18.01.2013 Aufrufe

Trauma – Psyche – Job: Ein Leitfaden für ... - Health@Work

Trauma – Psyche – Job: Ein Leitfaden für ... - Health@Work

Trauma – Psyche – Job: Ein Leitfaden für ... - Health@Work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Nr. Prüffrage<br />

2.2 Ist die Vorgehens-<br />

weise <strong>für</strong> den Umgang<br />

mit traumatisierenden<br />

Ereignissen geregelt?<br />

2.3 Sind die Vorgesetzten<br />

zum Thema Psycho-<br />

trauma geschult?<br />

2.4 Werden belastende<br />

Ereignisse (außergewöhnliche<br />

Situationen<br />

und Gewaltereignisse)<br />

systematisch erfasst<br />

(z. B. im Verbandbuch)<br />

und ausgewertet?<br />

2.5 Wird bei Arbeitsunfähigkeit<br />

nach außergewöhnlichen<br />

Situationen und<br />

Gewaltereignissen ein<br />

möglicher Zusammenhang<br />

erwogen und dem<br />

Unfallversicherungs-<br />

träger angezeigt?<br />

3 Prävention<br />

3.1 Sind die Beschäftigten<br />

darüber informiert,<br />

dass möglicherweise<br />

Ereignisse in ihrem<br />

Tätigkeitsbereich vorkommen,<br />

die zu <strong>Trauma</strong>tisierungen<br />

führen<br />

können?<br />

Gefährdung/Belastung/<br />

Mangel<br />

Fehlendes, unkoordi-<br />

niertes Handeln, dadurch<br />

unsachgemäße<br />

oder fehlende Betreu-<br />

ung und fehlende<br />

Transparenz <strong>für</strong> die<br />

Betroffenen<br />

Fehleinschätzung des<br />

Verhaltens von Betroffenen<br />

Geeignete Hilfe und<br />

Unterstützung bleiben<br />

aus<br />

Fehlende Akzeptanz<br />

zum Themenbereich<br />

Verbesserungsmöglichkeiten<br />

werden nicht<br />

erkannt<br />

Anspruch auf Versicherungsleistungen<br />

geht<br />

verloren<br />

Unzureichende BehandlungVersicherungsleistungen<br />

wie Beratung oder<br />

Behandlung werden<br />

nicht ausgeschöpft<br />

Keine Vorbereitung<br />

möglich<br />

Erhöhtes Risiko psychischer<br />

<strong>Trauma</strong>tisierung<br />

Beispielhafte<br />

Lösungsansätze<br />

Vorgehensweise und<br />

Verantwortlichkeit <strong>für</strong><br />

den Umgang mit traumatisierendenEreignissen<br />

klar festlegen<br />

Präventions-und Betreuungskonzeptinstallieren<br />

Vorgesetzte schulen<br />

(z. B. anhand von Schulungsangeboten<br />

oder<br />

Selbstlernmaterial der<br />

Unfallversicherungsträger)<br />

In der Dienststelle<br />

systematisch erfassen<br />

(z. B. <strong>Ein</strong>trag in das<br />

Verbandbuch) und<br />

auswerten<br />

Möglichen Zusammenhang<br />

zwischen<br />

Arbeitsunfähigkeit und<br />

belastenden Ereignissen<br />

erwägen<br />

Frühestmöglich Unfallanzeige<br />

an den zuständigenUnfallversicherungsträger<br />

senden<br />

Mögliche Gefährdungen<br />

in Arbeitsplatzbeschreibung<br />

aufnehmen<br />

Unterweisung durchführen<br />

Informationen ins<br />

Intranet aufnehmen<br />

Verweis<br />

Verbandbuch<br />

Außergewöhnliche<br />

Situationen<br />

Gewaltereignisse<br />

Außergewöhnliche<br />

Situationen<br />

Gewaltereignisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!