18.01.2013 Aufrufe

Müllkalender 2013 Kurstadt Bad Orb

Müllkalender 2013 Kurstadt Bad Orb

Müllkalender 2013 Kurstadt Bad Orb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Müllkalender</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Kurstadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

für Gartenabfälle, Altpapier, Sondermüll, Gelbe-Tonne-<br />

· Altpapier / Vereinssammlung<br />

· Gelbe Tonne<br />

· Sondermüll<br />

· Hausmüll<br />

· Bio-Tonne<br />

· Sperrmüll<br />

· Altmetall<br />

Sammlung, Hausmüll, Biomüll, Sperrmüll und Altmetall Mit Festen und Veranstaltungshinweisen<br />

(Ort und Zeit: siehe Plakatankündigung)<br />

Januar Februar März April Mai Juni<br />

1 Di Neujahr 1 Fr Gelbe Tonne C + D 1 Fr Gelbe Tonne C + D 1 Mo Ostermontag 1 Mi Maifeiertag 1 Sa Altpapier AWO<br />

2 Mi Restmüll Tour C 2 Sa 2. Fremdensitzung 2 Sa 2 Di Restmüll Tour A 2 Do Bio-Tonne Tour A + B 2 So<br />

3 Do Restmüll Tour D Gelbe Tonne A + B 3 So Kindersitzung 3 So Flohmarkt zug. Gradierwerk 3 Mi Restmüll Tour B 3 Fr Bio-Tonne Tour C + D 3 Mo Restmüll Tour C<br />

4 Fr Bio-Tonne Tour A, B, C, D Gelbe Tonne C + D 4 Mo Restmüll Tour A 4 Mo Restmüll Tour A 4 Do Sperrmüll 4 Sa Altpapier Kaninchenzuchtverein 4 Di Restmüll Tour D<br />

5 Sa 5 Di Restmüll Tour B 5 Di Restmüll Tour B 5 Fr 5 So 5 Mi Bio-Tonne Tour A + B<br />

6 So Heilige Drei Könige 6 Mi Sperrmüll 6 Mi Sperrmüll 6 Sa Altpapier Martinus-Förderverein 6 Mo Restmüll Tour C 6 Do Bio-Tonne Tour C + D<br />

7 Mo Restmüll Tour A 7 Do 7 Do 7 So 7 Di Restmüll Tour D 7 Fr Sperrmüll<br />

8 Di Restmüll Tour B 8 Fr 8 Fr Altmetall 8 Mo Restmüll Tour C 8 Mi Bio-Tonne Tour A + B 8 Sa<br />

9 Mi Sperrmüll 9 Sa Altpapier Werbegemeinschaft 9 Sa Altpapier Kath. Männergem.<br />

Österl. Hobbykunstausstellung<br />

9 Di Restmüll Tour D 9 Do Christi Himmelfahrt 9 So Erdbeerfest / Brüder-Grimm-Lauf<br />

10 Do 10 So 10 So Österl. Hobbykunstausstellung 10 Mi Bio-Tonne Tour A + B 10 Fr Bio-Tonne Tour C + D 10 Mo Restmüll Tour A<br />

11 Fr 11 Mo Restmüll Tour C Rosenmontagsumzug 11 Mo Restmüll Tour C 11 Do Bio-Tonne Tour C + D 11 Sa 11 Di Restmüll Tour B<br />

12 Sa Altpapier KJG 12 Di Restmüll Tour D 12 Di Restmüll Tour D 12 Fr 12 So Muttertag 12 Mi Bio-Tonne Tour A + B<br />

13 So 13 Mi Bio-Tonne Tour A + B Aschermittwoch 13 Mi Bio-Tonne Tour A + B 13 Sa 13 Mo Restmüll Tour A 13 Do Bio-Tonne Tour C + D<br />

14 Mo Restmüll Tour C 14 Do Bio-Tonne Tour C + D 14 Do Bio-Tonne Tour C + D 14 So 14 Di Restmüll Tour B 14 Fr<br />

15 Di Restmüll Tour D 15 Fr 15 Fr Sondermüll 12-14 Uhr 15 Mo Restmüll Tour A 15 Mi Bio-Tonne Tour A + B 15 Sa Altpapier Viktoria<br />

16 Mi Bio-Tonne Tour A + B 16 Sa 16 Sa <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Ostermarkt / Beginn Dialog d. Elemente 16 Di Restmüll Tour B 16 Do Bio-Tonne Tour C + D 16 So<br />

17 Do Bio-Tonne Tour C + D 17 So 17 So <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Ostermarkt 17 Mi Sperrmüll 17 Fr Sperrmüll 17 Mo Restmüll Tour C<br />

18 Fr Altmetall 18 Mo Restmüll Tour A 18 Mo Restmüll Tour A Ostermarkt 18 Do 18 Sa Altpapier Kinderinitiative 18 Di Restmüll Tour D<br />

19 Sa 19 Di Restmüll Tour B 19 Di Restmüll Tour B 19 Fr 19 So Pfingstsonntag Pfingstkonzert TV 19 Mi Bio-Tonne Tour A + B<br />

20 So 20 Mi Sperrmüll 20 Mi Sperrmüll 20 Sa Altpapier Angelsportverein 20 Mo Pfingstmontag 20 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B<br />

21 Mo Restmüll Tour A 21 Do 21 Do 21 So Bücherflohmarkt zug. Gradierwerk 21 Di Restmüll Tour C Altmetall 21 Fr<br />

Beginn Holz-<br />

Gelbe Tonne C + D Sperrmüll hof-Festspiele<br />

22 Di Restmüll Tour B 22 Fr 22 Fr 22 Mo Restmüll Tour C 22 Mi Restmüll Tour D 22 Sa Köhlerfest<br />

23 Mi Sperrmüll 23 Sa Altpapier Turnverein Kinderkleiderbasar 23 Sa Altpapier Brieftaubenvereine Umwelttag 23 Di Restmüll Tour D 23 Do Bio-Tonne Tour A + B Gelbe Tonne A + B 23 So Köhlerfest<br />

