17.01.2013 Aufrufe

Programm und Anmeldung - FVA

Programm und Anmeldung - FVA

Programm und Anmeldung - FVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

esearch, drive & innovation<br />

Forschungsvereinigung<br />

Antriebstechnik e.V.<br />

Postfach 71 08 64<br />

60498 Frankfurt<br />

Lyoner Straße 18<br />

60528 Frankfurt<br />

Tel +49.69.66 03-15 15<br />

Fax +49.69.66 03-25 15<br />

info@fva-net.de<br />

www.fva-net.de<br />

<strong>Programm</strong><br />

5. <strong>und</strong> 6. Dezember 2012 in Würzburg<br />

www.fva-net.de<br />

research, drive & innovation<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

2012


2 › <strong>FVA</strong>-Informationstagung <strong>FVA</strong>-Informationstagung ‹ 3<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung 2012<br />

Überblick<br />

» 5. Dezember 2012<br />

Frankonia Saal Barbarossa Saal<br />

9:00 – 11:05 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Gastvortrag<br />

Innovationsmanagement<br />

Schmierstoffe <strong>und</strong> Tribologie<br />

11:35 – 12:50 Uhr 11:35 – 12:50 Uhr<br />

Werkstoffe Schaltbare Kupplungen<br />

Synchronisierungen<br />

13:50 – 15:40 Uhr 13:50 – 15:40 Uhr<br />

Dichtungstechnik Welle-Nabe-Verbindungen<br />

Wälzlager Gleitlager<br />

Messtechnik<br />

16:10 – 18:00 Uhr 16:10 – 18:00 Uhr<br />

Kostenmanagement Nichtschaltbare Kupplungen<br />

Fertigungstechnik Stufenlose Getriebe<br />

Schneckengetriebe<br />

» 6. Dezember 2012<br />

Frankonia Saal Barbarossa Saal<br />

8:30 – 10:35 Uhr 8:30 – 10:40 Uhr<br />

<strong>FVA</strong>-Workbench Mechatronik<br />

Berechnung <strong>und</strong> Simulation Geregelte E-Antriebe<br />

11:05 – 12:55 Uhr 11:05 – 12:55 Uhr<br />

Berechnung <strong>und</strong> Simulation Elektrische Antriebe<br />

Kegelräder<br />

13:55 – 15:45 Uhr 13:55 – 15:55 Uhr<br />

Stirnräder Elektrische Antriebe<br />

Geräusche<br />

05.12.2012 Frankonia-Saal<br />

9:00 Uhr Begrüßung <strong>und</strong> Eröffnung<br />

Dr. Toni Weiß, RENK AG<br />

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates<br />

» Gastvorträge<br />

9:10 Uhr Anwendung von <strong>FVA</strong>-Forschungsergebnissen<br />

in der Automobilindustrie<br />

Dr. Harald Naunheimer, ZF Friedrichshafen AG<br />

9:30 Uhr Speed Innovation durch Open Innovation<br />

„Broadcast Search“!<br />

Dirk Spindler, Schaeffler Technologies AG & Co. KG<br />

»<br />

Innovationsmanagement sowie Schmierstoffe <strong>und</strong> Tribologie<br />

Moderation: Dr. Bruno Scherb,<br />

Schaeffler Technologies AG & Co. KG<br />

Dr. Arthur Wetzel, ZF Friedrichshafen AG<br />

9:50 Uhr Innovationspotenzial in Indien <strong>und</strong> Chancen<br />

für die deutsche Antriebstechnik (<strong>FVA</strong> 621 II)<br />

Daniela Bartscher-Herold,<br />

EAC-Euro Asia Consulting GmbH<br />

10:15 Uhr Untersuchung des Schmierfilmaufbaus <strong>und</strong><br />

der Reibung bei dünnen Schmierfilmen mittels<br />

Interferometrie <strong>und</strong> FE8-Wälzlagerversuchen<br />

(<strong>FVA</strong> 580)<br />

Dr. Christoph Hentschke, IME RWTH Aachen<br />

10:40 Uhr Bestimmung der Fresstragfähigkeit von<br />

Kegelrad- <strong>und</strong> Hypoidverzahnungen (<strong>FVA</strong> 519)<br />

