25.09.2012 Aufrufe

VERHANDLUNGSSCHRIFT - Gemeinde Pramet - Land ...

VERHANDLUNGSSCHRIFT - Gemeinde Pramet - Land ...

VERHANDLUNGSSCHRIFT - Gemeinde Pramet - Land ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pramet</strong><br />

Pol.Bez.:Ried i.I. Lfd.Nr. 2-2010<br />

Nicht genehmigte Fassung der<br />

<strong>VERHANDLUNGSSCHRIFT</strong><br />

Über die öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pramet</strong><br />

Ort: Sitzungsaal des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

Tag: 09. April 2010<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Anwesende<br />

Bgm. Josef HÖRMANDINGER<br />

Vize.Bgm. Günter GADERMAIER<br />

Gde.Vorst. Rudolf MURAUER<br />

Gde.Rat Stefan GREIFENEDER<br />

Gde.Rat Dr. Karl KITZMÜLLER<br />

Gde.Rat Sandra PUTZ<br />

Gde.Rat Robert MEINGASSNER<br />

Gde.Rat Reinhard HATTINGER<br />

Gde.Rat Kerstin WINROITHER<br />

Gde.Rat Gerhard BRANDSTETTER<br />

Gde.Rat Ludwig SEIFRIEDSBERGER<br />

Gde.Rat Martin LUGHOFER<br />

Gde.Rat Alfred Pötzl<br />

Pötzl Alfred..............................für Krammer Franz<br />

Meingaßner Robert ........................für Spitzer Johannes<br />

Leiter des <strong>Gemeinde</strong>amtes: AL. Erwin SCHEIBL<br />

Fachkundige Personen (§ 66 Abs.2 OÖ. GemO 1990): AL. Erwin<br />

SCHEIBL<br />

Es fehlen:<br />

entschuldigt: unentschuldigt:<br />

Krammer Franz.............. ........................<br />

Spitzer Johannes........... ........................<br />

Schriftführer: Patrick Mayr


Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung vom ihm dem Bürgermeister einberufen wurde<br />

b) die Verständigung hierzu an alle Mitglieder bzw.<br />

Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich am 30. März<br />

2010 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist; die<br />

Abhaltung der Sitzung durch Anschlag an der Amtstafel am<br />

gleichen Tage öffentlich kundgemacht wurde;<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist;<br />

d) dass die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom<br />

19. Februar 2010 bis zur heutigen Sitzung während der<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt zur Einsicht aufgelegen,<br />

während der Sitzung zur Einsicht noch aufliegen und<br />

gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sitzungsende<br />

Einwendungen eingebracht werden können.<br />

e) Bürgermeister Hörmandinger nimmt die Angelobung des<br />

Ersatzmitgliedes Alfred Pötzl vor.<br />

f) Vizebürgermeister Günter Gadermaier ist erst mit Beginn<br />

des 3 Tagesordnungspunkt anwesend.<br />

g) der Bürgermeister ersucht um Aufnahme des folgenden<br />

Dringlichkeitsantrages: Ich ersuche den <strong>Gemeinde</strong>rat um<br />

Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Vermietung der<br />

Wohnung Ost im Dachgeschoss des <strong>Gemeinde</strong>amtsgebäudes;<br />

Mietvertrag“ in die Tagesordnung der Sitzung vom<br />

09.04.2010. Die Dringlichkeit ist gegeben, das der<br />

Wohnungswerber, Herr Thomas Geyer, die Wohnung ab<br />

01.05.2010 beziehen möchte. Beschluss des <strong>Gemeinde</strong>rates:<br />

Einstimmig


1. Straßenbauprogramm 2010<br />

Beilage: 2 Kostenschätzungen des WEV Innviertel<br />

Für das Vorhaben „Neubau und Sanierung von Straßen“ stehen im Jahr 2010 folgende Mittel<br />

zur Verfügung:<br />

Bedarfszuweisung € 10.000,--<br />

Überschuss 2009 € 6.000,--<br />

Interessentenbeiträge lt. VA € 2.000,--<br />

<strong>Land</strong>esbeitrag € 7.800,--<br />

€ 25.800,--<br />

Damit soll die Zufahrt Alfred Kaiser hergestellt werden. Die Kosten dafür belaufen sich lt.<br />