24 Do 24 So Kinderkleiderbasar 24 So 24 Mi Bio-Tonne Tour A + B 24 Fr Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne C + D 24 Mo Restmüll Tour A Johannisfeuer<br />

25 Fr 25 Mo Restmüll Tour C 25 Mo Restmüll Tour C 25 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 25 Sa Feuerwehrvorstellung Salinenplatz 25 Di Restmüll Tour B<br />

26 Sa Altpapier Lions-Club Sondermüll 1. Fremden-<br />

12–14 Uhr sitzung<br />

26 Di Restmüll Tour D 26 Di Restmüll Tour D 26 Fr Gelbe Tonne C + D 26 So Frühlingskonzert Sängerlust / Feuerwehrvorstellung 26 Mi Bio-Tonne Tour A + B<br />

27 So 27 Mi Bio-Tonne Tour A + B 27 Mi Bio-Tonne Tour A + B Gelbe Tonne A + B 27 Sa 27 Mo Restmüll Tour A 27 Do Bio-Tonne Tour C + D<br />

28 Mo Restmüll Tour C 28 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 28 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne C + D 28 So 28 Di Restmüll Tour B 28 Fr<br />

29 Di Restmüll Tour D 29 Fr Karfreitag 29 Mo Restmüll Tour A 29 Mi Bio-Tonne Tour A + B 29 Sa Altpapier FSV Großer Zapfenstreich Schützen<br />

30 Mi Bio-Tonne Tour A + B 30 Sa 30 Di Restmüll Tour B Maibaumaufstellung 30 Do Fronleichnam Start Tennis-Bäderpokal 30 So<br />

31 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 31 So Ostersonntag Beginn der Sommerzeit 31 Fr Bio-Tonne Tour C + D<br />

Sondermüll<br />

12.15–14.15 Uhr<br />

GmbH & Co. KG<br />

Entsorgungsbetrieb · Containerdienst<br />

Transportunternehmen<br />

Am Aubach 20<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> im Spessart<br />

Telefon 0 60 52 / 26 02<br />

Fax 0 60 52 / 16 64<br />

Anmeldung und Auskünfte: Gelbe-Tonne-Hotline: * Sammelstelle für Sondermüll: Sammelstelle für Altpapier: * Sperrmüll und Altmetalle werden auf Abruf abgeholt.<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Tel.: 08 00 / 07 85 600 ehem. Festplatz, Wemmstraße i.d.R. ehem. Festplatz, Wemmstraße (Siehe Erläuterungen im Beiblatt)<br />

Tel.: 0 60 52 / 86-0 Fax: -110 Bitte Bekanntmachungen beachten<br />

Elektro-Großgeräte: Anmeldung bei aqa Tel.-Nr. 0 60 51 / 97 10 33 333


<strong>Müllkalender</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Kurstadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

für Gartenabfälle, Altpapier, Sondermüll, Gelbe-Tonne-<br />

· Altpapier / Vereinssammlung<br />

· Gelbe Tonne<br />

· Sondermüll<br />

· Hausmüll<br />

· Bio-Tonne<br />

· Sperrmüll<br />

· Altmetall<br />

Sammlung, Hausmüll, Biomüll, Sperrmüll und Altmetall Mit Festen und Veranstaltungshinweisen<br />

(Ort und Zeit: siehe Plakatankündigung)<br />

GmbH & Co. KG<br />

Entsorgungsbetrieb · Containerdienst<br />

Transportunternehmen<br />

Am Aubach 20<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> im Spessart<br />

Telefon 0 60 52 / 26 02<br />

Fax 0 60 52 / 16 64<br />

Juli August September Oktober November Dezember<br />

1 Mo Restmüll Tour C 1 Do Bio-Tonne Tour C + D 1 So Basar AWO 1 Di Restmüll Tour B 1 Fr Allerheiligen 1 So 1. Advent<br />

2 Di Restmüll Tour D 2 Fr Sperrmüll 2 Mo Restmüll Tour A 2 Mi Bio-Tonne Tour A + B 2 Sa Altpapier Schützenverein 2 Mo Restmüll Tour C<br />

3 Mi Bio-Tonne Tour A + B 3 Sa 3 Di Restmüll Tour B Sondermüll 10-12 Uhr 3 Do Gradierwerkfest Tag der Dt. Einheit 3 So 3 Di Restmüll Tour D<br />

4 Do Bio-Tonne Tour C + D 4 So Spessart-Radtourenfahrt (RTF) u. Volksradfahren 4 Mi Bio-Tonne Tour A + B 4 Fr Bio-Tonne Tour C + D 4 Mo Restmüll Tour C 4 Mi Bio-Tonne Tour A + B<br />

5 Fr Sperrmüll 5 Mo Restmüll Tour A 5 Do Bio-Tonne Tour C + D 5 Sa Altpapier CDU 5 Di Restmüll Tour D 5 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B<br />

6 Sa Sondermüll 12.15–14.15 Uhr 6 Di Restmüll Tour B 6 Fr 6 So 6 Mi Bio-Tonne Tour A + B 6 Fr Gelbe Tonne C + D Nikolaus<br />

7 So 7 Mi Bio-Tonne Tour A + B 7 Sa Altpapier Kath. Frauengem.<br />

Vogelzuchtausstellung<br />

7 Mo Restmüll Tour C 7 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 7 Sa <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

8 Mo Restmüll Tour A 8 Do Bio-Tonne Tour C + D 8 So Vogelzuchtausstellung / Tag des offenen Denkmals 8 Di Restmüll Tour D 8 Fr Gelbe Tonne C + D 8 So 2. Advent <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

