18.01.2013 Aufrufe

Zeitschrift für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums ...

Zeitschrift für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums ...

Zeitschrift für Patienten, Mitarbeiter und Besucher des Klinikums ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Entlassungsmanagement<br />

Optimale Beratung <strong>und</strong> Begleitung unserer <strong>Patienten</strong><br />

Die Abteilung Entlassungsmanagement/Beratungsdienste am Klinikum Kulmbach stellt sich vor<br />

Mit der Entscheidung den „ExpertenstandardEntlassungsmanagement<br />

in der Pflege“ <strong>des</strong><br />

Deutschen Netzwerkes <strong>für</strong> Qualitätsentwicklung<br />

in der Pflege<br />

(DNQP) am Klinikum Kulmbach<br />

umzusetzen, wurde im Jahr 2008<br />

eine Entwicklung angestoßen,<br />

die bis heute anhält.<br />

Gemäß <strong>des</strong> „Expertenstandards<br />

Entlassungsmanagement in der Pflege“<br />

sollen alle <strong>Patienten</strong> mit einem<br />

poststationären Pflegebedarf eine<br />

individuelle Entlassungsplanung erhalten.<br />

Dies soll pflegerische Versorgungslücken<br />

im Anschluss an den<br />

Krankenhausaufenthalt verhindern.<br />

Zur Umsetzung der Vorgaben <strong>des</strong><br />

„Expertenstandards Entlassungsmanagement<br />

in der Pflege“ wurde im<br />

Oktober 2008 die Abteilung Pflegeüberleitung<br />

etabliert. Sie ergänzt<br />

den seit langem am Klinikum bestehenden<br />

Sozialdienst um Aspekte der<br />

pflegerischen Weiterversorgung nach<br />

einer Entlassung aus dem Klinikum.<br />

Eine <strong>Patienten</strong>beratung in den Bereichen<br />

Diabetes mellitus, arterielle<br />

Hypertonie (Bluthochdruck)<br />

<strong>und</strong> Selbstkontrolle bei Marcumar-<br />

Therapie wurde seit Februar 2009<br />

ebenfalls als neue Abteilung konzipiert.<br />

Es zeigte sich bald, dass eine<br />

enge Kooperation aller mit der Beratung<br />

<strong>und</strong> Entlassung von <strong>Patienten</strong><br />

beteiligten Dienste anzustreben<br />

ist. Um dieser Zusammenarbeit<br />

auch faktisch begegnen zu können,<br />

erfolgte im Juni 2009 der Zusammenschluss<br />

der Abteilungen „Sozialdienst“,<br />

„Pflegeüberleitung“ <strong>und</strong><br />

„<strong>Patienten</strong>beratung“ zur Abteilung<br />

„Entlassungsmanagement/Beratungsdienste“,<br />

kurz EMB. Sie ist als<br />

Stabsstelle organisatorisch bei der<br />

Pflegedienstleitung angesiedelt. Das<br />

Das Team vom Entlassungsmanagement-Beratungsdienste am Klinikum Kulmbach<br />

(von links): Eveline Mertel, Daniela Pettella, Angelika Liebschwager, Katrin<br />

Kesselbaur <strong>und</strong> Elisabeth Gehring. Nicht im Bild: Barbara Lauterbach von der<br />

Fachklinik Stadtsteinach.<br />

Ziel der Abteilung Entlassungsmanagement/Beratungsdienste<br />

ist eine<br />

optimale Begleitung <strong>und</strong> Beratung<br />

der uns anvertrauten <strong>Patienten</strong>. In<br />

enger Kooperation mit ihnen <strong>und</strong><br />

ihren Angehörigen organisieren wir<br />

eine lückenlose Versorgung im Anschluss<br />

an den stationären Krankenhausaufenthalt.<br />

In der Pflegeüberleitung arbeiten<br />

Daniela Pettella, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankenpflegerin, Fachkraft <strong>für</strong> Intensivmedizin<br />

<strong>und</strong> Pflegeüberleitung/<br />

Internes Case Management sowie<br />

Katrin Kesselbaur, Arzthelferin. Die<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>innen der Pflegeüberleitung<br />

beraten <strong>Patienten</strong> <strong>und</strong> Angehörige<br />

umfassend zu allen Fragen<br />

der nachstationären pflegerischen<br />

Versorgung <strong>und</strong> organisieren auf<br />

Wunsch die entsprechenden Hilfsangebote.<br />

Außerdem beantragen sie<br />

Geriatrische Rehabilitationen.<br />

<strong>Mitarbeiter</strong>innen im Sozialdienst<br />

sind Elisabeth Gehring, Dipl. Sozi-<br />

alpädagogin (FH) <strong>und</strong> Eveline Mertel,<br />

Heilerziehungspflegerin. Der<br />

Sozialdienst berät <strong>Patienten</strong> <strong>und</strong><br />

Angehörige in allen Fragen <strong>des</strong> Sozialrechts,<br />

bei psychosozialen Problemen<br />

<strong>und</strong> zur gesetzlichen Betreuung.<br />

Außerdem beantragen die<br />

Sozialdienstmitarbeiterinnen Anschlussheilbehandlungen<br />

<strong>und</strong> andere<br />

Rehabilitationsmaßnahmen. Sie vermitteln<br />

bei Bedarf weiter an Selbsthilfegruppen<br />

<strong>und</strong> Beratungsstellen.<br />

In der Fachklinik Stadtsteinach ist<br />

Barbara Lauterbach, Arzthelferin,<br />

<strong>für</strong> alle Aufgaben im Sozialdienst<br />

<strong>und</strong> in der Pflegeüberleitung verantwortlich.<br />

Die <strong>Patienten</strong>beratung erfolgt<br />

durch Angelika Liebschwager, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpflegerin,<br />

Diabetesassistentin (DDG), Hypertonie-<br />

<strong>und</strong> Coagu-Checkberaterin<br />

sowie Heidi Hahn, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpflegerin. Ihre Aufgaben<br />

sind die Beratung <strong>und</strong> Schulung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!