18.01.2013 Aufrufe

Amtliche Mitteilungen - Bad Orb

Amtliche Mitteilungen - Bad Orb

Amtliche Mitteilungen - Bad Orb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�Xa�cVqrdq�cd“�ftYtq`daqd•“dq��ƒ‚i�cVY�daqdt`�rƒY`dq‚ƒY�cdq�pV•acXdqY`�hdaqƒ““dq�•V` �daYƒqd‚d�tqc�sXqVq—Xd‚d��q`daY``—tqW��ãd�cXd�pdXdaY`tqcd�Xq�cXdYda�pƒa“�qX”•`�“�W‚X”• Yƒ�Xd�cda�e`Vcà˜`Xq�’qqd“VaXd�UdXq•Vacì�cd“��cdrV‰UVar`�tqc�cd“��d�d‰UVar`�g•qd cda�Y`˜c`XY”•dq��ad“Xdq�•Vhdq�cta”•�X•ad�’q�dYdq•dX`�tqc�X•ad�Vr`X–d�UX`VahdX`�hdrtqcdì cda�pdXdaY`tqcd�hdXWdàVWdq��Xd‚d�edqXƒadq�tqc�edqXƒaXqqdq�sadtdq�YX”•�V‚�˜•a‚X”•�cVaVtsi padtqcd�tqc�fdrVqq`d�—t�àdsdqi�hda�X•a��‚”r�tqc��dXc�—t�Y�ad”•dq�tqc��VVa�Y”•�qd �Xd�Yd•a�X•qdq�Vt”•�WdaVcd�tqYdad�˜‚`dadq�faWdaXqqdq�tqc�faWda�V“��da—dq�‚XdWdq eXd�•Vhdq�“X`�X•ad“��XqYV`—�tqc�X•adq�Y`X““tqWY–ƒ‚dq�fdXà˜Wdq�Yd•a�—t“��d‚XqWdq �qYda�hdYƒqcdada�‘Vqr�WX‚`�cda�’ahdX`da�ƒ•‚sV•ài�cdq�paVr`Xƒqdq�p���tqc��‘� –ƒa�dX•qV”•`‚X”•dq��daVqY`V‚`tqW�sa�cXd�˜‚`dadq�UX`haWda�tqc�UX`haWdaXqqdq �@���@��@9C�RC9�CDP��C��I�B�RC9�CD�BC7 RCD@I7SC8CDTUVWXYàV`�cda�e`Vc`�fVc�gahi�paVqrstàda�eàVud�v �daq��sVada��V‚`Y”•qdd�tqc��daq��V�‚Vq��V““Vqcd‚�Yƒ�Xd�cXd�UX`W‚Xdcda �d‚WV��•‚�dXq—��a‚ faWda“dXY`daXqe`Vc`–daƒacqd`dq–ƒaY`d•da<br />

�Xq�•da—‚X”•dY�‘VqrdY”•�q�YVWdq��Xa�V‚dq��d‚sdaXqqdq�tqc��d‚sdaq�cda wxwy€�fVc�gahi�d‚dsƒq�„…�w…�†v‡�ˆw‰… 456789@6�BCD�26@B6�E@B�FD8�G�HID76@B6�P5�2QC7@D6 tqc�hdYXqq‚X”•d�e`tqcdq�—t�–dahaXqWdq ‘da�UVWXYàV`�cda�e`Vc`�fVc�gah fVc�gahi�X“��VqtVa�v…yy '()01223( �DI��T�aXq`•ƒtYd�fVc�gahi��V‚s�fVt“WVàdqi�fXardqV‚dd�vVi�wxwy€�fVc�gahi�d‚dsƒq�„…�w…�†v‡�x��…†i�pV���x��€† �aXq`•ƒtYd�fVc�gahi��V‚s�fVt“WVàdqi�fXardqV‚dd�vVi�wxwy€�fVc�gah���Xac��ƒY`—tY`d‚tqW�Wd�qY”•ì�Yƒ XY`�cXdY�WdWdq��aY`V`tqW�cda��ƒàƒ‰�tqc��da‚VWYrƒY`dq�“�W‚X”• dasƒ‚W`�hdX�cda��Vt�`–da�V‚`tqW�X“��V`•VtYi�paVqrstàda�eàVud�vi��X““da�……†i�wxwy€�fVc�gahi�ƒcda�hdX“ �VtY•V‚`d�Xqqda•V‚h�cdY�e`Vc`WdhXd`dY�–dàdX‚`�‘Xd�’hWVhd�X“��Xq—d‚hd—tW�cda��d�dX‚Y�qdtdY`dq�’tYWVhd ‘VY�’“`Yh‚V`�daY”•dXq`�–Xda—d•q`˜W‚X”•�YV“Y`VWY�rƒY`dq‚ƒY�sa��dcdq��VtY•V‚`�tqc��Xac�rƒY`dq‚ƒY�Vq�cXd<br />