Markus Klein, Eurocopter Deutschland GmbH<br />

(ehem. FZG TU München)<br />

11:05 Uhr Pause


4 › <strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

»<br />

»<br />

Werkstoffe<br />

Moderation: Christoph Lehne, Siemens AG<br />

11:35 Uhr Einfluss der Schleifbearbeitung auf<br />

Randzonenkennwerte <strong>und</strong><br />

Zahnflankentragfähigkeit unter besonderer<br />

Berücksichtigung einer zusätzlichen<br />

Oberflächenbearbeitung (<strong>FVA</strong> 453 II)<br />

Peter Koller, BMW AG (ehem. FZG TU München).<br />

12:00 Uhr Entwicklung optimierter Werkstoffzustände<br />

durch Anwendung einer modifizierten<br />

Prozessführung während des<br />

Niederdruckaufkohlens (<strong>FVA</strong> 448 II)<br />

Jörg Franke, IWT Bremen<br />

12:25 Uhr Referenzwerte zur Zahnradtragfähigkeit<br />

moderner Zahnradstähle im Weltmarkt –<br />

Erweiterte Literaturauswertung <strong>und</strong> Definition<br />

eines Werkstoff-Referenz-Prüfverfahrens<br />

(<strong>FVA</strong> 610)<br />

Simone Lombardo, Schaeffler Technologies AG<br />

& Co. KG (ehem. FZG TU München).<br />

12:50 Uhr Mittagspause<br />

Dichtungstechnik, Wälzlager <strong>und</strong> Messtechnik<br />

Moderation: Dr. Eberhard Bock, Freudenberg Sealing<br />

Technologies GmbH & Co. KG<br />

Dr. Jörg Weber,<br />

Schaeffler Technologies AG & Co. KG<br />

Ralf Schmidt, ZF Friedrichshafen AG<br />

13:50 Uhr Abdichtung von Fließfetten (<strong>FVA</strong> 573)<br />

Michael Narten, IMA Uni Stuttgart<br />

14:15 Uhr Schutzdichtungen für Wälzlager (<strong>FVA</strong> 432 II)<br />

Kathrin Ottink, IMKT Uni Hannover<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

05.12.2012 Frankonia-Saal 05.12.2012 Barbarossa-Saal<br />

»<br />

‹ 5<br />

Schaltbare Kupplungen <strong>und</strong> Synchronisierungen<br />

Moderation: Inan Cokdogru, Getrag GmbH & Cie. KG<br />

Dr. Christoph Graswald, ZF Friedrichshafen AG<br />

11:35 Uhr Einflüsse neuartiger Reibbeläge <strong>und</strong> Öle sowie<br />

der Betriebsart auf die Lebensdauer von<br />

Lamellenkupplungen (<strong>FVA</strong> 515)<br />

Matthias Hensel, FZG TU München<br />

12:00 Uhr Analyse des Einflusses der Leitstützstruktur<br />

organischer Friktionswerkstoffe auf<br />

den Reibwert, die Reibwertstabilität <strong>und</strong><br />

das Verschleißverhalten organischer<br />

Friktionspaarungen (<strong>FVA</strong> 442 III)<br />

Nina Schepanski, IPEK Karlsruher Institut<br />

für Technologie (KIT)<br />

12:25 Uhr Untersuchung des Öleinflusses auf<br />

die Reibungs- <strong>und</strong> Verschleißeigenschaften<br />

von Carbon-Synchronisierungen (<strong>FVA</strong> 490 V)<br />

Robert Acuner, FZG TU München<br />

12:50 Uhr Mittagspause<br />

»<br />

Welle-Nabe-Verbindungen <strong>und</strong> Gleitlager<br />

Moderation: Dr. Georges Romanos, Henkel AG & KGaA<br />

Albert Schmitz, RENK AG<br />

13:50 Uhr Gestaltfestigkeit von Pressverbindungen (<strong>FVA</strong> 549 I)<br />

Dr. Bohumil Bružek, IKAT TU Chemnitz<br />

14:15 Uhr Eignung alternativer Beschichtungsverfahren<br />

zur Herstellung von Press-Presslöt-<br />

Verbindungen (<strong>FVA</strong> 390 II)<br />

Konstantin Andrusch, IOF TU Dresden


6 › <strong>FVA</strong>-Informationstagung <strong>FVA</strong>-Informationstagung ‹ 7<br />