Kostenschätzung des WEV auf € 13.900,--. Weiters sollte, soweit die finanziellen Mittel<br />

reichen die Rohtrasse der Zufahrt zum Haus <strong>Pramet</strong> 9 (Stallinger) hergestellt werden. Die<br />

Gesamtkosten inkl. Asphaltierung belaufen sich lt. Kostenschätzung auf € 36.000,--. Die<br />

Asphaltierungsarbeiten sollen für diese Straße dann im Jahr 2011 erfolgen.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt die Kostenschätzung vom WEV Innviertel zur Kenntnis.<br />

GR Winroither fragt Herrn Bürgermeister Hörmandinger, wie weit die Rohtrasse bei Herrn<br />

Stallinger gemacht wird.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass sie bis zu seiner Einfahrt gemacht wird und<br />

noch 10m weiter damit auch ein Umkehren mit dem Auto möglich ist.<br />

GR Seifriedsberger teilt dem <strong>Gemeinde</strong>rat mit, dass der Mühlbachweg bis Mitte September<br />

komplett saniert werden sollte.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass die Gewährleistung 5 Jahre beträgt und diese<br />

heuer ausläuft. Er schlägt vor die Gewährleistung zu verlängern, falls die Firma damit<br />

einverstanden ist, weil es besteht ja auch in den nächsten Jahren die Möglichkeit das Risse<br />

auftreten. Sollte die Firma die Gewährleistung jedoch nicht verlängern, schlägt er vor eine<br />

Bauausschusssitzung vor Ort und Stelle mit der Firma zu machen.<br />

GR Seifriedsberger empfindet es für wichtig, dass bei der Bauausschusssitzung auch ein<br />

Spezialist vom <strong>Land</strong> Oberösterreich anwesend ist. Es empfiehlt sich das Ganze sehr genau zu<br />

dokumentieren.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt dem Gemeindrat, dass dies damals ein Pilotenversuch<br />

war und daher 5Jahre Gewährleistung vereinbart wurden. Es wurde der Unterbau damals mit<br />

chemischen Zusatzmitteln stabilisiert.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, dass zur Kenntnis gebrachte Straßenbauprogramm 2010 zu beschließen.<br />

Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand die<br />

Zustimmung gegeben. Vizebürgermeister Günter Gadermaier ist abwesend.


2. Finanzierungsplan für die Sanierung des Badesees (Erneuerung der<br />

Stege)<br />

Beilage: Finanzierungsplan<br />

Für die Finanzierung der Erneuerung der Stege beim Badesee wurde von der Direktion<br />

Inneres und Kommunales der beiliegende Finanzierungsplan übermittelt. Damit kann die<br />

Sanierung der Stege noch vor der Badesaison 2010 erfolgen.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Finanzierungsplan für die Sanierung des Badesees<br />

(Erneuerung der Stege) zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten Finanzierungsplan für das Vorhaben<br />

Sanierung des Badesees (Erneuerung der Stege) zu beschließen. Dem Antrag des<br />

Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand die Zustimmung<br />

gegeben. Vizebürgermeister Günter Gadermaier ist abwesend.


3. Auftragsvergabe für die Sanierung der Badeseestege<br />

Beilage: Angebot der Fa. Peer<br />

Wie in der Bauausschusssitzung vom 18.03.2010 besprochen hat die Fa. Peer Wasserbau KG.<br />

ein geändertes Angebot übermittelt. Die Kosten für die Arbeiten ohne Holzlieferung belaufen<br />

sich lt. Angebot auf € 7.126,01 exkl. USt.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erläutert dem <strong>Gemeinde</strong>rat das System, wie die Stege saniert<br />

werden. Die Piloten sollen mit Kunststoffrohren überstülpt werden und es ergibt sich somit<br />

ein Freiraum von 7-8cm welcher mit Beton ausgegossen wird. Der Abbau wird von den<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeitern und Leuten vom Gewässerbezirk durchgeführt.<br />