��D�CP��@��69P��C��2C�P�DC��@��5P6@S7<br />

012�456744899��9 9!�"#$$$%�9&!9


01231�56�78393��508936� �!"#�5<br />

$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

@ABCDEFBG<br />

HFI�QRSBTCAUVSB�WSASIXTFBES<br />

HFI�YSICSAVFBG<br />

ESX�`aIGSIbISAXSX�FBE�ESI<br />

@VIFBG�SIRcCGISAUVSI�dbcITCSI<br />

efg�ipqrp�sqr�tuv�wguxgfyp�€yuxf‚y�qƒ�„gu…†‡<br />

ƒgƒˆ�rfg�…f‚y�vgf…‰fgx…gf…g�f‘�…†’fqxgƒ�gy‡<br />

ugƒq‘pxf‚ygƒ�sgugf‚y�q“”gu†urgƒpxf‚y�gƒ•q‡<br />

•fgup�yqvgƒˆ�gfƒgƒ�s–u•gu‰ugf…�—–u�gyugƒq‘p‡<br />

xf‚yg�˜pf•gfp�<br />

�gfpguyfƒ�gurgƒ�gu—†x•ugf‚yg�i‰†upxgu�q“…<br />

sqr�tuv�†rgu�sqr�tuvgu��gugfƒgƒ�—–u�ygu‡<br />

q“…uq•gƒrg�…‰†upxf‚yg��gf…p“ƒ•gƒ�•ggyup�<br />

efg��—gƒpxf‚yg��guxgfy“ƒ•�rgu��“…’gf‚yƒ“ƒ‡<br />

•gƒ�—fƒrgp�f‘��qy‘gƒ�gfƒgu��gfgu…p“ƒrg�q‘<br />

dcBBTDG�������DBFDI������<br />

F���������VI�<br />

A���DFX�ESX��DXTSX<br />

`FIGIABG��������`DE��I��<br />

…pqp�<br />

s–u•gu�“ƒr��…pg�…fƒr�ygu’xf‚y�gfƒ•gxqrgƒˆ<br />

qƒ�rgu��—gƒpxf‚ygƒ��gfgu…p“ƒrg�pgfx’“ƒgy‡<br />

‘gƒ�<br />

����������������������������������<br />

�cVAB��AT�ES�<br />

�SAVBDUVTX�DF��<br />

efg…g��uq•g�…pgxp�…f‚y�qx€yuxf‚yˆ�gƒƒ�rfg<br />

�g…pq•g�w†u–vgu�…fƒr��efg�ipqrpwguqxp“ƒ•<br />

‘�‚ypg�q“—�wgu…‚yfgrgƒg��xpguƒqpfwgƒ�yfƒ‡<br />

gf…gƒˆ�fg�rgu��gfyƒq‚yp…vq“‘�—q‚y•g‡<br />

ug‚yp�“ƒr�“‘gxpwgupu•xf‚y�gƒp…†u•p�gu‡<br />

rgƒ�qƒƒ�<br />

��•xf‚ygfp���<br />

sq“‘�’guxgfƒguƒ�“ƒr�ƒq‚y�“ƒr�ƒq‚y�fƒ�rfg<br />

sf†p†ƒƒg�•gvgƒ���ggu“ƒ•�q‘��������˜†“u��<br />

“ƒr�sˆ��������˜†“u���“ƒr�e��†rgu�f‘��qupgƒ<br />

…gxv…p�†‘‰†…pfgugƒ��w†uyguf•g…�’guxgfƒguƒ<br />

—�urgup�rgƒ��†‘‰†…pfgu“ƒ•…‰u†’g…�<br />

��•xf‚ygfp���<br />

�gf•g�–vgu�rgƒ��fƒpgu�’“ƒ‚y…p�ƒ†‚y�qx…<br />

�vrg‚“ƒ•�—–u�sggpg�wgugƒrgƒ�“ƒr�qƒ‡<br />

…‚yxfg”gƒr�fƒ�rfg�sf†p†ƒƒg�•gvgƒ�<br />

��•xf‚ygfp���<br />

sq“‘�„xqp’�…‰qugƒr�’guxgfƒguƒ�“ƒr�fƒ�rgu<br />

�†ƒpqfƒgu‡ipqpf†ƒ�rg…�sgpufgv…y†—g…�qv•g‡<br />

vgƒ���—ƒ“ƒ•…’gfpgƒ�…q‘…pq•…�����‡�����<br />

�yu���fp�•gufƒ•g‘��“—qƒr�f…p�…†‘fp�ƒ†‚y�gfƒg<br />

�fgrguwgugup“ƒ•�rg…��u–ƒ‘qpgufqx…�‘�•‡<br />

xf‚y�“ƒr�gfƒg��guvugƒƒ“ƒ•�wgu‘gfrvqu���f‚yp<br />

guxq“vp�f…p�g…�–vuf•gƒ…ˆ�rgƒ�q“…•grfgƒpgƒ<br />

sq“‘�gfƒ—q‚y�f‘��gxr�†rgu�f‘��qxr�’“�gƒp‡<br />

…†u•gƒ��equq“—�…†xpg�…‚y†ƒ�g•gƒ�rgu�ru†‡<br />

ygƒrgƒ��gxr…puq—g�wgu’f‚ypgp�gurgƒ�<br />

����������������������������������<br />

�SBXFX��������@IVS�FBGX�<br />

�SDFRTIDGTS�GSGSB<br />

�cBcIDI�GSXFUVT<br />

�����—fƒrgp�gfƒg�g“u†‰qgfpg��†x…‡ˆ��gv“‡<br />

rg‡�“ƒr��†yƒ“ƒ•…’yx“ƒ•�…pqp�<br />

�fgx�rgu��†x…’yx“ƒ•�f…p�’“‘�gfƒgƒ�rfg��g…p‡<br />

…pgx“ƒ•�rgu�q‘pxf‚ygƒ��fƒ†yƒgu’qyxgƒ<br />

eg“p…‚yxqƒr…���“‘�qƒrgugƒ�…†x�rgu��gƒ…“…<br />

q“‚y�gfpgug��ƒ—†u‘qpf†ƒgƒˆ�fg�’�s��’“�rgƒ<br />

sgugf‚ygƒ��†yƒuq“‘ˆ�sfxr“ƒ•ˆ��f•uqpf†ƒ…‡<br />

yfƒpgu•u“ƒrˆ��uguv…xgvgƒˆ�xfg—guƒ���fgu’“<br />

…fƒrˆ�q“—�ipuf‚y‰u†vgƒvq…f…ˆ��gv“rg‡�“ƒr<br />

�†yƒ“ƒ•…’yx“ƒ•gƒˆ��q“…yqxpgvg—uq‡<br />

•“ƒ•gƒ�…†fg�sg—uq•“ƒ•gƒ�w†ƒ�sg†yƒg‡<br />

ufƒƒgƒ�“ƒr�sg†yƒguƒ�w†ƒ��†yƒygf‘gƒ<br />

“ƒr��g‘gfƒ…‚yq—p…“ƒpgu–ƒ—pgƒ�r“u‚y’“‡<br />

—–yugƒ�<br />

�fp�rgu�sg—uq•“ƒ•�w†ƒ��q“…yqxpgƒ�…†fg<br />

�†yƒ‡�“ƒr��g‘gfƒ…‚yq—p…“ƒpgu–ƒ—pgƒ�fur<br />

’“‘�ipf‚ypq•������qf������vg•†ƒƒgƒ���‘�t‡<br />

p†vgu������…‚yxfg”p�…f‚y�rfg��gv“rg‡�“ƒr<br />

�†yƒ“ƒ•…’yx“ƒ•�qƒ���‘��gvfgp�rg…����<br />

�†yƒg��qƒq“��…fƒr�ur���������ipf‚y‰u†vgƒgu‡<br />

ygv“ƒ•gƒ�r“u‚y’“—–yugƒ��efg�sg—uq•“ƒ•gƒ<br />

…†xgƒ�…†�•gƒqƒƒpg��uygv“ƒ•…vgq“—puq•pg<br />

–vguƒgy‘gƒ���ƒ…•g…q‘p�gurgƒ����‡�����ƒ‡<br />

pguwfggu�vgƒ�pf•pˆ�rfg�rfg�e“u‚y—–yu“ƒ•�rg…<br />

�gƒ…“…�“ƒpgu…p–p’gƒ��efg��“—•qvg�“‘—q…p<br />

f‘��g…gƒpxf‚ygƒ�rfg�˜gu‘fƒwgugfƒvqu“ƒ•<br />

“ƒr�sg—uq•“ƒ•�‘fp�rgƒ��“…“ƒ—p…‰—xf‚y‡<br />

pf•gƒ�<br />

�–u�rfg…g�gyugƒq‘pxf‚yg�˜pf•gfp�guyqxpgƒ<br />

rfg��ƒpguwfggu�gfƒg�…pg“gu—ugfg��“—qƒr…‡<br />

gƒp…‚yrf•“ƒ•��efg…g�xfg•p�—–u�€grg�gu—†x•‡<br />

ugf‚y�r“u‚y•g—–yupg�sg—uq•“ƒ•��vgf�����ˆ��<br />

fƒ��q“…yqxpgƒ�“ƒr��g‘gfƒ…‚yq—p…“ƒpgu‡<br />

–ƒ—pgƒ�…†fg�vgf�����ˆ���fƒ��gf‘gƒˆ��†x‡<br />

’“•…qƒ…pqxpgƒ�“ƒr�vgf�rgu��gv“rg‡�“ƒr<br />

�†yƒ“ƒ•…’yx“ƒ•�<br />

sgguv“ƒ•gƒ�’“‘��ƒpguwfggu��ƒƒgƒ�vf…<br />

’“‘������qƒ“qu������gfƒ•gugf‚yp�gurgƒ�<br />

sgguv“ƒ•…—†u‘“xqug�vg†‘‘gƒ�ifg�vgf�rgu<br />

�q“‰pwguqxp“ƒ•�f‘��ur•g…‚y†…�rgu�ipqrp‡<br />

wguqxp“ƒ•�sqr�tuvˆ��uqƒ—“upgu�ipuq”g���<br />

�“…p’xf‚yg��ƒ—†u‘qpf†ƒgƒ�guyqxpgƒ�ifg�vgf‘<br />

����“ƒpgu�rgu��“—ƒ“‘‘gu��������������<br />

“ƒr�q“—�rgu��†‘g‰q•g�rg…�����‘�rg��…†fg�q“—�rgu��ƒpguƒgp…gfpg<br />

�’gƒ…“…�����rg���<br />

����������������������������������<br />

dUV�SI�SVABESITSBDFX�SAX��<br />

�DI�XUVSAB<br />

efg�ipqrp�sqr�tuv�yqp�fƒ�rgƒ�wgu•qƒ•gƒgƒ<br />

�qyugƒ�rgƒ�i‚yguvgyfƒrgupgƒq“…gf…�f‘<br />

tuf•fƒqx�qx…�„qu…‚ygfƒgu…qp’�q“—�•gv–yugƒ‡<br />

‰—xf‚ypf•gƒ�„qu‰xp’gƒ�qƒguqƒƒp�<br />

�“‘������������f…p�rfg…g��qƒryqv“ƒ•�q“…‡<br />

xq“—gƒ���gfx�g…�…f‚y�“‘�gfƒg�€qyugxqƒ•g�„uq‡<br />

�f…�yqƒrgxpˆ�‘�‚ypgƒ�fu�q“—�rfg…g��ƒrgu“ƒ•<br />

yfƒgf…gƒ���…�f…p�“ƒ…gu��fgxˆ�€grgƒ��ƒyqvgu<br />

gfƒg…�i‚yguvgyfƒrgupgƒq“…gf…g…�rqr“u‚y<br />

…†�ug‚yp’gfpf•�’“�fƒ—†u‘fgugƒˆ�rq‘fp�qv�rg‘<br />

�����������gfƒg�“ƒqƒ•gƒgy‘g��vguq‡<br />

…‚y“ƒ•�fƒ��†u‘�gfƒg…�ipuq—’gpgx…�gu—†x•p�<br />

i‚yguvgyfƒrgupg�‘fp�q“”gu•g�yƒxf‚ygu<br />

�gyvgyfƒrgu“ƒ•���gu’gf‚ygƒ�q��ˆ�sxfƒrg<br />

��gu’gf‚ygƒ�sx��…†fg�vg…†ƒrgug��u“‰‰gƒ<br />

w†ƒ�i‚yguvgyfƒrgupgƒ�yqvgƒ�ƒq‚y�fg�w†u<br />

rfg���•xf‚ygfp�…f‚y�f‘��qpyq“…�–vgu�„qugu‡<br />

xgf‚ypgu“ƒ•gƒ�’“�fƒ—†u‘fgugƒ�<br />

�‘�gfƒg�„quguxgf‚ypgu“ƒ•�—–u�vg…†ƒrgug<br />

�u“‰‰gƒ�…‚yguvgyfƒrgupgu�„gu…†ƒgƒ�guyqx‡<br />

pgƒ�’“��ƒƒgƒˆ�‘“…�‘fƒrg…pgƒ…�gfƒg�rgu<br />

ƒq‚y…pgygƒr�•gƒqƒƒpgƒ��†uq“……gp’“ƒ•gƒ<br />

gu—–xp�…gfƒ�<br />

��g…p•g…pgxpgu��uqr�rgu�sgyfƒrgu“ƒ•<br />

��rs��w†ƒ�gƒf•…pgƒ…����qxgfƒ�fƒ—†x•g<br />

�“ƒpf†ƒ…p�u“ƒ•gƒ�rgu�“ƒpgugƒ��xfgr‡<br />

‘q”gƒ�“ƒr�†rgu�rgu��gƒrgƒfuvgx‡<br />

…“xg�“ƒr�rfg��gu’gf‚ygƒ������guygv‡<br />

xf‚y�•gyvgyfƒrgup��“ƒr��s����†pgƒ‡<br />

rf•gfp�…pƒrf•gu�sg•xgfp“ƒ•�<br />

��g…p•g…pgxpgu��uqr�rgu�sgyfƒrgu“ƒ•<br />

��rs��w†ƒ�gƒf•…pgƒ…����qxgfƒ�fƒ—†x•g<br />

�“ƒpf†ƒ…p�u“ƒ•gƒ�rgu�“ƒpgugƒ��xfgr‡<br />

‘q”gƒ�“ƒr�†rgu�rgu��gƒrgƒfuvgx‡<br />

…“xg�“ƒr�•xgf‚y’gfpf•�gfƒ��uqr�rgu�sg‡<br />

yfƒrgu“ƒ•�w†ƒ�gƒf•…pgƒ…����fƒ—†x•g<br />

�“ƒpf†ƒ…p�u“ƒ•gƒ�rg…��gu’gƒ…�†rgu<br />

rgu��“ƒ•g�vgf�•xgf‚y’gfpf•gƒ��gu’gf‡<br />

‚ygƒ������guygvxf‚y�•gyvgyfƒrgup�<br />

�ip†u‘qpu•gu�‘fp�r†‰‰gxpg‘�ip†u‘q<br />

�–ƒ…pxf‚ygu�equ‘q“…•qƒ•�“ƒr�–ƒ…p‡<br />

xf‚yg��quƒ‡�vxgfp“ƒ•��“ƒr�gfƒg‘�yfgu‡<br />

—–u�—g…p•g…pgxpgƒ��uqr�rgu�sgyfƒrg‡<br />

u“ƒ•�w†ƒ�gƒf•…pgƒ…���


01231�56�78393��0893 6�!�"#$�<br />

%&'()012�4)'2)(56726<br />

89@ABCDEFA@GHEIAPHQR�CHT�F@UVWVDE<br />

XUYRA@DPEIAPHQR�`VW�RVHR`�GVRAabA�aRDWE<br />

cRDWRUWRH�dAPT�TRA�eRGVHTRACHc�f@H<br />

gRHVcDWRHD�hi<br />

pRHH�TVR�q@APCDDRWrCHcRH�@aRHDVYGWUVYG<br />

DVHT�@TRA�TPD�qRAD@AcCHcDP`W�TRA<br />

sWAPtRHfRAQRGADBRGuATR�BRDWvWVcWw�TPD�TVR<br />

sYGgRABRGVHTRACHc�TVR�xCDDWRUCHc�f@H<br />

yPAQRAURVYGWRACHcRH�BRcAbHTRWw�RAGPUWRH�sVR<br />

PCa�xHWAPc�RVHRH�BUPCRH�@TRA�@APHcRaPABRE<br />

HRH�xCDgRVD€<br />

xB�i€i€‚i�QPHH�PCDYGUVRtUVYG�`VW�TRH<br />

BUPCRH�@TRA�@APHcRaPABRHRH�ƒaAbGRA�cRUB„<br />

xCDgRVDRH�cRBbGARHaARV�cR…PAQW�gRATRH€<br />

†PD�yPAQRH�PCa�TRH�sYGgRABRGVHTRAWRH�yPAQE<br />

…UvWrRH�BURVBW�HPYG�gVR�f@A�TRH�‡HGPBRAH�TRA<br />

BUPCRH�xCDgRVDR�f@ABRGPUWRH€<br />

†VR�xCDgRVDR�gRATRH�BRV�eRARYGWVcCHc�cRE<br />

BbGARHaARV�PCDcRDWRUW€<br />

pRVWRAR�xCDQbHaWR�RAWRVUW�TPD�s@rVPUP`W�TRA<br />

sWPTW�ePT�ˆABw�‰APC�ˆWRHw�RU€‘�ihi’‚�“h‚”<br />

@TRA�TVR�9VWPABRVWRA�TRD�ˆATHCHcDP`WRD€<br />

••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

–—˜���—�—���������������—�<br />

‡H�TRA�QPUWRH��PGARDrRVW�BRDWRGW�gVRTRA�fRAE<br />

`RGAW�TVR�dRaPGAw�TPD�VHDBRD@HTRAR�eV@E<br />

PBavUR�CHT��PCD`bU�VH�TRH�BRARVWcRDWRUWRH<br />

@HHRH�aRDWaAVRARH€<br />

†PD�xBaCGACHWRAHRG`RH�GPW�@aW`PUD�QRVHR<br />

9ucUVYGQRVW�TRH�aRDWcRaA@ARHRH�‡HGPUW�PCD<br />

TRH�@HHRH�rC�RHWURRARHw�TRHH�TVR�sYGbWE<br />

WCHc�P`�9bUaPGArRCc�QPHH�TVR�aRDWcRE<br />

aA@ARHRH�xBavUR�HVYGW�U@DAbWRUH�@GHR�cURVYGE<br />

rRVWVc�TVR�@HHR�rC�BRDYGvTVcRH€<br />

�PYGa@UcRHT�DVHT�RVHVcR�V……D�PCacRabGAWw<br />

`VW�TRHRH�DVYG�RVH�‰RDWaAVRARH�TRD�9bUE<br />

W@HHRHVHGPUWRD�fRÀRVTRH�UvtW‘<br />

8‰RCYGWR�xBavUR�VH�DPCcRHTR`�yP…VRA<br />

@TRA�yP…VRABRCWRU�RVHgVYQRUH<br />

8�PcRACHc�TRA�9bUW@HHRH�V`�pVHWRA�PH<br />

RVHR`�cRDYGbWrWRHw�PCYG�D@HHVcR`<br />

yUPWr<br />

8†RH�aRDWcRaA@ARHRH�‡HGPUW�`VW�RVHRA��VE<br />

DRHDWPHcR�RWY€�PCaU@YQRAH<br />

8†RH�@HHRHB@TRH�TRA�eV@W@HHR�`VW<br />

�gRVcRH�RWY€�PBTRYQRHw�TP`VW�‰RCYGE<br />

WVcQRVW�PBWA@…aRH�QPHH8�RDW`bU�HCA�V`�cRDYGU@DRHRH�eRCWRU<br />

VH�TVR��RDW`bUW@HHR�RVHgRAaRH�ƒTVRD<br />

fRAGVHTRAW�PCYG�TVR�dRACYGDE�CHT<br />

sYG`CWrBVUTCHc�RAGRBUVYG„<br />

eRV�eRPYGWCHc�TVRDRA��VHgRVDR�VDW�RVHR�ARVE<br />

BCHcDU@DR��RRACHc�TRA�@HHRH�DVYGRAUVYG<br />

PCYG�VH�TRA�‰A@DW…RAV@TR�`ucUVYG€<br />

••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

���—���—�˜<br />

†VR�sWPTWfRAgPUWCHc�ePT�ˆAB�gRVDW�PCacACHT<br />

TRA��PGARDrRVW�PCa�TVR�sWAPtRHARVHVcCHcDE<br />

…aUVYGW�E�D…RrVRU�pVHWRATVRHDW�E�GVH€<br />

†VR�ebAcRADWRVcR�DVHT�f@H�TRH�dACHTDWbYQDE<br />

RVcRHWb`RAHw�E�BRDVWrRAH�@TRA�D@HDWVcRH�eRE<br />

ARYGWVcWRH�VH�f@URA�eARVWR�E�gRHH�QRVH�dRGE<br />

gRc�PCDcRgVRDRH�VDW�r€e€‘�‰CtcvHcRAr@HR<br />

@TRA�fRAQRGADBRACGVcWRA�eRARVYG�VH�RVHRA�eARVE<br />

WR�f@H�w’�`�RHWUPHc�TRA�dACHTDWbYQDcARHrRw<br />

rC�ARVHVcRH€�†VR��RVHVcCHcD…aUVYGW�VDW�BRV<br />

BRBPCWRH�gVR�BRV�CHBRBPCWRH�dACHTDWbYQRH<br />

cURVYG€�†VR�RVHrVcR�xCDHPG`R�BVUTRH�TVR�dRGE<br />

gRcR�PH�eCDGPUWRDWRURH€��VRA�D@AcW�TVR�sWPTW<br />

ePT�ˆAB�DRUBDW�abA�TRH�pVHWRATVRHDW€<br />

eRV�sWAPtRH�`VW�—��˜—���—���—��—��DVHT<br />

D@g@GU�TVR��VcRHWb`RA�eRDVWrRA������—�<br />

�—��—�˜—�—���˜��������—����—���—�����<br />

�—���—�—���—���—�—��—������—�˜—�—�rCA<br />

�vC`CHc�fRA…aUVYGWRW€<br />

‡H��PGARH�`VW�cRAPTRA��HTrVaRA�GPBRH�TVR��VE<br />

cRHWb`RA�PCa�TRA�dRGgRcDRVWRw�VH��PGARH�`VW<br />

CHcRAPTRA��HTrVaRA�TVR��VcRHWb`RA�TRA�PCa<br />

TRA�cRcRHbBRAUVRcRHTRH�sWAPtRHDRVWR�TRH<br />

pVHWRATVRHDW�rC�fRAVYGWRH€<br />

‰bA��RTRD��PCDcACHTDWbYQ�VDW�RVH��CcPHc<br />

rCA�‰PGABPGH�CHT�rC`�dACHTDWbYQDRVHcPHc<br />

rC�AvC`RH€�†RA�BRDRVWVcWR�sYGHRR�VDW�cACHTE<br />

DvWrUVYG�PCtRAGPUB�TRD�qRAQRGADAPC`RD�PBE<br />

rCUPcRAH€�s@UWR�TVRD�HVYGW�`ucUVYG�DRVHw�VDW<br />

TRA�sYGHRR�D@�rC�UPcRAHw�TPD�TRA�qRAQRGA<br />

`ucUVYGDW�gRHVc�BRRVHWAvYGWVcW�gVAT€�†VR<br />

xBaUCDAVHHRH�`bDRH�BRV�PCgRWRA�aARVcRE<br />

GPUWRH�gRATRH€<br />

eRV�sYGHRRE�CHT��VDcUvWR�BRDWRGW�HRBRH�TRA<br />

�vC`CHcDE�PCYG�RVHR�sWARC…aUVYGW€�xUD�sWARCE<br />

`PWRAVPU�VDW�f@A�PUR`�sPHTw�s…UVW�@TRA�vGHUVE<br />

YGR�9PWRAVPUVRH�rC�fRAgRHTRH€�sPUr�TPAa�HCA<br />

VH�cRAVHcRH�9RHcRH�rCA�eRDRVWVcCHc�aRDWcRE<br />

WARWRHRA��VDE�CHT�sYGHRRAbYQDWvHTR�cRHCWrW<br />

gRATRH€†VR��vC`E�CHT�sWARC…aUVYGW�cVUW�abA�TVR��RVW<br />

f@H��€ii�BVD�‚i€ii�XGA€<br />

‡`�‡HWRARDR�TRD�DYGgvYGDWRH�qRAQRGADWRVUE<br />

HRG`RADw�TR`�‰CtcvHcRAw�D@gVR�rCA�qRÀRVE<br />

TCHc�f@H�dRDCHTGRVWDE�CHT��PaW…aUVYGWE<br />

DYGvTRHw�TbAaWR�RD�DRUBDWfRADWvHTUVYG�DRVHw<br />

TRH�pVHWRATVRHDW�TCAYGrCabGARH€<br />

�RTRA�VDW�abA�X`gRUWDYGCWrw�T@YG�gRHH�TRA<br />

pVHWRATVRHDW�`VW�fVRU�sPUr�DWARCRH�RAURTVcW<br />

gVATw�VDW�TPD�`RVDWRHD�eR�CR`UVYGQRVW€��VH<br />

PQWVfRA�eRVWAPc�rC`�X`gRUWDYGCWr�QPHH��RE<br />

TRA��vC`CHcD…aUVYGWVcR�URVDWRHw�VH�TR`�RA�TRH<br />

pVHWRATVRHDW�`VW�sPHT�CHT�s…UVW�TCAYGabGAW€<br />

‡H�TRA�QPUWRH��PGARDrRVW�gVAT�TRH�ebAcRAH<br />

gVRTRA�Q@DWRHU@D�ePDPUWD…UVW�rCA�qRAabcCHc<br />

cRDWRUW€<br />

xH�Dv`WUVYGRHw�f@`�eRWAVRBDG@a�PCacRDWRUE<br />

WRH�sWARCcCWBRGvUWRAH�QPHH�s…UVW�abA�TRH<br />

…AVfPWRH�sWARCcCWBRTPAa�RHWH@``RH�gRATRH€<br />

†VR�eRGvUWRA�DVHT�PH�a@UcRHTRH�sWRURH�V`<br />

sWPTWcRBVRW�PCacRDWRUW‘<br />

8�VHWRA�TRA�sW€�9PAWVHDQVAYGR<br />

8x`�UPHcRH�xYQRA<br />

ƒ9VWRUgRcw��YQR�sYGuHB@AHgRc„<br />

8�VHaPGAW�‰AVRTAVYGDWPUDWAPtR<br />

8‰AVRTAVYGDWPUDWAPtR<br />

ƒ�vGR�IVHTRAcPAWRH„<br />

8sWRVHGuGUR<br />

PH�TRA��VHaPGAW�rCA��RPUDYGCUR<br />

8eRAUVHRA�sWAPtR<br />

�YQR�ICÀPVHrRA�sWAPtR<br />

8eRAUVHRA�sWAPtR<br />

PCa��uGR�TRA�sPYQcPDR�UVHQDRVWVc<br />

8dR`bHTRHRA�pRc<br />

8xCa�GPUBRA��uGR�TRA��@GARA�sWAPtR<br />

8‰PCUGPBRADWAPtR<br />

8�PDRUDWAPtR<br />

8�RV`BPYGDWAPtR<br />

8�GuHDWAPtR<br />

8�VH`bHTCHc�IPDRUBRAcgRc��‰APHQE<br />

aCAWRA�sWAPtR<br />

8qVUBPYGRA�sWAPtR��<br />

�YQR��@WPG@AHPURR<br />

8ˆTRHgPUTDWAPtR��<br />

�YQR�q@cRUDBRAcDWAPtR<br />

8�BRAW…UPWrw�P`�uaRHWUVYGRH�‰RAHD…ARE<br />

YGRA<br />

8�BRAW…UPWrw�P`�uaRHWUVYGRH�‰RAHD…ARE<br />

YGRA


01231�56�78393��0893 6�!�"#$�<br />

%&'()012�4)'2)(56726<br />

89@ABCDC�DFG�HBCFIPCBQ�RD�8R9STUVCFIRWG@DRGCIX<br />

YFC�8R9S`FPICGC�FTG�QFC�abTWIPc<br />

defg�ipqrspetug�vgwxguwyeq€iqef‚�ƒiy�„€q�yp�w…gfqpetu�i€†�gefg‡�sgˆ‰uwgf†petuqesgf�‘iwxpiq’�îsgyqgpq�“gw…gf‚�”if<br />

ˆgsêq�yetu�’€‡�‘iwxytugefi€q‡iqgf�€f…�‡•tuqg�yetu�gef�‘iwxqetxgq�’egugf‚�ƒgw�gfqr€ytugf…g�–petx�ef�…eg�—gp…ˆ•wyg�“ew…<br />

’€‡�‘wˆpg‡�˜�xgefg�”‰f’g�wuif…gf‚��iy�f€f���eyxegwg�etu�gefgf��qwi†’gqgp��—gug�etu�ytufgp�—gp…�“gtuygpf���iy�eyq�<br />

“gff�etu�ef�…gw��geq�ˆgwgeqy�i€†sgytuwegˆgf�“gw…g�<br />

�‡�…egyg��f†pexqyeq€iqef�gwyq�siw�fetuq�i€†x‡‡gf�’€�piygf��ˆegqgq�…eg��qi…qgw“ipq€fs�gwytueg…gfg�‘iwxesfgqgf�if‚<br />

ƒeg�‘iwxesfgqg�eyq�gefg�–gwgtuqes€fs��„€y“gey��€‡�i€†�sgˆ‰uwgf†petuqesgf�‘iwxprq’gf�effgwuipˆ�…gy��qi…qsgˆegqgy�’€<br />

iwxgf��ufg��g…gy�”ip�gefgf�‘iwxytugef�’egugf�’€�‡‰ygf‚�ƒeg�‘iwxsgˆ‰uw�“ew…�e‡�vw†gp…�if�…gw��qi…qxiyg�–i…��wˆ<br />

îsgp•yq‚�—gsgf�vwpisg�…gy��wi†q†iuw’g€sytugefgy�“ew…�…eg�sg“‰fytuqg�‘iwxesfgqg�i€ysgyqgpq‚<br />

�€frtuyq�…gw��gsgpqiwe†�…gw�sgˆ‰uwgf†petuqesgf�‘iwxprq’g�e‡��ˆgwˆpetx�<br />

�‚€‡�…eg�ueyqweytug�„pqyqi…q�<br />

�i‡g—gˆ‰uwgf†petuq�iwe†<br />

�i€y�…gy�—iyqgy“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

�fqgwqw“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

�gˆp…“egyg“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

�‰w’ˆ€wsgw��qwi�g“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

„‡��€wiwx“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

‘pe’ge“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

�ˆgwqw“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

–€wswefs“gwxqisy���������������uw����q��g����”ef€qgf<br />

�‚�€wiwxyqwi�g�î��€wiwx�ˆey��qiuwfipgg<br />

“gwxqisy���������������uw����q��g��q€f…g���isgyxiwqg�������<br />

�‚ef�…gw��qwi�g�„‡��wˆsw€f…�<br />

„‡��wˆsw€f…qrspetu���������������uw����q��g��q€f…g���isgyxiwqg�������<br />

�iq€wgwpgˆfeyî…qrspetu���������������uw����q��g��q€f…g���isgyxiwqg�������<br />

�egw�gef�„€y’€s�i€y�…g‡�„fsgˆq�…gw�‘iwxesfgqgf�<br />

��HW9��CFG�8R9S`FPICGC<br />

ƒeg�‘iwxesfgqg�eyq�i€†��g…g‡�sgˆ‰uwgf†petuqesgf�‘iwxpiq’�…gw��qi…q�–i…��wˆ<br />

†‰w����q€f…gf�qrspetu�s‰pqes‚�ƒeg�‘iwxesfgqg�“ew…�i€ytupeg�petu�ipy��iuwgyesfgqg�gwqgepq�€f…�eyq�if�…iy��ipgf�<br />

…gw�iuw�sgˆ€f…gf‚��eg�xyqgq������������iuw‚�–ge�„€yqgp€fs�e‡�pi€†gf…gf��iuw�“gw…gf���������”fiq�ˆgwgtufgq‚<br />

ƒegyg�‘iwxesfgqg�eyq�f€w�s‰pqes��“gff��eg�’€yi‡‡gf�‡eq�…gw�‘iwxytugêg�s€q�yetuqˆiw�e‡��wi†q†iuw’g€s<br />

i€ysgpgsq�“ew…‚�dy�…‰w†gf�i€†�gefgw�‘iwxesfgqg�fetuq�‡guw�ipy�’“ge�i‡qpetug��gff’getugf�gefsgqwisgf�“gw�<br />

…gf‚<br />

��8R9S`FPICGC�HW9�R9STG9R�C<br />

i�ƒeg�„f“ufgwiwxesfgqg�“ew…�i€ytupeg�petu�ipy��iuwgyesfgqg�gwqgepq�€f…�eyq�if�…iy��ipgf…gw�iuw�sgˆ€f…gf‚<br />

ƒeg�vgw“ipq€fsysgˆ‰uw�ˆgqwrsq�†‰w����iuw���������‚�–ge�„€yqgp€fs�†‰w���i€†gefif…gw�†psgf…g��iuwg��������‚<br />

ˆ�„pg�if…gwgf�vgwxguwyqgepfgu‡gw�x•ffgf�…eg�‘iwxesfgqg�†‰w�����������”fiq�…gw����������†‰w�…iy��ipgf…gw�<br />

�iuw�gwuipqgf‚<br />

ƒegyg�‘iwxesfgqgf�yef…�i€ytupeg�petu�if�…gf�‘iwxytugefi€q‡iqgf�ef�…gw��€wiwxyqwi�g�‡��€wiwx�ˆey�’€w��qiuwf�<br />

ipgg�s‰pqes‚<br />

��8R9S`FPICGC���9�QRT��RGW9C9BCAIFTARQ<br />

i�ƒeg�‘iwxesfgqg�“ew…�e‡��iu‡gf�gefgw��ieyfxiwqg�†‰w�…eg�–i…gyieyf�‡�”ie�ˆey��gqg‡ˆgw�†‰w����������<br />

�ieyf�gwqgepq‚<br />

ˆ�ƒegyg�‘iwxesfgqg�“ew…�i€tu�ipy��iuwgyesfgqg�ufg��ieyfxiwqg�gwqgepq‚��eg�xyqgq�������������iuw‚�–ge�„€y�<br />

yqgp€fs�e‡�pi€†gf…gf��iuw�“gw…gf����������”fiq�ˆgwgtufgq‚<br />

ƒegyg�‘iwxesfgqgf�yef…�i€ytupeg�petu�if�…gf�‘iwxytugefi€q‡iqgf��€wiwxyqwi�g��„‡��wˆsw€f…�€f…��iq€wgwpgˆfeyî…<br />

s‰pqes‚<br />

�gff��eg�“geqgwg��f†w‡iqefgf�“‰fytugf��x•ffgf��eg�yetu�sgwfg�if�…eg�”eqiwˆgeqgw�…gy��w…f€fsyi‡qgy���gpg†ff€‡‡gw<br />

���������������€f…�…gw��qi…qxiyg���gpg†ff€‡‡gw��������“gf…gf‚


012�454677899��9 9!�"###$�9%!9<br />

&'()0112'<br />

34567895�ABC�159A5�D9A�EC7�F�GHC659A5�I4�1PB69C5<br />

QBC9H6RB7BCSTUVWXYÙY�bc`�dYUbY�eUb�f`gh�iÙpqrs`Yc`�dYÙtc�u<br />

vwvxy�eUb�f`gh�€ccr‚p�ƒ„�v„�…u†�‡vˆ„‰<br />

UX�‘’YXgUY�c`X“”cWpY�•Wc`–c”pY—VW“”�XU’XYUVX�q‚XYcp‚X�r˜`�cbcp��UsX”UY�spb��W`b�q‚XYcp‚X�Up�bWc<br />

�UsX”UYc�Wppc`”Ug�bcX�dYUbYVcgWcYcX�•c`YcWY‰�Wc�‘gVUgc�W’��Wp–cgc–sV�bc`�c�cWX�pcscXYcp�‘sXVUgc<br />

c`r‚VY�gcW�bc`��Us�Y•c`�UYspV�W’��UY”UsXh�iÙpqrs`Yc`�dYÙtc�uh��W’’c`�„‰„…h�vwvxy�eUb�f`gh�‚bc`�gcW’<br />

�`WpY”‚sXc�eUb�f`gh��Ur�eUs’VÙYcph�eW`qcpUcc�uUh�vwvxy�eUb�f`g‰���W`b��‚XY–sXYcspV�Vc�˜pX“”Yh�X‚<br />

WXY�bWcX�VcVcp��`XYUYspV�bc`��‚`Y‚ˆ�spb��c`UVXq‚XYcp�’�VW“”‰<br />

�CH��S�`WpY”‚sXc�eUb�f`gh��Ur�eUs’VÙYcph�eW`qcpUcc�uUh�vwvxy�eUb�f`gh�€ccr‚p�ƒ„�v„�…u†�w��„…h�iU���w��y…‰<br />

