25.09.2012 Aufrufe

Dringlichkeitsantrag I ... - Gemeinde Pramet

Dringlichkeitsantrag I ... - Gemeinde Pramet

Dringlichkeitsantrag I ... - Gemeinde Pramet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pramet</strong><br />

Pol.Bez.:Ried i.I. Lfd.Nr. 7-2010<br />

VERHANDLUNGSSCHRIFT<br />

Über die öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Pramet</strong><br />

Ort: Sitzungsaal des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

Tag: 16. Dezember 2010<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Ersatzmitglieder:<br />

Anwesende<br />

Bgm. Josef HÖRMANDINGER<br />

Vize.Bgm. Günter GADERMAIER<br />

Gde.Rat Stefan GREIFENEDER<br />

Gde.Rat Dr. Karl KITZMÜLLER<br />

Gde.Rat Sandra PUTZ<br />

Gde.Rat Robert MEINGASSNER<br />

Gde.Rat Reinhard HATTINGER<br />

Gde.Rat Kerstin WINROITHER<br />

Gde.Rat Gerhard BRANDSTETTER<br />

Gde.Rat Ludwig SEIFRIEDSBERGER<br />

Gde.Rat Rudolf MURAUER<br />

Gde.Rat Martin LUGHOFER<br />

Gde.Rat Franz KRAMMER<br />

Robert Meingaßner ............................für Johannes<br />

Spitzer<br />

Leiter des <strong>Gemeinde</strong>amtes: AL. Erwin SCHEIBL<br />

Fachkundige Personen (§ 66 Abs.2 OÖ. GemO 1990): AL. Erwin<br />

SCHEIBL<br />

Es fehlen:<br />

entschuldigt: unentschuldigt:<br />

Johannes Spitzer......... ........................<br />

Schriftführer: Patrick Mayr


Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung vom ihm dem Bürgermeister einberufen wurde<br />

b) die Verständigung hierzu an alle Mitglieder bzw.<br />

Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich am 07. Dezember<br />

2010 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist; die<br />

Abhaltung der Sitzung durch Anschlag an der Amtstafel am<br />

gleichen Tage öffentlich kundgemacht wurde;<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist;<br />

d) dass die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom<br />

29. Oktober 2010 bis zur heutigen Sitzung während der<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt zur Einsicht aufgelegen,<br />

während der Sitzung zur Einsicht noch aufliegen und<br />

gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sitzungsende<br />

Einwendungen eingebracht werden können.<br />

e) der Bürgermeister ersucht um Aufnahme folgenden<br />

<strong>Dringlichkeitsantrag</strong>es:<br />

Ich ersuche den <strong>Gemeinde</strong>rat um Aufnahme des<br />

Tagesordnungspunktes „Bedarfszuweisungsansuchen 2011;<br />

Haushaltsausgleich“ in die Tagesordnung der Sitzung vom<br />

16.12.2010.<br />

Die Dringlichkeit ist gegeben, da der<br />

Bedarfszuweisungserlass erst am 10.12.2010 auf der<br />

Homepage des Landes OÖ. verfügbar war, das<br />

Bedarfszuweisungsansuchen für den Haushaltsausgleich<br />

2010 aber ehestens bei der Direktion Inneres und<br />

Kommunales eingereicht werden sollte.<br />

Einstimmig<br />

f) der Bürgermeister ersucht um Aufnahme folgenden<br />

<strong>Dringlichkeitsantrag</strong>es:<br />

Ich ersuche den <strong>Gemeinde</strong>rat um Aufnahme des<br />

Tagesordnungspunktes „Auftragsvergabe für die Erstellung<br />

des Förderansuchens für die Erstellung des<br />

Leistungskatasters gem. Förderungsrichtlinie der KPC“ in<br />

die Tagesordnung der Sitzung vom 16.12.2010.<br />

Die Dringlichkeit ist gegeben, da dem <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pramet</strong><br />

heute von Herrn Hubweber von der Fa.<br />

Hitzfelder/Pillichshammer mitgeteilt wurde, dass von der<br />

beabsichtigten Kürzung der Förderung für Wasser- und<br />

Kanalbauvorhaben auch die Erstellung des<br />

Leistungskatasters betroffen ist. Es sollte daher das<br />

Förderansuchen nach Möglichkeit noch heuer bei der Abt.<br />

Wasserbau des Amtes der oö. Landesregierung eingebracht<br />

werden.<br />

Einstimmig


1. Voranschlag 2011<br />

a.) ordentlicher Haushalt<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Voranschlag 2011 „ordentlicher Haushalt“ zur Kenntnis.<br />