9 Di Restmüll Tour B 9 Fr 9 Mo Restmüll Tour C 9 Mi Bio-Tonne Tour A + B 9 Sa Gedenkfeier für die ehem. Jüdische Gemeinde 9 Mo Restmüll Tour A<br />

10 Mi Bio-Tonne Tour A + B 10 Sa Altpapier Briefmarkenfreunde 10 Di Restmüll Tour D 10 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 10 So 10 Di Restmüll Tour B<br />

11 Do Bio-Tonne Tour C + D 11 So 11 Mi Bio-Tonne Tour A + B 11 Fr Gelbe Tonne C + D Sperrmüll 11 Mo Restmüll Tour A St.-Martins-Umzug 11 Mi Sperrmüll<br />

12 Fr 12 Mo Restmüll Tour C 12 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 12 Sa 12 Di Restmüll Tour B 12 Do Sondermüll 12.15 – 14.15 Uhr<br />

13 Sa Altpapier Reitsportgem.<br />

Königsball<br />

Schützenverein 13 Di Restmüll Tour D 13 Fr Gelbe Tonne C + D Sperrmüll<br />

Engel’s<br />

Run4 Fun 13 So 13 Mi Sperrmüll 13 Fr<br />

14 So 14 Mi Bio-Tonne Tour A + B 14 Sa VR Bank-Spessartchallenge 14 Mo Restmüll Tour A 14 Do 14 Sa Altpapier DLRG<br />

15 Mo Restmüll Tour C 15 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 15 So VR Bank-Spessartchallenge 15 Di Restmüll Tour B 15 Fr 15 So 3. Advent<br />

16 Di Restmüll Tour D 16 Fr Sperrmüll Gelbe Tonne C + D 16 Mo Restmüll Tour A Start Jugendliteraturwoche 16 Mi Bio-Tonne Tour A + B 16 Sa Altpapier Dampfkleinbahnfreunde 16 Mo Restmüll Tour C<br />

17 Mi Bio-Tonne Tour A + B 17 Sa Premiere Opernakademie / Schwimmbadfest 17 Di Restmüll Tour B 17 Do Bio-Tonne Tour C + D 17 So Lokalschau Kaninchenzuchtverein 17 Di Restmüll Tour D<br />

18 Do Bio-Tonne Tour C + D Gelbe Tonne A + B 18 So 18 Mi Bio-Tonne Tour A + B 18 Fr 18 Mo Restmüll Tour C 18 Mi Bio-Tonne Tour A + B<br />

19 Fr Sperrmüll Gelbe Tonne C + D 19 Mo Restmüll Tour A 19 Do Bio-Tonne Tour C + D 19 Sa Altpapier Pfadfinder 19 Di Restmüll Tour D 19 Do Bio-Tonne Tour C + D<br />

20 Sa 20 Di Restmüll Tour B 20 Fr 20 So Flohmarkt zugunsten des Gradierwerks 20 Mi Bio-Tonne Tour A + B Buß- und Bettag 20 Fr Restmüll Tour A<br />

21 So 21 Mi Bio-Tonne Tour A + B 21 Sa Altpapier Gradierwerksverein<br />

Kinderkleiderbasar<br />

21 Mo Restmüll Tour C 21 Do Bio-Tonne Tour C + D 21 Sa<br />

22 Mo Restmüll Tour A 22 Do Bio-Tonne Tour C + D 22 So Kinderkleiderbasar 22 Di Restmüll Tour D 22 Fr 22 So 4. Advent<br />

23 Di Restmüll Tour B 23 Fr 23 Mo Restmüll Tour C 23 Mi Bio-Tonne Tour A + B 23 Sa Hobbykunst-Ausstellung / Jahreskonzert MV 23 Mo Restmüll Tour B<br />

24 Mi Bio-Tonne Tour A + B 24 Sa Altpapier Freundschaftsinitiative Istra<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er<br />

Kerb 24 Di Restmüll Tour D Altmetall 24 Do Bio-Tonne Tour C + D 24 So Hobbykunst-Ausstellung 24 Di Heiligabend<br />

25 Do Bio-Tonne Tour C + D 25 So <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Kerb 25 Mi Bio-Tonne Tour A + B 25 Fr Sperrmüll 25 Mo Restmüll Tour A 25 Mi 1. Weihnachtsfeiertag<br />

26 Fr Altmetall 26 Mo Restmüll Tour C <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Kerb 26 Do Bio-Tonne Tour C + D 26 Sa 26 Di Restmüll Tour B 26 Do 2. Weihnachtsfeiertag Weihnachtskonzert TV<br />

27 Sa Altpapier SPD Kurparkfest 27 Di Restmüll Tour D 27 Fr Sperrmüll 27 So Ende der Sommerzeit 27 Mi Sperrmüll 27 Fr Restmüll Tour C<br />

28 So Kurparkfest 28 Mi Bio-Tonne Tour A + B 28 Sa Landfrauenmarkt 28 Mo Restmüll Tour A 28 Do 28 Sa Altpapier Feuerwehr<br />

29 Mo Restmüll Tour C 29 Do Bio-Tonne Tour C + D 29 So 29 Di Restmüll Tour B 29 Fr Altmetall 29 So <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Winterzauber<br />

30 Di Restmüll Tour D 30 Fr Sperrmüll 30 Mo Restmüll Tour A 30 Mi Bio-Tonne Tour A + B 30 Sa Altpapier Tauchsportverein 30 Mo Restmüll Tour D<br />

31 Mi Bio-Tonne Tour A + B 31 Sa Basar AWO 31 Do Bio-Tonne Tour C + D Reformationstag 31 Di Silvester Silvesterlauf TV<br />

Anmeldung und Auskünfte: Gelbe-Tonne-Hotline: * Sammelstelle für Sondermüll: Sammelstelle für Altpapier: * Sperrmüll und Altmetalle werden auf Abruf abgeholt.<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Tel.: 08 00 / 07 85 600 ehem. Festplatz, Wemmstraße i.d.R. ehem. Festplatz, Wemmstraße (Siehe Erläuterungen im Beiblatt)<br />