GR Seifriedsberger fragt Herrn Bürgermeister Hörmandinger, ob von den noch halbwegs gut<br />

erhaltenen Pfosten welche wieder verwendet werden.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass alles erneuert wird.<br />

GR Seifriedsberger macht dem <strong>Gemeinde</strong>rat den Vorschlag die gut erhaltenen Pfosten für<br />

die Renovierung der Sitzbänke zu verwenden.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass dafür bereits Staffeln auf Vorrat vorhanden sind.<br />

GR Seifriedsberger sagt, dass die Sitzbänke im Bereich Mühlbachweg dringend saniert<br />

werden sollten.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass Herr Peer den Vorschlag gemacht hat die<br />

Pfosten am Rand mit Kanthölzern zu verbinden. Dies ist jedoch noch nicht im Angebot<br />

inkludiert.<br />

GR Seifriedsberger macht den Vorschlag die Pfosten kostenlos abzumontieren.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass dies von den <strong>Gemeinde</strong>arbeitern und Leuten<br />

vom Gewässerbezirk erledigt wird und somit der <strong>Gemeinde</strong> nichts kostet. Er sagt zu Herrn<br />

Seifriedsberger, dass er mithelfen sollte und ein Fahrzeug stellen soll und sich somit die noch<br />

halbwegs gut erhaltenen Pfosten behalten kann.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte der Bürgermeister,<br />

wer mit der Auftragsvergabe an die Fa. Peer in der Höhe von € 9.714,25 einverstanden<br />

ist, möge ein Zeichen mit der Hand geben. Der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig.


4. Auftragsvergabe für Holzlieferung Badeseestege<br />

Beilagen: Angebot der Fa. Peer<br />

Angebot der Fa. Hörmandinger<br />

Das Angebot der Fa. Peer Wasserbau KG. für die Holzlieferung beläuft sich auf € 4.305,60<br />

exkl. USt.. Das Angebot der Fa. Hörmandinger für die Holzlieferung beläuft sich auf €<br />

4.279,13 exkl. USt..<br />

Bürgermeister Hörmandinger übergibt Herrn Vizebürgermeister Gadermaier den Vorsitz,<br />

da er selbst ein Angebot abgegeben hat.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier teilt mit, dass die Fa. Hörmandinger um € 26,47 billig ist<br />

als die Fa. Peer Wasserbau KG. Er teilt mit, dass man noch entscheiden muss, ob man die<br />

Pfosten am Rand mit Kanthölzern verbindet oder nicht. Er findet es jedoch für sinnvoll dies<br />

so zu erledigen.<br />

GR Seifriedsberger schlägt vor kleinere Dimensionen zu verwenden sprich eine Breite von<br />

14cm, da bei diesen die Verdrehung geringer ist.<br />

GR Seifriedsberger findet die Art der Angebotlegung nicht okay, da Herr Hörmandinger erst<br />

einige Tage später nach Erhalt des Angebotes von der Fa. Peer Wasserbau KG sein Angebot<br />

abgegeben hat. Er teilt mit dem ganzen zuzustimmen, jedoch die Vorgehensweise beim <strong>Land</strong><br />

Oberösterreich prüfen zu lassen.<br />

GR Winroither teilt mit, dass die zeitgerechte Lieferung sehr wichtig ist, damit man keine<br />

Probleme mit der Badesaison bekommt.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte Herr<br />

Vizebürgermeister Günter Gadermaier, wer mit der Auftragsvergabe an die Fa.<br />

Hörmandinger einverstanden ist, möge ein Zeichen mit der Hand geben. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig. Bürgermeister Hörmandinger ist aufgrund<br />

dessen, dass er selbst ein Angebot gelegt hat von dieser Abstimmung befangen.