GR Seifriedsberger stellt Herrn Bürgermeister Hörmandinger die Frage, ob ein gemeinsamer<br />

Einkauf von Heizmaterial unter den <strong>Gemeinde</strong>n schon mal angesprochen wurde um einen<br />

besseren Kostenfaktor zu erzielen.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass dies noch nie angesprochen wurde. Er werde<br />

jedoch diese Frage mal in den Raum stellen.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten Voranschlag 2011 „ordentlicher Haushalt“ zu<br />

beschließen.<br />

Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand<br />

einstimmig die Zustimmung gegeben.<br />

b.) außerordentlicher Haushalt<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Voranschlag 2011 „außenordentlicher Haushalt“ zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten Voranschlag 2011 „außerordentlicher<br />

Haushalt“ zu beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit<br />

Erheben der Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.<br />

c.) Dienstpostenplan<br />

Beilage: Dienstpostenplan<br />

Der Dienstpostenplan ist unverändert wie im Jahr 2011 vorgesehen.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Dienstpostenplan zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten Dienstpostenplan zu beschließen. Dem Antrag<br />

des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand einstimmig die<br />

Zustimmung gegeben.


d.) Hebesätze 2011<br />

Beilage: Kundmachung<br />

In den Hebesätzen sind die im Voranschlagserlass vorgesehenen Änderungen bei der<br />

Wasserbezugsgebühr sowie bei der Kanalanschlussgebühr und der Kanalbenützungsgebühren<br />

eingearbeitet. Diese Änderungen werden von der BH Ried i. I. im Zuge der Prüfung des<br />

Voranschlages durch Verordnungsprüfung genehmigt.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt die Kundmachung über die Hebesätze für das Finanzjahr 2011 zur<br />

Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, die zur Kenntnis gebrachten Hebesätze für das Finanzjahr 2011 zu<br />

beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der<br />

Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.<br />

e.) Höhe des aufzunehmenden Kassenkredites und der Darlehen 2011<br />

Die Höhe des aufzunehmenden Kassenkredites beträgt gemäß § 83 OÖ. GemO höchstens 1/6<br />

der Einnahmen des ordentlichen <strong>Gemeinde</strong>voranschlages. Bei Einnahmen von € 1.383.400,--<br />

ist dies ein Betrag von € 230.566,00.<br />

Zur Bestreitung von Ausgaben des außerordentlichen Haushaltes sind im Jahr 2011<br />

Darlehensaufnahmen von insgesamt € 90.200,-- vorgesehen. Dieser Betrag wird für folgende<br />

Zwecke verwendet:<br />

WVA <strong>Pramet</strong> BA 04 € 71.400,--<br />

ABA <strong>Pramet</strong> BA 06 € 18.800,--<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, die zur Kenntnis gebrachte Höhe des aufzunehmenden Kassenkredits und<br />

der Darlehen 2011 zu beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.


2. Mittelfristiger Finanzplan 2011 - 2014<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den mittelfristigen Finanzplan 2011-2014 zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten mittelfristigen Finanzplan 2011-2014 zu<br />

beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der<br />

Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.


3. Kassenkreditvertrag 2011<br />

Beilage: Kassenkreditvertrag<br />

Es wurden drei Banken (Raiffeisenbank <strong>Pramet</strong>, Sparkasse Ried-Haag und BAWAG P.S.K.)<br />

zur Legung eines Angebotes für den Kassenkredit des Jahres 2011 in Höhe von € 230.566,00<br />

eingeladen.<br />

Aufgrund des Ausschreibungsergebnisses ergab sich folgender Angebotsspiegel.<br />