Tel.: 0 60 52 / 86-0 Fax: -110 Bitte Bekanntmachungen beachten<br />

Elektro-Großgeräte: Anmeldung bei aqa Tel.-Nr. 0 60 51 / 97 10 33 333


Abfallberatung/-anmeldung/Auskünfte/ Wichtige Rufnummern:<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises 06181/29222132<br />

Informationen zur Sonderabfallkleinmengensammlung 06181/29222134<br />

Anmeldung von Elektro-Großgeräten (aqa GgmbH) 06051/971033333<br />

Abfalldeponie und Wertstoffsammelzentrum Gelnhausen-Hailer 06051/969545<br />

Kleinmengenannahme Schlüchtern-Hohenzell 06661/3987<br />

Kompostierungsanlage Schlüchtern-Hohenzell 06661/71763<br />

Abfallberatung Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> 06052/86-0, 86-121<br />

Gelbe-Tonne-Hotline: Fragen zur Abfuhr,<br />

Änderung Gefäßbedarf gelbe Tonne (An- und Abmeldungen) 0800-0785600<br />

Abfallvermeidung<br />

Kaufen Sie weniger Abfall: frische Ware, statt aufwendig verpackte Ware, Getränke in Pfandflaschen,<br />

statt Tüten und Dosen. Produkte aus Recyclingmaterial. Akkus statt Batterien, langlebige<br />

Gebrauchsgüter statt Billigware. Sortieren Sie die wiederverwertbaren Abfälle aus. Kompostieren<br />

Sie, wenn möglich, Ihre Küchen- und Gartenabfälle. Verwenden Sie nur umweltfreundliche Produkte.<br />

Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz. Nach der Abfallsatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

ist es verboten, Altpapier, Altglas, Elektrogeräte, Metalle, Grün- und Gartenabfälle, Sondermüll,<br />

Leuchtstoffröhren, Bauschutt und mineralische Abfälle als Restmüll zu entsorgen.<br />

Altglas<br />

Altglas wird an den nachfolgend aufgeführten Glascontainer-Standorten gesammelt. An jedem<br />

Standplatz stehen 3 Container für die Getrenntsammlung von Weiß-, Braun- und Grünglas zur Verfügung.<br />

Glas in anderen Farben (z. B. blau) bei Grünglas einwerfen. Einwurfzeiten von 7:30 Uhr<br />

– 13:00 Uhr und 15:00 Uhr – 19:00 Uhr. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf die Anwohner. Halten Sie<br />

die Standplätze sauber und stellen Sie keine Flaschen und Abfälle neben die Behälter. Kronkorken<br />

und sonstige Verschlüsse sind schon zu Hause zu entfernen. Nur sogenannte „Hohlgläser“<br />

(Trinkgläser, Einmachgläser, Flaschen) gehören ins Altglas. Auf den Behältern sind Hinweise angebracht,<br />

welche Gläser nicht eingeworfen werden dürfen.<br />

Glascontainer-Standorte:<br />

1. Parkplatz Würzburger Straße (Seboldwiesen)<br />

2. Parkplatz Molkenbergstraße / Friedhof<br />

3. Einfahrt Geigershallenweg<br />

4. Leimbachstraße / Ecke Kasselbergweg<br />

5. Einfahrt ehemaliger Festplatz (Wemmstraße)<br />

6. Parkplatz Rewe-Markt / Gewerbestraße<br />

7. Parkplatz Bahnhofstraße / Haus der Vereine<br />

8. Busbahnhof/Lokschuppen<br />

Beiblatt zum <strong>Müllkalender</strong> <strong>2013</strong> der <strong>Kurstadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Bauschutt-Kleinmengen<br />

Bauschutt-Kleinmengen bis zu einem Kubikmeter können in der Annahmestelle am städtischen<br />

Bauhof innerhalb der Öffnungszeiten angeliefert werden. Die Anlieferung ist gebührenpflichtig. Es<br />

stehen Container für nicht- und wiederaufbereitungsfähigen Bauschutt bereit.<br />

Wiederaufbereitungsfähiger Bauschutt:<br />

Beton, Kacheln, Mauer-Ziegelsteine, Pflastersteine, ausgehärtete Mörtelreste, Dachziegel<br />

Nichtwiederaufbereitungsfähiger Bauschutt:<br />

Fensterglas, Glasbausteine, Keramik, Toiletten, Waschbecken, Zementreste, (mineralische<br />

Abfälle).<br />

Mit Fremd- und Schadstoffen und Abfällen belasteter Bauschutt sowie Rigipsplatten werden nicht<br />

angenommen. Bitte entsorgen Sie diese Abfälle über die Restmüllabfuhr.<br />

Kabel, Dämmstoffe und Holz sind kein Bauschutt und sind ebenfalls als Restmüll zu entsorgen<br />

bzw. nicht brennbare Abfälle und kontaminiertes bzw. schadstoffhaltiges Holz der Annahmestelle<br />

auf der Kreismülldeponie Gelnhausen-Hailer anzuliefern.<br />

Biotonne<br />

Das Stadtgebiet von <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ist in vier Bereiche (Routen) eingeteilt. Wann und in welcher Straße die<br />

Biotonnen geleert werden, ist aus den Veröffentlichungen im Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> ersichtlich.<br />

Organische Küchen- und Gartenabfälle, wie z.B. Salat- und Gemüseabfälle, Essensreste (nur<br />

in haushaltsüblichen Kleinmengen), Kaffeefilter, Rasen-, Heckenschnitt, etc., werden in der<br />