»<br />

05.12.2012 Frankonia-Saal 05.12.2012 Barbarossa-Saal<br />

14:40 Uhr Bewertung von Schwingungsanregung<br />

hinsichtlich möglicher Schädigung an<br />

Wälzlagern unter Einbeziehung der<br />

Umgebungskonstruktion (<strong>FVA</strong> 589)<br />

Sebastian John, IME RWTH Aachen<br />

Timo Kiekbusch, MEGT Uni Kaiserslautern<br />

15:15 Uhr Untersuchung der Messunsicherheiten bei<br />

der mobilen Lasermessung (<strong>FVA</strong> 645)<br />

Kerstin Rost, PTB Braunschweig<br />

15:40 Uhr Kaffeepause<br />

Kostenmanagement <strong>und</strong> Fertigungstechnik<br />

Moderation: Stephan Walter, GETRAG GmbH & Cie. KG<br />

Dr. Markus Klaiber,<br />

SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG<br />

16:10 Uhr Entwicklung eines Prognose- <strong>und</strong> Entscheidungsmodells<br />

für Markt- <strong>und</strong> Kosteneffekte von<br />

Modularisierungskonzepten (<strong>FVA</strong> 659)<br />

Ludwig Sedlmeier, CEPRA – Center for<br />

Performance Research & Analytics, Augsburg<br />

Henning Skirde, LOGU TU Hamburg-Harburg<br />

16:45 Uhr Profilschleifen von Verzahnungen mit höchsten<br />

Oberflächenqualitäten (Superfinishing) (<strong>FVA</strong> 654)<br />

André Wagner, IWT Uni Bremen<br />

17:10 Uhr Verfahrensvergleich Wälzschleifen <strong>und</strong> Profilschleifen<br />