Anbotsteller<br />

Sparkasse Ried-Haag<br />

BAWAG P.S.K.<br />

Raiffeisenbank <strong>Pramet</strong><br />

Bindung an<br />

3-M-EURIBOR<br />

Anmerkung<br />

Reihung<br />

3-ME<br />

HZ<br />

1,490%<br />

Aufschlag 0,49%<br />

1,530%<br />

Habenzinsen 0,50% 2 1<br />

Aufschlag 0,50%<br />

1,410%<br />

Habenzinsen 0,50% 3 1<br />

Aufschlag 0,41% Habenzinsen 0,125% 1 2<br />

Da die Raiffeisenbank <strong>Pramet</strong> mit einem Aufschlag von 0,41% auf den 3-Monate-EURIBOR<br />

den Kassenkredit am günstigsten angeboten hat, wurde von dieser Bank der vorliegende<br />

Kassenkreditvertrag eingeholt.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Angebotsspiegel und den Kassenkreditvertrag mit der<br />

Raiffeisenbank <strong>Pramet</strong> zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten Kassenkreditvertrag mit der Raiffeisenbank<br />

<strong>Pramet</strong> zu beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit<br />

Erheben der Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.


4. Bericht der Bezirkshauptmannschaft Ried i. I. zum<br />

Nachtragsvoranschlag 2010<br />

Beilage: Prüfungsbericht<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den Prüfungsbericht zum Nachtragsvoranschlag 2010 der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Pramet</strong> zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den zur Kenntnis gebrachten Prüfungsbericht der BH Ried i. I. zum<br />

Nachtragsvoranschlag 2010 zu beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.


5. Erlassung einer neuen Abfallordnung<br />

Beilage: Abfallordnung<br />

Die beiliegende Abfallordnung wurde wie in der letzten Bau- und Umweltausschusssitzung<br />

besprochen ausgearbeitet. In § 3 Abs. 3 wurden noch die Öffnungszeiten der<br />

Kompostieranlage Eberschwang angeführt, da dies von der Umweltrechtsabteilung bei der<br />

Prüfung der Abfallordnung der Marktgemeinde Eberschwang gefordert wurde. Weiteres<br />

wurde bei diesem Absatz die Grünschnittsammelstelle der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pramet</strong><br />

herausgenommen, da dies bei der Genehmigung zu Problemen führen könnte, da diese auf<br />

fremdem Grund ohne Vereinbarung durchgeführt wird. Selbstverständlich wird diese aber<br />

weiter wie bisher angeboten.<br />

Amtsleiter Scheibl bringt die neue Abfallordnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pramet</strong> zur Kenntnis.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass nach den Weihnachtsfeiertagen ein<br />

Rundschreiben ausgeschickt wird, wo über die Neuerungen der Abfallordnung informiert<br />

wird. Es wird auch ein Fragebogen angehängt sein, wo die Einwohner Behältnis Größe ect.<br />

ankreuzen können.<br />

GR Kitzmüller findet es nicht sinnvoll ohne ungefähre Preise die Einwohner zu befragen,<br />

welche Behältnis Größe sie haben wollen.<br />

Bürgermeister Hörmandinger sagt, dass man ruhig anführen kann, dass die Gebühr der<br />

Biotonne von nun an in der allgemeinen Abfallgebühr inkludiert ist. Er kann sich vorstellen<br />

Richtpreise für 60l, 90l und 120l Tonnen an zu geben.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier erläutert, dass die Biotonne nur in Form von 60l Tonnen<br />

angeboten wird.<br />

Amtsleiter Scheibl teilt mit, dass es bei den Mülltonnen mehrere Anbieter gibt. Die Firma<br />

Frauscher bietet Tonnen mit Einsätzen an, jedoch keine 90l Tonne. Ein weiterer Anbieter ist<br />

der BAV, welcher jedoch keine Einsätze anbietet sprich 60l, 90l und 120l Tonnen.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier erklärt, dass er davon ausgegangen ist, dass die Firma<br />

Frauscher auch eine 90l Tonne anbietet. Es ist immer davon ausgegangen worden, dass man<br />

mit den Einsätzen schnell umstellen kann.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass man die funktionsfähigen Mülltonnen ev. auf<br />

der <strong>Gemeinde</strong> umtauschen könnte.<br />

GR Winroither fragt nach, ob man auf dem Rundschreiben anführen könnte, dass die<br />

Stahlringtonnen nicht sofort entsorgt werden sollten. Diese eignen sich gut für eine<br />

Aschebeseitigung.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, die neue Abfallordnung zu beschließen. Es wird festgehalten, dass jeder<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger die Möglichkeit hat eine funktionsfähige Mülltonne umzutauschen.<br />

Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand<br />

einstimmig die Zustimmung gegeben.