5. Vergabe der Wohnung Nr. 6 des betreubaren Wohnens<br />

Beilage: Schreiben Mag. Josef Wimmer<br />

Die Wohnung Nr. 6 im betreubaren Wohnen <strong>Pramet</strong> soll ab 01.05.2010 an Herrn Karl<br />

Haslinger, wh. 4910 Ried i. I., Riedholzstraße 17 vergeben werden. Herr Mag. Josef Wimmer<br />

hat als Sachwalter für Herr Haslinger um diese Wohnung angesucht.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt das Schreiben von Herrn Mag. Josef Wimmer zur Kenntnis.<br />

GR Putz fragt Herrn Bürgermeister Hörmandinger wie es aussieht, wenn später mal jemand<br />

aus dem Betraubaren Wohnen auszieht, ob sich dann wieder die <strong>Gemeinde</strong> um einen neuen<br />

Mieter kümmern muss oder nicht.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass das Vergaberecht immer die <strong>Gemeinde</strong> hat. Er<br />

sagt, dass die <strong>Gemeinde</strong> für die Gemeinschaftsräume zahlen muss.<br />

GR Putz fragt nach, ob man dies ändern kann.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass dies vom <strong>Land</strong> Oberösterreich so vorgegeben<br />

wird.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte der Bürgermeister,<br />

wer mit der Vergabe der Wohnung Nr. 6 des betreubaren Wohnens an Herrn Haslinger<br />

einverstanden ist, möge ein Zeichen mit der Hand geben. Der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

war einstimmig.


6. Einführung der Altpapiertonne<br />

Aufgrund des Rundschreibens der <strong>Gemeinde</strong> bezüglich der Einführung der Altpapiertonne<br />

haben sich bis jetzt 17 Haushalte gemeldet welche keine Altpapiertonne beanspruchen wollen.<br />

Es ergibt sich daher für die <strong>Gemeinde</strong> ein Anschlussgrad von ca. 95 % sodass einer<br />

Einführung der Altpapiertonne nichts mehr im Wege steht. Der genaue Zeitpunkt muss noch<br />

mit dem Bezirksabfallverband abgeklärt werden, da dieser die Altpapiertonne in <strong>Pramet</strong><br />

gleichzeitig mit den <strong>Gemeinde</strong>n Schildorn und Pattigham einführen möchte.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass sich bisher 20 Haushalte gemeldet haben die<br />

keine Papiertonne wollen.<br />

GR Seifriedsberger fragt nach, wie dies beim Betreubaren Wohnen gehandhabt wird.<br />

Bürgermeister Hörmandinger schlägt vor 2 Papiertonnen aufzustellen, da sie reingestellt<br />

und problemlos wieder herausgezogen werden können.<br />

Amtsleiter Scheibl teilt mit, dass die Papiertonnen dann von der <strong>Gemeinde</strong> zugestellt<br />

werden.<br />

GR Kitzmüller fragt nach, ob jene die vorher die Papiertonne abbestellt haben eine Chance<br />

haben eine solche zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass dies überhaupt kein Problem ist.<br />

GR Seifriedsberger spricht an, dass sich somit der Müll/Kopf reduzieren müsste.<br />

Bürgermeister Hörmandinger spricht an, dass sich bei einem höheren Anschlussgrad an<br />

Biotonnen das ganze noch drastischer reduzieren würde. Er teilt mit, dass man sich darüber in<br />

nächster Zeit nochmals unterhalten muss, da es jetzt eine Verordnung gibt wo die Biotonne im<br />

dicht verbauten Gebiet Pflicht ist.<br />

Amtsleiter Scheibl teilt mit, dass in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pramet</strong> derzeit 70 Haushalte die Biotonne<br />

haben und man 130 haben müsste.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte der Bürgermeister,<br />

wer mit der Einführung der Altpapiertonne einverstanden ist, möge ein Zeichen mit der<br />

Hand geben. Der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig.