zur Feinbearbeitung von Verzahnungen<br />

im Modulbereich größer 6 mm (<strong>FVA</strong> 647)<br />

Jan Reimann, WZL RWTH Aachen<br />

14:40 Uhr Einsatzgrenzen von hydrodynamischen<br />

Weißmetallgleitlagern infolge von Verschleiß<br />

(FVV 1016)<br />

Volker Meier, IME RWTH Aachen<br />

Dr. Thomas Illner, IMK Uni Magdeburg<br />

15:15 Uhr Aufbau eines Hochleistungs-Gleitlagerprüfstandes<br />

zur Ermittlung von tribologischen<br />

Kenngrößen bei hohen Lasten <strong>und</strong> höchsten<br />

Umfangsgeschwindigkeiten (<strong>FVA</strong> 531)<br />

Dr. Hardwig Blumenthal, ITR TU Clausthal<br />

15:40 Uhr Kaffeepause<br />

»<br />

Nichtschaltbare Kupplungen, Stufenlose Getriebe <strong>und</strong><br />

Schneckengetriebe<br />

Moderation: N.N.<br />

Dr. Thorsten Bartels, Evonik Industries AG<br />

Dr. Bernhard Bouché, Getriebebau Nord<br />

GmbH & Co. KG<br />

16:10 Uhr Erarbeitung eines Modells zur Prognose der<br />

Gebrauchsdauer für dynamisch beanspruchte<br />

Elastomerbauteile unter Berücksichtigung der<br />

Belastungsgeschichte (<strong>FVA</strong> 435 III)<br />

Martin Spitz, IPE Uni Duisburg<br />

16:45 Uhr Entwicklung eines Berechnungsverfahrens für<br />

die Fresssicherheit von CVT mit<br />

Umschlingungsmitteln (<strong>FVA</strong> 620)<br />

Sebastian Idler, FZG TU München<br />

Sandra Drechsler, IPEK Karlsruher Institut für<br />

Technologie (KIT)<br />

17:10 Uhr Lebensmittelverträgliche Schmierstoffe in<br />

Schneckengetrieben (<strong>FVA</strong> 350 II)<br />

Marwin Geuß, IFA Ruhr-Uni Bochum


8 › <strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

05.12.2012 Frankonia-Saal 05.12.2012 Barbarossa-Saal<br />

17:35 Uhr Ressourceneffizienz alternativer<br />

Fertigungsverfahren durch Charakterisierung<br />

von Oberflächenstrukturen (<strong>FVA</strong> 669)<br />

Marco Kampka, WZL RWTH Aachen<br />

18:00 Uhr Ende Vorträge erster Tag Frankonia-Saal<br />

19:30 Uhr Sekt-Empfang im Foyer<br />

20:00 Uhr Abendveranstaltung im Frankonia-Saal<br />

» <strong>FVA</strong>-Workbench sowie Berechnung <strong>und</strong> Simulation<br />