Biotonne gesammelt. Eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang ist möglich, wenn<br />

schriftlich nachgewiesen wird, dass sämtl. Bioabfälle eigenkompostiert oder anderweitig verwertet<br />

werden.<br />

Elektro-Altgeräte:<br />

Besitzer von Elektro-Großgeräten, wie z. B. Kühlgeräte, E-Herde, Waschmaschinen, Spülmaschinen,<br />

Fernseher, Computer-Laufwerke, PC-Monitore, Mikrowellen, Lampen, können diese Geräte<br />

bequem zur Abholung anmelden. Dies geschieht über die kreiseigene Gesellschaft „Gemeinnützige<br />

Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung mbH (aqa-GgmbH), die unter folgender Servicenummer<br />

erreichbar ist: 06051/971033333. Bei Anruf wird den Gerätebesitzern ein zeitnaher<br />

Abholtermin mitgeteilt.<br />

Die Service-Nummer ist in der Zeit montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und freitags<br />

von 08:00 bis 13:30 Uhr besetzt. Kostenlos abgeholt werden ausrangierte Elektro- und Elektronik-<br />

Altgeräte in haushaltsüblichen Mengen von Privathaushalten.<br />

Ebenso wird eine Beratung in allen Fragen des Elektro-Altgeräte-Recyclings angeboten. Durch die<br />

individuelle Terminabsprache werden Plünderungen durch Fremdeinsammlungen weitestgehend<br />

vermieden.<br />

Bei der Anmeldung von Großgeräten können zusätzlich auch noch ohne weitere Angabe Kleingeräte<br />

zur Abfuhr bereit gestellt werden. Diese werden dann ebenfalls kostenlos mit abgeholt. Die Geräte<br />

müssen in der Nähe des Bürgersteigs oder an der Grundstücksgrenze ab 07:00 Uhr zur Abholung<br />

bereit stehen.<br />

Zusätzlich werden Elektro-Kleingeräte (Kaffeemaschine, Toaster, Waffeleisen, Tischrechner, Werkzeuge<br />

etc.) an der Annahmestelle am städtischen Bauhof während der Öffnungszeiten kostenlos<br />

angenommen.<br />

Gelbe Tonne - grüner Punkt - Sammlung von Leichtverpackungen<br />

Gesammelt werden Verkaufsverpackungen, wie zum Beispiel Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen,<br />

Folien, Getränkekartons, Aluminium sowie Weißblechdosen. Verpackungen erkennt<br />

man an dem aufgedruckten „Grünen Punkt“, wobei Verpackungen aus Papier und Glas nicht in die<br />

gelbe Tonne, sondern zur Altpapiersammlung bzw. zum Altglascontainer gegeben werden müssen.<br />

Die gelbe Tonne wird monatlich geleert. Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff (Spielzeug, Plastikschüsseln<br />

etc.) sind keine Verpackungen und sind als Restmüll zu entsorgen. Das vom Dualen<br />

System beauftragte Abfuhrunternehmen führt strenge Kontrollen durch und schließt falsch befüllte<br />

Tonnen von der Leerung aus. Zusätzlich zur Ausgabe von gelben Säcken im Rathaus haben die<br />

Bürger die Möglichkeit, gelbe Säcke an den Sammelfahrzeugen zu beziehen. Bitte hierzu einen<br />

entsprechenden Zettel an die Tonne kleben oder das Personal am Fahrzeug ansprechen.<br />

Die Sammlung der Leichtverpackungen findet monatlich an zwei Tagen in Anlehnung an die<br />

Routeneinteilung bei der Restmüll- bzw. Biomüllabfuhr statt.<br />

Kontakt-Info/Gelbe Tonne Hotline Ruf-Nr.: 0800-0785600<br />

Grün- und Gartenabfälle<br />

Kompostierfähige Grün- und Gartenabfälle können - pro Anlieferung begrenzt auf 1 cbm - an der<br />

Annahmestelle am städtischen Bauhof - unter Aufsicht abgegeben werden. Von der Anlieferung<br />

ausgenommen sind Gartenbaubetriebe und ähnliche Betriebe. Die Abgabe ist gebührenpflichtig.<br />

Sperrige Grünabfälle ( z. B. Weihnachtsbäume) sind vor Anlieferung platzsparend zu zerkleinern.<br />

Größere Mengen Grünabfälle werden an der Kompostierungsanlage in Schlüchtern / Hohenzell gegen<br />

Gebühr angenommen.<br />

Korken-Sammlung<br />

Flaschenkorken und sonstige Gegenstände aus Naturkork (keine Imitate) werden im Rathaus und<br />

an der Annahmestelle am städtischen Bauhof gesammelt. Kork ist sehr gut wiederverwertbar.<br />

Durch die Sammlung werden die Korkeichen-Bestände in den Herkunftsländern geschont.<br />

Kompostierung<br />

Kompostieren Sie nach Möglichkeit Ihre Küchen- und Gartenabfälle in handelsüblichen Schnellkompostern.<br />

In diese können keine Ratten und Mäuse eindringen. Die Eigenkompostierung ist immer<br />

noch die beste, günstigste und umweltfreundlichste Möglichkeit, ein wertvolles Bodenverbesserungsmittel<br />

zu gewinnen und gleichzeitig das Müllaufkommen zu reduzieren.<br />

Kunststoffe<br />

Sämtliche Verpackungsabfälle aus Kunststoff müssen in die gelbe Tonne gegeben werden. Für Gebrauchsgegenstände<br />

aus Kunststoff wird zur Zeit in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> / MKK noch keine Verwertungsmöglichkeit<br />

angeboten. Das Duale System Deutschland (DSD) ist nur verpflichtet, Verpackungsabfälle<br />

(Verkaufsverpackungen) zurückzunehmen.<br />

Kleidung - Alte Schuhe<br />

Verschiedene Organisationen führen in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Kleidersammlungen durch. Die Termine werden<br />

in der Presse rechtzeitig bekannt gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit, Alttextilien in die<br />