�B�6H6�������<br />

0C�B7H�R67B9H�5C9R5B�RBRB�<br />

Q���C9C�RB6H��5<br />

u„xx�rWpbcY�cWpc�cs`‚�U�cWYc��‚qXˆh��cg—sˆ<br />

bĉ�spb��‚”pspVX–—”spV�XYUY‰<br />

�Wc�bc`��‚qX–—”spV�WXY�–s’�cWpcp�bWc�icXYˆ<br />

XYcspV�bc`�U’YW“”cp��Wp�‚”pc`–U”cp<br />

csYX“”UpbX‰��s’�Upbc`cp�X‚�bc`��cpXsX<br />

Us“”��cWYc`c��pr‚`’UYW‚pcph��Wc�–‰e‰�–s�bcp<br />

ec`cW“”cp��‚”pÙs’h�eWbspVh�TWVÙYW‚pXˆ<br />

”WpYc`V`spbh��`�c`gXcgcph�Wcrc`p‰��Wc`–s<br />

XWpbh�Usr�dY`W“”�`‚gcpgUXWXh��cg—sbĉ�spb<br />

�‚”pspVX–—”spVcph��UsX”UYcgcrÙˆ<br />

VspVcp�X‚�Wc�ecrÙVspVcp�•‚p�ec�‚”pĉ<br />

`Wppcp�spb�ec�‚”pc`p�•‚p��‚”p”cW’cp<br />

spb��c’cWpX“”UrYXspYc`q˜prYcp�bs`“”–sˆ<br />

r˜”`cp‰<br />

TWY�bc`�ecrÙVspV�•‚p��UsX”UYcp�X‚�Wc<br />

�‚”pˆ�spb��c’cWpX“”UrYXspYc`q˜prYcp��W`b<br />

–s’�dYW“”YUV��y‰�TUW�u„xx�gcV‚ppcp‰��’�fqˆ<br />

Y‚gc`�u„xx�X“”WctY�XW“”�bWc��cg—sbĉ�spb<br />

�‚”pspVX–—”spV�Up‰��’��cgWcY�bcX�T��<br />

ƒ‚”pc��UpUs†�XWpb�`b‰�v„‰„„„�dYW“”�`‚gcpc`ˆ<br />

”cgspVcp�bs`“”–sr˜”`cp‰�Wc�ecrÙVspVcp<br />

X‚cp�X‚�VcpUppYc��`”cgspVXgcUsrYÙVYc<br />

˜gc`pc”’cp‰��pXVcXU’Y��c`bcp�v„„ˆ�„„��pˆ<br />

Yc`•Wc�c`�gcp�YWVYh�bWc�bWc�s`“”r˜”`spV�bcX<br />

�cpXsX�spYc`XY˜Y–cp‰�Wc�‘srVUgc�s’rUXY<br />

W’��cXcpYW“”cp�bWc�€c`’Wp•c`cWpgÙspV<br />

spb�ecrÙVspV�’WY�bcp�‘sXqsprYXˆ<br />

�rW“”YWVcp‰<br />

i˜`�bWcXc�c”`cpU’YW“”c�€—YWVqcWY�c`”UYcp<br />

bWc��pYc`•Wc�c`�cWpc�XYcsc`r`cWc�‘sr�UpbXˆ<br />

cpYX“”—bWVspV‰�WcXc�WcVY�r˜`�cbc�c`r‚Vˆ<br />

`cW“”�bs`“”Vcr˜”`Yc�ecrÙVspV��gcW���x„h„„<br />

Wp��UsX”UYcp�spb��c’cWpX“”UrYXspYc`ˆ<br />

q˜prYcp�X‚�Wc�gcW���x…h„„�Wp��cW’cph��‚ˆ<br />

–sVXUpXYUYcp�spb�gcW�bc`��cg—sbĉ�spb���������������������<br />

�‚”pspVX–—”spV‰<br />

ec�c`gspVcp�–s’��pYc`•Wc�c`�q�ppcp�gWX<br />

–s’�u‡‰��UpsÙ�u„xx�cWpVc`cW“”Y��c`bcp‰<br />

ec�c`gspVXr‚`’sÙc�gcq‚’’cp�dWc�gcW�bc`<br />

�Us�Y•c`�UYspV�W’��`bVcX“”‚X�bc`�dYUbYˆ<br />

•c`�UYspV�eUb�f`gh�iÙpqrs`Yc`�dYÙtc�u‰<br />

�sX—Y–W“”c��pr‚`’UYW‚pcp�c`”UYcp�dWc�gcW’<br />

T���spYc`�bc`��srps’’c`�„v„…x�‡…xu„xx<br />

spb�Usr�bc`��‚’c�UVc�bcX�T��<br />

���‰’qq‰bc�X‚�Wc�Usr�bc`��pYc`pcYXcWYc<br />

���‰–cpXsXu„xx‰bc‰<br />

����������������������������������<br />

�IB�19��B�4I5�AB4<br />

���B6����5�<br />

�cWbc`�Y`cYcp�W’’c`�’c”`�‘p�‚”pc`h�e˜`Vc`<br />

spb��—XYc�Up�bWc�dYUbY•c`�UYspV�”cÙp�spb<br />

gcX“”�c`cp�XW“”�–s��c“”Y�˜gc`�bWc�XYcWVcpˆ<br />

bc��U”�bc`�bs`“”��spbcq‚Y�•c`X“”’sY–cp<br />

i—“”cp�W’�dYUbYVcgWcY‰<br />

fg�dYÙtcph��c”�cVc�spb��rcpYW“”c�‘pÛ<br />

Vcpˆ�U�X‚VÙ�Usr��Wpbc`X�Wc�—Y–cph�rWpbcY<br />

’Up�W’’c`�”—srWVc`�bUX���cX“”—rY��bcX�gĉ<br />

XYcp�i`cspbcX�bcX�TcpX“”cp‰��W“”Y�bUX�cX<br />

r˜`�bc`cp�ecXWY–c`�cWVcpYW“”�cWpc�dcgXY•c`ˆ<br />

XY—pbW“”qcWY�XcWp�’˜XYch�bWc��WpYc`UXcpˆ<br />

X“”UrYcp�X‚r‚`Y�–s�cpYrc`pcp��cgcp�bWcXc�XWpb<br />

pU“”�����bc`�‘grUXUY–spV�bc`�dYUbY�eUb<br />

f`g�X‚VÙ�–s`�ecXcWYWVspV�•c`�rW“”YcY‰<br />

�pb�bUX�UsX�VsYc’��`spb���‚p�bcp�•Wccp<br />

�c`sp`cWpWVspVcp�W’�dYUbYVcgWcY�spb�bcp<br />

bU’WY�•c`gspbcpcp��cWpWVspVXq‚XYcp�cWpˆ<br />

’U�UgVcXc”cpcph�qUpp�bc`��spbcq‚Y�W’<br />

X“”W’’XYcp�iU�Us“”�–s��prcqYW‚pcp�r˜”ˆ<br />

`cp‰<br />

d‚�WXY�gcWX�WcX�cWXc�bWc��gc`YÙVspV�•‚p<br />

dU’‚pccp�‚bc`�eUpb�˜`’c`p�Usr�bcpTcpX“”cp�bs`“”��spbcq‚Y�’�VW“”‰�WcXc<br />

�`cVc`�q�ppcp�–U”`cW“”c��Ùpq”cWYcp�”c`ˆ<br />

•‚`srcph�bWc��prcqYW‚p�’WY�bc’��spbĉ<br />

gUpb�s`’�qUpp�r˜`�bcp�TcpX“”cp�X‚VÙ<br />

cgcpXgcb`‚”W“”��c`bcp‰�‘gc`�Us“”�r˜`�bWc<br />

�sY–YWc`c�Wp�bc`��Upb�W`YX“”UrY��W`b�bc`<br />

�spbq‚Y�W’’c`�’c”`�–s�cWpc’��`‚gc’���Wc<br />

gc`cWYX�c`�—”pY�q�ppcp�Wp�bcp��spbc”Usrcp<br />

�˜`’c`�spb�iWppcp�XcWp‰�WcXc��Upbc`p�Wp<br />

bcp�s’WcVcpbcp�ec`cW“”�bcX���cX“”—rYcX�<br />

spb�q�ppcp�X‚�bs`“”�bWc��U”`spVXUsrpU”ˆ<br />

’c�Wp�bcp�€Wc`’UVcp�VcUpVcp‰�dWc�•c`’c”ˆ<br />

`cp�XW“”�spb�bUX��sY–YWc`h�–‰�e‰��˜”c�‚bc`<br />

d“”Urch�q�ppcp�bUpp�UsrV`spb�bc`<br />

�c`�s`’spV�pW“”Y�’c”`�•c`�c`YcY��c`bcp‰<br />

�cbc`��spbc”UYc`�WXY�€Wc`r`cspb‰��pYc`�bWĉ<br />

Xc’��cXW“”YX�spqY�X‚Yc�cbc`�Ugc`�Us“”�˜gc`<br />

bWc�’�VW“”cp�i‚Vcp�bc`��WpYc`UXcpX“”UrY<br />

XcWpcX��spbcX�pU“”bcpqcp‰<br />

�cgcp�bc’�€Wc`X“”sY–�X‚Yc�bU”c`�Us“”�bc’<br />

�W`YX“”UrYW“”cp�d“”Ubcp�bc`��Upb�W`Yc�Vĉ<br />

bU“”Y��c`bcph�bc`�gcW�cpYX�`c“”cpbc`�d‚`Vˆ<br />

rUY�–s�•c`’cWbcp��—`c‰<br />

‘sX�bWcXcp��`˜pbcp��s`bcp�bWc�f`bpspVXˆ<br />

‚`VUpc�bc`�dYUbY�eUb�f`g�psp�UpVc�WcXcph<br />

VcVcp�pU“”—XWVc��spbcgcXWY–c`�‘p–cWVc<br />

–s�c`XYUYcp�g–�‰�X‚“”c�Us“”�•‚p�e˜`Vc`p<br />

Up–spc”’cph�X‚gUb�bWcXc�VcVcp�bWc�ecXYW’ˆ<br />

’spVcp�bc`�‘grUXUY–spV�–s�Wbc`�”Upbcp‰<br />

Wc�dYUbY•c`�UYspV��cWXY�UsXb`˜“qW“”�bÙˆ<br />

Usr�”Wph�bUX�gcW��s�Wbc`”UpbspVcp�bWcXc<br />

W’��U”’cp�cWpcX�f`bpspVX�Wb`WVqcWYXˆ<br />

•c`rU”`cpX�’WY�cWpc’�estVcb�•‚p�gWX�–s<br />

…„h„„���VcU”pbcY��c`bcp�q�ppcp‰<br />

��Wcc�bc`��spbc”UYc`�•c`”UYcp�XW“”�gc`cWYX<br />

•‚`gWbW“”‰��cY–Y��c`bcp��W`�spX�Vc–WcY�s’<br />

bWc��X“”�Ù–cp�d“”Urc��q˜’’c`p�h�X‚�e˜`ˆ<br />

Vc`’cWXYc`Wp��cVU��”�spb�”‚rYh�bUX�bUX<br />

Wc’’U�’WY�bc’���cX“”—rY��psp�gUb�bc`


01231�56�78393��5508936�55� !"�5<br />

#$%&'()0�2'%0'&34504<br />

6789@A97AB7CD�@A97BF8DG�H8A7ID�P@QBD�RC7�CA<br />

SC7R7P�TIR@PP7AB@A9�@IU�SC7�VIDWIA9�S78<br />

XY�`IAS7abDcD7A�@IUP78aR@Pd�SC7�PbA@De<br />

fCQB�abRD7AU87C�g7C�S78�hD@SDi78p@fDIA9�WI�S7A<br />

qUAIA9RW7CD7A�78BrfDfCQB�RCASG<br />

ssssssssssssssssssssssssssssssssss<br />

tuuvwxy�‚ƒ„ƒxxu…�†u‡„ˆ‰<br />

‘w’„u‚wxy�“uv�”„v•–ux<br />

•w—˜�����wx�uv�x“uv„<br />

�@R�hD@SD97gC7D�CRD�@IQB�CP��@B8��Y��<br />

pC7S78�CA�iC78��787CQB7���bID7A��7CA97D7CfDG<br />

�ƒwv�‘�<br />

�fD7Ag789RD8@�7<br />

�P��Ig@QB<br />

�P�hQB@URD8C7g<br />

�IRD8@�7<br />

�@BABbURD8@�7<br />

�@IPRQBIf7<br />

�I89RD8@�7<br />

�@IfB@g78RD8@�7<br />

�cfp7CARD8@�7<br />

�7p78g7RD8@�7<br />

`bQBRD8@�7<br />

�IBBFBf7<br />

�@IW7ARD8@�7<br />

�ISpC9RD8@�7<br />

�@8DCAIRRD8@�7<br />

�CQB@7fRD8@�7<br />

�S7Ap@fSRD8@�7<br />

�I@AWRD8@�7<br />

�BFARD8@�7<br />

h@fPcARD7878�hD8@�7<br />

h@I78RD8@�7<br />

h7gbfSpC7R7ARD8@�7<br />

hD7CABFBf7<br />

�@IAIRRD8@�7<br />

�U78p79<br />

6b97fRg789RD8@�7<br />

�79RQB7CS7<br />

�ƒwv��<br />

�S@fg78DehDCUD78ehD8@�7<br />

�fD7AgI89<br />

�P��fCA97AD@f<br />

�P��@8DI8P<br />

�A�S78�`7��7AP@I78<br />

�IPcBf7<br />

�I898CA9<br />

Hg78D�f@DW<br />

HSI@8Se�8rUehD8@�7<br />

HCQB7ASb8URD8@�7<br />

�8@AaUI8D78�hD8@�7<br />

�8C7S8CQBRD@fRD8@�7<br />

`@R7fRD8@�7<br />

`78P@AAe�FARe�79<br />

`Ig78DIRRD8@�7<br />

�@9SB@IR�`@R7f8IB<br />

�bB@AAe�cD7fehD8@�7<br />

�@R7fg789p79�7CPg@QBRD8@�7<br />

�CAS7ABbU<br />

�@8aDg8IAA7ARD8@�7<br />

�bfa7Ag789RD8@�7<br />

h@QBR7ABrIR78RD8@�7<br />

h@fWar8A78p79<br />

�7PPRD8@�7<br />

�ƒwv���<br />

�P��bQaRg789<br />

�P��8g98IAS<br />

�P��CAD78Rg789<br />

�@�78Ap79<br />

�7AAp79<br />

�C8a7A@f77<br />

�8@Aa7Ap79<br />

`@g78RD@fRD8@�7<br />

`@AR7ABFBf7<br />

`b8RDRD8@�7<br />

�P��I8�@8a<br />

�@BARD8@�7<br />

�I8�@8aRD8@�7<br />

�7b�bfSe�bQBehD8@�7<br />

�CAS7A@f77<br />

�ISpC9ehQBP@AaehD8@�7<br />

�BCfbR�B7Ap79<br />

�bD@Bb8A@f77<br />

hrfW78RD8@�7<br />

h@fCA7ARD8@�7<br />

h@I78gb8ARD8@�7<br />

h�7RR@8DRD8@�7<br />

6Cfg@QB78�hD8@�7<br />

6bAe�@fg789ehD8@�7<br />

�8Ge�7CAg789ehD8@�7<br />

�c8WgI8978�hD8@�7<br />

�ƒwv���<br />

�P��@A97A��Qa78<br />

�P��bD7A��@CA<br />

�P��7AS7fCAIRg8IAA7A<br />

�78fCA78�hD8@�7<br />

�B8CRD7A7ABbU<br />

HA99@RR7<br />

�87CBbU<br />

�IfS@78�hD8@�7<br />

�7C978RB@f7Ap79<br />

�7fABrIR78��79<br />

�7PcAS7A78��79<br />

�87D7Ag@QBRD8@�7<br />

�ID7Ag789RD8@�7<br />

`@I�DRD8@�7<br />

`7��7A9@RR7<br />

`bU�hbAA7Ag789<br />

`bU��@AA7Ag789<br />

�FRR78Db8RD8@�7<br />

�@A@fRD8@�7<br />

�CAWC9p79<br />

�C8QB9@R7<br />

�I8P@CAW78�hD8@�7<br />

�bB878�hD8@�7<br />

�@8aD�f@DW<br />

�@8DCAe�IDB78ehD8@�7<br />

�7CD789@RR7�CD7fp79<br />

�g78Db8RD8@�7<br />

�@8@SC7R9@RR7<br />

�U@89@R7<br />

�I7f7A8CA9<br />

�@CU7CR7ARD8@�7<br />

hQBFAgb8Ap79<br />

hQBp7S7A9@RR7<br />

hbf9@RR7<br />

hbf�f@DW<br />

�rQBD78Rg@QB78p79<br />

�7AS7fCAIRRD8@�7<br />

T7AaBbU<br />

ssssssssssssssssssssssssssssssssss<br />

‘„�•�‚uv‡•ˆˆwxyux<br />

�bf97AS7��fD�@�C78R@PPfIA97A�UCAS7A��gCR<br />

WIP�HAS7�S7R��G��I@8D@fR��Y���RD@D�<br />

h@PRD@9d���G��@AI@8���<br />

h@PRD@9d�Y�G��7g8I@8�`�<br />

h@PRD@9d���G��7g8I@8�IRCai787CA<br />

h@PRD@9d���G��r8W�@8DCAIRe<br />

�F8S78i787CA<br />

h@PRD@9d���G��r8W�@ACAQB7Ae<br />

WIQBDi787CA<br />

�AS78IA97A�ib8g7B@fD7A�<br />

�C8�gCD7A�IP��7@QBDIA9G<br />

ssssssssssssssssssssssssssssssssss<br />

”„v•–ux‡•ˆˆwxy��ƒx�‘„ˆu„•ux<br />

hQBp787�IAS�98F�787��fDP7D@fD7Cf7�p78S7A<br />

CP��@BP7A�7CA78�hD8@�7AR@PPfIA9�@g97BbfDd<br />

SC7�SC7�hD@SD��@S��8g������rB8fCQB�abRD7AfbR<br />

SI8QBUcB8DG<br />

�g97BbfD�p78S7A�`7CWaF8�78d��7D@f879@f7d<br />

qfe�IAS��bBf7FU7A�bBA7�hD7CA7d�`7CWa7R7f<br />

�bBA7��rPPRDbU7�d��cQB7A978rD7��@IR�cg78e<br />

pC797AS��7D@f�d��b�7SR�IAS��@B8rS78<br />

bBA7��7CU7Ad�qfD@AaRd��@AA7A��SI8QB97e<br />

RQBACD7A��bBA7�qf87RD7d��IDbD7Cf7d��IDbe<br />

97D8C7g7�IAS�ePbDb87A��bBA7�qfp@AA7�IAS<br />

bBA7�qfe�IAS��7D8C7g7Ff87RD7�IAS�bBA7�RbAe<br />

RDC97��fcRC9a7CD7A�d��bB8ed��CD78e�IAS��f@QBe<br />

7CR7Ad��IADP7D@f���I�U78d��7RCA9d��fIPCe<br />

ACIP��IAS�rBAfCQB7��7D@f7d�SC7�U87C�ibA<br />

�87PSRDbU7A�RCASG<br />

�A�S78��bAD@CA78RD@DCbA�S7R�RDrSDCRQB7A��@Ie<br />

BbU7R�p78S7A�WIS7P�CAA78B@fg�S78�qUAIA9Re<br />

W7CD7Ad�IAD78��IURCQBDd��7S7��8D�ibA��f7CAe<br />

�7D@f7Ad�bg�P@9A7DCRQB�bS78�ACQBDd�abRD7Ae<br />

fbR�7AD9797A�97AbPP7AG<br />

�7D@f7�RCAS�ibA�S78�h�78Pcf@gUIB8�@IRe<br />

97RQBfbRR7AG<br />

�C7�ArQBRD7��fDP7D@fR@PPfIA9�UCAS7D�pC7e<br />

S78�@P���G��@AI@8���RC7B7��cfa@f7AS78��RD@DG<br />

�AP7fSIA97A�p78S7A�gCR���G��@AI@8�g7C�S78<br />

hD@SDi78p@fDIA9�IAD78�S78��IUAIPP78���e�X�<br />

7AD9797A�97AbPP7AG


01231�56�78393��0893 6��!"#�<br />

$%&'()01�3(&1('45615<br />

789@ABCD<br />

E@C�GHIPPQRA<br />

ST�VW�XYàbca�defgYh�ef�icg�pà�geY�fqrsthY<br />

uvYaTwxtcTTxbfy�thchW�uvYaTwxcf€<br />

TYxgbfyYf�YagYf�eT�‚ƒ„�…eTTYa�†W†‡„�gYa<br />

uhcghˆYacxhbfy�cfyYf‰TTYfW�GHIPPQRA<br />

‘’�‘H“’I‘’IC‘�”�•–DI�E@P�—IQ�G–QQIA’IP˜<br />

QC�‘9P�’A9�–C�BQIA—IC�<br />

uvYaTwx�tefg�scbtTwxqsfxersY�S`dqxY„�geY<br />

YyYf�esaYa�ƒa��Y�fersh�ef�geY��wxyYdq�Y<br />

YefyY‰adYf�YagYf���ffYfW��eY�uvYaTwx€<br />

c`dbsa�eth�`YyaYf�h�cbd�Q–�����8Q�va‰�Sf€<br />

TYxgbfyW��cah‰ft�bfg�uqr�Y„��waYf„��‰x€<br />

xqgYf�bfg�XYfthYa�YagYf�fersh�c`yYs‰xhW<br />

urscgth‰dscxheyY��‰x�c`dqxY��gc�b��qsxYf<br />

bW�cW��qyYa�qbfY„�‚etYf`csftrsYxYf„��YtYx€<br />

gabr�eTvaqyfeYahY�iaYhYa��tefg�ˆ‰f�gYa�‚ef€<br />

tcTTxbfy�cbtyYtrsx‰tYfW�‚`Yft‰�tefg�eY€<br />

gYâYaYah`caY�ƒYyYfthqfgY�eY��W�iW�Sxh€<br />

TYhcxY„�YhrW��b�gYf��YYexeyYf�ucTTxbfyYf<br />

yYt‰fgYah�cf�bTYxgYfW<br />

�P@�GHIPPQRA–CQIA—BCD�‘’�ICI��I8R9P<br />

C���9I�E@C��”����������B��–9AICW��I�—IP<br />

78�B9P��I‘’DI‘’IA’I��I9PQICDIC��IP—IC<br />

Q’����”�������C–9’P“DA9�8IPI9CI’�<br />

�eY�‚fht‰aybfytyY`wsa�eth�`et��bT�S`s‰xh€<br />

YaTef��b�`Y�csxYf�`�W��b�w`YaYetYfW�iY€<br />

aYeht�`Y�csxhY�ƒY`wsaYf�dwa�fersh�`YaYehyY€<br />

thYxhYf�‰gYa�cfgYaYehey�c`yYs‰xhYf�uvYa€<br />

Twx�YagYf�fersh��bawr�YathchYhW<br />

…bT�uvYaTwx��qsxYf�bWcW���chach�Yf„��Yv€<br />

vers„��‰brs„�uYtYx„��‰x�hYexY�geY�cbd�ƒabfg<br />

esaYa�ƒa��Y�fersh�ef�geY��wxh‰ffY�vctYf„<br />

�bfthth‰d€���YvversdxeYtYf„�uvabfyacsTYf„<br />

ya‰�Y��xcthe�hYexY„�uhbsx„��etrs„��‰dYa„��q€<br />

trsY�‰à„��Yycx„�ursacf�„��‰TT‰gY„�t‰fthW<br />

��`YxhYexY�‰sfY��YhcxYW<br />

�Ya�cfyYTYxgYhY�uvYaTwx�eth�cT�S`dbsahcy<br />

c`����†��sa�cT��–9P8–9CP–C—���I9�ID�ybh<br />

tersh`ca�bfg�‰sfY�gct�gcgbars�gYa��Ya�Ysa<br />

`YsefgYah�eag„�`YaYeh�bthYxYfW<br />

iehY�`Yfbh�Yf�ueY�gct�c`yYgabr�hY�X‰aTb€<br />

xca�dwa��saY�SfTYxgbfyW�ueY���ffYf�Yt�`Ye<br />

gYa�uhcghˆYacxhbfy�c`yY`Yf�‰gYa�vYa�Xc��<br />

†�†�V���€��†�ˆYatYfgYfW<br />

����������������������������������<br />

�IP���IC’A9BCD�—IP<br />

7A’IP‘˜�BC—��9I�B8A–PI<br />

�eY�uhcghˆYacxhbfy�icg�pà�ˆYa�dYfhxersh<br />

c`�gYT���W��Y`Yft�csa�geY�ƒY`bahthcyY�gYa<br />

icg�pàYa�‚ef‰sfYa�ef�gYf�…YehbfyYf�gYa<br />

�Yye‰fWS`�gYT��†W��Y`Yft�csa�YagYf�geYtY��qsa€<br />

xers�`Y�cffh�yYyY`YfW�‚`Yft‰�YagYf<br />

�‰rs�Yeht�bèxqYf�ˆYa�dYfhxershW<br />

�eY��Ya�dYfhxersbfyYf�Yad‰xyYf�cbh‰Tc€<br />

hetrsW�‚efY��‰atvacrsY�eT��chscbt�eth�gYt€<br />

scx`�fersh�Yad‰agYaxersW<br />

u‰xhY�geY��Ya�dYfhxersbfy�gYa�ƒY`bahthcyY<br />

`�W��‰rs�Yeht�bèxqYf�fersh�yYwftrsh�tYef„<br />

t‰�hYexYf�ueY�geYt�`ehY�‘I9‘��@9IC�E@P<br />

—IQ��B8A“BQ�8����—IQ��I8BP’‘’–D�gYa<br />

uhcghˆYacxhbfy�icg�pà„��YxW���€�V��TehW<br />

SxY��Yat‰fYf„�geY�`YaYeht�YefY��Ya�dYfh€<br />

xersbfytvYaY�dwa�SxhYat�b`excaY�bfg�‚sY€<br />

�b`exqYf�`Ye�gYa�uhcgh�icg�pà�yYTYxgYh�sc€<br />

`Yf„�YagYf�cbh‰Tchetrs�C9’�TYsa�ˆYa�d€<br />

dYfhxershW<br />

����������������������������������<br />

�P’‘DIP9’��G9I—‘–Q’<br />

�ct�ƒYtrsqdht�eTTYa�gYt�pahtyYaershYt<br />

bfg�gYt�urseYgtcThYt���YxW€�aW���€‡†��<br />

`YdefgYh�ters�ef�gYa�Xacf�dbahYa�uhac�Y�‡„<br />

�cbvhyY`qbgY„<br />

‚efycfy�uhW�‚xetc`YhsW<br />

uvaYrs�YehYf�pahtyYaersh�<br />

�‰fhcy�bfg��eh‰rs<br />

���††����V�††��sa<br />

�‰ffYathcy<br />

����†�������†��sa<br />

uvaYrs�YehYf�urseYgtcTh�<br />

�eYfthcy��†�††����V�††��sa<br />

����������������������������������<br />

�I���I‘‘9I��CIPDI‘H–P˜<br />

7�’@C��C�@PQIP’�<br />

�–‘�‘’�IDIC’A9<br />

��‘9–C�IC8A—BCD��<br />

��qxhY�bfg�ursfYYdcx��YeyYf�ursqrsYf�eT<br />

�qaTYtrsbh��gYt��crsYtW�iYeT�YathYf<br />

ursfYYdcx�eag�YefY��b�yYaefy�geTYfte‰feYa€<br />

hY�‰gYa�dYsxYfgY��qaTYgqTTbfy�tersh`ca„<br />

efgYT�gYa�ursfYY�ef�gYf�`YsYe�hYf�iYaYe€<br />

rsYf�c`hcbhW�ƒYdqsaxers�eth�YefY�‚et�cvdYf€<br />

èxgbfy�cf�gYf��acbdYf„�Yff�gcabfhYa�ƒYs€<br />

YyY�ˆYaxcbdYfW��eY�‚et�cvdYf�TwtYf�gcff<br />

cbt�uersYasYehtyawfgYf�ˆ‰T��cbt`Yteh�Ya<br />

YfhdYafh�YagYf�„�t‰��YafYa�‚er�Y€�Yffey„<br />

�YehYa�gYa���YtetrsYf�‚fYayeYtvca€S�he‰f�W<br />

�Ya�YadcsaYfY�ursfYYaqbTYa�Ye��Yt�cbt<br />

…YehYf�ˆ‰f��cbYhYa��ursfYY�trsTex�h�ˆ‰f<br />

bfhYf�sYaW�Sbd�gYT��crs�cxYef�trs‰f�gYt€<br />

scx`„�Yex�Ya�gbars�geY��Ye�qaTY�ˆ‰f�bfhYf<br />

c`yYhcbh�eag„�Yff�geY��qTTbfy�bfyYfw€yYfg�ethW��ct�ursTYx�ctYa�aeffh��ershbfy<br />