6. Änderung Nr. 1.4 des örtlichen Entwicklungskonzeptes und<br />

Änderung Nr. 11 des Flächenwidmungsplanes 3/2001;<br />

Beschluss<br />

Beilage: Stellungnahme der Bezirksbauernkammer Ried i. I.<br />

Stellungnahme der Wirtschaftskammer OÖ.<br />

Stellungnahme der Abt. Raumordnung<br />

Diese Änderung betrifft die Schaffung einer Bauparzelle auf dem Grundstück Nr. 139/1 KG.<br />

<strong>Pramet</strong> (Stockinger). Die Einleitung des Verfahrens wurde vom <strong>Gemeinde</strong>rat in der Sitzung<br />

vom 29.10.2010 beschlossen. Nach Einholung der Stellungnahmen soll nun diese Änderung<br />

durch den <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen werden.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, die Änderung Nr. 1.4 des örtlichen Entwicklungskonzeptes und Änderung<br />

Nr. 11 des Flächenwidmungsplanes 3/2001 zu beschließen. Dem Antrag des<br />

Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand einstimmig die<br />

Zustimmung gegeben.


7. Beratung über Campingplatz – befristete Bewilligung<br />

Beilage: Stellungnahme der Bezirkshauptmannschaft Ried i. I.<br />

Im Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Ried i. I. wurde auf die fehlende Bewilligung<br />

für den Campingplatz hingewiesen und eine Bereinigung dieses Situation gefordert.<br />

Daraufhin wurde mit Herrn Dr. Jungk von der Bezirkshauptmannschaft Ried i. I. eine<br />

Besichtigung des Campingplatzes vorgenommen und der beiliegende Aktenvermerk von der<br />

Bezirkshauptmannschaft mit den Auszügen aus dem Campingplatzgesetz übermittelt.<br />

Amtsleiter Scheibel bringt die Stellungnahme der Bezirkshauptmannschaft Ried i. I. zur<br />

Kenntnis<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dann anstelle der jetzigen Abwaschküche eine<br />

Dusche eingebaut werden könnte. Die Abwaschküche könnte nach außen verlegt werden.<br />

Eine Einfriedung des Campingplatzes könnte erneut mit Bändern erfolgen, um auch ein<br />

Mähen durch Herrn Greifeneder zu ermöglichen. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen<br />

sich auf ca. € 2.000,--. Er erläutert, dass noch ein zweiter Zähler angebracht werden muss für<br />

die zweite Dusche. Jährlich belaufen sich die Einnahmen vom Campingplatz auf ca. € 3.000,--<br />

. Am 26. April 2011 wird Herr Landesrat Siegl einen Lokalaugenschein vornehmen.<br />

GR Seifriedsberger fragt nach, ob für den Campingplatz auch eine Biotonne vorgesehen ist.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass dies sinnvoll wäre.<br />

Nachdem es sich um eine Beratung handelt ist kein Beschluss erforderlich.


8. Subventionsansuchen der USV Pattigham/<strong>Pramet</strong><br />

Beilage: Subventionsansuchen<br />

Die jährliche laufende Subvention für den USV Pattigham/<strong>Pramet</strong> beträgt € 1.000,--. Dazu<br />

kommen noch 50% der Kosten für die Internetnutzung OöFVB in der Höhe von € 90,--.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, die Subvention für den USV Pattigham/<strong>Pramet</strong> in der Höhe von € 1.090,--<br />

zu beschließen. Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben<br />

der Hand einstimmig die Zustimmung gegeben.


<strong>Dringlichkeitsantrag</strong> I - Bedarfszuweisungsansuchen 2011;<br />

Haushaltsausgleich<br />

Amtsleiter Scheibl bringt den <strong>Dringlichkeitsantrag</strong> I - Bedarfszuweisungsansuchen 2011;<br />

Haushaltsausgleich zur Kenntnis.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen zu diesem TOP ergaben, stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, das Bedarfszuweisungsansuchen 2011; Haushaltsausgleich zu beschließen.<br />

Dem Antrag des Bürgermeisters wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat mit Erheben der Hand<br />

einstimmig die Zustimmung gegeben.


