17.01.2013 Aufrufe

Farbpalette Vögel

Farbpalette Vögel

Farbpalette Vögel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

3028 Perizoma parallelolineata (RETZIUS, 1783)<br />

VERBREITUNG: europäisch-zentralasiatisch (Mitteleuropa, mittleres<br />

Fennoskandien, nördlicher Mediterranraum, Bulgarien<br />

über Russland bis Altai); vertikal: bis 1900 m<br />

NACHWEISE: n = 2 I, II<br />

Hinter-Schellenberg, Gantenstein, 670 m, 9.9.1986, Schaan,<br />

Äscher/Forst, 450 m, 11.9.1998<br />

Als kontinentale Art findet sich der Parallelbindige Kräuterspanner<br />

in meso- bis hygrophytischen Gras- und Moosfluren<br />

(Flach- und Hochmoore, Hochstaudenfluren), in den Nordalpen<br />

meist häufig; univoltin.<br />

3030 Eupithecia tenuiata (HÜBNER, 1813)<br />

VERBREITUNG: europäisch (West-, Mittel- und Nordeuropa bis<br />

Kaukasus, im Mediterranraum weitgehend fehlend); vertikal:<br />

bis 1200 m; im UG bis ca.1350 m<br />

NACHWEISE: n = 8 I, II, III<br />

Ruggell, Unteres Riet, 29.7.1993, 18.7.1995, Schaan, Äscher/<br />

Forst, 11.7.1999, Schaan, Hirschhag/Efiplankentobel, 31.7.+<br />

19.8.2000, Planken, Alp Gafadura, 12.9.1986, Triesenberg,<br />

Roten bodenwald, 20.8.2000, Steg, In den Rietern, 15.8.1996;<br />

in VBG ss und NT<br />

Biotope des Weiden-Blütenspanners sind hygrophytische<br />

Waldgesellschaften (flussbegleitende Wälder, Weidengebüsche)<br />

mit dem Vorkommen der Raupen-Futterpflanze (Salix<br />

spp.).<br />

PHAENOLOGIE: 11.7. – 12.9., univoltin.<br />

3031 Eupithecia inturbata (HÜBNER, 1817)<br />

VERBREITUNG: europäisch (Südwest- und Westeuropa, bis Skandinavien<br />

und Russland); vertikal: in FORSTER & WOHLFAHRT<br />

(1981) keine Angaben, im UG 450 m<br />

NACHWEIS: n = 1 I<br />

Schaan, Äscher/Forst, 450 m, 5.9.1997; in VBG wieder rezent<br />

belegt (AISTLEITNER et al. 2006)<br />

Die Raupe des Feldahorn-Blütenspanners lebt monophag an<br />

Acer campestre, möglicherweise auch an platanoides; Lebensräume<br />

sind daher Gehölzfluren mit dem Larvalsubstrat;<br />

univoltin.<br />

3039 Eupithecia pyreneata MABILLE, 1871<br />

VERBREITUNG: europäisch (mit Lücken von Spanien bis zum Balkan<br />

und nordwärts bis in die baltischen Länder); vertikal: bis<br />

1500 m<br />

NACHWEISE: n = 3 II<br />

Schaan, Hirschhag/Efiplankentobel, 950 m, 2.6.+31.7.2000,<br />

12.7.2001; in VBG ss<br />

Der Grossblütige Fingerhut (Digitalis grandiflora) konnte im<br />

UG bis 1500 m festgestellt werden (WALDBURGER et al. 2003).<br />

Damit dürfte der Gelbfingerhut-Blütenspanner, dessen<br />

Raupe monophag an das Substrat gebunden ist, im UG sicher<br />

noch in grösseren Höhen vorkommen, etwa in Schlagfluren<br />

und sonnig-exponierten Hängen; univoltin.<br />

3040 Eupithecia laquaearia HERRICH-SCHÄFFER, 1848<br />

VERBREITUNG: europäisch (Süd- und Mitteleuropa, nur punktuell);<br />