�crsaeffY�bfg��cff�g‰ah�yYdaeYaYf„�gc�gYa<br />

�crsw`Yathcfg��c��cxh�ethW��eag�geY��effY<br />

gcff�gbars�‚et�ˆYath‰vdh„�xqbdh�gct�ursTYx�€<br />

ctYa�xcfytcT�w`Ya�bfg�`exgYh�‚et�cvdYfW<br />

iYe�dxcrs�yYfYeyhYf��qrsYaf��‰TTh�YefY<br />

YehYaY�‚atrsYefbfy�sef�b���bars�gct�hcyt<br />

bfg�fcrsht�YrstYxfgY��cbYf�bfg�ƒYdaeY€<br />

aYf��cff�ters�ˆ‰f�gYa��crsaeffY�sYa�YefY�t‰<br />

yYfcffhY�‚etrscf�Y�cbd`cbYfW�ueY�ˆYasef€<br />

gYah�gYf��daYeYf�S`dxbtt�gYt�cfdcxYfgYf<br />

ursTYx�ctYat„�gct�`Yt‰fgYat�cf�efhYaxe€<br />

rsYf�u‰ffYfhcyYf�cfdqxhW�‚t�`exgYh�ters�Yef<br />

�wr�thcb„�gYa��ctYa�gbars�geY�Xqx�Y�gYt<br />

�Yr�TchYaecxYt�ef�gct��cbteffYaY�gawr�Yf<br />

�cffW<br />

�xYefYaY�‚et�cvdYf�cf�…eYyYxaqfgYaf�bfg<br />

yYda‰aYfYt�ursTYx�ctYa�cbd�…eYyYxf��cff<br />

YefY�YehYaY��atcrsY�sc`Yf���f��YgYT��cbt<br />

`exgYh�ters�ˆ‰f�bfhYf�fcrs�‰`Yf�Yef��`Ya€<br />

gabr��cbtW��bars�acbTtYeheyY�XbyYf�bfg��eh€<br />

�Yf�eT��crs„��WiW�ef��cbTYr�Yf„�bT��bfth€<br />

c`�byta‰saYf„�cf��YèbfyYf�ˆ‰f��crs€<br />

dxqrsYfdYfthYaf�bt„��cff�caTdYbrshY<br />

�ffYfxbdh�ef�gYf��crscbd`cb�yYgawr�h�Ya€<br />

gYfW��‰ah��wsxh�geY��bdh�c`�bfg�t‰ayh�dwa<br />

XYbrshYtrsqgYf„�urseTTYx`Ydcx�‰gYa�t‰yca<br />

urscTT`YdcxW��cff�geY��ffYfxbdh�gct��crs<br />

t‰yca�gbarstha�TYf„�yaw`Yxh�Tcf�w`Ya�Yef€<br />

�YxfY��YaYetbfythYxYf�cb�Yf�cbd�gYa��crs€<br />

YefgYr�bfy�‰gYa�qsfxersY�‚atrsYefbfyYfW<br />

�‰rs�`Yˆ‰a�gYa��efhYa�ˆ‰àYe�eth„�ˆYaqh�gYa<br />

ixer��cbd�gct��crs�cxt‰�YefeyYt�w`Ya�geY�icb€<br />

tb`thcf�W�uYsa�sqbdey�tefg�ursqrsYf�gYa<br />

�qaTYgqTTbfy�‰gYa�Yef�effYf�bfgershYa<br />

�crscbd`cb�geY��atcrsYf�ˆ‰f��YeteyYf��‚a€<br />

trsYefbfyYf�cT��crsW��ct�t‰xhYf��cbtYe€<br />

yYfhwTYa�ˆ‰f�YefYT��YethYàYhaeY`�gYt<br />

�crsgYr�YascfgYa�t�w`YavawdYf�xctYfW<br />

�Yf��cfgYteffbfytˆYàcfg�gYt��crs€<br />

gYr�YascfgYa�t��YtYf„��cxgsqbtYa��Yy<br />

��„��������Yex`bay„�YaYersYf�ueY�bfhYa��YxY€<br />

d‰f��†�‡�������������„��YxYdc���†�‡����������†<br />

‰gYa�w`Ya�Y€Tcx��efd‰�sYtYfgcrsWgY<br />

iYe�gYa���YtetrsYf�‚fYayeYtvca€S�he‰f�<br />

yèh�Yt�geY��‚fYayeYtvca€�fd‰aTche‰fYf��aW��<br />

bfg��aW�����ba��crsgqTTbfy�bfg��ershbfy<br />

eT��crsW�ueY�tefg�sYabfhYaxcg`ca�bfhYa<br />

WYfYayeYtvcac�he‰fWgY���eYa�defgYh�Tcf<br />

cbrs�YefY��ethY�sYtetrsYa�‚fYayeY`YachYaW<br />

�eY���YtetrsY�‚fYayeYtvca€S�he‰f��eth�Yef<br />

�a‰�Y�h�gYt��YttetrsYf��efethYaebTt�dwa<br />

�TYxh„�‚fYayeY„��cfgeahtrscdh�bfg��Ya€<br />

`acbrsYatrsbh�W<br />

X‰h‰t��b�geYtYT�Sahe�Yx�defgYf�ueY�bfhYa<br />

WYfYayeYtvcac�he‰fWgY��ef�gYa��b`ae�<br />

��aYtY�


$%&'()01�3(&1('45615<br />

01231�56�78393��0893 6��!"#�


012�4567889�� !"#"�$%&&&�'(")<br />

0123456782�@2AB334CB78D3E23<br />

FGHIPQQRG<br />

STUVWXYU�abc�QUYaU�dYa�ecW�f�ghcVUYaU�iT�QpbVYcU<br />

qbcYhVrbWbcstuvwxy€uy�‚ƒ€�„yu‚y�…u‚�†€‡ˆ�‰€u‘’“€yƒ€�„y€u”ƒ�•<br />

–—–˜�…u‚�†€‡ˆ��ƒ�ƒ’�����–���•���–���<br />

�ux���yx‡�uy�ƒ€x��ƒwy��wƒ€�ƒ�y�v�w���xu�xyuvx�‘�xyƒ��x�’�€��ƒ‚ƒ��u“x�u�y<br />

“‚��w€‚�‘�xyƒ��x�u�‚wƒ��u“x�u�yƒ�wƒ€�u�‡�‚ƒx�„yu‚yvƒ‡wƒyƒx��ƒ€yƒw�y���wƒ<br />

�‡vu‡ƒ�w���w�ƒ�‡ƒ�“v�‚ƒ€��ƒ�ƒw�x�ƒ“ƒxyƒ��“xvu‡ƒ�ƒ€’��vy�‡ƒw�‚ƒ€��u“�y�ƒ€�<br />

�u�y“v�w���uy�u“xˆ�‰€u‘’“€yƒ€�„y€u”ƒ�•ˆ��w��ƒ€�����ˆ�–—–˜�…u‚�†€‡ˆ��‚ƒ€<br />

‡ƒw���€wy��“xƒ�…u‚�†€‡ˆ��u�’�…u“�vu€yƒˆ�…w€‘ƒu��ƒƒ�•û�–—–˜�…u‚�†€‡�<br />

�w€‚���xy�“xyƒ��“v�vƒ��x��yˆ�x��wxy�‚wƒx�vƒvƒ��€xyuy“v�‚ƒ€���€y���“‚<br />

�ƒ€�uvx‘�xyƒ���v�w���<br />

�ch��s�€wy��“xƒ�…u‚�†€‡ˆ��u�’�…u“�vu€yƒˆ�…w€‘ƒu��ƒƒ�•û�–—–˜�…u‚�†€‡ˆ��ƒ�ƒ’�<br />

���–���•��—����ˆ�‰u���—����<br />

���b�UXi��b�ShVXbrh�r�abV<br />

P�U�hc�bV�abc�qYhV�YXUVYU�h�r<br />

abc�QUYaU�dYa�ecW���c�aYV<br />

qYhV�YXUV�Y�c�����<br />

�ƒ€��y�“€’�‚ƒ€��u“x�u�yxuy�“v�‚ƒ€�„yu‚y<br />

…u‚�†€‡�’�€�‚ux��u“x�u�yx�u�€�•�˜˜��wƒvy�vƒ�<br />

��”���˜˜�‚�w�����������‡x��•��ƒxwx��ƒ��ƒ�<br />

�ƒw‚ƒ�€‚“v�w�‚ƒ€��ƒwy���������‡wx�˜��<br />

‰ƒ‡€“u€�•�˜˜����€ƒ‚�‚ƒ€�u��vƒ�ƒwƒ<br />

�wƒxyxy“‚ƒ�u“’��w��ƒ€�•�˜��‚ƒx��uy�u“�<br />

xƒxˆ�‰€u‘’“€yƒ€�„y€u”ƒ�•ˆ�…u‚�†€‡ˆ��“€��w�<br />

xw��yu��ƒ��’ƒy�w���u“x�<br />

…u‚�†€‡ˆ�•–���u“u€�•�˜˜<br />

����t���„����<br />

����„�����…���†�…<br />

vƒ����ƒ�vu����<br />

…�€vƒ€�ƒwxyƒ€w<br />

����������������������������������<br />

ShV�Y�Xh�r�bi�bc��YrabcUcYrVf<br />

pYhV��YXb�Y��pci�YUb��ch�af<br />

VU���Vbirb�U�Tbc<br />

�“€��‡€“‚“v�‚ƒ€�’�’��wvƒ�uv‚‡ƒ�w€‘ƒ<br />

‚ƒ€�„yu‚y�…u‚�†€‡�xw‚�u“����€w�uyv€“‚�<br />

xy��‘ƒ�uvƒv�wƒ‚ƒ€y���€‚ƒ�<br />

…ƒy€�’ƒƒ��€“‚xy��‘xƒwvƒy��ƒ€�ƒ€�u�yƒ<br />

’�€�‚ux��uv‚�u�€�•�˜��•�˜˜���˜������˜����—˜���—�<br />

•�˜˜��’�€�‡ƒ�uv‡u€ƒ�‰����ƒ�ƒwƒ��uv‚ƒ€y€uvx�<br />

�ƒ€v�y“v����˜—ˆ����“€���€���ƒ‘yu€�“‚<br />

�u�€��€ƒ��ƒy�xw���ƒw�vƒ€wvƒ€ƒ€��“x�u��“vx�<br />

‡ƒy€uv�u�x�˜�ˆ����“€��x���w€‚�‚wƒ��u��“v<br />

ƒ€xy�w�‚ƒ���u�€�’���wvˆ�w�‚ƒ��‚ƒ€�…ƒy€uv�‚“€��<br />

�“�u��x��w‚ƒxyƒx�˜�ˆ����“€��ƒ€ƒw��y��uy�<br />

…ƒwx�wƒ��<br />

�wƒ��wƒxƒ��‡ƒ�uv‡u€���wy�•��������ƒyx�€w��y<br />

ƒwƒ�����€�w��ƒ��x�€“������•ˆ–���“€��<br />

�ƒ€��x�€“���wxy�‡wƒ�ƒwƒx�t�uyx�u��<br />

�ƒ€�’ƒy�w��“v�‚wƒxƒ€�…ƒ‘uy�u��“v<br />

vƒ�yƒ‚��“��u��ƒ�<br />

�w��y€uvx��€‚€“�‘�wxy�w���uy�u“xˆ��ƒy€u�<br />

�ƒ��wƒxyƒˆ�‰€u‘’“€yƒ€�„y€��•ˆ�–—–˜�…u‚�†€‡ˆ<br />

�€‚vƒx���xˆ��w���€����˜�ˆ�ƒ€���y�w���<br />

�ƒ���y€uv�wxy�u�x��wvƒy“�xu���ƒwx�‚ƒ€<br />

‡ƒy€ƒ’ƒ‚ƒ�‰����ƒ�ƒw��€“‚‡“��u“x�“v<br />

�‚ƒ€�ƒwƒ����wƒ����‚wƒxƒ��‡ƒw�“’�vƒ�<br />

�wƒ�xy�‚ywx��ƒ��wvƒ�uv‚‡ƒ�w€‘ƒ��ƒ€‚ƒ<br />

xyu‚y��€yx�‚“€���‚wƒ��ƒ��xy€u”ƒˆ��uxƒ��<br />

xy€u”ƒˆ�…u���’xy€u”ƒˆ�‰€u‘’“€yƒ€�„y€u”ƒˆ<br />

…“€v€wvˆ�“‚�t��‘ƒ‡ƒ€vxy€u”ƒ�‡ƒv€ƒ�y�<br />

…u‚�†€‡ˆ�˜���u“u€�•�˜˜<br />

����t���„����<br />

����„�����…���†�…<br />

vƒ����ƒ�vu����<br />

…�€vƒ€�ƒwxyƒ€w<br />

���ƒwyƒ€ƒ��’ƒy�w��ƒ�…ƒ‘uy�u��“v�u“x<br />

‚€“�‘yƒ��wx��ƒ��€�‚ƒ�u“’�‚ƒ�„ƒwyƒ<br />

•�����‚wƒxƒ€��“xvu‡ƒ���Y�cbV�YhpU�bcVYTTXh�r<br />

abc��Yrarb��Vb�V��Y�U�dYa�ecW<br />

�wƒ��wvƒy��ƒ€�‚ƒ€��€“‚xy��‘ƒ�‚ƒx�vƒ�ƒw�<br />

x��u’y�w��ƒ��uv‚‡ƒ�w€‘x�…u‚�†€‡��ƒ€‚ƒ�’�€<br />

�cbiUYr��ab�����G�c��������������R�c<br />

i��aYV���Y�b�PabX���dYa�ecW<br />

ƒwvƒ�u‚ƒ�<br />

�uvƒx�€‚“v�<br />

˜�…ƒv€�”“v<br />

•��ƒ€�ƒxƒ�‚ƒx��€�y�‘���x�������€�u�€<br />

—�…ƒ€w��y�‚ƒx���€xwy�ƒ‚ƒ<br />

��…ƒ€w��y�‚ƒx��uxƒ’��€ƒ€x<br />

��…ƒ€w��y�‚ƒ€��uxƒ�€�’ƒ€�“‚<br />

�y�uxy“v�‚ƒx���€xyu‚ƒx<br />

–��ƒ“�u��ƒ�‚ƒx���€xyu‚ƒx<br />

���u���‚ƒ€��uxƒ�€�’ƒ€<br />

��…ƒ€uy“v�“‚�…ƒx���“xx’uxx“v��‡ƒ€<br />

ƒwvƒvuvƒƒ��y€�vƒ<br />

��ƒ€�ƒ‚“v�‚ƒx��uv‚�u��yƒ€y€uvƒx<br />

˜���ƒ€x��wƒ‚ƒƒx<br />

�wƒ�…ƒx���“x’ux“v�wxy�w��y�u‡��vwv���<br />

ƒwƒ€�‡ƒxyw��yƒ��u���‚ƒ€�u�ƒxƒ‚ƒ��uv‚�<br />

vƒ�xƒ��„yw��‡ƒ€ƒ��ywvy�xw‚�“€��wvƒy��<br />

�ƒ€ˆ�‚ƒ€ƒ��€“‚’����ƒ�w��vƒ�ƒwx��u’y�w��ƒ<br />

�uv‚‡ƒ�w€‘��wƒvyˆ�“‚�u“’�‚ƒƒ�‚wƒ��uv‚�u“x�<br />

vƒ�‡y��ƒ€‚ƒ�‚u€’���ƒ€�vƒ�ƒwx��u’y�w��ƒ��uv‚�<br />

‡ƒ�w€‘�‡w�‚ƒy�xw���u“x�‚ƒ€�‰����ƒ�‚ƒ€��ƒ�u€�<br />

‘“v�…u‚�†€‡ˆ�‚wƒ�vƒ���…ƒx���“x�‚ƒx�tuvw�<br />

xy€uyx�����˜��˜•�˜����ƒxy�w���’��vƒ‚ƒ€��‡�<br />

v€ƒ�“v��wƒvy�������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�ƒ‚ƒ€��uv‚vƒ�xƒ��uy�xƒwƒˆ�wƒ€�u�‡�‚ƒx<br />

vƒ�ƒwx��u’y�w��ƒ��uv‚‡ƒ�w€‘x��wƒvƒ‚ƒ<br />

�wvƒy“�x’����ƒˆ�w�‚ƒ€��ƒ€xu���“v�u���<br />

�“�ƒwxƒˆ�u���t�v�w��‘ƒwy�‚“€�����€�uvƒ<br />

ƒwƒx��“x�“vƒx�u“x�‚ƒ���€“‚‡“�����y€��<br />

vƒ�u�‚wƒ��ƒ€xu���“v�“‚���€x����vƒ��“€<br />

�ƒ€�ƒ‚“v�‚ƒx��uv‚�u��yƒ€y€uvƒx�xw‚�‡wx<br />

x��yƒxyƒx�ƒwƒ�����ƒ���€�‚ƒ€��ƒ€xu���“v<br />

‡ƒw����€xwy�ƒ‚ƒ�ƒw�“€ƒw��ƒ�<br />

�ƒ€���€xyu‚<br />

vƒ�����‘ƒ€�„��ƒ�‘ƒ��˜����€xwy�ƒ‚ƒ€�<br />

�C456782��64265D3E23


$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

01231�56�78393��50893 6�!�"1#�5


$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

01231�56�78393��50893 6�!�"1#�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� 0893!6�"�#1$�


$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

01231�56�78393�� 0893!6�5�"1#�


01231�56�78393�� 0893!6�"�#1$�<br />

%&'()012�4)'2)(56726<br />

89@AB9C�EBF�GHIEHPICB<br />

QR�TUV�WXYàb`�cdXeXe�fbg`Xe�edhc�cdX�idX`p<br />

qXrstg`rdugXh�vbqXh�wx`y<br />

p�€àhceqXaX`<br />

p�xrbYwag`‚XYxg`Xh<br />

p�ƒahcXeqXaX`<br />

p�€X„X`YXeqXaX`�…†<br />

wtrd‚V<br />

‡d`�YdqXhˆ�cdXeXh�†bgrah‚eqX`Rdh�ahYXcdh‚q<br />

‰a�YXbugqXhV<br />

‘’“”B•’–FB@—IFPB<br />

ĨP“B•B@<br />

�h�cXh�rXq‰qXh��b‚Xh�„a`cXh�cdX�€àhceqXap<br />

X`pˆ�xrp�ahc�ƒahcXeqXaX`YXeugXdcX�wx`�cbe<br />

fbg`���TT�bh�cdX�ƒbaegbrqX�iXèugdu�qV<br />

�XR�€XYxg`XhYXeugXdc���TT�rdX‚Xh�„dXcX`<br />

xrbYwag`p€XYxg`XhRb`�Xh�wx`�cdX�ƒbaep<br />

Rxrp�Y‰„V��d�q�hhX�YXdV��dXeX�eXrYeqp<br />

�rXYXhcXh�b`�Xh�Rdq�cX`�Qaweug`dwqy<br />

�GHIEH��IE��F•<br />

����<br />

‘’“I•˜–F�<br />

edhc�baw�cXR��Xu�Xr��g`X`�xrq�hhX�‚aq<br />

edugqYb`�baw‰a�rXYXhV<br />

�e�„X`cXh�ha`�xrq�hhXh�XhqrXX`qˆ�cdX�Rdq<br />

XdhX`�e�rugXh�b`�X�‚X�Xhh‰XdughXq�edhcV<br />

�dX�b`�Xh�edhc�bYe�raq�wtreugah‚edugX`ˆ<br />

wb`Yp�ahc�„XqX`wXeqˆ�e�„dX�hdugq�bYr�eYb`V<br />

�XdR�…Xèaug�cXe�QYr�eXhe�„d`c�cdX�b`�X<br />

i�rd‚�‰Xèq�`qV��dX��Xeugtcd‚ah‚��cX`�cX`<br />

…X`raeq�cX`�b`�X�deq�cX`��qbcqiX`„brqah‚<br />

ahiX`‰x‚rdug�Rdq‰aqXdrXhV<br />

�•–�“˜@”���@�G�BFF—’“<br />

QR�����B•F˜IF�wdhcXq�dh��bc��`Y�cdX�htugp<br />

eqX���X`RxrebRRrah‚�eqbqV���X`Rxrbhp<br />

RXrcah‚Xh�„X`cXh�C�–F9H“9�–�Yde�‰aR�TTV<br />

WXYàb`�dh�†dV��V���cX`��qbcqiX`„brqah‚�bhp<br />

‚Xh�RRXhV<br />

��X`Rxr�edhc�gbaeRxrtghrdugX�QYwtrXˆ�cdX<br />

„X‚Xh�dg`X`�€`��X�hdugq�dh�cdX�xr‚Xwt�X<br />

Xdh‚X„�`wXh�„X`cXh���hhXhV��dX���X`Rxrp<br />

bYwag`�deq�YX‚`Xh‰q�baw�—I������•—��`��Qhp<br />

RXrcah‚V��b`q�he�ahc��tu�Xˆ��x`Xhˆ�v�rtpcXh�ahc�WXheqX`�„X`cXh�hdugq�bY‚Xg�rqV<br />

�ugbceq�wgbrqd‚X�ƒ�r‰bYwtrX��cb‰a�‰tgrXh<br />

aV�bV�ft‚X`‰tahXˆ��deXhYbgheug„XrXhˆ��XeXrp<br />

càu�dR�`t‚hdX`qX��`XqX`��edhc�i�h�cX`��dhp<br />

ebRRrah‚�bae‚Xeugr�eXhV��YXhe��edhc�„dXp<br />

cXìX`„X`qYb`X�€X‚XheqthcX�„dX�‰V��V�Qrqp<br />

RXqbrXˆ�XquV�‰a�cXh�sX„Xdrd‚Xh��bRRrah‚Xh<br />

‚Xe�hcX`q�bh‰aRXrcXhV<br />

�F��G�BFF—’“I@—B“E˜@”�9CH�B9@B��B•’–F<br />

9@�8�–B���@�������������˜��I–“B@V�B9�EBF<br />

�•˜–F�BCH”BCHB“HB�‘B–F—B@”B@�ABFEB@<br />

—9H������������@I�–HF�”“9�–�•BFB�–@BH�<br />

�dX��hqe�`‚ah‚e‚XYxg`�deq�Yde�‰aR�QYg�rqp<br />

X`Rdh�‰a�YX‰bgrXh�Y‰„V�‰a�xYX`„XdeXhV��Xp<br />

`Xdqe�YX‰bgrqX�€XYxg`Xh�wx`�hdugq�YX`Xdq‚Xp<br />

eqXrqXh��cX`�bhcX`„Xdqd‚�bY‚Xg�rqXh���X`p<br />

Rxr�„X`cXh�hdugq�‰àxu�XèqbqXqV<br />

�˜—�G�BFF—’“���–“B@�˜�I���‘IHFIH�B@���B��<br />

�9�–����˜�–��GBCB“��8�“�HB9“B�E9B�Ĩ��F˜@E<br />

9–FBF��F��B�@9�–H�9@�E9B�‘’“H�@@B��ICB@�<br />

�˜@CHCH�����B��9�–“9BCB@��G�F˜@”FI–�<br />

—B@��”F��B��“ICH9PHB9“B��GH˜–“���9C�–�����<br />

BF����C�–BP�F•���B”I“��G�–FI@P����——��<br />

EB��C�@CH��‘�•B“HB9“B��–@B�‘BHI“B�<br />

�X`�bh‚XRXrcXqX���X`Rxr�deq�bR�QYwag`qb‚<br />

bY���y����g`�bR��I–F•I–@FI@E����B–AB”�‚aq<br />

edugqYb`�ahc��ghX�cbe�cbcaùg�cX`�…X`�Xg`<br />

YXgdhcX`q�„d`ĉ�YX`Xdq‰aeqXrXhV<br />

�“H�I�9BFCI——“˜@”B@<br />

W�r‚XhcX�Qrq�b�dXèbRRrah‚Xh�wdhcXh��Yde<br />

‰aR��hcX�cXe�TV��ab`qbre���TT�eqbqy<br />

�bReqb‚ˆ��UV�WXYàb`�ƒ‡<br />

�bReqb‚ˆ�T�V�WXYàb`aed�iX`Xdh<br />

�bReqb‚ˆ��UV�t`‰b`qdhaep<br />

W�`cXìX`Xdh<br />

�bReqb‚ˆ�T�V�t`‰�bhdhugXhp<br />

†augqiX`Xdh<br />

�hcXàh‚Xh�i�`YXgbrqXh�<br />

‡d`�YdqXh�aR��Xbugqah‚V<br />

GI——“˜@”���@���FPB@<br />

�Xdq�Xdhd‚Xh�fbg`Xh�„d`c�dR�bdhp�dh‰d‚p�`Xde<br />

ahc�baug�dh��bc��`Y�X`w�r‚`Xdug���`��‚Xp<br />

ebRRXrqV���`��deq�Xdh�idXrwtrqd‚�XdheXq‰Yb`X`<br />

hbug„bugeXhcX`�v�geq�wV�QrX`cdh‚e�Rxep<br />

eXh�„d`�baug�Rdq�cdXeXR�bqX`dbr�e�`‚wtrqd‚<br />

ahc�e�bèbR�aR‚XgXhV<br />

��`��„d`c�caùg�cbe��ugtrXh�cX`���`�XdugX<br />

‚X„�hhXhV��dXeX�Q`q�‚XcXdgq�hà�dh�cXh�„XeqprdugXh�dqXrRXX`rthcX`hV��dX�‰ahXgRXhcX<br />