»<br />

Moderation: Norbert Haefke, <strong>FVA</strong> GmbH<br />

Dirk Leimann, ZF Wind Power Antwerpen NV<br />

8:30 Uhr <strong>FVA</strong>-Workbench mehr als nur eine Software<br />

Norbert Haefke, <strong>FVA</strong> GmbH<br />

8:55 Uhr Konfigurationsmöglichkeiten der <strong>FVA</strong>-Workbench<br />

steigern die Effizienz im Berechnungsprozess<br />

Sonja Goris, ZF Wind Power Antwerpen NV<br />

9:20 Uhr Umfassende Simulation durch die FEA in der<br />

Antriebstechnik – Wie Z88 die <strong>FVA</strong>-Berechnungstools<br />

für die Zukunft bereichern kann<br />

Florian Nützel, CAD Uni Bayreuth<br />

9:45 Uhr Berechnung von Planetenkoppelgetrieben in der<br />

<strong>FVA</strong>-Workbench am Beispiel eines schaltbaren,<br />

leistungsverzweigten elektrischen Achsantriebs<br />

Dr. Christian Wirth, ZG – Zahnräder <strong>und</strong><br />

Getriebe GmbH<br />

10:10 Uhr Berücksichtigung des Einflusses von<br />

Flankenkorrekturen auf die Last-, Pressungs<strong>und</strong><br />

Zahnfußspannungsverteilung von<br />

Stirnradverzahnungen (<strong>FVA</strong> 609)<br />

Christian Carl, WZL RWTH Aachen<br />

10:35 Uhr Kaffeepause<br />

17:35 Uhr Tragfähigkeit von Schneckengetrieben bei<br />

Anfahrvorgängen sowie Last- <strong>und</strong><br />

Drehzahlkollektiven (<strong>FVA</strong> 465 II)<br />

Marius Berger, IFA Ruhr-Uni Bochum<br />

18:00 Uhr Ende Vorträge erster Tag Barbarossa-Saal<br />

19:30 Uhr Sekt-Empfang im Foyer<br />

20:00 Uhr Abendveranstaltung im Frankonia-Saal<br />

06.12.2012 Frankonia-Saal 06.12.2012 Barbarossa-Saal<br />

Mechatronik <strong>und</strong> Geregelte E-Antriebe<br />

Moderation: Prof. Jörg Wolf, Robert Bosch GmbH<br />

Dr. Peter Zwanziger, Siemens AG<br />

‹ 9<br />

8:30 Uhr Raffungsmodelle für die Qualifikation mechatronischer<br />

Systeme <strong>und</strong> Komponenten (<strong>FVA</strong> 618)<br />

Prof. Jürgen Wilde, IMTEK Uni Freiburg<br />

8:55 Uhr Online-Identifikation <strong>und</strong> Beobachtung von<br />

Systemparametern elektrischer Antriebssysteme<br />

zur Nachführung von regelungstechnisch relevanten<br />

Parametern (<strong>FVA</strong> 665)<br />

Daniel Beckmann, IMES Uni Hannover<br />

9:30 Uhr Universelles Werkzeug zur Steigerung der<br />

Energieeffizienz von technischen Prozessen<br />

am Beispiel eines Prozesskühlsystems mit<br />

elektrischer Antriebstechnik (<strong>FVA</strong> 664)<br />

Cristina Orsini, TFD Uni Hannover<br />

Dennis Bresemann, IAL Uni Hannover<br />

10:05 Uhr Auswahlkriterien für eine energieeffiziente<br />

elektrische Antriebstechnik (<strong>FVA</strong> 673)<br />

Volkmar Müller, EMA TU Dresden<br />

10:30 Uhr Kaffeepause


10› <strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

» Berechnung <strong>und</strong> Simulation sowie Kegelräder<br />

Moderation: Dirk Leimann, ZF Wind Power Antwerpen NV<br />

Dr. Joachim Thomas, Voith Turbo GmbH & Co. KG<br />

»<br />

06.12.2012 Frankonia-Saal<br />

11:05 Uhr Erweiterung der FE-basierten<br />

Zahnkontaktanalyse zur Berechnung von<br />

Innenverzahnungen (<strong>FVA</strong> 127 VIII)<br />

Jan Ingeli, WZL RWTH Aachen<br />

11:30 Uhr Weiterentwicklung einer geführten<br />

Lebensdauerberechnung für Komponenten<br />

der Antriebstechnik mit Vernetzung zur<br />

<strong>FVA</strong>-Software (<strong>FVA</strong> 485 III)<br />

Christian Müller, IMAB TU Clausthal<br />

11:55 Uhr Bestimmung der Graufleckentragfähigkeit von<br />

Kegelrad- <strong>und</strong> Hypoidverzahnungen (<strong>FVA</strong> 516)<br />

