18.01.2013 Aufrufe

Aus dem Inhalt - Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Gruiten

Aus dem Inhalt - Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Gruiten

Aus dem Inhalt - Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Gruiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

Offene Ganztagesschule in <strong>Gruiten</strong><br />

Am 9. März 2007 wurden in der Gemeinschaftsgrundschule die Gründungsverträge<br />

für die OGATA, die Offene Ganztagesschule, an der <strong>Gruiten</strong>er<br />

Grundschule unterzeichnet. Für die Stadt Haan als Schulträger<br />

unterschrieben den Kooperationsvertrag Bürgermeister Knut vom Bovert<br />

und Beigeordnete Dagmar Formella, für das Presbyterium unserer <strong>Kirchengemeinde</strong>,<br />

als Trägerin der OGATA, die stellvertretende Vorsitzende<br />

Christa Borth und Wolf Hartwig Kohte, für die Schule Rektor Ernst<br />

Schlaich. Dem Diakonischen Werk Niederberg, vertreten durch die stellvertretende<br />

Geschäftsführerin Dagmar Czerny und Detlef Weber, übertrug<br />

anschließend die <strong>Kirchengemeinde</strong> vertraglich die Betriebsführung der Offenen<br />

Ganztagesschule.<br />

Die Offene Ganztagesschule wird am 6. August eröffnet werden, sie soll<br />

50 Grundschulkindern nicht nur Mittagessen und verlässliche Nachmittagsbetreuung<br />

anbieten, sondern auch zugleich ihre Erziehung und Bildung<br />

fördern. Für die Leiterin unseres Hortes, Waltraud Feyen, und für<br />

Annette Hickstein ergibt sich in der Offenen Ganztagesschule ein neues<br />

aufgabenreiches Arbeitsfeld, in das sie ihre langen Erfahrungen aus der<br />

Hortarbeit einbringen. Diese Arbeit bietet unserer <strong>Kirchengemeinde</strong> die<br />

Chance, die starke gemeindliche Kinderarbeit – heute Kindergarten und<br />

Hort – auch nach <strong>dem</strong> <strong>Aus</strong>laufen der Landesfinanzierung für die Kinderhorte<br />

im Jahre 2007 weiter zu führen und zu erweitern.<br />

Die Investitionen für Bau und Einrichtung der OGATA werden vom Bund<br />

bezuschusst. Die laufende Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes<br />

und der Stadt sowie durch Elternbeiträge, die nach der vom Rat der Stadt<br />

beschlossenen Satzung erhoben werden.<br />

Mit der Unterzeichnung fand ein langer Weg sein Ziel. Er hatte im März<br />

2004 in einer gemeinsamen Arbeitskreisbesprechung von Stadt, Schule,<br />

Katholischer und <strong>Evangelisch</strong>er <strong>Kirchengemeinde</strong> begonnen. Verschiedene<br />

Modelle zur räumlichen Unterbringung und zur Trägerschaft der Offenen<br />

Ganztagesschule boten sich an. Zunächst wurde ein Trägerverein,<br />

den die beiden <strong>Kirchengemeinde</strong>n bilden sollten, bevorzugt; Sparvorgaben<br />

zwangen die Katholische <strong>Kirchengemeinde</strong> jedoch, auf die Trägerschaft<br />

zu verzichten. Am 13. Oktober 2004 stimmte das Presbyterium zu, die<br />

Trägerschaft zu übernehmen und die Betriebsführung <strong>dem</strong> Diakonischen<br />

Werk Niederberg zu übertragen. Die Schulkonferenz der Gemeinschaftsgrundschule<br />

sprach sich am 30. November 2004 für die Einrichtung der<br />

OGATA nach <strong>dem</strong> vom Arbeitskreis erarbeiteten Konzept aus. Die Stadtverwaltung<br />

legte Wert darauf, dass die Offene Ganztagesschule im Schulgebäude<br />

selbst untergebracht wird. In einer Besprechung im Haaner<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!