<strong>Dringlichkeitsantrag</strong> II – Auftragsvergabe für die Erstellung des<br />

Förderansuchen für die Erstellung des Leistungskatasters gem.<br />

Förderungsrichtlinie der KPC.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass sich die Kosten für das Förderansuchen inkl.<br />

Erstellung der Unterlagen auf € 3.600,-- belaufen. Er weist nochmals daraufhin, dass dies erst<br />

heute publik wurde und er sich auch beim Amt der oö. Landesregierung erkundigt hat und es<br />

auch von dieser Seite bestätigt wurde.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier findet diese Vorgehensweise nicht Okay, da der Gemeinerat<br />

darüber sehr kurzfristig informiert wurde und nicht mal die Möglichkeit bestand andere<br />

Angebote einzuholen.<br />

GR Kitzmüller fragt nach bis wann dieses Förderansuchen eingebracht werden muss.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass er am Abend noch mit Herrn Storch telefoniert<br />

hat und dieser ihm auch mitteilte, dass das Förderansuchen so schnell wie möglich<br />

eingebracht werden sollte um keine Fördermittel zu verlieren.<br />

GR Kitzmüller schlägt vor, dass man beschließt, den Auftrag an den Bestbieter zu vergeben<br />

und noch 2 weitere Angebote einholt.<br />

Amtsleiter Scheibl teilt mit, dass dies nicht möglich ist.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier findet diese Vorgehensweise einfach zu schnell. Er weist<br />

darauf hin schon bei ein paar Projekten der Firma Hitzfelder/Pillichshammer involviert<br />

gewesen zu sein und es gab auch schon öfter bessere Angebote nach Verhandlungen.<br />

Bürgermeister Hörmandinger spricht die Möglichkeit an nochmals darüber zu verhandeln.<br />

Für Herrn Vizebürgermeister Gadermaier wäre eine Kostenreduzierung des Angebotes auf<br />

€ 3.000,-- akzeptabel.<br />

GR Brandstetter stellt die Frage in den Raum, ob dies auch andere <strong>Gemeinde</strong>n machen<br />

müssen. Es müssten daher auch bei Nachbargemeinden Kostenvoranschläge vorliegen.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier spricht an, dass die Fa. Hitzfelder/Pillichshammer sehr viele<br />

<strong>Gemeinde</strong>n betreut und seiner Meinung nach willkürlich den Preis gestaltet.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass es von Seiten des Amtes der oö.<br />

Landesregierung noch nie Kritik an den Tarifen der Fa. Hitzfelder/Pillichshammer gab.<br />

GR Seifriedsberger sagt, dass es beim Kanalbau in Lungdorf schon mal den Beweis gab das<br />

er billiger anbieten kann.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier sagt solche Sachen über die Fa. Hitzfelder/Pillichshammer<br />

schon gehört zu haben und sein Eindruck ist, dass bei den <strong>Gemeinde</strong>n die Kosten keine Rolle<br />

spielen. Er spricht an, dass dieses Förderansuchen für die Fa. Hitzfelder/Pillichshammer<br />

letztendlich wahrscheinlich nur ein Knopfdruck ist.


GR Lughofer sagt, dass es verabsäumt wurde sich genauer darüber zu informieren sprich das<br />

diese Förderungen gestrichen werden. Es spricht der Fa. Hitzfelder/Pillichshammer zu Gute,<br />

dass sie die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Pramet</strong> darüber informiert haben. Seiner Meinung nach wusste die Fa.<br />

Hitzfelder/Pillichshammer wahrscheinlich, dass am 16. Dezember 2010 die<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsitzung stattfindet und dadurch den Preis erhöht hat. Laut Herrn GR Lughofer ist<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat dazu gezwungen zu zustimmen um keine Fördermittel zu verlieren. Er findet<br />

es gut in Zukunft Gegenangebote einzuholen, um das Ganze besser abschätzen zu können.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass die Fa. Hitzfelder/Pillichshammer nicht darüber<br />

informiert war das am 16. Dezember 2010 eine <strong>Gemeinde</strong>ratsitzung stattfindet. Das Angebot<br />

der Fa. Hitzfelder/Pillichshammer ist am 10. Dezember 2010 am <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Pramet</strong><br />

eingelangt.<br />

Herr Bürgermeister Hörmandinger sieht dies als Anschuldigung. Er teilt mit nicht mit der<br />