Michael Hombauer, BMW AG<br />

(ehem. FZG TU München)<br />

12:30 Uhr Untersuchungen <strong>und</strong> Erweiterungen<br />

zum komplexen BECAL-Belastungs- <strong>und</strong><br />

Beanspruchungsmodell (<strong>FVA</strong> 223 XI)<br />

Steffen Schaefer, IMM TU Dresden<br />

12:55 Uhr Mittagspause<br />

Stirnräder <strong>und</strong> Geräusche<br />

Moderation: Dr. Gregor Steinberger, RENK AG<br />

Bernd Ziegler, Voith Turbo GmbH & Co. KG<br />

13:55 Uhr Erweiterung des<br />

Getriebeauslegungsprogramms (<strong>FVA</strong> 421 III)<br />

Jan Parlow, FZG TU München<br />

14:20 Uhr Normberechnung der Geometrie <strong>und</strong> Tragfähigkeit<br />

von asymmetrischen Verzahnungen (<strong>FVA</strong> 241 X)<br />

Andreas Fröh, FZG TU München<br />

»<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

06.12.2012 Barbarossa-Saal<br />

Elektrische Antriebe<br />

Moderation: Bernhard Hagemann<br />

<strong>und</strong> Alexander Raßmann, <strong>FVA</strong> e.V.<br />

‹ 11<br />

11:05 Uhr Modellierung von Lithium Ionen Zellen: von der<br />

Empirik zum Verständnis (<strong>FVA</strong> 629)<br />

Madeleine Ecker, ISEA RWTH Aachen<br />

11:30 Uhr Qualitätssicherung in der Produktion<br />

von Lithium-Ionen-Batterien für<br />

Elektromobilitätsanwendungen (<strong>FVA</strong> 630)<br />

Christoph Nowacki, WZL RWTH Aachen<br />

11:55 Uhr Optimierung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

hartmagnetischer Werkstoffe hinsichtlich ihrer<br />

Anwendung in elektrischen Antrieben (<strong>FVA</strong> 631)<br />

Professor Oliver Gutfleisch, TU Darmstadt<br />

Dr. Brigitte Baretzky, INT KIT Karlsruhe<br />

Dagmar Goll, FH Aalen<br />

12:30 Uhr Steigerung der Drehmomentdichte hocheffizienter<br />

Elektromotoren unter Berücksichtigung<br />

ihrer Eignung für hochautomatisierte<br />

Serienproduktion (<strong>FVA</strong> 632)<br />

Peter Dück, IAL Uni Hannover<br />

12:55 Uhr Mittagspause<br />

13:55 Uhr Aufbau einer Materialdatenbank unterschiedlicher<br />

Elektrobandgüten für den Einsatz<br />

in Kfz-Elektromotoren (<strong>FVA</strong> 636 II)<br />

Sebastian Tegeler, IAL Uni Hannover<br />

14:20 Uhr Adaptives Effizienz- <strong>und</strong> Temperaturmanagement<br />

von Antriebssystemen für die<br />

Elektrorotraktion (<strong>FVA</strong> 633)<br />

Bernhard Ullrich, IAL Uni Hannover


12› <strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

06.12.2012 Frankonia-Saal 06.12.2012 Barbarossa-Saal<br />

14:45 Uhr Reduktion der Geräuschabstrahlung von<br />

Getriebegehäusen durch die Entkopplung der<br />

Wandung von der Rahmenstruktur (<strong>FVA</strong> 507 II)<br />

Dr. Markus Brumm, WZL RWTH Aachen<br />

15:10 Uhr Untersuchung des Drehzahleinflusses auf<br />

das Geräusch- <strong>und</strong> Schwingungsverhalten von<br />

mehrstufigen Getrieben unter Berücksichtigung<br />

der Kopplung der Getriebestufen (<strong>FVA</strong> 565 II)<br />

Jens Bihr, FZG TU München<br />

15:45 Uhr Ende der Informationstagung<br />

Nächstes Treffen der Community beim:<br />

4. Kongress zur Getriebeproduktion<br />

05./06. März 2013 in Würzburg<br />

Das <strong>Programm</strong> <strong>und</strong> alle weiteren Informationen<br />

zum Kongress unter www.GETPRO.de.<br />

Melden Sie sich noch heute an!<br />

14:45 Uhr Bewertung der Zuverlässigkeit von<br />

Leistungselektronik unter Automotive-<br />

Bedingungen (<strong>FVA</strong> 634)<br />

Jens Göhre, Fraunhofer IZM Berlin<br />

Folkhart Grieger, IESY Uni Magdeburg<br />

15:20 Uhr Kühlkonzepte-/Wärmemanagement,<br />

PlugIn (<strong>FVA</strong> 635)<br />

Martin Jäger, VKA Aachen<br />

Jörg Gissing, IKA Aachen<br />

15:55 Uhr Ende der Informationstagung<br />

‹ 13<br />

Der GETPRO Kongress mit r<strong>und</strong> 350 Teilnehmern ist die<br />

zentrale Plattform für den Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

zu den neuesten Technologietrends <strong>und</strong> die ganzheitliche<br />

Betrachtung einer effizienten Getriebeproduktion.<br />

Der Kongress ist für alle interessant, die sich mit der Produktion<br />

von Getrieben <strong>und</strong> dessen Umfeld beschäftigen.


14› Organisation<br />

Organisation Übernachtungen<br />

Veranstaltungsort: Congress-Centrum (MARITIM-Hotel)<br />

Pleichertorstr. 5<br />

97070 Würzburg<br />

Rückfragen: <strong>FVA</strong>-Geschäftsstelle:<br />

Telefon 0 69/66 03-1515<br />

Tagungsbüro: Das Tagungsbüro befindet sich im Foyer<br />

(1. Stock, vor dem Frankonia-Saal) im<br />

MARITIM-Hotel <strong>und</strong> Congress-Centrum<br />

Die Telefonnummer des Tagungsbüros<br />

lautet:<br />

0931/30 53-752 oder 01577/1900677<br />

Teilnahmeberechtigung:<br />

Zur Informationstagung<br />

des Wissenschaftlichen Beirates der <strong>FVA</strong><br />

sind alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen der <strong>FVA</strong>,<br />

