17.01.2013 Aufrufe

fdf-news februar 2009

fdf-news februar 2009

fdf-news februar 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

__________________________________________________________________________________________<br />

Maßnahmen zur Marktbeobachtung und –<br />

Presseberichterstattung eine wichtige Instanz<br />

für die Branche ist. Entsprechend bedauern<br />

die Verbände der grünen Branche die<br />

Entscheidung der obersten Karlsruher<br />

Verfassungsschützer.<br />

In der TASPO, Ausgabe 6/<strong>2009</strong>, heißt es<br />

dazu: Der Vorstand des ZVG vertrete die<br />

Überzeugung, dass die Absatzförderung für<br />

gärtnerische Produkte im aktuellen<br />

Marktgeschehen weiterhin oberste Priorität<br />

haben müsse. Dies gelte um so mehr, wenn<br />

die Erzeugnisse des deutschen Gartenbaues<br />

auf nationalen und internationalen Märkten im<br />

Wettbewerb bestehen wollten. Deutschland ist<br />

einer der umkämpftesten Märkte Europas.<br />

Nur mit Mitteln des Absatzfonds habe der<br />

deutsche Gartenbau in seiner Struktur ein<br />

Instrumentarium zur Hand, mit dem die für die<br />

Produkte am Markt notwendige<br />

Absatzförderung geleistet werden könne.<br />

Für die ZMP, so heißt es weiter in der TASPO,<br />

bedeutet das Urteil der Karlsruher Richter<br />

nach „eigenen Angaben das Aus nach nahezu<br />

60 Jahren Marktberichterstattung.“<br />

Wegen künftig fehlender Nachdrucke von<br />

ZMP-Informationen in Fach- und in<br />

Tageszeitungen werde die Agrarbranche<br />

erhebliche Informationsdefizite hinnehmen<br />

müssen. Dazu gehören zum Beispiel Daten<br />

und Analysen von Verbrauchereinkäufen von<br />

Blumen und Pflanzen, Aufstellung von<br />

Fachartikeln mit Absatzinformationen zu<br />

Saisonthemen und Fachvorträge für<br />

Multiplikatoren.<br />

FDF-Präsident Helmuth Prinz dazu:<br />

„Die Konsequenzen dieses Urteils sind für die<br />

gesamte grüne Branche kaum einzuschätzen.<br />

Auch für den Blumeneinzelhandel als<br />

Vermarkter grüner Produkte, hat die CMA mit<br />

Förderung und Beteiligung an verschiedenen<br />

Projekten viel Positives in der Branche<br />

bewirkt. Darüber hinaus befürchten wir mit<br />

dem ZVG eine deutliche Wettbewerbsverzerrung<br />

im internationalen Vergleich, da die<br />

Länder rund um Deutschland vergleichbare<br />

Marketingeinrichtungen in ihren Ländern<br />

unterstützen.“<br />

Aus FEUPF wird Florint<br />

Die European Florist Federation FEUPF<br />

startete mit einem neuen Namen ins neue<br />

Jahr. Nach mehr als 50 Jahren FEUPF firmiert<br />

die Vereinigung der europäischen<br />

Floristenverbände seit Januar <strong>2009</strong> unter dem<br />

Namen Florint. Mit der Namensänderung will<br />

die Organisation ein Signal dafür setzen, sich<br />

FDF-News im Februar <strong>2009</strong> – kurz und kompakt<br />

Mehr Informationen im Internet unter www.<strong>fdf</strong>.de<br />

zukünftig näher an den Aktivitäten der<br />

Mitglieder zu orientieren. Darüber hinaus gibt<br />

sich Florint einen neuen Internetauftritt. Die<br />

Organisation repräsentiert mehr als 100 000<br />

Floristen aus über 20 Ländern europaweit und<br />

international. Deutschland ist das<br />

mitgliedsstärkste Land. Der Fachverband<br />

Deutscher Floristen ist mit seinem Präsidenten<br />

Helmuth Prinz im Vorstand der europäischen<br />

Floristenorganisation vertreten.<br />

Straelener Blumenhandel und<br />

Blumengroßhandel Danners übernehmen<br />

FlorimexGermany von Florimex<br />

International<br />

Seit Dezember 2008 bilden die Unternehmen<br />

SBH Straelener Blumenhandel GmbH & Co. KG,<br />

Danners Blumengroßhandel GmbH, Danners B.V<br />

und Florimex Germany GmbH & Co. KG eine<br />

gemeinsame Unternehmensgruppe.<br />

Mit 610 Mitarbeitern und mehr als 5.000<br />

Kunden gehört sie in den Geschäftsbereichen<br />

Import/ Export und Großhandel von<br />

Schnittblumen und Bindegrün zu den größten<br />

Anbietern in Deutschland. Ihre<br />

Niederlassungen befinden sich an 31<br />

Standorten.<br />

Die Übernahme entspricht dem<br />

Bestreben, Synergien zu bilden und neue<br />

Entwicklungsinitiativen zu schaffen.<br />

Die Vereinigung bündelt das Know-how der<br />

Gesellschaften unter einem Dach und ist damit<br />

ein wesentlicher Schritt zur<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf<br />

dem deutschen und internationalen<br />

Blumenmarkt.<br />

Während der Internationalen Pflanzenmesse<br />

IPM Essen <strong>2009</strong> hat der Verbund die<br />

Präsentationen des Fachverband Deutscher<br />

Floristen bereits aktiv unterstützt. Die<br />

erfolgreiche und viel besuchte<br />

Sonderausstellung Spring Symphonie in Halle<br />

8.1. wurde mit Schnittblumen aus der neuen<br />

Unternehmensgruppe gestaltet.<br />

Flora Trade Park Venlo :<br />

Hoher Einkaufskomfort für Floristen<br />

Floristen ist Venlo schon lange als<br />

Einkaufszentrum für floristischen Bedarf sowie<br />

für Pflanzen- und Schnittblumen bekannt. Jetzt<br />

haben die dort ansässigen Großhändler ihr<br />

Angebot gebündelt. Seit Januar <strong>2009</strong> laden sie<br />

unter der Firmierung Flora Trade Parc Venlo<br />

zum Einkaufserlebnis der besonderen Art ein.<br />

Auf der Internationalen Pflanzenmesse IPM<br />

Essen <strong>2009</strong> haben sie sich erstmals der<br />

Fachwelt unter diesem neuen Namen<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!