…X`„Xhcah‚�i�h���`��baug�wx`�cXh����r�p<br />

‚deugXh�ƒbaeYba�gbq�dh�cXh�rXq‰qXh�fbg`Xh<br />

‰a�XdhXR�iXèqt`�qXh�…X`Y`baug�cX`���`�p<br />

XdugXh`dhcX�‚Xwxg`qV��V�gV�cdX��dugXh�„X`cXh<br />

qXdr„XdeX�dh‰„deugXh�gtawd‚X`�‚Xeugtrq�bre<br />

dghXh�‚aqaqV<br />

�dhX�e�`‚wtrqd‚X�‚Xhaq‰qX���`�XdugXˆ�Rdq�Xdp<br />

hX`��`hqX�brX�edXYXh�Yde�‰Xgh�fbg`Xˆ��bhh�Yde<br />

‰a�TU��fbg`X�brq�„X`cXhV�‡d`c�cdX�vdhcX�sXp<br />

c�ug�gtawd‚X`�XhqwX`hqˆ�gbq�cX`��baR��XdhX<br />

�YX`rXYXheugbhuXhV<br />

�e���RRq�cbgX`�cb`baw�bhˆ�cXh�v�geq�w���`�<br />

�wqX`�bre�rXcd‚rdug�ha`�XdhRbr�bre�WrbeugXhp<br />

��`�Xh�‰a�YXhaq‰XhV��dX�„bugeXhcX��bugp<br />

w`b‚X��bhh�hà�càug�cdX�‚X‰dXrqX�‡dXcXìX`p<br />

„Xhcah‚�i�h���`��`�ca�qXh�X`wxrq�„X`cXhV<br />

�dX��bqx`rdug�Xdq�cXe�bqX`dbrê�‰à�ƒXèqXrp<br />

rah‚�i�h���`�Xh�„X`cXh��XdhX�ugXRdeugXh<br />

†aetq‰X�YXh�qd‚qˆ�gbq�‰a`�W�r‚Xˆ�cbe�cdX<br />

‚XebRRXrqXh�Qrq��`�Xh�gXì�`b‚Xhc�wx`�cbe<br />

vXu�urdh‚�‚XXd‚hXq�edhcV<br />

ƒX`‚XeqXrq�„X`cXh�cb`bae�YXde�dXre„XdeX<br />

�dugqah‚Xhˆ��ugage�grXhˆ�vXqah‚èdh‚Xˆ<br />

��`��b`�Xqˆ��tRReq�wX�ahc��ugxq‚aqV<br />

�R�hah�XdhX�‚`��X�Xh‚X�cdXeXe�„X`qi�rXh<br />

�bqàeq�we�i�`�cX`��X��hdXàh‚�‰a�YX„bgp<br />

`Xhˆ�gbYXh�edug�cdX���RRahXh�cXe�bdhp<br />

�dh‰d‚p�`XdeXe�‰aebRRXh‚Xeugr�eXh�ahc<br />

„�rXh�dh�‚XRXdhebRX`�Q�qd�h�e��idXr���`�p<br />

RbqX`dbr�„dX�R�‚rdug�cX`�…X`„X`qah‚�‰awxgp<br />

`XhV�dq�cX`��XdrhbgRX�wbeq�brX`���RRahXh<br />

„d`c�XdhX�Xh‚X�X`‰dXrqˆ�cdX�cXh��`bhe��`q<br />

‰aR�…X`„X`qX`�r�ghqV��dh�‚XRXdhhxq‰d‚Xe<br />

Q`YXdqew�`cXàh‚e‰XhqàR�dh��ug„Xdhwàq�„d`c<br />

Xdh�Yde�‰„XdRbr�dR�fbg`�cdX�‚XebRRXrqXh���`�p<br />

bYwtrX�bYg�rXh�ahc�‰a���`�‚`bharbq�iX`b`p<br />

YXdqXhV��h�cX`��qbcq��bc��`Y�edhc��bRRXreqXrp<br />

rXh�dR�vbqgbaê�dh�cX`���hqbdhXèqbqd�h�cXe<br />

eqtcqdeugXh��bag�wXe�ahc�dR�Qrw�hep�dhep<br />

ƒbae�Xdh‚X`dugqXqV��de�gXaqX���hhqXh�idXrX<br />

�aYd�RXqX`���`�RbqX`dbr�bae��bc��`Y�‰à<br />

�bRRXreqXrX�‚XY`bugq�„X`cXhV<br />

�@˜@”C�B9HB@<br />

�BFHCH���@@I–—BCHB“B�9—<br />

CH�EH9C�–B@��Ĩ–�<br />

�BABF•BCHFI�B���<br />

wx`��baeugaqp�rXdhRXh‚Xhˆ�RdhX`brdeugX<br />

QYwtrXˆ��rX�q`�p�rXdh‚X`tqXˆ�€b`qXhbYwtrXˆ<br />

�rXdhRXqbrXˆ��Xaugqeq�w`�g`Xh<br />

Yde�TUV�t`‰y<br />

�bReqb‚��y����g`�Yde�T�y����g`


01231�56�78393�� 0893!6�"�#1$�<br />

%&'()012�4)'2)(56726<br />

89@�BCDE�FGH�8I@�PQRSFTDU<br />

BSVRWXY�BGR`Sab�cVd�eDTGRWX<br />

fT`TGgH�89Uhh�ibD�FGH�8pUhh�ibD<br />

qWrHRWX�pUsh�ibD�FGH�8sUhh�ibD<br />

89@�PQRSFTD�FGH�s8@�tTETrFTDU<br />

eDTGRWX�8uUhh�ibD�FGH�89Uhh�ibD<br />

qWrHRWX�pUsh�ibD�FGH�8sUhh�ibD<br />

vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv<br />

wxy€‚ƒ„x…�‡ˆx�‰ƒx‘<br />

„x’�‰“ƒ”x“•‚–yx�—ˆ˜€<br />

‡ˆx�“„—��„”<br />

e�D�dGT��VgGT�TDcVX��SV��D�V��cVd��WDRTV�<br />

WF�CgTV�WV�dTD��VVWbrTHRTgT�Gr�HRCdRGHabTV<br />

�WcbS����SVRWGVTDHRWRGSV��`TDdTV�FTG�dTD<br />

�FXWFT��SgXTVdT��TF�bDTV�TDbSFTVU<br />

e�D�dWH�eWHcVXH�TDr�XTV�TGVTH������S��<br />

�TDWcrTH�cVd�HSVHRGXT��gTGVrTVXTV<br />

FGH�hYI�aFrsYhh��cDSY<br />

�DWVH�SDRTDH�SdTD<br />

�VbCVXTDH��rW�@�8aFr�9Yhh��cDS@<br />

e�D��WcHabcRQgTGVrTVXTV�GHR�FTG��FXWFT<br />

WV�dTD��VVWbrTHRTgT�Gr�HRCdRGHabTV��Wc�<br />

bS��TGVT��TF�bD��SV�sYhh��cDS�Ec�TVRDGabRTV@<br />

vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv<br />

�x”—ˆƒ…„x…�‡ˆx<br />

�y�”ƒˆ‘wy”…ƒ–”x<br />

�THGRETD��SV��gTQRDS��DS�XTDCRTVY�`GT�E@��@<br />

��bgXTDCRTY����TDdTY��WHabrWHabGVTVY<br />

q��grWHabGVTVY�eTDVHTbTDY��Sr�cRTD��Wc��<br />

`TDQTY����BSVGRSDTY�BGQDS`TgTVY�Q�VVTV<br />

dGTHT��TDCRT�FT�cTr�EcD��FbSgcVX�WVrTg�<br />

dTV@�tGTH�XTHabGTbR��FTD�dGT�QDTGHTGXTVT<br />

�THTgHabW�R��TrTGVV�REGXT��THTgHabW�R���D<br />

�DFTGRY��cWgG�GEGTDcVX�cVd��cHFGgdcVX�rF�<br />

��W�W��XrF��Y�dGT�cVRTD��SgXTVdTD�qTD�GaT�<br />

VcrrTD�TDTGabFWD�GHRU�h9hI8���8hsssss@��TG<br />

�VDc��`GDd�dTV��TDCRTFTHGRETDV�TGV�ETGRVW�<br />

bTD��FbSgRTDrGV�rGRXTRTGgR@<br />

tGT�qTD�GaT��crrTD�GHR�GV�dTD��TGR�rSVRWXH<br />

FGH�dSVVTDHRWXH��SV�hpUhh�FGH�89Uhh�ibD�cVd<br />

�DTGRWXH��SV�hpUhh�FGH�8sUsh�ibD�FTHTRER@��S�<br />

HRTVgSH�WFXTbSgR�`TDdTV�WcHDWVXGTDRT��gTQ�<br />

RDS��cVd��gTQRDSVGQ��gRXTDCRT�GV�bWcHbWgRH�<br />

�FgGabTV�BTVXTV��SV��DG�WRbWcHbWgRTV@<br />

�FTVHS�`GDd�TGVT��TDWRcVX�GV�WgTV�eDWXTV<br />

dTH��gTQRDS��gRXTDCRT��Ta�agGVXH�WVXTFS�<br />

RTV@�tcDab�dGT�GVdG�GdcTgT��TDrGVWFH�DWabT<br />

`TDdTV��g�VdTDcVXTV�dcDab�eDTrdTGV�<br />

HWrrgcVXTV�`TGRTHRXTbTVd��TDrGTdTV@��TG<br />

dTD��VrTgdcVX��SV��DS�XTDCRTV�Q�VVTVEcHCREgGab�Wcab�VSab�SbVT�`TGRTDT��VXWFT<br />

�gTGVXTDCRT�EcD��F�cbD�FTDTGR�XTHRTgR�`TD�<br />

dTV@�tGTHT�`TDdTV�dWVV�TFTV�WgH�QSHRTVgSH<br />

rGR�WFXTbSgR@�tGT��TDCRT�r�HTV�GV�dTD��CbT<br />

dTH���DXTDHRTGXH�SdTD�WV�dTD��DcVdHR�aQH�<br />

XDTVET�WF�h�Ush�ibD�EcD��FbSgcVX�FTDTGR�HRT�<br />

bTV@<br />

�cHCREgGab�`TDdTV��gTQRDS��gTGVXTDCRT����W��<br />

�TTrWHabGVTY��SWHRTDY��W��TgTGHTVY��GHab�<br />

DTabVTDY��TDQETcXT�TRa@��WV�dTD��VVWbrT�<br />

HRTgT�Wr�HRCdRGHabTV��WcbS��`CbDTVd�dTD<br />

WgXTrTGVTV���VcVXHETGRTV�QSHRTVgSH�WVXT�<br />

VSrrTV@<br />

vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv<br />

�—”‚ƒ€ƒx�‡ˆx�€ˆ“•‚–yx<br />

�V�dTD�QWgRTV�fWbDTHETGR�FTHRTbR�`GTdTD��TD�<br />

rTbDR�dGT��T�WbDY�dWH�GVHFTHSVdTDT��GS�<br />

WF�CgT�cVd��WcHr�g�GV�dTV�FTDTGRXTHRTgRTV<br />

�SVVTV��THR�DGTDTV@<br />

tWH��F�cbDcVRTDVTbrTV�bWR�S�RrWgH�QTGVT<br />

B�XgGabQTGR�dTV��THRXT�DSDTVTV��VbWgR�WcH<br />

dTV��SVVTV�Ec�TVRgTTDTVY�dTVV�dGT�qab�R�<br />

RcVX�Wr�B�g�WbDETcX�QWVV�dGT��THRXT�DS�<br />

DTVTV��F�CgT�VGabR�gSHD�RTgV�SbVT�XgTGab�<br />

ETGRGX�dGT��SVVT�Ec�FTHabCdGXTV@<br />

�Wab�SgXTVd�HGVd�TGVGXT��G��H�Wc�XT��bDRY<br />

rGR�dTVTV�HGab�TGV�eTHR�DGTDTV�dTH�B�gRSV�<br />

VTVGVbWgRTH��TDrTGdTV�gC�RU<br />

�eTcabRT��F�CgT�GV�HWcXTVdTr��W�GTD<br />

SdTD��W�GTDFTcRTg�TGV`GaQTgV<br />

��WXTDcVX�dTD�B�gRSVVTV�Gr��GVRTD�WV<br />

TGVTr�XTHab�RERTVY�Wcab�HSVVGXTr��gWRE<br />

�tTV��THRXT�DSDTVTV��VbWgR�rGR�TGVTD��G�<br />

HTVHRWVXT�TRa@�Wc�gSaQTDV<br />

�tTV��SVVTVFSdTV�dTD��GSRSVVT�rGR<br />

�`TGXTV�TRa@�WFdTaQTVY�dWrGR�eTcabRGX�<br />

QTGR�WFRDS��TV�QWVV<br />

��THRr�g�VcD�Gr�XTHabgSHTVTV��TcRTg�GV<br />

dGT��THRr�gRSVVT�TGV`TD�TV��dGTH��TD�<br />

bGVdTDR�Wcab�dGT��TDcabH��cVd�qabrcRE�<br />

FGgdcVX�TDbTFgGab�<br />

�TG��TWabRcVX�dGTHTD��GV`TGHT�GHR�TGVT�DTG�<br />

FcVXHgSHT��TTDcVX�dTD��SVVTV�HGabTDgGab<br />

Wcab�GV�dTD�eDSHR�TDGSdT�r�XgGab@<br />

vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv<br />

�“—��„x’•ƒˆ�“’��ƒ•�€x‚ˆƒ�€ƒ”<br />

�r�ecVdF�DS�dTD�qRWdR��Wd�PDF�HGVd��SV<br />

TbDgGabTV�eGVdTDVY�dTVTV�WV�dGTHTD�qRTgT<br />

XTdWVQR�HTGV�HSgY��TDHabGTdTVT��TXTVHRCV�<br />

dT�WFXTXTFTV�`SDdTV@�TGdTD�bWFTV�`GD�`GTdTDbSgR��THRXTHRTgRY�dWH<br />

VWab��GTgTV��TXTVHRCVdTV�Gr�ecVdF�DS�VGabR<br />

VWabXT�DWXR�`GDd@<br />

�TD�WgHS�VSab�TR`WH��TDrGHR��E@�@�Wcab<br />

qabg�HTg�Y�HSgRT�HGab�Gr��WRbWcHY�ecVdF��<br />

DSY��GrrTD�8@8I�SdTD�8@89��qRWVdTHWrR�Y�TD�<br />

QcVdGXTV@<br />

tWrGR�ecVdHWabTV�WcHXTbCVdGXR�`TDdTV<br />

Q�VVTVY�rcH�HS�XTVWc�`GT�r�XgGab�XTHabGg�<br />

dTDR�`TDdTVY�`WVV�cVd�T�Rg@�`S�dTD��TXTV�<br />

HRWVd��TDgSDTV�`cDdT@��GV��Wab`TGH�dTH��G�<br />

XTVRcrH�HSgRT��E@�@�dcDab��WHTVETRTg�SdTD<br />

�Wc��TDRDWX��TDFDWabR�`TDdTV@�qS�TDV�dGTHTD<br />

VGabR�rTbD��SDbWVdTV�GHRY�rcH�dTD��TXTV�<br />

HRWVd�Gr�tTRWGg�FTHabDGTFTV�`TDdTV@<br />

�GRT��TDHSVWgWcH`TGH�SdTD��TGHT�WH�FTG<br />

�FbSgcVX�VGabR��TDXTHTV@<br />

�TDV�Q�VVTV�qGT��SDWF�RTgT�SVGHab�cVRTD�p9�<br />

�su��eDWc��WcTD��SdTD�p9��sI���TD�qRTGX�<br />

gTdTD��TDQcVdGXTV@<br />

�gTGabETGRGX�bWFTV�`GD��THRXTHRTgRY�dWH�gTG�<br />

dTD�Wcab��GTgT��TXTVHRCVdT�bGTD�VGabR�WFXT�<br />

XTFTV�`TDdTV@��rrTD�`GTdTD��DWXTV��GV`Sb�<br />

VTD�cVd��CHRT�cVHTDTD�qRWdR�VWab��TDgSDT�<br />

VTV�tGVXTVY�S�RrWgH�Wcab��TgdF�DHTV�rGR<br />

QSr�gTRTr��VbWgRY�`GT�e�bDTDHabTGVY��TDHS�<br />

VWgWcH`TGHY�����WDRT�cH`@��GD�FGRTV�dGT�eGV�<br />

dTD�dGTHT�tGVXT�Gr��WRbWcH�WFEcXTFTVY�XTDV<br />

Wcab�Wc�TDbWgF�cVHTDTD�q�DTabETGRTV�VWab<br />

RTgT�SVGHabTD��TDTGVFWDcVX@<br />

�V�dGTHTD�qRTgT�HTG�VSab�WVXTrTDQRY�dWH<br />

eGVdTDV��T�VWab��TDR�dTD�ecVdHWabT�Wcab<br />

eGVdTDgSbV�EcHRTbR@<br />

vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv<br />

�ƒ”—…ƒ€��”�����€’—“�”<br />

tWH��THabC�RHEGrrTD�dTH�PDRHXTDGabRTH<br />

cVd�dTH�qabGTdHWrRTH���Tg@��D@�p9�uh8�<br />

FT�GVdTR�HGab�GV�dTD�eDWVQ�cDRTD�qRDW�T�uY<br />

�Wc�RXTFCcdTY<br />

�GVXWVX�qR@��gGHWFTRb@<br />

q�DTabETGRTV�PDRHXTDGabRU<br />

BSVRWX�cVd�BGR`Sab<br />

88Uhh��8�Uhh�ibD<br />

tSVVTDHRWX<br />

89Ush��8�Ush�ibD<br />

q�DTabETGRTV�qabGTdHWrRU<br />

tGTVHRWX�8hUhh���8�Uhh�ibD


XY�`PaHG�bcdd�X@�ePV�fHg %&'()012�4)'2)(56726 P@�TE@@U�A@V�WGXGHRPBG@ ������h����h����� �����h�����h� ��rq‡r”‡‰ƒ‡r‰s<br />

q‡„–�ˆ‡�q‚��‘�<br />

�‚t��r€��•�–��‚si‚r�•—…… 89@A@B�DE@�FGHIPA9QRGSG@<br />

€‡t‚rp����wrƒ‚rƒ‰�‡�s���‡vwƒ‰ws‚�‰‡s���‚r‡s��t‰‡�p�r�t‰‡‡��rƒ‡��‡ss„‡‰‘s‡st�‰st��w�‰‡��‡q‡sƒ�st‡�t‡�ƒwir‰ƒ‰‘‡s��‡t‚rp� �‡�s‘‚i‡s��•…–—…–•—…… �‚‰s��‰s„‰q��r‡‰ ��‡�‡r€‡‚”ƒ� �”�hipƒr‚q q‡„–����‚i��ƒ‡p‡s�wrƒ‡‘‡st‡��‡ƒ‡ƒ„isq��‰rt�v‡r“p‡sƒ�‰‘ƒ– hipqrist�vwsx�y�h€‚ƒ„�…�ist�†�t‡�ˆ‡‰‘‡s�’‚t‡s“psisqq‡‡ƒ„‡�vw”�•†–……–•——˜�����–�����–�˜—˜��‰s�t‡r�t‡r„‡‰ƒ�q��ƒ‰q‡s��‚isq q‡ƒ‚ƒ‡ƒ�‰ƒ��p‡ƒq‡‡ƒ„ƒ�ist�€‡�‚ssƒ�q‡q‡€‡s� �‰‡��‡r�‚ip„‡‰ƒ‡s�‰st�vws�…—–——�€‰�…�–—— �‘r�€‡‘r�s�ƒ– �‡rt‡s�s‚‘ƒ‡‘‡st�t‰‡��wss��ist��‡‰‡rƒ‚q‡��‚s�t‡s‡s�‰s��irwrƒ‡s��hip�iq����r‘w�isq��ist��‚��p‚‘rƒwrƒ‡s�t‰‡�h€q‚€‡�vws��‡‰‡�<br />

01231�56�78393�� 0893!6�"�#1$�


012�4567889�� !"#$#�%&'�()#0<br />

1234567893�A3BC445DC89E4F34<br />

GHIPQRRSH<br />

TUVWXY`V�bcd�RV`bV�e`b�fdX�g�hidWV`bV�pU�RqcW`dV<br />

rcd`iWscXcdtuvwxy€v€�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ‰�v‘’“”€„�…€v•„�–<br />

—˜—��†vƒ�‡ˆ‰��„�„“�‘����—���–���—���<br />

�vy���€yˆ�v€�„y��„x‘€��x„�„�‘€�w�x���yv�y€vwy�’�y€„‘��y�“���„ƒ„‘��v”y�v�€<br />

”‘ƒ��xƒ�’�y€„‘��y�v‘�ƒx„��v”y�v�€„�x‘‘„�v�ˆ�ƒ„y�…€vƒ€w„ˆx„€„y��„€„x�€���x„<br />

�ˆwvˆ„�x���x‘�„�ˆ„�”w�ƒ„��„�„x�y�‘„”„y€„‘��”ywvˆ„�„“��w€�ˆ„x�ƒ„��v”�€�„�<br />

�v�€”‘w�x���v€�v”y‰�v‘’“”€„�…€v•„�–‰��x��„�����‰�—˜—��†vƒ�‡ˆ‰��ƒ„<br />

ˆ„x���x‘€��”y„�†vƒ�‡ˆ‰��v�“�†v”�wv€„‘‰�†x’„‘v��„„�–v‰�—˜—��†vƒ�‡ˆ�<br />

�xƒ���y€�”y€„��”‘w�w„��‘y��€‰�y��xy€�ƒx„y�w„w„‘��y€v€”‘w�ƒ„���€���”‘ƒ<br />

�„�vwy’�y€„‘���w�x���<br />

�di��t�x‘€��”y„�†vƒ�‡ˆ‰��v�“�†v”�wv€„‘‰�†x’„‘v��„„�–v‰�—˜—��†vƒ�‡ˆ‰��„�„“�‘<br />

���—���–��˜����‰�v���˜�����<br />

�cWVWVcYi�s�bcW�TiW��cpbc�W<br />

i�b��`��d���c�W�cp�cW<br />

RV`bV�cd�db�cVc�<br />

�„��•���˜˜�“��„y������”‘v��v��w„y„€�<br />

������w„ˆ„�x���ˆ„’v‘‘€‰�ƒvy�ƒ„�‘v��y€„�<br />

�„‘ƒ�“��ƒx„�…€vƒ€�„�ƒ‘„€„‘�„yv���”‘w<br />

ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ�w„����€„�†„�„ˆ„�ƒ„y<br />

�v����y���vw„y��†vƒ�‡ˆ„��xy€„�„x„<br />

�„��’v€xy��„��v€„x‰�†vƒ�‡ˆ„��xy€„���‰<br />

�„��„ƒ��„x�„‰�†v�„‘�„w�–‰�—˜—��†vƒ<br />

‡ˆ‰�y„x‘�uv‘ƒv€�v�y�…€vƒ€�„�ƒ‘„€„�‘x„�<br />

ƒ„w„�„w€��v€�”‘ƒ�y€„��„�y„x‘��”y��„xƒ„‘<br />

v”y�ƒ„�…€vƒ€�„�ƒ‘„€„‘�„yv���”‘w�“„y€�<br />

�„��•���˜��������’€�v‘�ƒx„�…€„��„�ƒ„y�v”y�<br />

w„y��x„ƒ„‘„‘�uv‘ƒv€y€�w„y�ƒ„�‘v���<br />

y€„�„‘ƒ�‘����‘x��€�ˆ„”“„‘„�†„�„ˆ„��x€<br />

ƒ„‘��„xy€„‘�…€x��„‘�ƒ„y��v����y���vw„y<br />

ƒ„��†vƒ�‡ˆ„��xy€„�„x„��„��’v€xy��„<br />

�v€„x‰�†vƒ�‡ˆ„��xy€„���‰<br />

�„��„€��v�€„����“‰<br />

�ƒ”vƒ���“�…€��˜�‰�—˜—��†vƒ�‡ˆ<br />

‘v���<br />

�„w„‘�ƒx„y„�„y€y€„��”‘w�’v‘‘�w„��•���˜�<br />

���������„ƒ„��v��ˆ„„��€xw€„�ƒ„y��v���<br />

’„xy„y�ˆx‘‘„‘�„x‘„��”yy���”yy“xy€���‘<br />

��„x�����„‘�‘v���ƒx„y„�†„’v‘‘€�v��”‘w<br />

�x‘y�”���„�„ˆ„‘���„��x‘y�”���xy€�y��x“€�<br />

�x����ƒ„��”��x„ƒ„y��x“€�ˆ„x�ƒ„��v���„x€„�<br />

x‘�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ‰��v€�v”y‰�v‘’“”€„<br />

…€v•„�–‰�—˜—��†vƒ�‡ˆ‰�„x‘�”„x��„‘�”‘ƒ<br />

x‘‘„�v�ˆ�ƒ„��x‘y�”��y“xy€�x���x‘�„�‘„‘<br />

�”�ˆ„w�‘ƒ„‘��‘v����ˆ�v”“�ƒ„��x‘y�”��y�<br />

“xy€�’�‘‘„‘��„x€„„��x‘y�”��yw�‘ƒ„�‘x��€<br />

�„��w„�€„‘ƒ�w„�v��€��„ƒ„‘���x„�xy€���‘<br />

��„x�����„‘��”���„ˆ”‘w���‘��x‘y����„‘<br />

w„w„‘�ƒx„����€xw’„x€�ƒ„�„y€y€„��”‘w���”“€�����vw�ƒ„�†„’v‘‘€�v��”‘w�vˆ�<br />

†vƒ�‡ˆ‰�����–�–�<br />

�x„��v���„x€„x‘�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ<br />

w„����„�wv����<br />

����������������������������������<br />

���c�VYp��c�TiWYcsi�s�bcW<br />

���ecVcpYpsi�sWXcdp��VcW<br />

bcd�RV`bV�e`b�fdX<br />

�`�Vi`YpWpcdVc���dVW��dcpXi�s�<br />

�v�����–˜�v�ƒ„��„yxy��„‘��„�„x‘ƒ„�ƒ�<br />

‘”‘w����‡���v€�ƒx„��„�„x‘ƒ„��”��‘“��v€x�<br />

�‘�ƒ„��„�„x‘ƒ„�„€„€”‘w�”‘ƒ�ƒ„��“„‘€�<br />

�x��’„x€�����x���„x‘„‘�†„x��€��ˆ„�x�„�†„�<br />

€„x�xw”‘w„‘�v‘��‘€„‘„��„‘�x‘�„x‘„��„��€y�<br />

“���ƒ„y��x�v€„��€y��”�„y€„��„‘���‘�ƒ„�<br />

†„x��€�yx‘ƒ�v��„��‘€„‘„��„‘�v”“�”“��„‘‰<br />

ˆ„x�ƒ„‘„‘�ƒx„��„�„x‘ƒ„��x‘ƒ„y€„‘y��ˆ„�ƒ„‘<br />

“�‘“€„‘��„x��ƒ„��‘€„x�„��„“�w€���x„�…€vƒ€�<br />

�„�ƒ‘„€„‘�„yv���”‘w�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ<br />

�v€�yx���w„��•���–˜�v��ˆyv€��˜���‡�x‘�x�„<br />

…x€�”‘w�����–����v‘”v�–���x€�ƒ„����<br />

†„€„x�xw”‘wyˆ„x��€�ˆ„“vyy€���„�†„€„x�<br />

�xw”‘wyˆ„x��€��x„w€�x‘�ƒ„��„x€���U������cg<br />

Xdi`d������XpW�cp�W��Ypc�Yp�������H�d�<br />

��������„‘ƒ�ƒ„�v��w„�„x‘„‘��x„‘y€y€”‘�<br />

ƒ„‘�v”“��x��„����–���ƒ„y��v€�v”y„y‰<br />

v‘’“”€„�…€v•„�–‰�†vƒ�‡ˆ‰��”��x‘yx��€�<br />

‘v��„��“„‘€�x���v”y�<br />

�„�†„x��€�xy€�v”���x���‘€„‘„€�v”“�ƒ„‘�…„x�<br />

€„‘�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ�”‘€„��ux€„x�”‘w„‘��<br />

