18.01.2013 Aufrufe

Wassertourismus Hunte - Flusslandschaft Hunte

Wassertourismus Hunte - Flusslandschaft Hunte

Wassertourismus Hunte - Flusslandschaft Hunte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wassertourismus</strong> <strong>Hunte</strong><br />

6. Maßnahmenprogramm "<strong>Wassertourismus</strong> auf der <strong>Hunte</strong>"<br />

6.1 Handlungsbereiche und Maßnahmen<br />

6.1.1 Handlungsbereich 1: Infrastruktur<br />

Die Möglichkeiten für den Kanutourismus hängen neben der Befahrbarkeit des Gewässer<br />

maßgeblich von der vorhandenen wassertouristischen Infrastruktur ab. Hierzu zählen im<br />

Kanusport in erster Linie geeignete Ein- und Ausstiegsstellen sowie Rastplätze. Auch<br />

Überwindungsmöglichkeiten oder Umtragestellen an vorhandenen Hindernissen im Fluss,<br />

zum Beispiel an Wehren, gehören zu einer guten wassertouristischen Infrastruktur. Darüber<br />

hinaus zählen Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe<br />

zum Gewässer im weiteren Sinne zur wassertouristischen Infrastruktur.<br />

Die Infrastruktur direkt am Wasser und im Uferbereich ist damit eine entscheidende Voraussetzung,<br />

um den <strong>Wassertourismus</strong> zu fördern. Gut ausgestattete Rastplätze, Ein- und<br />

Ausstiegsplätze sowie Möglichkeiten zur Überwindung von Hindernissen im Gewässer<br />

zeigen den Kanutouristen, dass sie in der Region willkommen sind. Zudem lenkt die gezielte<br />

Infrastrukturausstattung die Wassersportler und beugt der Beeinträchtigung anderer<br />

Nutzungen und Interessen wie z. B. Naturschutz, Fischerei, Landwirtschaft o.ä. vor.<br />

Daneben können von der Infrastruktur auch andere Nutzergruppen profitieren: Wanderer,<br />

Radfahrer und Angler können Rastplätze mitbenutzen, kombinierte Fisch-Kanu-Rinnen<br />

sind auch aus Sicht des Naturschutzes und der Fischerei positiv zu bewerten, touristische<br />

Betriebe sowie die Kommunen profitieren von zusätzlichen Einnahmen durch Kanutouristen,<br />

und auch für Einheimische erhöht sich die Attraktivität der Region.<br />

Für das Untersuchungsgebiet sollte sich die Ausstattung mit einer kanugerechten Infrastruktur<br />

vor allem auf die <strong>Hunte</strong> flussabwärts der Kernstadt Diepholz konzentrieren. Zwischen<br />

Dümmer und Diepholz sind Infrastrukturmaßnahmen zunächst vor allem an der<br />

Lohne, die sich ab dem Zentrum von Diepholz Flöthe nennt, durchzuführen. Zwar bieten<br />

alle drei Dümmerausleiter (Alte <strong>Hunte</strong>, Lohne, Grawiede) Möglichkeiten für den Kanusport,<br />

allerdings ist nur die Lohne ganzjährig befahrbar. Die Lohne nutzen Kanuanbieter bereits<br />

heute für organisierte Kanutouren, und sie ist zum Teil schon mit kanutouristischer Infrastruktur<br />

ausgestattet (z.B. Anleger in Hartlage und Stadt Diepholz). Ggf. kann in einem<br />

nächsten Schritt eine alternative Route von der Lohne über die Strohte und Grawiede in die<br />

<strong>Hunte</strong> mit entsprechender Infrastruktur ausgestattet werden. Die Alte <strong>Hunte</strong> sollte dagegen<br />

bei der Ausstattung mit Infrastruktur nachrangig behandelt werden. Hier ist zurzeit nur eine<br />

Befahrung bei sehr hohem Wasserstand möglich. Ob sich dieser Umstand nach Abschluss<br />

der Bauarbeiten zur Bornbachumleitung ändern wird, bleibt abzuwarten. Zudem durchfließt<br />

die Alte <strong>Hunte</strong> am Auslauf aus dem Dümmer sowohl ein EU-Vogelschutzgebiet als auch<br />

ein FFH-Gebiet. Ein neues Naturschutzgebiet zwischen Dümmer und Lehmder Wiesen,<br />

das mit einem Befahrungsverbot auf der Alten <strong>Hunte</strong> verbunden ist, ist in Planung. Die<br />

42 KoRiS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!