7. Beratung über Fischereiaufsichtsorgane beim Badesee<br />

Derzeit sind Herr Franz Schilcher, Neuhofen und Herr Manfred Auböck, Hohenzell, für den<br />

Badesee <strong>Pramet</strong> als Fischereiaufsichtsorgane bestellt. Herr Rudolf Gugeneder, der als<br />

Fischereiaufsichtsorgan für das Fischereirevier Antiesen-Gurtenbach, zu dem auch der<br />

Badesee <strong>Pramet</strong> gehört, bestellt ist, würde auch die Kontrolltätigkeit für das Fischwasser<br />

Badesee übernehmen. Kosten fallen dafür keine an. Die Kontrollorgane Schilcher und<br />

Auböck erhalten derzeit als Entschädigung eine Jahreslizenz gratis.<br />

Es soll darüber diskutiert werden, ob die Fischereiaufsichtsorgane Schilcher und Auböck noch<br />

weiterhin bestellt bleiben sollen, wenn Herr Gugeneder diese Aufgabe übernimmt.<br />

Bürgermeister Hörmandinger stellt die Frage, ob es dann sinnvoll ist die beiden anderen<br />

auch zu engagieren. Für ihn sind 3 Aufsichtsorgane nicht notwendig. An Herrn Auböck wurde<br />

bereits eine Jahreslizenz ausgegeben, da zu diesem Zeitpunkt intern noch nicht darüber<br />

gesprochen wurde. An Herrn Schilcher wurde noch keine Karte ausgegeben. Er plädiert dafür,<br />

dass man ab nächster Saison nur mehr Herrn Gugeneder engagiert. Für ihn ist nicht klar, ob<br />

von Herrn Schilcher bzw. Auböck so effizient kontrolliert wird, da sie ja auch beide beim<br />

Verein sind.<br />

GR Pötzl teilt mit, dass Herr Gugeneder auch der Sportfischerrunde <strong>Pramet</strong> angehört. Für<br />

Herrn Pötzl ist die Kontrolltätigkeit durch eine Person alleine nicht realistisch. Herr Pötzl<br />

könnte sich Herrn Schrattenecker als Aufsichtsperson vorstellen.<br />

GR Brandstätter gibt an, mit Herrn Schwarzmaier darüber gesprochen zu haben. Dieser<br />

teilte ihm mit, dass ab heuer das Kontrollorgan bei einer Kontrolle auf der Fangliste<br />

unterschreibt und somit nachvollziehbar ist, wie oft dieser kontrolliert hat. Herr Schwarzmaier<br />

teilte ihm mit, dass es für ihn sinnvolle wäre heuer in der Übergangszeit es bei drei<br />

Kontrolleuren zu belassen.<br />

Bürgermeister Hörmandinger sagt, dass sie ihm genau aufzeichnen sollen wann und wie oft<br />

sie kontrolliert haben. Er erwarte sich das schon 3 Jahre lang. Es wurde jedoch bisher<br />

ignoriert. Er schlägt vor heuer noch Herrn Auböck bzw. Herrn Schilcher zu bestellen und<br />

nächstes Jahr dies auslaufen zu lassen.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte der Bürgermeister,<br />

wer mit der Bestellung von Herrn Rudolf Gugeneder, Herrn Franz Schilcher und Herrn<br />

Manfred Auböck als Fischereiaufsichtsorgan am Badesee <strong>Pramet</strong> einverstanden ist,<br />

möge ein Zeichen mit der Hand geben. Der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig.


8. Vermietung einer Garage im Objekt <strong>Pramet</strong> 42<br />

Beilagen: Ansuchen von Herrn Michael Macho<br />

Mietvertragsentwurf<br />

Herr Michael Macho, <strong>Pramet</strong> 121 sucht Räumlichkeiten für ein Fotostudio. Dafür würde ihm<br />

die dritte Garage westlich des Schlauchturm im Gebäude <strong>Pramet</strong> 42 genügen. Der Mietvertrag<br />

wurde gleichlautend wie für die anderen vermieteten Garagen vorbereitet.<br />

Es ist allerdings für den Gebrauch als Fotostudio notwendig, dass eine Steckdose für die<br />

Stromversorgung montiert wird.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt das Ansuchen von Herrn Michael Macho und den<br />

Mietvertragsentwurf zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte der Bürgermeister,<br />

wer mit der Vermietung einer Garage im Objekt <strong>Pramet</strong> 42 einverstanden ist, möge ein<br />

Zeichen mit der Hand geben. Der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig.