†„’v‘‘€�v��”‘w„‘��<br />

���†„€„x�xw”‘wyˆ„x��€�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ�<br />

„x‘w„y€„��€�<br />

†vƒ�‡ˆ‰������„ˆ”v�–�����u���…����<br />

����…�����†���‡�†<br />

w„�����„�wv����<br />

†�w„�„xy€„x‘<br />

����������������������������������<br />

���c�VYp��c�ec�`��VU`��i�s<br />

bcW��`�dcW`XW��YiWcW�i�b�bcW<br />

�`�dcWcdscX�pWcW�bcW�Qpsc�g<br />

XcVdpcXcW��TX�`WcdXcWcpVpsi�s<br />

bcd�RV`bV�e`b�fdX�<br />

��d�b`W��pdVW��`�VW�`�d�����<br />

�x„�…€vƒ€�„�ƒ‘„€„‘�„yv���”‘w�ƒ„�…€vƒ€<br />

†vƒ�‡ˆ�y€„��€„�x‘�x�„�…x€�”‘w����<br />

–����–���ƒ„‘��v�„yvˆy���”y�–����ƒ„y<br />

�xw„‘ˆ„€x„ˆ„y���ˆ�vy„ˆ„y„x€xw”‘w�ƒ„<br />

…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ��“„y€���x„�…€vƒ€�„�ƒ‘„€„‘�<br />

�„yv���”‘w�y€x��€�ƒ„���v�„yvˆy���”y<br />

–����ƒ„y���xw„‘ˆ„€x„ˆ„y��ˆ�vy„ˆ„y„x€x�<br />

w”‘w�ƒ„�…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ��„x‘y���x„•�x����v�<br />

w„ˆ„x��€��”���„��v�„yw„�x‘‘�x‘����„���‘<br />

—���˜–‰�����xƒ��x€�ƒ„��ˆ„y€„�„‘ƒ„‘��„�<br />

�x‘‘��€vw��„„��‘„€�”‘ƒ�v”“�‘„”„��„���<br />

‘”‘w���w„€vw„‘�<br />

�x„��x€y��v“€y��“”‘wyw„y„��y��v“€<br />

�������„�xyx�‘���‰����ˆ”w‰�„€„x�€�“���<br />

w„‘ƒ„‘�”‘„x‘w„y���‘’€„‘�†„y€�€xw”‘wy�<br />

�„�„’�<br />

��x��vˆ„‘�ƒ„‘��v�„yvˆy���”yy���ˆ„y€„�<br />

�„‘ƒ�v”y�†x�v‘�‰��„�x‘‘��”‘ƒ��„�”y€„���<br />

‘”‘w�y��x„��‘�v‘w���”‘€„��x‘ˆ„�x„�”‘w<br />

ƒ„�†”��“��”‘w�”‘ƒ�ƒ„‘��vw„ˆ„x��€�ƒ„y<br />

�xw„‘ˆ„€x„ˆy��ˆ�vyy„ˆ„y„x€xw”‘w�ƒ„<br />

…€vƒ€�†vƒ�‡ˆ�“��ƒvy��„y���“€y�v��������<br />

�v‘”v�ˆxy�˜���„�„�ˆ„�–����w„��“€���x„<br />

†”��“��”‘w�”‘ƒ�ƒx„��”“y€„��”‘w���‘<br />

�v�„yvˆy���”y�”‘ƒ��vw„ˆ„x��€�‘v���ƒ„‘<br />

ƒ„”€y��„‘��v‘ƒ„�y„��€�x��„‘���y��x“€„‘<br />

”‘ƒ�ƒ„‘�„w�‘�„‘ƒ„‘�†„y€x��”‘w„‘�ƒ„<br />

…v€�”‘w��x„w„‘�x‘�ƒ„��„v‘€��€”‘w�ƒ„�†„�<br />

€x„ˆy�„x€”‘w�ƒ„y��xw„‘ˆ„€x„ˆy���‘y„„��”“�<br />

wvˆ„�xy€�„y‰�v”“�ƒ„��”‘ƒ�vw„�ƒ„���‘�”‘y<br />

ƒ”��w„“��€„‘���“”‘w�„x‘„�†„”€„x�”‘w<br />

�ˆ„�ƒ„‘��v�„yvˆy���”y�”‘€„��x‘ˆ„�x„�”‘w<br />

ƒ„�†”��“��”‘w�”‘ƒ��ˆ„�ƒ„‘��vw„ˆ„x��€<br />

y��x„��ˆ„�ƒx„��x€y��v“€�x��„‘��„���€‘xy„<br />

ƒ„y��xw„‘ˆ„€x„ˆy�vˆ�”w„ˆ„‘�<br />

�x��vˆ„‘�”‘y„„��v�„yvˆy���”y��“”‘w<br />

‘v�����˜����†�”‘€„�†„v��€”‘w�ƒ„����


01231�56�78393��50893 6�!�"1#�5<br />

$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

@ABCDCEC�GHI�PDICBQRSTCBUIVTHI�W@XPY�THBC`HBCHab<br />

CHA�GHECBQRHA�cIEAGBdCeH�fIGAEÀBgdhD`HI<br />

ipBQRaEBUIVTEÀ�qfÌHAfggHAr�XSASQR�DBC<br />

GDH�sIVTEÀ�Bf�eE�UaSAHA�EAG�GEIQReETVRIHAt<br />

GSB�uAIDQRCD`vHDCHA�EAG�wHIBCxhHt�GDH�BDQR�SET<br />

GDH�XSIBCHaEÀ�GHB�GEIQR�GHA�ySRIHBSpBQRaEB<br />

EACHI�€HSQRCEÀ�GHI�cIEAGBdCeH�fIGAEÀBgdb<br />

hD`HI�€EQRTVRIEÀ�EAG�GEIQR�GHA�S`HpHIDQRC<br />

qHIgDCHaCHA�€DaGHB�GHI�wHIgx`HABbt�‚DASAeb<br />

EAG�ƒICIS`BaS`H�„HBHACaDQR�SEB„DIvHAt�gDC�RDAb<br />

IHDQRHAGHI�…DQRHIRHDC�HIvSAAC�„HIGHAr�€HD�GHI<br />

‚HBCaHÈÀ�GHI�sIVTEÀBRSAGaEÀHA�„HIGHA<br />

GDH�†HAACADBH�VpHI�GDH�cHBQRdTCBCdCD`vHDC�EAG<br />

VpHI�GSB�„DICBQRSTCaDQRH�EAG�IHQRCaDQRH�ugTHaG<br />

GHB�ƒD`HApHCIDHpB�Bf„DH�GDH�ƒI„SICEÀHA�VpHI<br />

gxàDQRH�‚HRaHI�pHIVQvBDQRCD`Cr�@g�‡SRgHA�GHI<br />

sIVTEÀ�„HIGHA�GDH�PDIvBSgvHDC�GHB�IHQRb<br />

AEÀBaHÈÀBpHef`HAHA�DACHIAHA�†fACIfaBˆb<br />

BCHgB�Bf„DH�‰SQR„HDBH�TVI�GDH�iÀSpHA�DA<br />

€EQRTVRIEÀt�ySRIHBSpBQRaEB�EAG�S`HpHb<br />

IDQRC�VpHI„DH`HAG�SET�GHI�€SBDB�qfA�…CDQRUIfb<br />

pHA�pHEICHDaCr�XDH�sIVTEÀ�EgTSBC�GDH�€HEICHDb<br />

aEA`�GHI�SA`H„SAGCHA�€DaSAeDHIEA`Bb<br />

ÌEAGBdCeH�EAG�GHI�„HBHACaDQRHA�ƒDABQRdCeEAb<br />

`HA�GHI�€HCIDHpBaHDCEÀ�Bf„DH�GDH�PVIGDÈÀ<br />

GHI�cHBSgCGSIBCHaEÀ�GHB�ySRIHBSpBQRaEBHB<br />

EAG�GHB�S`HpHIDQRCBr�PDI�BDAG�GHI�iETSBEÀt<br />

GSB�EABHIH�sIVTEÀ�HDAH�RDAIHDQRHAG�BDQRHIH<br />

cIEAGaS`H�TVI�EABHIH�€HEICHDaEÀ�pDaGHCr<br />

uABHIH�sIVTEA`�RSC�eE�vHDAHA�ƒDA„HAGEAb<br />

`HA�`HTVRICr<br />

‰SQR�EABHIHI�€HEICHDaEÀ�SETÌEAG�GHI�pHD<br />

GHI�sIVTEÀ�`H„fAAHAHA�ƒIvHAACADBH�HACb<br />

BUIDQRC�GHI�ySRIHBSpBQRaEB�GHA�`HBHCeaDQRHA<br />

wfIBQRIDTCHA�EAG�GHA�HÌdAeHAGHA�€HBCDgb<br />

gEÀHA�GHI�…SCeEÀ�EAG�qHIgDCHaC�EACHI�€Hb<br />

SQRCEA`�GHI�cIEAGBdCeH�fIGAEA`BgdhD`HI<br />

€EQRTVRIEÀ�HDA�GHA�CSCBdQRaDQRHA�wHIRdaCb<br />

ADBHA�HACBUIHQRHAGHB�€DaG�GHI�wHIgx`HABbt<br />

‚DASAeb�EAG�ƒICIS`BaS`H�GHB�ƒD`HApHCIDHpB<br />

ip„SBHIpHBHDCDÈÀ�GHI�…CSGC�€SG�Ipr�XHI<br />

S`HpHIDQRC�BCHRC�DA�ƒDAvaSA`�gDC�GHg<br />

ySRIHBSpBQRaEBt�qHIgDCHaC�DAB`HBSgC�HDA�eEb<br />

CIHTHAGHB�€DaG�qfA�GHI�S`H�GHB�ƒD`HApHCIDHpB<br />

EAG�BCHaC�GDH�‘RSAQHA�EAG�‡DBDvHA�GHI�eEb<br />

vVATCD`HA�ƒAC„DQvaEÀ�eECIHTHAG�GSIr’<br />

PVIepEÌt�GHA�“”r�yEAD�“•–•<br />

XHI�€HIDQRC�WySRIHBSpBQRaEB�EAG�S`HpHb<br />

IDQRCY�VpHI�GDH�ipBQRaEBBUIVTEA`�TVI�GSB<br />

PDICBQRSTCB—SRI��“••˜�W•–r•–rb”–r–“r“••˜Y�GHB<br />

ƒD`HApHCIDHpHB�ip„SBHIpHBHDCD`EA`�GHI<br />

…CSGC�€SG�Ip’�aDH`C�`Hgdh���“��ipBr��<br />

ƒD`HApHCIDHpB`HBHCe�Sg<br />

�fACS`t“–r•“r“•––<br />

XDHABCS`t““r•“r“•––<br />

�DC„fQRt“”r•“r“•––<br />

XfAAHIBCS`t“�r•“r“•––<br />

‚IHDCS`t“�r•“r“•––<br />

�fACS`t“�r•“r“•––XDHABCS`t•–r•”r“•––<br />

„dRIHAG�GHI�XDHABCBCEAGHA�Dg�€VIf�GHB�ƒDb<br />

`HApHCIDHpHB�ip„SBBHIpHBHDCD`EA`�GHI<br />

…CSGC�€SG�Ipt�cHD`HIBRSaHA„H`�”–t�€SG<br />

Ipt�eE�—HGHIgSAAB�ƒDABDQRC�xTHACaDQR�SEBr<br />

€SG�Ipt�•�r•“r“•––<br />

`Her��HàS�uRa<br />

€VÌHIgHDBCHIDA<br />

����������������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������<br />

@r�cISpBCdCHA�gDC�Sp`HaSETHAHI�‡ERHeHDC<br />

€HD�GHA�ASQRTfàHAGHA�cIdpHIA�DBC�GDH�‡Eb<br />

RHeHDC�Sp`HaSETHAr�‰ECeEÀBpHIHQRCD`CH�„Sb<br />

IHA�CIfCe�ƒIgDCaEÀHA�ADQRC�SETDAGpSIt�pe„r<br />

RSpHA�BDQR�CIfCe��DA„HDBHA�SA�GHI�cISpBCHaH<br />

ADQRC�pHD�GHI�‚IDHGRfTBqHI„SaCEÀ�`HgHaGHCr<br />

XDH�cISpBCdCHA�„HIGHA�`Hgdh���”��ipBr–<br />

‚IDHGRfTBfIGAEA`�GHI�…CSGC�€SG�Ip�ADQRC<br />

DABCSAG�`HRSaCHA�pe„r�`HUTaH`Cr<br />

ipCr�–“�‰Ir�•“•����������������������������<br />

`Hpr�iQvHI�t�qHIBCfIpHA�“�r•”r–˜��<br />

ipCr�“��‰Ir�––”����������������������<br />

�������t�qHIBCfIpHA�•�r•�r–˜�˜<br />

ipCr�“��‰Ir�•�˜�������������������������<br />

��������t�qHIBCfIpHA�•�r•“r–˜�˜<br />

ipCr�“��‰Ir�•����������������������������t<br />

qHIBCfIpHA�•�r–“r–˜��<br />

ipCr�“��‰Ir�–•��������������������������<br />

qHIBCfIpHA�–•r•�r–˜�•<br />

�����������t�qHIBCfIpHA�–”r––r–˜�–<br />

ipCr��“�‰Ir�–�”��������������������<br />

��������t�qHIBCfIpHA�“–r•”r–˜�“<br />

����������������t�qHIBCfIpHA�–˜r•�r–˜��<br />

ipCr��G�‰Ir�•–“S���������������������������<br />

�������t�qHIBCfIpHA�•�r•�r–˜��<br />

��������������������t�qHIBCfIpHA<br />

–�r––r–˜�˜<br />

ipCr��p�‰Ir�•�“S��������������������<br />

�����t�qHIBCfIpHA�•�r•–r–˜��<br />

���������������t�qHIBCfIpHA�–�r–•r–˜��<br />

ipCr�“��‰Ir�•“�����������������������������t<br />

qHIBCfIpHA�•�r•�r–˜��<br />

@r�cISpBCdCHA�gDC�‡ERHeHDC<br />

p„fRa�TVI�GDH�ASQRTfàHAG�`HASAACHA�cISpb<br />

BCdCHA�AfQR�‡ERHTIDBC�pHBCHRCt�„HIGHA�GDH<br />

cIdpHI�ADQRC�`HUTaH`Ct�‰ECeEA`BpHIHQRCD`CH<br />

BDAG�GHI�‚IDHGRfTBqHI„SaCEÀ�ADQRC�pHvSAACr<br />

iÀHRxID`H�gHaGHA�BDQR�pDCH�pDB�”–r•”r“•––r<br />

ipCr�–��‰Ir�•”�����������������������<br />

����������qHIBCfIpHA�–�r•�r“••–<br />

ipCr�–•�‰Ir�•����������������������������<br />

qHIBCfIpHA�“–r•�r–˜�–r���������������qHIBCfIbpHA�•�r•“r–˜�˜<br />

ipCr�“�‰Ir�–”���������������������������<br />

qHIBCfIpHA�“�r–“r–˜��r���������������t�qHIb<br />

BCfIpHA�“–r•˜r–˜�˜<br />

�������������t�qHIBCfIpHA�•�r•�r–˜�˜<br />

ipCr�“��‰Ir�•�”�����������������������������t<br />

qHIBCfIpHA�–�r•�r–˜��<br />

��������������t�qHIBCfIpHA�––r•”r–˜�•<br />

���������������t�qHIBCfIpHA�•�r•”r–˜��<br />

ipCr�”��‰Ir�••˜�������������������������t<br />

qHIBCfIpHA�“–r•�r–˜˜�<br />

ipCr�–��‰Ir�•�–������������������������<br />

qHIBCfIpHA�“�r•”r–˜�”<br />

�����������������t�qHIBCfIpHA�•“r•�r–˜��<br />

��������������t�qHIBCfIpHA�“�r•�r–˜�”<br />

…faCHA�BDQR�pDB�eEg�”–r•”r“•––�vHDAH�iÀHb<br />

RxID`HA�pHD�GHI�‚IDHGRfTBqHI„SaCEÀ�gHaGHAt<br />

„HIGHA�GDH�EACHI�@r�`HASAACHA�cISpBCdCHA<br />

`Hgdh���”��‚IDHGRfTBfIGAEA`�qfA�GHI<br />

‚IDHGRfTBqHI„SaCEA`�HDA`HHpAHC�EAG�Sp`Hb<br />

IHQRAHCr�‚VI��DA„HDBH�SEB�GHI�€HqxavHIEA`<br />

BDAG�„DI�BHRI�GSAvpSIr�uACHI�GHI��Har�‰Ir<br />

•�•�“b��“”�t�‚ISE�€SEHIt�ADggC�GDH�‚IDHGRfTBb<br />

qHI„SaCEA`�@RIH��DA„HDBH�`HIAH�HAC`H`HAr<br />

@r�uIAHA„SAG<br />

@ggHI�„DHGHI�HIHDQRHA�GDH�‚IDHGRfTBb<br />

qHI„SaCEA`�€HBQR„HIGHA�qfA�‰ECeEA`Bb<br />

pHIHQRCD`CHA�GHI�uIAHA„SAG�VpHI�GSB<br />

BQRaHQRCH�iEBHRHAr�XDH�SA�GHI�uIAHA„SAG<br />

Sp`HBCHaCHA�sTaSAeBQRSaHAt�wSBHA�EAG�cHb<br />

BCHQvH�BDAG�fTC�DA�HDAHg�EA`HUTaH`CHAt�CHDab<br />

„HDBH�qHI„DCHICHA�EAG�HIpdIgaDQRHA��Eb<br />

BCSAGr�@A�GDHBHg��EBSggHARSÀ�qHI„HDBHA<br />

„DI�SET�GDH�‚IDHGRfTBfIGAEÀ�qfg�“�r•�r“•–•r<br />

��“��ipBr���uIAHA„SAG<br />

XDH�iAaS`H�EAG�sTaH`H�fpaDH`C�SEBQRaDHhaDQR<br />

GHI�…CSGCr�wfI�GHA�uIAHAvSggHIA�GVITHA�AEI<br />

…SÌSETaS`HA�Bf„DH�†IdAeH�ASQR�GHI��ISEHITHDb<br />

HI�Sp`HaH`C�„HIGHAt�GDH�ASQR�qHI„HavHA�qfA�GHA<br />

iÀHRxID`HA�DA�GDH�HD`HAB�GSTVI�SET`HBCHaCHA<br />

€HRdaCADBH�HACBfÌC�„HIGHA�gVBHAr�cHBQRDHRC<br />

GDHB�ADQRCt�Bf�vSAA�GDH�‚IDHGRfTBqHI„SaCEÀ�GDH<br />

€aEgHA�EAG�†IdAeH�fRAH�iAvVAGDÈÀ�pHBHDb<br />

CD`HAr�€aEgHABQRSaHA�EAG�SAGHIH�cHBCHQvH�GVIb<br />

THA�ADQRC�qfI�GHA�uIAHAvSggHIA�Sp`HBCHaC�„HIb<br />

GHAr’�PDI�TfIGHIA�GSRHI�SaH�‰ECeEA`BpHb<br />

IHQRCD`CHA�SETt�@RIH�cISpBCHaHA�eE�vfACIfaDHIHA<br />

EAG��EASABHRAaDQRHA�cISpBQRgEQv�pDB�eEg<br />

•�r•”r“•––�eE�HACTHIAHA�EAG�eE�HACBfÌHAr�XDH<br />

cISpBCHaHA�„HIGHA�ASQR�GDHBHg��HIgDA�qfA�GHI<br />

‚IDHGRfTBqHI„SaCEÀ�vfACIfaDHICr<br />

€SG�Ipt�GHA�•”r•“r“•––<br />

Xƒ‡��ic@…�‡i�<br />

Xƒ‡�…�iX��€iX�‡€<br />

`Her���HàS�uRa<br />

€VÌHIgHDBCHIDA


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� 0893!6� "�#1$�


$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

01231�56�78393��50893 6�!�"1#�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� 0893!6� "�#1$�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� 0893!6� "�#1$�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� 0893!6� "�#1$�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� 0893!6� "�#1$�


012�456788�9�� !"�#$%%�%�&'!(<br />

)012345671�91@A223BA67C2D12<br />

EFGHIPPQF<br />

RSTUVWXT�`ab�PTX`T�cX`�dbV�e�fgbUTX`T�hS�PiaUXbT<br />

pabXgUqaVabr��stuvwxytx�‚y�ƒxtx�„t�…y†‡�ˆyt‰‘’yx‚y�ƒxyt“‚�”<br />

�•–•—˜�„t�…y†‡�‚�‚‘�‰����•���”���•���<br />

��tw���xw†�tx�‚yw��‚v‰x��v‚y�‚�‰x�u�v���wt�wxtuw��wx‚‰��w�‘�y��‚‚‰��t’w�t�x�<br />

’‰��vy��wx‚‰��w�t‰�v‚��t’w�t�x‚�v‰‰‚y�t�†�‚w�ƒxtxu‚†v‚x‚w��‚yx‚v�x���v‚�<br />

�†ut†‚�v���v‰�‚�†‚�’u�‚y��‚�‚v�w�‰‚’‚wx‚‰��’wut†‚�‚y‘��ux�†‚v�‚y��t’�x�‚y�<br />

�t�x’‰u�v���tx�t’w‡�ˆyt‰‘’yx‚y�ƒxyt“‚�”‡��v��‚y�����‡�•–•—˜�„t�…y†‡��‚y�<br />

†‚v���yv‰x��’w‚�„t�…y†‡��t�‘�„t’�utyx‚‰‡�„vy‚‰t��‚‚�”t‡�•–•—˜�„t�…y†���<br />

�vy���wx�’wx‚��’‰u�u‚��‰w��x‡�w��vwx�v‚w�u‚u‚‰��ywxtx’‰u�‚y���yx���’‰�<br />

�‚y�tuw�wx‚‰���u�v���<br />

�bg��r���yv‰x��’w‚�„t�…y†‡��t�‘�„t’�utyx‚‰‡�„vy‚‰t��‚‚�”t‡�•–•—˜�„t�…y†‡�‚�‚‘�‰�<br />

���•���”��–����‡�ˆt���–��˜��<br />

Rg���b`abg�q�`ab��<br />

��������������<br />

`aU��aVgbTU�X�bqX�qaU�����<br />

�gb�FaW`g�q��gb�Ib�XUg�q<br />

���������������������������������������<br />

wv‰�t��‚�F���ab‡�v‚��agTU��a�v��ƒv‰‰‚�<br />

���������������������������������UT��`hqa��<br />

Rg�a�T�XWT�v‰�‚y�„’‰‚wy‚�’†�v��‚’xw���<br />

�t‰��t†‚‰‡���������‚‰‚x‚‰�—����‚†‚‰w�t�y�<br />

t‰��‚�y�‘�v��xvu���‚�y�‘�v��x��yt’ww‚x�<br />

�’‰u����v‚��y‘tw’‰u�t‰‰�†‚y‚vxw�‚v‰��t�y�<br />

��y�����‚‰’‰u�‚w������aVa�U�X�baU�<br />

������������������������������������������<br />

���‚��‚yw�‰‚‰�‚w��aVgbTU�ahTbXgSaU�<br />

�����������VhU������������������������������<br />

wv‰�’‰�‚‰‚‰�†vw�t‰u�‚v‰�ƒ��y‚v†‚‰�‚y�<br />

�y‘tw’‰uw†‚��y‚��†‚y�v‚�†‚��ywx‚�‚‰‚�<br />

�y‘tw’‰u��’u‚ut‰u‚‰�vwx‡��‚y‚‰�‰t�����—��<br />

����������������������������������������<br />

�‚yw�‰�v����‚y�w��yv‘x�v���†‚v�‚y�‰t��wx‚�<br />

�‚‰‚‰��y‘tw’‰uw†‚��y‚��’y��y‘tw’‰u�<br />

�’��‚�‚‰�„‚��y‚‰†‚�‚v��‰’‰u�<br />

�‚y�stuvwxytx�‚y�ƒxtx�„t�…y†<br />

�…y‰’‰uwt�x��<br />

�‰w��yv‘x�<br />

ˆyt‰‘’yx‚y�ƒxyt“‚�”‡��v��‚y��—��•�‡<br />

•–•—˜�„t�…y†‡<br />

ƒ�y‚��wx’‰‚‰�<br />

s�‰xtu�ˆy‚vxtu���–����—”������y<br />

’‰���‰‰‚ywxtu�—�������—��–����y<br />

�v‚w‚��’‘�y‚y’‰u�‚yu‚�x�v‰w†‚w�‰‚y‚�<br />

t‰��‚yw�‰‚‰���‰‚�‘‚wx‚����‰’‰u‡�v‚�v‚�<br />

����������������������������������<br />

„‚v�‚y��‚yw�‰�v��‚‰�s‚�’‰u�vwx�‚y��‚y�<br />

w�‰t�t’w�‚vw��‚y��‚vw‚�tw��vx�’†yv‰u‚‰����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�vx�’†yv‰u‚‰�<br />