vertikal: bis 1800 m<br />

NACHWEIS: n = 1 I<br />

Schaan, Äscher-Schwabbrünnen, 450 m, 20.6.1999; in VBG<br />

nicht nachgewiesen<br />

Als Lebensraum des seltenen und lokalen Augentrost-Blütenspanners<br />

werden u.a. Feuchtwiesen und Halbtrockenrasen<br />

angegeben, wo das Larvalsubstrat (Euphrasia, Odontites)<br />

vorkommt; univoltin.<br />

3045 Eupithecia valerianata (HÜBNER, 1813)<br />

VERBREITUNG: europäisch-vorderasiatisch (West- und Mittel -<br />

europa, Alpen, nördliches Skandinavien, Russland, Nordiran);<br />

vertikal: bis 1500 m; im UG bis 650 m<br />

NACHWEISE: n = 4 I, II<br />

Ruggell, Weienau, 2.7.1995, 1.6.1996, Schaan, Äscher-<br />

Schwab brünnen, 16.6.1988, Fläsch (CH), oberes Elltal/Ellholz,<br />

3.5.1993; auch in VBG wieder rezent belegt (AISTLEITNER et al.<br />

2006)<br />

Bachufer-Hochstaudenfluren (Filipendulion) sind der Lebensraum<br />

des Baldrian-Blütenspanners. Die monophage<br />

Raupe lebt an Arten der Gattung Baldrian (Valeriana); univoltin.<br />

3048 Eupithecia silenata ASSMANN, 1848<br />

VERBREITUNG: europäisch (Europa mit Verbreitungslücken; nach<br />

FORSTER & WOHLFAHRT (1981) in den Mittelgebirgen und den<br />

österreichischen Alpen westwärts bis in die Schweiz, West -<br />

karpaten, Rumänien); vertikal: bis 1500 m, im UG 1650 m<br />

NACHWEIS: n = 3 III<br />

Malbun, Kapelle/Säss, 4.6.2000, Saminatal, Alp Valüna, 21.5.<br />

2001, Alp Valüna-Obersäss, 29.6.2000; in VBG ss und LC<br />

Als Larvalsubstrat wird Silene inflata, S. vulgaris und S. gallica<br />

angegeben; univoltin.<br />

3050 Eupithecia venosata (FABRICIUS, 1787)<br />

VERBREITUNG: europäisch-kleinasiatisch (Europa bis zum Ural,<br />

Mittelmeergebiet und Kleinasien); vertikal: bis 2000 m; im<br />

UG bis 1650 m<br />

NACHWEISE: n = 4 I, III<br />

Schaan, Äscher-Schwabbrünnen, 2.7.1987, Schaan, Rhein-<br />

Au, 22.5.2001, Saminatal, Falleck S, 14.7.2001, Alp Valüna-<br />

Obersäss, 28.7.1997; in VBG ss.<br />

An warmen, sonnigen Standorten, in unterschiedlichen<br />

Pflan zenverbänden, mit Beständen des Taubenkropf-Leimkrautes<br />

(Silene vulgaris), dem Larvalsubstrat der monophagen<br />

Raupe, lebt der Geschmückte Taubenkropf-Blütenspanner;<br />

univoltin.<br />

3056 Eupithecia centaureata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775)<br />

VERBREITUNG: palaearktisch (Nordafrika, Europa von den Britischen<br />

Inseln über Kaukasus bis Mongolei, Kleinasien); vertikal:<br />

bis 1600 m<br />

NACHWEIS: n = 1 I<br />

Schaan, Äscher/Forst, 450 m, 20.8.2000; in VBG ss und NT<br />

Der Weisse Blütenspanner ist eurytop und wird als verbreitet<br />

und häufig angegeben, der einzige Nachweis überrascht,<br />

zumal die polyphage Raupe ein breites Nahrungsspektrum<br />

zeigt; bivoltin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!