Fa. Hitzfelder/Pillichshammer verwandt zu sein. Er habe nach Verhandlungen schon öfter<br />

Preisnachlässe erzielt.<br />

Nachdem sich keine Wortmeldungen mehr ergaben, fragte der Bürgermeister, wer mit<br />

der Auftragsvergabe für die Erstellung des Förderansuchen für die Erstellung des<br />

Leistungskatasters gem. Förderungsrichtlinie der KPC einverstanden ist, möge ein<br />

Zeichen mit der Hand geben.<br />

Dafür stimmten: Bgm. Josef Hörmandinger, Vize. Bgm. Günter<br />

Gadermaier, Gde. Rat Stefan Greifeneder, Gde. Rat<br />

Sandra Putz, Gde. Rat Robert Meingaßner, Gde. Rat Reinhard Hattinger, Gde. Rat<br />

Ludwig Seifriedsberger, Gde. Vorstand Rudolf Murauer, Gde. Rat Martin Lughofer,<br />

Gde. Rat Franz Krammer, Gde. Rat Kerstin Winroither und Gde. Rat Gerhard<br />

Brandstetter.<br />

Der Stimme enthalten hat sich Gde. Rat Dr. Karl Kitzmüller.


Allfälliges<br />

Förderung von Mehrkindfamilien, die die Kanalbenützungsgebühr nach<br />

Wasserverbrauch entrichten.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier teilt mit, dass er mit der Förderung „Mehrkindfamilien, die<br />

die Kanalbenützungsgebühr nach Wasserverbrauch entrichten“ konfrontiert wurde. Er erklärt<br />

darüber nicht genau Bescheid gewusst zu haben. Er stellt die Frage in dem Raum, warum es<br />

einen Unterschied gibt für die die Kanalbenützungsgebühr nach dem Wasserzähler entrichten<br />

und jene die sie Personenbezogen entrichten.<br />

Bürgermeister Hörmandinger teilt mit, dass es diese Regelung schon länger gibt das für<br />

jene eine Reduzierung erreicht wird die nach dem Wasserzähler abrechnen. Diese Regelung<br />

könnte jedoch adaptiert werden, wenn der <strong>Gemeinde</strong>rat dafür stimmt.<br />

Vizebürgermeister Gadermaier spricht sich für eine Adaptierung der Regelung aus.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass dies dann in den € 15,-- Topf reinfällt.<br />

€ 15,-- Euro Topf<br />

GR Putz fragt Herrn Bürgermeister Hörmandinger, ob die Kosten für die<br />

Gemeinschaftsräume im Betreuten Wohnen nächstes Jahr wieder in den € 15,-- Topf<br />

reinfallen.<br />

Bürgermeister Hörmandinger erklärt, dass diese Kosten nächstes Jahr nicht mehr in den<br />

€15,-- Topf reinfallen.<br />

Englisch im Kindergarten<br />

GR Putz teilt mit, dass die neue Kindergärtnerin – Karenzvertretung für Daniela Schnallinger<br />

von nun an Englisch im Kindergarten mit den Kindern betreibt.


Genehmigung der Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung:<br />

Gegen die während der Sitzung zur Einsicht aufgelegenen<br />

Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 29. Oktober<br />

2010 wurden keine Einwendungen erhoben:<br />

....................... ......................<br />

(Vorsitzender) (<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

....................... ......................<br />

(<strong>Gemeinde</strong>rat) (<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

.......................<br />

(Schriftführer)<br />

Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende<br />

Verhandlungsschrift in der Sitzung vom .............. keine<br />

Einwendungen erhoben wurden*, über die erhobenen Einwendungen<br />

der beigeheftete Beschluss gefasst wurde*.<br />

<strong>Pramet</strong>, am .................<br />

* nichtzutreffendes streichen<br />

Der Vorsitzende:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!