

Adjectives<br />

Die Bedeutung von Adjektiven<br />

erschließen<br />

Sprachliche Mittel<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

English G 21 B5 | Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum | Niedersachsen | P 976539<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2010, www.englishg.de 12/12<br />

Grammatik<br />

Conditional sentences<br />

S. 79/P2 REV (type I and II)<br />

S. 153 GF 8.1<br />

S. 84/P3 Exploring language<br />

(type III)<br />

S. 84/P4<br />

S. 153 GF 8.2<br />

Interkulturelle Kompetenzen Methodenkompetenzen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 74–77, S. 80–83 Sich mit dem<br />

Leben in Mumbai und<br />

Johannesburg<br />

auseinandersetzten<br />

S. 83 Sich mit der Apartheid in<br />

Südafrika auseinandersetzen<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

Using visual materials<br />

S. 88/4 Eine Präsentation über<br />

Berlin anfertigen<br />

S. 88 STUDY SKILLS<br />

S.89/P3 STUDY SKILLS<br />

S. 124 SF Research<br />

S. 125 SF Using visual materials<br />

S. 125 SF Giving a presentation<br />

Außerdem<br />

S. 91 How am I doing?<br />

S. 137 SF Writing formal letters<br />

EXTRA Fächerübergreifende Verknüpfung mit …<br />

Schülerbuch Schulinterner<br />

Schwerpunkt<br />

S. 75/2c Schreiben<br />

S. 76/2 Schreiben<br />

S. 80/1d Poster anfertigen<br />

S. 83/P1c Schreiben<br />

S. 118 TF 8<br />

S. 119 TF 9<br />

Schulinterner Schwerpunkt<br />

Leistungsfeststellung Zusatzmaterialien<br />

Vorschläge zur Leistungsmessung als Kopiervorlage<br />

oder auf CD-ROM<br />

HRU<br />

WB<br />

CD<br />

U-Software<br />

Folien<br />

DVD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!