�y†‚vx‰‚��‚y‰‡�‚y‚‰��y†‚vxu‚†‚y�‰v��x�<br />

‰t�����—���y†‚vxw��tx�w��’x�u‚w‚x���’y�<br />

�‚vx‚y�t��’‰u�‚w��y†‚vxw‚‰xu‚�xw��‚y�<br />

��������������������������������������������<br />

‚‰xwx‚�‚‰‚��‚yv‚‰wxt’w‘t���’y���v‚��y�<br />

‘tw’‰uw†‚��y‚�t’‘��‰xytu�‚ywxtx‚x���v‚w�<br />

uv�x�t’���‘�y�v‚�‚‰xwx‚�‚‰‚‰�‰�x�‚‰vu‚‰�<br />

�’w�tu‚‰‡�v‰w†‚w�‰‚y‚�ˆt�y�wx‚‰�t��…yx�<br />

‚y��y‘tw’‰u�<br />

������������������������������������������<br />

�y‰’‰uw�vyvu��t‰‚�x‡��‚y���yw�x��v���<br />

�‚y�‘t�y��wvu�u‚u‚‰�‚v‰‚���yw��yv‘x�‚w���<br />

������������������������������������������<br />

�‰‘x‚‰��‚y�v‚��‚yw�‰�v��‚�s‚�’‰u��’y�<br />

�y‘tw’‰u��‚ywx�“x���v‚�…y‰’‰uw�vyvu‚vx�<br />

����������������������������������������<br />

„t�…y†‡�—���”�”�——<br />

��������������<br />

����ƒ���„���…�„<br />

u‚����‚�ut������<br />

„�yu‚y�‚vwx‚yv‰<br />

����������������������������������<br />

���a�TWh��a�ca�X��TSX��g�q<br />

`ab��bh��U�ab�XWTg�q�<br />

cX`�dbV<br />

E���bXVUT�Ta��ShT�XVqaWXg�a�ab�Hg�a�ahT<br />

�������������������������������������������<br />

�‚vx�t†u‚�t’‘‚‰���’x�’‰uw†‚y‚��xvux‚��ty‚‰�<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������������‰v��x�†‚v�‚y�ˆyv‚��‘w�‚y�t�x’‰u�u‚�‚�‚x��<br />

����������������������������������������<br />

ˆyv‚��‘w�y‰’‰u�‚y�ƒxtx�„t�…y†�‰v��x�<br />

������������������������������<br />

�†x��—”��y���”���’�‚wx�x‚����v��‚��v‰t�<br />

�’x��u‚†����‚y�‡��‚ywx�y†‚‰�”���–�—˜��<br />

��������������������������������������������<br />

���‡��‚ywx�y†‚‰�������—˜�˜<br />

������������������������������������������<br />

�v��t’w‡��‚ywx�y†‚‰�����”�—˜�˜<br />

�†x��”���y�������’�‚wx�x‚����‚�‚‰‚�ƒ�����‡�<br />

�‚ywx�y†‚‰����—”�—˜��<br />

������������������������������������������<br />

�‚ywx�y†‚‰�—�����—˜��<br />

styvt�s‚v‰�‡��‚ywx�y†‚‰�—–�——�—˜�—<br />

�†x���”��y��—�–��’�‚wx�x‚�����‚�‚‰w��’‚y�<br />

†t��‡��‚ywx�y†‚‰�”—��–�—˜�”<br />

���������������������������������������<br />

�†x�����y���—”t��’�‚wx�x‚����’��‘��‰‚yw�<br />

������������������������������<br />

���������������������<br />

�‚ywx�y†‚‰�—��——�—˜�˜<br />

�†x���†��y����”t��’�‚wx�x‚������‘ut‰u�<br />

„’w��‡��‚ywx�y†‚‰��•��—�—˜��<br />

��������������������������������������<br />

�†x��”���y���”���’�‚wx�x‚���styx�t��v‚‰t�<br />

†‚y‡��‚ywx�y†‚‰�������—˜��<br />

E���bXVUT�Ta��ShT�Hg�a�ahT�<br />

…†�����‘�y�v‚�‰t��‘��u‚‰�u‚‰t‰‰x‚‰�<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

xvux‚�wv‰�‚y�ˆyv‚��‘w�‚y�t�x’‰u�‰v��x�<br />

†‚t‰‰x���‰u‚��yvu‚��‚�‚‰�wv���†vx‚�†vw�<br />

–—��–�”�——�<br />

�†x��—���y���–���’�‚wx�x‚���<br />

��‚�t‰‚y��‚v��‰‚y‡�<br />

�‚ywx�y†‚‰�—���•�”��—<br />

�†x��—���y���••��’�‚wx�x‚���<br />

styvt�ƒv‰w‚�‡��‚ywx�y†‚‰�”—����—˜�—<br />

�����������������������������������<br />

�†x��”��y��—–���’�‚wx�x‚���<br />

„y’‰���‚’w‚y‡��‚ywx�y†‚‰�”•�—”�—˜���<br />

��v�v‚�…yx�‚��‡��‚ywx�y†‚‰�”—��˜�—˜�˜<br />

��t�v‚��‚’w‚y‡��‚ywx�y†‚‰��•����—˜�˜<br />

�†x��”���y����–��’�‚wx�x‚���<br />

��‘yv‚‚�„tyxw��‡��‚ywx�y†‚‰�—•��•�—˜�•


01231�56�78393��5�0893!6��"#$�5<br />

%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

ABCBDB�FGHIPQRS�TBHPIUHVBD�WWXY`XWabY��������<br />

cGHdGHBIB�eGfUVS�TBHPIUHVBD�YgXY`XWabh<br />

iVIX�`p�qHX�YYa�rsRBPItIB�u�<br />

AUHPI�cGQRUCvS�TBHPIUHVBD�wWXYhXWaab<br />

iVIX�Wp�qHX�YxW�rsRBPItIB�u�<br />

yCPG�€URDBHS�TBHPIUHVBD�wpXY`XWax`<br />

cGHdGHIG�cBIDBHS�TBHPIUHVBD�YwXYgXWahg<br />

rsvUC‚�cBIDBHS�TBHPIUHVBD�wbXYbXWab`<br />

ƒUCIBD�PQR�VP�„s…�`WXY`XwYWW�fBDB�<br />

iDdBR†HdBD�VB�vBH�‡HBvRU‚PTBHˆGCIsDd�<br />

…BCvBDS�ˆBHvBD�vB�sDIBH�‰X�dBDGDDIBD�<br />

‘’“”•–•—˜��—�–��������‘�—����”�‘�˜�˜��<br />

TUD�vBH�‡HBvRU‚PTBHˆGCIsDd�BDdBBVDBI�sDv�<br />

GVdBHBQRDBIX�‡�H�ADˆBPB�GsP�vBH�FBT†CfB�<br />

HsDd�PDv�ˆH�PBRH�vGDfVGHX<br />

�DIBH�vBH��BCX�qHX�YxYpw�bxw`gS�‡HGs�FGsBHS�<br />

D……I�vB�‡HBvRU‚PTBHˆGCIsDd�‰RHB�ADˆB�<br />

PB�dBHDB�BDIdBdBDX<br />

���������������<br />

‰……BH�ˆBvBH�BHBQRBD�vB�‡HBvRU‚PTBH�<br />

ˆGCIsDd�FBPQRˆBHvBD�TUD�qsI„sDdPVBHBQR�<br />

IdIBD�vBH��HDBDˆGDv��VBH�vGP�PQRCBQRIB�<br />

isPBRBDX<br />

��—�’˜��—‘��‘˜—˜�’˜��’“�—”•—��•—˜���’˜��<br />

”��’�—˜���’”—˜��˜��—”•—��—�”�˜����•��˜�<br />

—�˜—���˜�—��—�•—˜��•—���—�”—��—‘��•—‘•—˜�<br />

sDv�BHVtH…CQRBD�€sPIGDvX<br />

‰D�vBPB…�€sPG……BDRGDd�TBHˆBPBD�ˆH�<br />

Gs‚�vB�‡HBvRU‚PUHvDsDd�TU…�wgXYbXwYWYX<br />

��wb�iVPX�p��HDBDˆGDv��<br />

���—��˜�’�—��˜����—�—��“��—�•�’�”����—��<br />

CQR�vBH�ƒIGvIX��UH�vBD��HDBDfG……BHD�<br />

��‘�—˜�˜�‘��’‘�’��’�—˜�”���—��‘–˜�—�˜’���<br />

vBH��HGsBH‚BBH�GVdBCBdI�ˆBHvBDS�vB�DGQR�<br />

TBHˆBCfBD�TUD�vBD�iDdBR†HdBD�D�vB�B�<br />

dBDP�vG‚�H�Gs‚dBPIBCIBD�FBRtCIDPB�BDIPUHdI�<br />

�—‘�—˜���””—˜��—”���—�•���—”�˜���•��”��<br />

fGDD�vB�‡HBvRU‚PTBHˆGCIsDd�vB�FCs…BD�<br />

�˜���‘–˜�—���˜—��˜��˜����˜��“—”—�•��—˜��<br />

����—˜”��’�—˜��˜��’˜�—‘—�—”•—��—���‘�—˜�<br />

DQRI�TUH�vBD��HDBDfG……BHD�GVdBPIBCI�<br />

ˆBHvBDX�<br />

�H�‚UHvBHD�vGRBH�GCB�qsI„sDdPVBHBQRId�<br />

•—˜�’������‘—�‘’“”•—��—˜������˜•‘����—‘—˜�<br />

�˜����˜’˜”—�˜����—˜�‘’“”�������“�”�����<br />

YgXY`XwYWW�„s�BDI‚BHDBD�sDv�„s�BDIPUHdBDX<br />

��—�‘’“”•—��—˜��—‘�—˜�˜’�����—”—���—‘��˜�<br />

TUD�vBH�‡HBvRU‚PTBHˆGCIsDd�fUDIHUCBHIX<br />

FGv��HVS�Y`XYwXwYWW<br />

�������������<br />

�yr�ƒ�i���Fi���rF<br />

dB„X�ABCdG���R�C<br />

F�HdBH…BPIBHDˆBIBHB�†‚BDICQRB�FBfGDDI…GQRsDdBD�Gs‚�<br />

vBD�ƒBIBD�p�Ww�vBPBH�isPdGVB<br />

����������������<br />

���������������<br />

�����”—˜��˜•’���˜�—•���—�—‘��—‘�•‘’��•���<br />

DBCB�DtHPQRB��…„sd�vsHQR�vB�FGv��HVBH�<br />

‰DDBDPIGvI�PIGIX�<br />

�BdBD�vBP�rUPBD…UDIGdP„sdBP�ˆHv�vB�<br />

�svˆd�ƒQR…GDf�ƒIHG�B�GV�yD…�DvsDd�<br />

eGRDPIHG�B�sDv�vBH�FsHdHDd�GV�yD…�DvsDd�<br />

ƒtC„BHPIHG�B�…�€BIHGs…�TUD�WwuYY�VP�<br />

WpùY��RH�TUC�dBP�BHIX��<br />

€sdGs‚PIBCsDdu<br />

YhXY`XwYWW�GV�W`XYY��RH�<br />

is‚PIBCsDdPUHIu�<br />

��‘�’‘�”•‘’�—����˜�’�‘•��“—‘���•’��‘˜’��——�<br />

iV…GHPQR�vBP�€sdBPu<br />

WgXWW��RH�<br />

ƒIHBQfBDTBHCGs‚u<br />

��‘�’‘�”•‘’�—��������������’˜���•‘’�—��<br />

�—˜�—��˜�”•‘’�—����”—‘•�‘”•‘’�—��‘—•—˜�<br />

VGQRPIHG�BS�rG‚BPBDPIHG�BS�AGs�IPIHG�BS�<br />

ƒGCDBD�CGI„X<br />

�…�vBD�rUPBD…UDIGdP„sd�HBVsDdPCUP�<br />

vsHQR‚�RHBD�„s�f†DDBDS�v�H‚BD�D�vBD�ƒIHG�<br />

�BD�vBP�€sdTBHCGs‚BP�fBDB�‡GRH„BsdB�GV�<br />

dBPIBCI�PBDX�iCB�iDˆURDBH�vBH�UXdX�ƒIHG�BD�<br />

ˆBHvBD�vHDdBDv�dBVBIBDS�G…�rUPBD…UDIGd�<br />

vGHGs‚�„s�GQRIBDS�vGP�vB�ƒIHG�BD�‚HB�PDv�<br />

vG…I�PQR�vBH�€sd�sDdBRDvBHI�vsHQR�vB�<br />

ƒIGvI�VBˆBdBD�fGDDX<br />

�B�ƒIGvITBHˆGCIsDd�VIBI�s…�FBGQRIsDd�<br />

sDv��BHPItDvDPX<br />

����������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������<br />

�BH�vBP�tRHdB��…ˆBCIGd�„sH�ƒtsVBHsDd�<br />

�—‘��—���—�’‘��˜���˜�—•�’���’�”•’�������<br />

ctH„�wYWW�PIGIX<br />

�G…I�vB�ifIUD�ˆBvBH�BD�yH‚UCd�ˆHvS�VI�<br />

IBI�vB�ƒIGvI�FGv��HV�VB�vBH��sHQR‚�RHsDd�<br />

�—”����—�•’�—”���—��—‘—�˜—��‘���—˜��˜��<br />

F�HdBH�s…�RHB�cIRC‚B�sDv�FBIBCdsDdX<br />

€BC�vBH�ifIUD�PI�BPS�…�ADVCQf�Gs‚�vB�<br />

VBdDDBDvB�ƒGPUDS�vB��GDvPQRG‚I�TUD�<br />

�DHGI�sDv�c�C�„s�VB‚HBBDX<br />

��‘��’���‘“�’�”���‘”•’�•�”���•—�—”�”—�“”•�—‘�<br />

PItDvCQR�PBDS�vGP�vB�yHRUCsDdPsQRBDvBD�<br />

—�˜—�”’�“—‘—��˜���˜•’�•—��’˜�”��’�•���‘�˜�<br />

vBD�sDv�PQR†DB�yDvH�QfB�GsP�FGv��HV�…I�<br />

DGQR�AGsPB�DBR…BDX�HB‚�sDfI�‚�H�vB�vBP�tRHdB�ƒG……BCGf�<br />

IUD�PI�s…�W`uYY��RH�D�vBH��DIBHfsD‚I�<br />

vBP��BQRDPQRBD�AC‚PˆBHfBP���A��S�<br />

—�—‘“—”•‘’�—�������˜���‘•�’�”���—�—˜���—�<br />

—�˜�—�˜—˜�‘���—˜���•��’˜�”����—˜��’���<br />

�BvBD�‡GC�…IVHDdBD��sDv�c�CPtQfBD�CUPS�<br />

s…�vBD�c�C�BD„sPG……BCDX�ABH‚�H�ˆHv�<br />

�—�—‘�‘���—�—�˜�“—”•���•—‘��—‘—�����˜��—‘�<br />

—�’‘��˜�����—•—��•�<br />

�—‘—�˜—��‘���—˜��˜����‘�—‘����—�”����’˜�<br />

vBH�ifIUD�VBIBCdBD�…†QRIBDS�ˆBHvBD�s…�<br />

iD…BCvsDd�VP�„s…�wWX�ctH„�wYWW��sDIBH�<br />

vBH�rs‚Ds……BH�bx�WwW��ABH�ƒQRHBVBH��<br />

dBVBIBDX<br />

����������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�’��—˜��˜���’��——•‘�˜�—˜��˜��—”—����—‘���˜�—<br />

�BIsDdu�qQUCB�‡HI„PQRB<br />

�BH…Du�ƒUDDIGdS�xX�ctH„�<br />

��˜�����������������‘<br />

�‘•���‘—�”‘—’�”����—��’���‘“������’—�”•‘’�—�<br />

pS��BRHf�QRBS�AGsP�W<br />

—“��‘��������‘����—���‘”�—“��‘�“—�˜�’�•—•�<br />

��•’•—˜��˜���’��——<br />

cDvBPIBCDBR…BH„GRCu�Ww��BHPUDBD<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

�U…�sIBHdHsDvCGdBD��FBdH‚B�HsDv�s…�vBD�<br />

�U…�sIBH�S�ˆB�‚sDfIUDBHI�BD��U…�sIBHS�<br />

iCdB…BDBP�„s…�‰DIBHDBIS�cGC�ivHBPPB�<br />

’˜�—�—˜��‘�˜��’�—˜��˜����˜���‘�˜��<br />

�BIsDdu�qQUCB�‡HI„PQRB<br />

FBdDDu�‡HBIGdS�WbX�ctH„�S�WpXYY��RH�<br />

�GsBHu�p���w�ƒIvX�…I��GsPBD<br />

�‘•���‘—�”‘—’�”����—��’���‘“������’—�”•‘’�—�<br />

����’��������—“��‘���������‘��<br />

cDvBPIBCDBR…BH„GRCu�Wg��BHPUDBD<br />

������������<br />

yD‚�RHsDd�D�cƒ��DvUˆP�sDv�cƒ��UHvS�<br />

yDfGs‚BD�…�‰DIBHDBI<br />

�BIsDdu�qQUCB�‡HI„PQRB<br />

FBdDDu�‡HBIGdS�WbX�ctH„�S�WhXYY��RH�<br />

�GsBHu�p���w�ƒIvX�…I��GsPBD<br />

�‘•���‘—�”‘—’�”����—��’���‘“������’—�”•‘’�—�<br />

pS�rGs…�gYg<br />

—“��‘���������‘��<br />

cDvBPIBCDBR…BH„GRCu�Wg��BHPUDBD<br />

������������������������������<br />

‘�˜��’�—˜�������������˜•—‘˜—•����‘�—˜���<br />

y�cGCS�ˆBIBHB��RB…BD�ˆBHvBD��BˆBCP�D�<br />

�—‘�‘���—�’�”�—”���•�����—’��—‘’‘“—�•—•�<br />

�BIsDdu�qQUCB�‡HI„PQRB<br />

FBdDDu�ƒG…PIGdS�WaX�ctH„�S�WgXYY��RH�<br />

�GsBHu�p���w�ƒIvX�…I��GsPBD<br />

�‘•���‘—�”‘—’�”����—��’���‘“������’—�”•‘’�—�<br />

pS�rGs…�gYg<br />

�8)0123'��1)'109(@'(<br />

�8)0123'��1)'109(@'(


01231�56�78393�� �0893"6��#$%�<br />

&'()0123�50(30)67837<br />

9@ABCDE�GHIP�QRDS�<br />

TUVWXY`XUaVXbcXdefbag�ip�qXdYrVXV<br />

s@tuvwCx@A@ytv€Rv€@v�BD�wu@�‚RDƒ@E<br />

„VcXaW…V†g<br />

‡UX�„VcXaW…V†�Xdˆra†`�Y‰bdÛàU‰b�fV�U‰raX�<br />

‘Dt’“ƒ”C@I�9Dtxx@uƒCwRƒ@vƒ’D•�––I�—˜—–�<br />

�fW��rWXV��fac�VY`Xd���Xd��f�g�������<br />

����p��rWXd���TfUa��ˆdÙeY‰bX�VU‰raX�<br />

�X��WX���†XdVX�f…‰b��XdY�VaU‰b�Uc��f`bf…Y��<br />

˜•��9I��t•��D•�˜•�—I�ySD’�ƒtvy�wR”C��vx@u�<br />

WXˆrdc…afdX�…VW��XÙXdX��VˆrdcfÙrVXV�<br />

Xdb�àaU‰b��„…�XdWXc�XdbfàXV��UX��XÙXdX�<br />

�VˆrdcfÙrVXV�f…ˆ�WXd��V`XdVX`YXÙX�����<br />

�fW�rd��WX��<br />

�t@��RvwCx@�tv�@tv@v�‚RDƒ�@DSu€’�vw”C�<br />

�XUbXVˆra†X�WXY��UV†fV†Y�WXd�Y‰bdÛàU‰bXV�<br />

„VcXaW…V†�<br />

�t@�‚RDƒ€@ABCD@v�xBƒ@v�ytD@�’�A@t�y@D��v�<br />

x@uyRv€�@v’Dt”C’@’��@Dy@v•��Su’@�@tv�‚RDƒ�<br />

wRƒwu@v��tDy�yt@�9@ABCD�ƒ@uAƒ’�@Dƒ’�vyut”C�<br />

d�‰�XdY`f`X`���XU�U‰b`XdY‰bXUVXV�rWXd�<br />

�RD“Dtƒ’t€@D��Aƒw€@��tDy�yt@�‚RDƒ€@ABCD�<br />

XUV�XbfàXV�<br />

�A@D�@tƒRv€�At’@�wR�Su€@vy@ƒ�‚Sv’SE<br />

‚�‚��”CuB”C’@DvI������˜H���˜��—I�‚Sv’SP<br />

�D•�—G�HG�GI��@D�@vyRv€ƒ“�@”��‚RDƒ���<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

‡UX��X�Ud`Y‰bfˆ`…V†�WXY��`fW`�faWXY��fW�<br />

�d���UdW�cÙ��X†UVV�WXY��fbdXY��rV�WXd��`fW`�<br />

�fW��d��f…Y†Xˆ�bd`��‡Xd�ˆ�d�WUX��faW�X�Ud`�<br />

Y‰bfˆ`…V†�e…Y`�VWU†X�TÙfd�XÙXd�WXd��`fW`�<br />

UY`�f��Yrˆrd`��UX�ˆra†`�XdXU‰b�fdg<br />

�X�UXdaXÙ…V†��Xd�‡XY‰bg�<br />

�Xa���XY`VXèg���������i��<br />

�fVW�g��i�i��pp�����<br />

X�cfUag�fdcUV�WXY‰b��fW�rd��WX<br />

‡fd��Xd�bUVf…Y��XY`Xb`�WUX�T�†aU‰b�XÙ�<br />

e…d��XdY�VaU‰bXV��rdY�df‰bX�Uc��f`bf…Y��<br />

�dW†XY‰brY���UccXd��������dfV�ˆ…d`Xd��`d��<br />

������i���fW��d�����bdXVW�WXd�fa†XcXUVXV�<br />

�ˆV…V†YeXÙXV�WXd��`fW`�Xd�fà…V†���UVX�<br />

�rdbXdU†X�`XaXˆrVUY‰bX��XdcUV�XdXUV�fd…V†�<br />

�UdW�Xc�ˆrbaXV��<br />

����������������������������<br />

‡UX�„…ˆfd�XÙ…V†��rV��dXVVbrae���VW…Y`dUX�<br />

brae�afV†��f…Y�WXc��`fW`�faW�ˆ�d��dU�f`X�<br />

�D@vvCSu“�Rvy@v��tDy�tv�‚BD“@�wA€@ƒ”CuSƒ�<br />

YXV��‡…d‰b�WUX�cfY‰bUVXaX�„…ˆfd�XÙ…V†�<br />

ˆfaXV�…V`XdY‰bUXWaU‰b�†dr�X��rae�ràXd�fV��<br />

WUX��`XUa�XUYX��rV�WXV��XY`XàXV�TXV†XV�<br />

f��XU‰bXV�<br />

�…WXc�UY`�XY�W…d‰b�WXV��X‰bYXa�WXd��X�<br />

ˆ�dY`Xd…V†�e…d��`fW`�XdˆrdWXdaU‰b��WfY�YU‰b�<br />

WUX��V`XdXYYXV`XV�ˆ�d��dXVVbrae��X†XV�<br />

WXd�†X��VY‰b`XV�TXV†XV�…VW��rdÙcXV`X��XU�WXd��`fW`�Xd�fà…V†���X�UXdˆ�dY`Xd�<br />