die mit der <strong>FVA</strong> zusammenarbeitenden<br />

Hochschulvertreter sowie explizit<br />

eingeladene Gäste teilnahmeberechtigt.<br />

Forschungsreport: Für den Tagungsband<br />

„<strong>FVA</strong>-Forschungsreport“<br />

inkl. CD-ROM wird eine Gebühr<br />

in Höhe von 60,– € erhoben.<br />

Übernachtungen<br />

Für Übernachtungen wurden von der <strong>FVA</strong><br />

Zimmerkontingente vom 04.12. bis 06.12.2012 vorreserviert.<br />

Hotel<br />

Zimmerpreis Telefon/<br />

(Ü/F)<br />

Telefax<br />

Mail<br />

MARITIM Hotel Würzburg 0931/3053-832<br />

EZ 114,– €<br />

Pleichertorstr. 5<br />

0931/3053-900<br />

DZ 157,– €<br />

97070 Würzburg<br />

reservierung.wur@maritim.de<br />

Hotel Am Congress Centrum 0931/50 244<br />

Pleichertorstr. 26 EZ 89,– € 0931/50 246<br />

97070 Würzburg info@hotel-am-congress-centrum.de<br />

Mercure Hotel am Mainufer EZ 96,– € 0931/41 93 0<br />

Dreikronenstr. 27 DZ (als EZ) 0931/41 93 460<br />

97082 Würzburg 106,– € h1697@accor.com<br />

Hotel Residence 0931/53546<br />

Juliuspromenade 1 EZ 66,– € 0931/12597<br />

97070 Würzburg hotel-residence-wuerzburg@t-online.de<br />

Novotel Würzburg EZ 96,– € 0931/3054 0<br />

Eichstr. 2 DZ (als EZ) 0931/3054 455<br />

97070 Würzburg 111,– € h5362@accor.com<br />

Bitte rufen Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „<strong>FVA</strong>“ ab,<br />

damit Ihnen der jeweils vereinbarte Sonderpreis gewährt<br />

wird.<br />

‹ 15


16› Anfahrt<br />

<strong>Anmeldung</strong><br />

Anfahrtsbeschreibung <strong>Anmeldung</strong> <strong>FVA</strong>-Informationstagung<br />

Mit dem Auto:<br />

Von der A3 Frankfurt <strong>und</strong> der A 81 Stuttgart/Heilbronn:<br />

Abfahrt Kist, weiter in Richtung Würzburg (B27). Am Ortsende<br />

von Höchberg wird die Straße nach Würzburg zweispurig. Hier<br />

auf die linke Spur wechseln <strong>und</strong> in Richtung Würzburg-Stadtmitte<br />

fahren (B27/B8). In Würzburg fahren Sie in Richtung Congress-<br />

Centrum. Das MARITIM-Hotel liegt nach der Friedensbrücke auf<br />

der rechten Seite.<br />

A7 Kassel/A3 Nürnberg<br />

A7 Abfahrt Estenfeld, A3 Abfahrt Rottendorf, weiter in Richtung<br />

Würzburg-Stadtmitte (B19) über Europastern <strong>und</strong> Berliner Ring<br />

(Kreisverkehr). Im Ring nehmen Sie die zweite Abfahrt in Richtung<br />

Hauptbahnhof. Immer geradeaus, an der letzten Kreuzung vor<br />

der Friedensbrücke links abbiegen. Das MARITIM-Hotel<br />

liegt auf der rechten Seite.<br />

oder<br />

A3 Abfahrt Heidingsfeld, weiter in Richtung Würzburg-<br />

Stadtmitte (B19). Ab der Konrad-Adenauer-Brücke fahren<br />

Sie in Richtung Congress-Centrum.<br />

Mit dem Zug:<br />

ICE-Anbindungen, vom Bahnhof aus ist das MARITIM-Hotel<br />

in 10 Gehminuten bequem zu erreichen oder mit dem Taxi<br />

in wenigen Minuten.<br />

Mit dem Flugzeug:<br />

Die beiden nächstgelegenen Flughäfen befinden sich<br />

in Frankfurt am Main <strong>und</strong> Nürnberg (jeweils ca. 110 km).<br />

Stündliche Zugverbindungen nach Würzburg.<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an der<br />

<strong>FVA</strong>-Informationstagung am 05. <strong>und</strong> 06.12.2012 in Würzburg an:<br />

Nachname<br />

Vorname<br />

Abt. des Teilnehmers<br />

Firma/Institut<br />

Postfach/Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Land<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

BITTE UNBEDINGT ANKREUZEN<br />

Informationstagung:<br />

Ich nehme am 05.12.2012 teil.<br />

Ich nehme an der Abendveranstaltung<br />

(Beginn am 05.12.2012, ab 19:30 Uhr) teil.<br />

Ich nehme am 06.12.2012 teil.<br />

Bitte verwenden Sie für jeden Teilnehmer einen<br />

Anmeldebogen <strong>und</strong> senden Sie diesen bitte an:<br />

Telefax: 069/66 03-2515<br />

oder 069/66 03-25 97<br />

‹ 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!