Altkleider-Container am DRK-Haus, Eduard-Gräf-Straße 2 sowie an der St.-Martins-Kirche und<br />

an der St. Michaels-Kirche einzuwerfen. Wir bitten Sie zusätzlich, Aktionen wie Kleiderbasar für<br />

Kinderkleidung, Skibasar, Verkauf von Kommunionkleidung etc. zu unterstützen.<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Ausgebrannte Leuchtstoffröhren, Halogenlampen und Energiesparlampen können an der Annahmestelle<br />

am städtischen Bauhof kostenlos abgegeben werden. Die Abgabe von einem Anlieferer<br />

ist auf jeweils 20 Stück begrenzt.<br />

Metalle<br />

An der Annahmestelle am städtischen Bauhof werden innerhalb der Öffnungszeiten, unter Aufsicht,<br />

jede Art von Klein-Metallen, ob magnetisch oder nicht, kostenlos angenommen. Metalle sind von<br />

der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Größere Metallteile werden auf Abruf nach telefonischer Anmeldung<br />

bei der Stadtverwaltung (Tel. 86-136) abgeholt. Termine siehe <strong>Müllkalender</strong>. Die Anmeldung<br />

muss spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Sammeltermin erfolgen.<br />

Papier / Pappe:<br />

Die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereine etc. sammeln 14-täglich, samstags, in der Zeit von 07:30 bis 12:30 Uhr,<br />

Altpapier. Die Sammlung findet in der Regel auf dem ehemaligen Festplatzgelände in der<br />

Wemmstraße statt. Bei eventuellen Änderungen der Sammelstelle und -zeiten bitte Hinweise im<br />

Amtsblatt beachten. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht erlaubt ist, Altpapier bereits<br />

vor Beginn der Sammlung an der Sammelstelle abzustellen. Für Einwohner, die aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht in der Lage sind, das Altpapier zur Sammelstelle zu bringen oder über<br />

keine Transportmöglichkeit verfügen, führen die Vereine einen Abholservice durch. Wer diesen Abholservice<br />

in Anspruch nehmen möchte, muss die Abholung des Altpapiers telefonisch bis 3 Tage<br />

vor der Sammlung bei der Stadtverwaltung (Tel. 86-136) anmelden. Das angemeldete Altpapier ist<br />

am Sammeltag ab 7:00 Uhr am Bürgersteig gebündelt oder im Karton bereitzustellen. Beachten Sie<br />

bitte, dass im Rahmen des Abholservice nur haushaltsübliche Kleinmengen abgeholt werden<br />

können.<br />

Loses, in Plastiksäcke verpacktes oder mit Fremdstoffen behaftetes Altpapier wird nicht angenommen<br />

bzw. abgefahren. Benutzte Hygienepapiere, wie z.B. Schmink-, Taschen- und Küchentücher,<br />

Tapeten, Zementsäcke und starke Papierrollen sowie sonstiger Abfall gehören nicht<br />

zum Altpapier und sind als Restmüll zu entsorgen. Sorgen Sie dafür, dass jedes Stück Papier<br />

gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt wird. Kartonagen von Gewerbebetrieben werden<br />

bei der Altpapiersammlung nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen.


Zur Entlastung der Altpapiersammlungen kann Altpapier auch direkt kostenlos auf dem<br />

Betriebsgelände des Entsorgungsfachbetriebes Noll, Am Aubach 20 zu folgenden Zeiten<br />

abgegeben werden: montags-donnerstags von 9-15 Uhr, freitags von 9-13 Uhr.<br />

Renovierungsabfälle<br />

Fest mit dem Gebäude verbundene Renovierungsabfälle, die bei Umbauarbeiten an Gebäuden<br />

anfallen, wie z.B. Türen, Fenster, Rolläden, Dielen, Dämmstoffe etc. sind auf eigene Kosten zu<br />

beseitigen. Sie haben dabei die Möglichkeit, ein Abfallentsorgungsunternehmen (Container) mit<br />

der Abfuhr zu beauftragen, die Abfälle durch die mit den Arbeiten beauftragte Firma beseitigen<br />

zu lassen oder die Abfälle in Eigenregie auf die kreiseigenen Deponien bzw. Annahmestellen<br />

gegen Entrichtung einer Gebühr zu bringen.<br />

Restmülldeponie und Wertstoffannahmestelle des Main-Kinzig-Kreises<br />

Es besteht für jeden Bürger die Möglichkeit, Abfallkleinmengen, Sperrmüll, mineralische Abfälle,<br />

Wertstoffe und Elektrogeräte z. Teil gegen Entrichtung einer Gebühr, auf der Deponie<br />

des Kreises in Gelnhausen-Hailer abzugeben. Dort stehen Container bereit, in die die Abfälle<br />

eingeworfen werden können.<br />

Die Deponie in Hailer ist unter der Rufnummer 06051/969545 zu erreichen.<br />

In Zweifelsfällen, ob z. B. gewisse Abfälle angenommen werden, ist eine vorherige telefonische<br />

Nachfrage ratsam.<br />

Die Abgabe ist zu folgenden Öffnungszeiten möglich:<br />

Montag bis Freitag:<br />

07:30-16:00 Uhr<br />

Samstag:<br />

07:30-12:30 Uhr.<br />

(Bei eventuell abweichenden Öffnungszeiten bitte Hinweise im Amtsblatt beachten.)<br />

Restmüll<br />

Das Stadtgebiet von <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ist in vier Bereiche (Routen) eingeteilt. Wann und in welcher Straße<br />

die Restmüllgefäße geleert werden, ist aus den Veröffentlichungen im Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ersichtlich. Es werden nur Mülltonnen entleert, die mit der gültigen Gebührenmarke<br />

gekennzeichnet und deren Deckel vollständig geschlossen sind. Die Marke wird<br />

mit dem Gebührenbescheid übersandt und ist gut sichtbar auf den Deckel der Hausmülltonne<br />

aufzukleben. In die Restmüllbehälter dürfen keine wiederverwertbaren Abfälle (wie Altpapier,<br />