9. Antrag der SPÖ-Fraktion; Einführung des Jugendtaxis in <strong>Pramet</strong><br />

Beilage: Antrag der SPÖ-Fraktion<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Antrag der SPÖ-Fraktion zur Kenntnis.<br />

GR Winroither teilt mit, dass das Jugendtaxi in der <strong>Gemeinde</strong> Schildorn bereits eingeführt<br />

wurde. Sie erklärt, dass der Jugendliche die Hälfte vom Fahrpreis selbst bezahlt und den Rest<br />

sich <strong>Gemeinde</strong> und das <strong>Land</strong> Oberösterreich teilen. Die Taxiunternehmen werden in Folge<br />

dann mit der <strong>Gemeinde</strong> abrechnen und diese wiederum mit dem <strong>Land</strong> Oberösterreich. Sie<br />

erklärt, dass in Schildorn ein Pilotenprojekt mit einem Zeitraum von 6Monaten gestartet<br />

wurde. Ausgeteilt wurden € 50,-- Gutscheine an die Jugendlichen. Es wurden Verträge mit<br />

den Taxiunternehmen in der Region abgeschlossen.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erläutert, dass eine Recherche gemacht wurde und diese<br />

ergeben hat, dass es im Bezirk Ried i. I. derzeit ca. 10 <strong>Gemeinde</strong>n gibt die das Jugendtaxi<br />

eingeführt haben.<br />

GR Kitzmüller stellt die Frage in den Raum, wie das Projekt Jugendtaxi in <strong>Pramet</strong> finanziert<br />

werden soll.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass man nicht genau abschätzen kann wie viel das<br />

kostet, weil man ja nicht weiß wie viele das in Anspruch nehmen. Er erklärt, dass dies mit<br />

dem € 15,-- Topf finanziert werden müsste.<br />

GR Brandstetter erklärt, dass die Jugendlichen am <strong>Land</strong> benachteiligt sind und dies daher<br />

eine Erleichterung wäre.<br />

Bürgermeister Hörmandinger gibt an, dass der € 15,-- Topf im letzten Jahr um € 4.000,-<br />

überzogen wurde, da die Miete vom Betreubaren Wohnen und die Kosten von den<br />

Aufenthaltsräumen mit diesem Topf finanziert werden mussten.<br />

Beschluss: Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig mit Erheben der Hand, dass der<br />

Punkt 9 (Antrag der SPÖ-Fraktion; Einführung des Jugendtaxis in <strong>Pramet</strong>; Beschluss)<br />

vertagt wird.


10. Subventionsansuchen der öffentlichen Bücherei<br />

Beilage: Subventionsansuchen<br />

Im Voranschlag für das Finanzjahr 2010 ist so wie in den letzten Jahren ein Betrag von €<br />

800,-- als Subvention für die Bücherei vorgesehen.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Antrag der öffentlichen Bücherei zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen mehr ergaben, fragte der Bürgermeister, wer mit<br />

der Subvention für die öffentlichen Bücherei in Höhe von € 800,- einverstanden ist,<br />

möge ein Zeichen mit der Hand geben. Der <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig.


Dringlichkeitsantrag<br />

Ich ersuche den <strong>Gemeinde</strong>rat um Aufnahme des Tagesordnungspunktes „Vermietung der<br />

Wohnung OST im Dachgeschoss des <strong>Gemeinde</strong>amtsgebäudes“ in die Tagesordnung der<br />

Sitzung vom 09.04.2010.<br />

Die Dringlichkeit ist gegeben, da der Wohnungswerber, Herr Thomas Geyer, die Wohnung ab<br />

01.05.2010 beziehen möchte.<br />

Beilage: Mietvertrag<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, fragte der Bürgermeister,<br />

wer mit der Vergabe der Wohnung OST im Dachgeschoss des <strong>Gemeinde</strong>amtsgebäudes<br />

an Herrn Thomas Geyer einverstanden ist, möge ein Zeichen mit der Hand geben. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss war einstimmig.