Altglas, Bio- und Gartenabfälle und Verpackungen) eingegeben werden. Für vorübergehend anfallende<br />

Mehrmengen sind gegen Gebühr Restmüllsäcke im Handel erhältlich (Verkaufsstellen<br />

am Ende des Erläuterungsteils). Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> führt entsprechende Kontrollen durch.<br />

Säuberung der Feldgemarkung<br />

Sorgen Sie mit dafür, dass Säuberungsaktionen in der freien Feldgemarkung überflüssig werden.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> lebt von seiner Natur und seiner Landschaft. Die allumfassenden Entsorgungsmöglichkeiten<br />

machen es völlig überflüssig, unsere Landschaft mit Abfällen und Unrat zu verschandeln.<br />

Scheuen Sie nicht davor zurück, Umweltsünder im Rathaus zu melden oder bei der<br />

Polizei anzuzeigen. Umweltsünder müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.<br />

Sonderabfälle<br />

Versuchen Sie schon beim Einkauf, Sondermüll zu vermeiden. Am ehemaligen Festplatzgelände/<br />

Wemmstraße werden sechs Sonderabfall-Kleinmengensammlungen durchgeführt. Je Sammlung<br />

und Sammeltag dürfen von einem Abfallbesitzer höchstens 100 Kilo oder 100 Liter Sonderabfälle<br />

in Gebindegrößen mit weniger als 20 Liter Inhalt und unvermischt abgegeben werden.<br />

Angenommen werden Farben (Wandfarbe maximal drei 15-Liter-Eimer), Lacke, Holzschutzmittel,<br />

Abbeizmittel, Kitte, Klebstoffe, Spachtelmassen, Dichtungsmassen, Möbelpolituren, Wachse,<br />

Lösungsmittelreste, Verdünner, Pinselreiniger, Fleckenentferner, Kaltreiniger, Waschbenzin, Petroleum,<br />

Teerentferner, Fassadenreinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Unkrautvernichtungsmittel,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, Desinfektionsmittel, mineralische, pflanzliche und synthetische<br />

Öle und Fette, Ölfilter, ölverschmutzte Betriebsmittel, Arzneimittel (auch Entsorgung<br />

über Restmüll möglich), Kosmetik- und Körperpflegeartikel, Spraydosen, Säuren, Laugen, Salze<br />

sowie deren Verdünnungen, Konzentrate, Pflanzendünger, Metallputzmittel, Herdputzmittel,<br />

Backofenreiniger, Grillanzünder, Rostschutzmittel, Autopflegemittel, Rostumwandler, Schuhreinigungsmittel,<br />

Fotochemikalien, Reagenzien, Quecksilber, Fieberthermometer, Trockenbatterien,<br />

Wasch- und Reinigungsmittel, Metallbeizen, Akkus und Kleinkondensatoren. Die Abgabe von<br />

Kleinkondensatoren ist auf 10 Stück begrenzt und darüber hinaus telefonisch unter der Tel.-Nr.<br />

06181/29222163 anzumelden (nur Gewerbe). Zusätzlich zu den Sammelterminen in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

steht das Sondermüllmobil zu folgenden Terminen auf der Deponie in Gelnhausen-Hailer bereit:<br />

Freitag, 11. Januar <strong>2013</strong>, 12:30 bis 15:30 Uhr,<br />

Freitag, 22. Februar <strong>2013</strong>, 12:30 bis 15:30 Uhr,<br />

Samstag, 23. März <strong>2013</strong>, 09:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Freitag, 26. April <strong>2013</strong>, 12:30 bis 15:30 Uhr,<br />

Samstag, 8. Juni <strong>2013</strong>, 09:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Freitag, 5. Juli <strong>2013</strong>, 12:30 bis 15:30 Uhr,<br />

Samstag, 31. August <strong>2013</strong>, 9:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Freitag, 20. September <strong>2013</strong>, 12:30 bis 15:30 Uhr,<br />

Samstag, 12. Oktober <strong>2013</strong>, 9:00 bis 12:00 Uhr,<br />

Samstag, 30. November <strong>2013</strong>, 09:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Sondermüll kann auch bei der Sammelstelle in Schlüchtern, Gartenstraße 39, zu folgenden<br />

Zeiten am:<br />

Dienstag, 08. Januar <strong>2013</strong>,<br />

Donnerstag, 21. Februar <strong>2013</strong>,<br />

Mittwoch, 20. März <strong>2013</strong>,<br />

Mittwoch, 24. April <strong>2013</strong>,<br />

Donnerstag, 20. Juni <strong>2013</strong>,<br />

Dienstag, 23. Juli <strong>2013</strong>,<br />

Dienstag, 10. September <strong>2013</strong>,<br />

Donnerstag, 10. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

Donnerstag, 14. November <strong>2013</strong>,<br />

Mittwoch, 18. Dezember <strong>2013</strong>,<br />

jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr kostenlos abgegeben werden.<br />

Leere Gefäße (Ölbehälter und Spraydosen ausgenommen) sowie eingetrocknete Lacke, Farbreste,<br />

Leim- und Klebemittel, Kitt- und Spachtelmassen sind kein Sondermüll und somit als Hausmüll<br />

zu entsorgen. Sofern Sie Sondermüll nicht in der Originalverpackung abgeben können, bitten wir<br />

um Kennzeichnung und Nennung des Sondermülls. Von der Annahme ausgeschlossen sind: Altöl,<br />

Autobatterien (Autobatterien werden im städt. Bauhof angenommen. Es erfolgt keine Pfanderstattung),<br />

Altreifen, Kunststoffe, Druckgasflaschen, Feuerlöscher, infektiöse Abfälle, radioaktive<br />

Abfälle, Sprengstoffe, Munition. Hier ist z. T. der Handel zur Rücknahme verpflichtet.<br />

Sperrmüll<br />

Die Abfuhr des Sperrmülls erfolgt i.d.R. zweimal im Monat. Zum Sperrmüll zählen sperrige Abfälle<br />

aus Haushalten (vorwiegend Einrichtungsgegenstände), die auf Grund ihrer Größe nicht in die<br />

zur Verfügung stehenden Abfallgefäße passen. Sperrmüll wird in einer Sortieranlage getrennt und<br />

zum Teil wiederverwertet. Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle aus Gewerbebetrieben, Abfälle,<br />

die der Wiederverwertung zugeführt werden können (z. B. Elektro-Großgeräte) und alle sonstigen<br />

Abfälle, für die es besondere Entsorgungseinrichtungen gibt. Die Sperrmüllabfuhr erfolgt nur nach<br />

schriftlicher Anmeldung. Sperrmüll ist spätestens 3 Tage vor dem jeweiligen Sammeltermin im<br />

Rathaus anzumelden. Die Anmeldung von Sperrmüll ist grundsätzlich begrenzt auf dreimal im Jahr<br />

pro Haushalt und sollte maximal zwei Kubikmeter pro Abfuhr nicht überschreiten. Pro Anmeldung<br />

wird eine Grundgebühr in Höhe von 25,00 Euro für 2 cbm erhoben. Die Grundgebühr ist bis zum<br />

Abholtermin zu entrichten. Bereits bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten oder anderweitig<br />

abgeholten Sperrmüll werden nicht zurückerstattet. Bei der Abfuhr festgestellte<br />

Mehrmengen werden nachträglich mit 12,50 Euro pro zusätzlichem Kubikmeter berechnet.<br />

Säcke und Kartons mit Abfall sind von der Sperrmüllabfuhr ausgenommen und müssen als<br />

Hausmüll entsorgt werden. Für die Entsorgung dieser Abfälle benutzen Sie bitte die angebotenen<br />

Müllsäcke. Diese sind dann mit der Hausmülltonne zur Abfuhr bereitzustellen. Zum Sperrmüll<br />

zählen in erster Linie Hausratsgegenstände, wie z.B. Stühle, Tische, Möbelteile, Teppiche, größere<br />

Plastikteile und sonstige sperrige Einrichtungsgegenstände. Schadstoffhaltiges Holz ist von der<br />

Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Bitte wenden Sie sich bezügl. der Entsorgungsmöglichkeiten<br />

an die Abfallberatung. Noch brauchbare und gut erhaltene Möbel und Gebrauchsgegenstände<br />

können eventuell über caritative Einrichtungen oder Second-Hand-Firmen vermittelt werden. Das<br />

Abfuhrunternehmen wurde angewiesen, nur den angemeldeten Sperrmüll mitzunehmen und alles<br />

andere liegen zu lassen.<br />

Styroporabfälle<br />

Styropor wird nur im Rahmen der Entleerung der gelben Tonne (Sammlung von Verpackungsabfällen)<br />

gesammelt. Die Abgabe von Styropor-Formteilen und Verpackungschips an der Containerstation<br />

(städt. Bauhof) ist nicht möglich.<br />

Verrottbarer Grabschmuck im Friedhofsbereich<br />

Auf den Grabstätten des städtischen Friedhofes dürfen nur Kränze, Grabgebinde oder ähnlicher<br />

Grabschmuck abgelegt werden, die ausschließlich unter Verwendung von verrottbaren Materialien<br />

hergestellt sind. Verlangen Sie deshalb von den Friedhofsgärtnern, Floristen und Kranzbindereien,<br />

Kränze und Gebinde, die aus kompostierbaren Materialien hergestellt wurden. Bitte entsorgen Sie<br />

Friedhofsabfälle getrennt nach Restmüll (Grablichter, Folien, Blumentöpfe) und kompostierbaren<br />

Grünabfällen.<br />

Vermittlung von gut erhaltenen Möbeln und Gebrauchsgegenständen<br />

Verschiedene caritative Einrichtungen und Firmen nehmen noch brauchbare und funktionsfähige<br />

Möbel und Elektrogeräte entgegen und vermitteln diese weiter.<br />

Bevor Sie also noch intakte und gut erhaltene Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände zum<br />

Sperrmüll oder anderen Sammlungen anmelden, sollten Sie diese Wiederverwertungsmöglichkeit<br />

in Betracht ziehen.<br />

Verkaufsstellen für Müllsäcke<br />

Kaufhaus Langer, Hauptstr. 70<br />

Rewe-Markt, Gewerbestraße 36<br />

Pflanzenland Stenzel, Martinusstraße 20<br />

Firma Rewe/ Nahkauf, Weisbecker, Hauptstraße 63<br />

Bereitstellung der Abfälle<br />

Sämtliche Abfalltonnen (Hausmüll-, Bio- und gelbe Tonne) sowie Sperrmüll und Metalle sind am<br />

jeweiligen Abfuhrtag ab 6:00 Uhr (Elektro-Großgeräte ab 7:00 Uhr) am Gehweg/Straßenrand ohne<br />

Behinderung des Straßenverkehrs bereitzustellen.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Annahmestelle am städtischen Bauhof<br />

Gewerbestraße 24, für Bauschutt-Kleinmengen, mineralische<br />

Abfälle, Elektro-Kleingeräte, Gartenabfälle, Kleinmetalle, Korken,<br />

Leuchtstoffröhren.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Januar bis 15. März: Samstag 8:30-13.00 Uhr<br />

16. März bis 15. Oktober: Montag, Mittwoch u. Freitag<br />

jeweils 16-18 Uhr<br />

Samstag 8.30-13.00 Uhr<br />

16. Oktober bis 31. Dezember: Freitag 14-16 Uhr,<br />

Samstag 8:30-13.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!