Allfälliges:<br />

Flurreinigungsaktion<br />

Bürgermeister Hörmandinger macht auf die Flurreinigungsaktion am 17.04.2010<br />

aufmerksam.<br />

WC- Badesee<br />

GR Brandstätter stellt Herrn Bürgermeister Hörmandinger die Frage, wenn das WC<br />

am Badesee geöffnet wird.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass dies seit 01. April geöffnet ist.<br />

GR Pötzl teilt mit, dass das WC beim Campingplatz noch versperrt ist.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass er dies mit Herrn Rainer Hofstätter<br />

abklären wird.<br />

Badesee- Reinigung<br />

GR Pötzl erklärt, dass der Badesee noch gereinigt wird. Für ihn stellt sich die Frage<br />

warum schon wieder Wasser eingelassen wird.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass nur kurz geöffnet wurde damit wieder<br />

frisches Wasser reinkommt. Es geht ihm darum, dass die Fische wieder ein frisches<br />

Wasser bekommen.<br />

Volksschule – Angebote<br />

GR Seifriedsberger fragt nach, ob es bzg. Volksschule schon Angebote gibt.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass von der Firma Ortig bereits ein Angebot<br />

vorliegt. Es hat sich bereits schon ein Herr von der Firma Thebert das Fenster<br />

angeschaut sowie Herr Riedl.<br />

Reck- Volksschule<br />

GR Winroither fragt nach, wie es mit der Anschaffung des Recks ausschaut.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass sich Frau Schrattenecker bereit erklärt<br />

hat Kostenvorschläge einzuholen.<br />

Öl- Verschmutzung – <strong>Pramet</strong>er Bach<br />

GR Pötzl fragt nach dem Stand der Dinge in Sachen Öl- Verschmutzung – <strong>Pramet</strong>er<br />

Bach.<br />

Bürgermeister Hörmandinger gibt an, dass ihn ein Herr vom Hydrografischen<br />

Dienst der <strong>Land</strong>esregierung darauf aufmerksam gemacht hat, dass ein Ölfilm zu sehen<br />

ist. Er teilt mit, dass flussaufwärts ein Rohr rein läuft von wo das Öl reingeflossen ist.


Es werden am 15. April 2010 Feuerwehrversuche gemacht um festzustellen von wo es<br />

kommt.<br />

Bauausschusssitzung<br />

GR Winroither fragt nach, ob es nicht üblich ist, dass der Obmann des<br />

Bauausschusses einen Bericht abgibt.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass dies nicht sein muss. Es gibt jedoch die<br />

Möglichkeit bei der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung dies nach zu holen.<br />

Kanal – Putz – Kanaldeckel<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass die 11 Kanaldeckel von der Fam.<br />

Weinhäupl bis zur Fam. Langeder ausgetauscht werden. Er erklärt, dass dies im Zuge<br />

des Kanalprojektes Feitzing – Alsommerau erfolgt.<br />

Badesee – Spielgeräte - Dreischichtplatte<br />

GR Seifriedsberger spricht an, dass beim Kletterturm am Spielplatz beim <strong>Pramet</strong>er<br />

Badesee die Dreischichtplatte gewechselt werden müsste.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass dies vor kurzem begutachtet und nicht<br />

bemängelt wurde.<br />

GR Winroither fragt nach, von wo der Begutachter kommt.<br />

Amtsleiter Scheibl teilt mit, dass dies ein Ziviltechniker aus Ried i. I. gemacht hat.


Genehmigung der Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung:<br />

Gegen die während der Sitzung zur Einsicht aufgelegenen<br />

Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 19. Februar<br />

2010 wurden keine Einwendungen erhoben:<br />

....................... ......................<br />

(Vorsitzender) (<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

....................... ......................<br />

(<strong>Gemeinde</strong>rat) (<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

.......................<br />

(Schriftführer)<br />

Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende<br />

Verhandlungsschrift in der Sitzung vom .............. keine<br />

Einwendungen erhoben wurden*, über die erhobenen Einwendungen<br />

der beigeheftete Beschluss gefasst wurde*.<br />

<strong>Pramet</strong>, am .................<br />

* nichtzutreffendes streichen<br />

Der Vorsitzende:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!