„dcUV�‡XY‰b���Xa�����������i�����fVW��<br />

�i�i��pp������cXaWXV��„…‰b��dXVVbrae�<br />

�…VWXV��WUX��XdXÙY�Y‰brV�Uc��Xd�Y`���i��<br />

UbdX��XY`Xa…V†�f…ˆ†X†X�XV�bf�XV���XdWXV�<br />

†X�X`XV��YU‰b��Xe�†aU‰b�WXd��…�XUY…V†��rV�<br />

�dXVVbrae�Vr‰bcfaY�cÙ�WXc���dY`Xd�eXÙVfb�<br />

UV��Xd�UVW…V†�e…�YXèXV��<br />

��������������������������������������<br />

��������<br />

f‰b�WXc��Ù`Xd…V†Y�XWUV†`XV��…bXV�WXd�<br />

�raeXdV`Xfd�XÙXV�Uc��`fW`�faW�YUVW�WUX�<br />

„d�XÙXV��UXWXd�fV†Xaf…ˆXV���XYrVWXdY�<br />

UV�WXV��XdXU‰bXV��rdWXdXY�…VW�cÙàXdXY�<br />

�wƒ@u’wuI��wv€€R’ƒ�@€I��vy@v�tv�v�”Cƒ’@D�<br />

�XÙ��XdY`�d�`��faWfd�XÙXV�Y`f`��‡fW…d‰b�<br />

��VVXV�eXÙ�XUYX��X†X�†XY�Xd`�rWXd�<br />

Y‰baX‰b`��fYUXd�fd�YXUV��‡UX��X��a�Xd…V†�<br />

�UdW�…c��XdY`�VWVUY�ˆ�d�WUX�XdˆrdWXdaU‰bXV�<br />

�faWfd�XÙXV�†X�X`XV��f‰b��XXVWU†…V†�WXd�<br />

„d�XÙXV��XdWXV�WUX��X†X��Yr�XÙ�XdˆrdWXd�<br />

aU‰b���UXWXd�UVY`fVW�†XYXè`�<br />

����������������������������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�UX�YràX�f…ˆ��XUVXd��XY`c�a��rWXd��Ur`rVVX�<br />

@Cu@v�P�yt@�9@ABCD@vxwD�@�BD�ywƒ��wCD�<br />

��ii�<br />

‡UX��`fW`�Xd�fà…V†��XUY`�Wfdf…ˆ�bUV��WfY�<br />

WfY��Xf…ˆ`df†`X�„�ˆ…bd…V`XdVXbcXV�fV†X�<br />

�UXYXV��…dWX��f��Yrˆrd`�V…d�Vr‰b��rVVXV�<br />

e…�aXXdXV��f…ˆ�WXVXV�WUX��af…X�Tfd�X���ii�<br />

f…ˆ�WXc�‡X‰�Xa��aX�`�<br />

T�a†Xˆ��X��WUX���Xd��XUVXV�†�àU†XV�„…ˆ�<br />

�aX�Xd��Xdˆ�†XV��XdWXV�f��Yrˆrd`��rV�WXd�<br />

�XXd…V†�f…Y†XY‰barYXV�<br />

����������������������������������<br />

���������������<br />

�V�WXd��XÙ��rc��i��i���i���UY�e…c�<br />

�i�i����i��bf�XV�f…ˆ�WXc��`fVWXYfc`�<br />

�fW��d��WUX�ˆra†XVWXV�qffdX�WUX��bX�†X�<br />

Y‰barYXV��WUX�Y‰bdÛàU‰bX��UV�UaU†…V†�e…d�<br />

�Xd�ˆXVàU‰b…V†�aUX†`��rd�<br />

ii������i�<br />

„VWdXfY��XUV�X�Xd�…VW��aXVf�T�aXd��<br />

„…Y`d��i�����i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�Ver�TfdUr�Tf††U�…VW�<br />

�af…WUf�TfdUf��rccXd��<br />

�dUXWdU‰bY`faY`d��p������i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�wD�Rƒ��BD€@v�9�A�Rvy�<br />

�@€tvw��SCv@ƒ�€@A•�‚RCuI�<br />

TÙ`Xa�X†���p�����i���fW��d���������i�<br />

�bdUY`r�b�qf…a��XaUV†Xd�…VW��UVf�qXÙY‰b��<br />

„Wfa�Xd`��Ùˆ`Xd��`d��������i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�@v�wxtv�9�ƒ@u�Rvy��u€w��wx�wD’@DI�<br />

�XccY`d��i������i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�rVV��‡UX`Xd�TX�Xd�…VW�<br />

�fdcXV��XUc��rcfV�†X����XUc��<br />

�x�‚utv€@v’wu�GĨ<br />

���i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�u@�wvy@D��R�wD’�Rvy��t’w�‚RƒxwRuI�<br />

�…W�U†Y`d��p�f�����i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�Xd`braW��XfV�qraeUV��<br />

�UXWa…V†Y`d������������UVYXV†XdU‰b`�…VW�<br />

�rbfVVf��XW�U†��aXd�†X����‰bVXX�XUY��<br />

�f…abf�XdY`d��ii�����i���fW��d�<br />

i�������i�<br />

�@DvyP�t”Cw@u�‚uwRƒ��wR@D�<br />

Rvy��vvP‚w’CDtv��Dwƒ”CI�<br />

�f…Xd�rdVY`d��������i���fW��d�<br />

�i������i�<br />

Tf`bUfY����Yfc�…VW�TXU�X��Xd†X`��<br />

�f…eXVY`d��pi�����i���fW��d�<br />

��������i�<br />

sCSDƒ’@v��ySu�‚Bx�@uI�<br />

��‰b`XdY�f‰bXd��`d��i���<br />

�������UX�Xd†Xc�VW�…VW�<br />

„VU�f�„VWdXf�UXY��<br />

‚wƒ@uA@D€�@€��–I�—˜—����wy��DA<br />

�i������i�<br />

�rf‰bUc�„a�dX‰b`��‡rdˆY`d��i���<br />

�i�����…d†Yfaf‰b�…VW���fVf��…�UVU‰���<br />

�…W�U†Y`d���������i���fW��d�<br />

�i������i�<br />

�fdUY��r`�…VW�<br />

�`XˆfVUX��cfV…Xaf��UX†Xd��<br />

�rbfVV���`Xa��`d��i������i���fW��d�<br />

��������i�<br />

�rdY`XV�TU‰bfXa�qˆfVVc�aXd�…VW�<br />

�f�dUVf�U‰raX��XX†��<br />

�Rx�9DRvy�˜I�—˜����wtuwR<br />

���i����i�<br />

„VWdXfY��XdVW��dfVe��râ�…VW�<br />

�wu@v’tvw�9@�u@DI�<br />

�XUc�f‰bY`d���������i���fW��d�<br />

ip�i����i�<br />

�wRu�9Rƒ’w���@tvDt”C��@”�@D’I�<br />

�UXWXaY`d��i���p��p���…��Xd`fa�…VW�<br />

�rYXcfdUX��UX†afc��<br />

�UXbbrˆY`d���i��p�ii���…��Xd`fa<br />

i��i����i�<br />

�t@€Dt@y�‚S�Su�<br />

Rvy��S�w��@vDt@’@��Su’S�ƒ�t�


01231�56�78393�� �0893"6��#$%�<br />

&'()0123�50(30)67837<br />

9@AB�DE@FGHIP�<br />

QRSTUVWX�àb�cdcef�ghWipqSrhq<br />

stXutXstut<br />

vrwhx�y€whb�<br />

‚pWƒp„�u…b�€qw�<br />

QrWhr�gp†SVb�‡Wrqˆ‚€WVpW�‰VWX�`tb<br />

cdcue�rw�‘W’<br />

dtXusXstut<br />

“ShTh””�‰VW•wV�€qw�<br />

‰€Urqq�–phq„rWwVb�—rSqUVWX�dub�<br />

cdcue�rw�‘W’<br />

˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

‰†SƒpWp�€qw�„W��pWp��TVxpVrTVphTp�ƒpW�<br />

wpq�hx�yrSxpq�phqpW�‰VWr�pqUrxxT€q„�<br />

r’„pS•TVb�whp�whp�‰VrwV�rw�‘W’�c�����SWTh†S�<br />

ˆ•UVpqT•U�w€W†S‚RSWVX�<br />

�’„pS•TV�ƒpWwpq�gphî�W”pWb�QpVrTWp„rTpb�<br />

��������D���@��@�����@���@I�@P��@I�H@G�<br />

G@������@���FFG����@�P�D���@�9@E��@�<br />

�r€U�R’pWƒhp„pqw�QpVrT�b�Q•”pwU�€qw�<br />

‡rSW�wpW�•Sqp�yph‚pqb��TVrqˆUb�–rqqpq�<br />

�w€W†S„pU†SqhVpq��•Sqp��TWpUVpb��€V•VphTpb�<br />

�€V•„pVWhp’p�€qw��x•V•Wpq��•Sqp��Tƒrqqp�<br />

�������@����������@�EI@A@��E@G�@��������@�<br />

G��G�I9@����GI9H@I�@��P����E�P��I��@E������<br />

�����@IG@�P�����F@������D���@EP��@GI�9P�<br />

�T€xhqh€x��€qw��SqTh†Sp�QpVrTpb�whp�‚Wph�<br />

�•q�‡WpxwUV•‚pq�UhqwX<br />

�q�wpW��•qVrhqpWUVrVh•q�wpU�UV�wVhU†Spq�<br />

r€S•‚pU�ƒpWwpq�i€wpx�hqqpWSrT’�wpW��‚�<br />

q€q„UiphVpqb�€qVpW��€‚Uh†SVb��pwp��WV��•q�<br />

D�@I���@����@�P��A�F�9�@�IG�����@E��I���P�<br />

ˆ•UVpqT•U�pqV„p„pq�„pq•xxpqX�<br />

QpVrTp�Uhqw��•q�wpW�‰”pWxRTr’‚€SW�r€U�<br />

„pU†ST•UpqX�<br />

�I@�����G�@����F@����G�FF���9����@���I@�<br />

wpW�rx�ufX�Q�Wi���UhpSp�QRTˆrTpqwpW��UVrVX�<br />

�qxpTw€q„pq�ƒpWwpq�’hU�u`X�Q�WiX�’ph�wpW�<br />

‰VrwV�pWƒrTV€q„�€qVpW�wpW�y€‚q€xxpW�ac�<br />

udc�pqV„p„pq�„pq•xxpqX<br />

˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜˜<br />

������������������<br />

�����������<br />

����������������������������<br />

�x�‡WphVr„b�wpx�uaX�Q�Wi�ƒhWw�hq�rw�‘W’�<br />

whp�q�†SUVp�‰•qwpWxRTUrxxT€q„�w€W†S�<br />

„p‚RSWVX<br />

�q�wpW��phV��•q�usXtt�SW�’hU�u`�tt�SW�<br />

’pUVpSV�‚RW�whp�rw�‘W’pW�“Wh�rVSr€USrTVpb�<br />

grqwƒpWˆU’pVWhp’p�€qw��rqwƒhWVp�whp�<br />

�@�@9@��@I�P�����@EF����H�G�@���G�����@E�<br />

‰rxxpTUVpTp�r€‚�wpx�‡pUV”TrVi„pT�qwp�r’i€„p’pqX�‡•T„pqwp��qqrSxp’pwhq„€q„pq�<br />

Uhqw�i€�’pr†SVpq�<br />

�q„pq•xxpq�ƒpWwpq�<br />

�hU”pWUh•qU‚rW’pqb�T�UpxhVpT‚Wphp�‡rW’pqb�<br />

ƒhp��–rqw�b��p†ˆpq��€qw��’V�q‚rW’pq���€U�<br />

���F@���H@I�@������F@������@@E@���@���@��<br />

xhV�phq„pVW•†ˆqpVpq�‡rW’WpUVpq���qVU•W„€q„�<br />

rTU�ypUVxRTX�‡TRUUh„p�ypUVp�ˆ�qqpq�xhV�<br />

�pxpqV�„p’€qwpq�€qw�rTU�ypUVxRT�pqVU•W„V�<br />

�@E�@�B�D@I������@E�A�����B���G@FI��@��<br />

����I9@���EA@���������H@P��@IF@P�D�@A@EP�<br />

DI��@P�������@�F�G@P���G�G�����FI��@�P��G�B�<br />

��€UqrSxpq��ˆphqp��qqrSxp��•q�TppWpq�<br />

�@���@�P�@I�9@�E��H�@�@��������G9@��E�@�@��<br />

���H@�P�D�@A@E�P�DI��@���G�B�����G�E9��9�<br />

��G��@G�F�����D@I������@E�A�����B<br />

�����@�G�����FI��@�P�������I�9GA@H�F��<br />

‚€q„UxhVpTb��Rq„pxhVpTb�g•TiU†S€VixhV�<br />

VpTb��pUhq‚pˆVh•qUxhVpTb�Q�’pT”•ThV€Wpq�<br />

���G���F@������B��@G�F�����F@�����<br />

Tb�hq��€UqrSxp‚�Tpq�dt�T��r€†S���SWTh†Sp�<br />

���������������FF@��H�I����<br />

yR†ˆqrSxp��•q�TppWpqb�Ur€’pWpqb�„pU”RTVpq�<br />

�����@�G������@E���H��9@��A@I���I��@IG@��<br />

��E@��@��E��@��FA�P����@�������P���9@E�<br />

Sr€UVWX�`b�cd…aa��hqUpq„pWh†SVb<br />

�pT��tct…u�efsft<br />

‡r�X��tct…u�fse…c<br />

Wpqq’rWp�‡TRUh„ˆphVpq�€qw�“rUVpqb�ƒhp��<br />

vpWwRqqpWb�“hqUpTWphqh„pWb��’’phixhVpTb�<br />

�@@E@���@E�@EP��@�E��@�FP�D���E@I�I9@EP�<br />

‡Tp†ˆpqpqV‚pWqpWb�–rU†S’pqihqb�‰†S€SWph�<br />

qh„€q„UxhVpTb�QpVrT��€qw�gpWw”€VixhVpT�<br />

���G���F@������B��@G�F�����F@��������I��<br />

�€UqrSxp‚�Tpq�dt�T�<br />

���@EG��F����@��@�EI@AGFI��@����9@�E@����<br />

qr†S�“TrUVhˆ�€qw�QpVrT��<br />

r��WpUV�pWU†Sx€ViVp�pS�TVpW�r€U�“TrUVhˆb�<br />

�pW�TVp��r””pq�€UƒX�<br />

’��WpUV�pWU†Sx€ViVp�pS�TVpW�r€U�QpVrT�<br />

�F��B�D���@����9@�����F�P������@E��G�B�<br />

��€UqrSxpq��ˆphqp��qqrSxp��•q�ƒhpwpW�<br />

r€‚’pWphV€q„U‚�Sh„pq��TV�Tpq��yR†ˆqrSxp�<br />

�•x�grqwpT�’iƒX�vpWˆr€‚X��hpU�U†SWph’V�whp�<br />

�TV�T�pW•Wwq€q„��•W���<br />

������I��@P��I@EIG��@��@��@�������@P��EI��<br />

VhpW‚pVp�r€U�gr€USrTV���€UqrSxpq��ˆphqp�<br />

�qqrSxp��•q�„W��pWpq�Qpq„pq�‡WhVhpW�<br />

�@��@����G��@E���G�E���FI@���A�����9�����<br />

�I@�@E�@E�@E���9���E������B����F���<br />

–pWqpW�dcdeu�‰hqqVrT�‰VpW’‚WhVib��pT��tccc`�<br />

��������P����������������������<br />

�E��@IFI��@�P��@G��������GI9����G���F@���<br />

yR†ˆ„r’p�r€†S�’ph��”•VSpˆpq�x�„Th†S��<br />

D�GF@�IH������D�E�@E��@9@�E�IH@�P���G����<br />

€qw�yphqh„€q„UxhVpTb�‰”Wr�w•Upq�xhV�<br />

��D���E@IA9�G����G���F@���������@@E@�<br />

��D������I9@���E����G@��@������@�������<br />

ypUVp�wpU�€xƒpTVU†S�wTh†Spq��Wph’„rUpU�€qw�Uhqw�‰•qwpWr’‚rT��–h†SVh„��qh†SV�i€x�<br />

„WRqpq�“€qˆV�€qw�qh†SV�i€x�ypUVxRT��<br />

‰�€Wpq�€X�wpWpq�ƒ�UWh„p���U€q„pqb�ƒhp��<br />

‡rUrwpqWphqh„pWb�QpVrT’phipqb�‰rqhV�Wph�<br />

qh„pWb��•hTpVpqWphqh„pWb�‰hT’pWVr€†S’�wpWb�<br />

€UƒX���€UqrSxpq���qqrSxp�hq�pS�TVpWq�<br />

AIG�F��B�������@G�F�����F@��<br />

�r€„pq�€qw�wpWpq�ƒ�UWh„p���U€q„pqb�ƒhp��<br />

‰rTxhrˆ„phUVb��Tiƒp†ˆWphqh„pWb�y•SW��€qw�<br />

r†ˆ•‚pqWphqh„pW���€UqrSxpq���qqrSxp�<br />

I���@����@E��AIG�F��B�������@G�F�����F@��<br />

‘W„rqhU†Sp�€qw�rq•W„rqhU†Sp��SpxhˆrThpq�<br />

€qw�ypr„pqihpq���€UqrSxpq���qqrSxp�hq�<br />

�@����@E��AIG�F��B�������@G�F�����F@��<br />

‡•V•†SpxhˆrThpq��„pVWpqqV�qr†S�‡h�hpWpW�<br />

€qw��qVƒh†ˆTpW���€UqrSxpq���qqrSxp�hq�<br />

�@����@E��AIG�F��B�������@G�F�����F@��<br />

�€p†ÛhT’pW�€qw�‡hp’pWVSpWx•xpVpW���€U�<br />

qrSxpq��’hVp�’W€†SUh†SpW��pW”r†ˆpq��p�VTX�<br />

���G��G��@�<br />

����@EI@������@�9@AE�����@���@E��@A���@EI�<br />

@����D@I�@�����@EI@���E��I���@���@G�F����P�<br />

���H���F@��I������E����@��@E��@A���@EI@��<br />

r€†S�’phx�vpWVWph’pW��grqwpT�vpWˆr€‚��‰VrW�<br />

VpW’rVpWhpq���€V•’rVpWhpq����€UqrSxpq��<br />

yR†ˆ„r’p�wpW�‰VrWVpW’rVpWhpq�’phx��p€ˆr€‚�<br />

�vpWVWph’pW�grqwpT��U•qUV�“‚rqw��•q�<br />

fb…t����†SV€q„��ph��qqrSxp�w€W†S�wpq�<br />

��I��DI��I9�DE@IG�H@I�@������@EG������9��<br />

�qqrSxpUVpTp���ƒhU†SpqTr„pW�‰†STR†SVpWq�<br />

����DE@IG�A�����@���I@��������I�@E�����<br />

‰���g•SpqipT�<br />

�p€†SVUV•‚W�SWpq���€UqrSxpq���qqrSxp�<br />

rx�‰†SrwUV•‚x•’hT��xr�X�…�‰VR†ˆb��q�<br />

qrSxp�r€†S�’ph�‚rUV�rTpq�r€S�‚pq�wpW�<br />

�@F@I��@��F��B��������H��E�����I@�@E��9P�<br />

���E@GF@�9@�F��B���������HP�DE@IG�A�����<br />

�@���I@��@�����G@����I�@E�������@H�E�G�F�<br />

xpTUVpTpq�‰†STR†SVpWqb��hwwpWr€�€qw�grqr€<br />

‡p€pWT�U†SpW��yR†ˆqrSxp�R’pW�wpq�grqwpTb�<br />

gpWUVpTpW�•wpW�–rWV€q„UwhpqUV�<br />

�E���G����I����I������9@��FF@���@E�@��<br />

�TVWph‚pq��yR†ˆqrSxp�R’pW�yph‚pqSrqwpT�<br />

D��G�G����@����G�IH<br />

“W•”rq‚TrU†Spq�‡TRUUh„„rUp��yR†ˆqrSxp�<br />

�����������G��@���A@E�����@�P��@EG�@��@E�<br />

vpWU•W„pW�<br />

yrwh•rˆVh�p�‰V•‚p��yp„hpW€q„U”W�Uhwh€x�<br />

�rWxUVrwVb��’VX�‰VrrVX�xƒpTVrxV��rWx�<br />

UVrwVb��piX�``X`�X�‰”Wpq„UV•‚pb�Q€qhVh•q�<br />

€qw�‡p€pWƒpWÛˆ�W”pW��pUphVh„€q„�w€W†S�<br />

�@EG�@��@E���@E�D�F��FI��@�E��F�I@�G��<br />

yp„hpW€q„U”W�Uhwh€x��rWxUVrwV��T�sd�<br />

D����P���EFG�����<br />

���@H�I�G@�����HE��H@�G�@�I�G��@��A����@�<br />

��@G@I�I9��9��@GIG��@�����G�EI@F�����FA��<br />

�‰rxxpTVWrqU”•WVp�X


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393��5�0893!6�5�"#$�


&'()01234(�6(78))09834@)A()<br />

01231�56�78393�� �0893"6��#$%�


&'()01234(�6(78))09834@)A()<br />

01231�56�78393�� �0893"6��#$%�


&'()01234(�6(78))09834@)A()<br />

01231�56�78393�� �0893"6��#$%�


&'()01234(�6(78))09834@)A()<br />

01231�56�78393�� �0893"6��#$%�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�567�8933��655�093!7��"#$�655


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�556�78393��55�0893!6��"#$�55


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�567�8933��655�093!7��"#$�655


012�456788�9�� !"#�$%�&�'(")<br />

01234567�942743@AB7A<br />

CDEFGHHID<br />

PQRSTUVR�XY`�HRVXR�aVX�b`T�c�de`SRVXR�fQ�HgYSV`R<br />

hY`VeSiYTY`p��qrstuvwrv�y€w�vryv�‚ry�ƒw„…�†wr‡ˆ‰wv€w�vwr‘€�’<br />

�“”“•–�‚ry�ƒw„…�—€˜€‰‡����“���’���“���<br />

��ru���vu„˜rv�€wu��€t‡v��t€w�€�‡v�s˜t���ur�uvrsu�ˆuv€‡˜u�‰�w��€y€‡��ru�r˜v�<br />

‡y��twy�ˆuv€‡˜u�r‡�yt€��ru�r˜v€�t‡‡€w�r˜„�y€u�vryvs€„t€v€u��€wv€t˜v���t€�<br />

�„sr„€�t���t‡�€˜„€�s�y€w��€�€tũ�‡€€uv€‡��usr„€�€w‰˜sv�„€t�y€w��r�v�€w�<br />

�r˜v‡s�t���rv�ru…�†wr‡ˆ‰wv€w�vwr‘€�’…��t��€w�����…�“”“•–�‚ry�ƒw„…�y€w�<br />

„€t���wt‡v�u€�‚ry�ƒw„…��r˜‰�‚r�srwv€‡…�‚twˆ€‡r˜€€�’r…�“”“•–�‚ry�ƒw„���<br />

�twy��uv�uv€˜‡s�s€��‡u��v…�u�tuv�yt€u�s€s€‡��wuvrv‡s�y€w��wv��‡y�<br />

�€w˜rsûuv€‡���s˜t���<br />

�è��p���wt‡v�u€�‚ry�ƒw„…��r˜‰�‚r�srwv€‡…�‚twˆ€‡r˜€€�’r…�“”“•–�‚ry�ƒw„…�—€˜€‰‡�<br />

���“���’��”����…�†r���”��–��<br />

IQ�YURVi�<br />

VQ�����D�`������<br />

�Y`Yf�Y�e�X�a�ìY`�<br />

�e`�DfR�fU�Y�Ve�iYè�Y�<br />

�€w�yt€u���wts€����€˜vrs��w��„€w‡s�<br />

����������������������������������������<br />

q�w��’�••�uvrv�<br />

�r�tv�yt€��ˆvt‡��t€y€w�€t‡��w‰˜s��twy…�<br />

„tv€v�yt€�vryv�‚ry�ƒw„�„€t�y€w��w��‰��w‡s�<br />

y€u����€˜vrs€u�yt€��€w€t‡€…��w��€‡�‡y�<br />

‚�ws€w���t�w€�qtv�t˜‰€�‡y�‚€v€t˜ts‡s�<br />

�t€˜�y€w��ˆvt‡�tuv�€u…�t���t‡„˜t�ˆ�r‰�yt€�<br />

„€st‡‡€‡y€�rtu‡…�yt€��r‡yu��r‰v��‡��‡wrv�<br />

‡y�q�˜���„€‰w€t€‡�<br />

†�w�‚ry�ƒw„�rũ��wuvryv�u˜v€�€u�u€˜„uv�€w�<br />

uv�‡y˜t���u€t‡…�yru�yt€��w�˜‡su��€‡y€‡�<br />

���������������������������������������������<br />

‡y�u���‡€��t‡yw��ˆ€�ru�‚ry�ƒw„��tv�‡r���<br />

�ru€�‡€��€‡�<br />

—w€‰�‡ˆv�‰�w�yt€�yt€u���wts€�r��€˜rˆvt‡�<br />

tuv���•”������w�t‡�y€w��‡v€wˆ‡‰v�y€u�—€��‡t�<br />

u��€‡��t˜‰u�€wˆ€u��—���…��€�€w„€uvwr‘€�”’��<br />

�‡�ywv�ru��t€�€‡�yt€�€t‡�€˜‡€‡��w��€‡��tv�<br />

�r‡yu���€‡��r‰��€y€‡�†r˜��tv„wt‡s€‡��‡y�<br />

q�ũ��ˆ€‡�˜u…���y€‡�q�˜�€t‡�ur��€˜‡��<br />

�t€w‰�w��twy��€y€w��w��€�€t‡�„€uvt��v€w�<br />

‚€w€t���t‡�y€w��€�rwˆ‡s��s€v€t˜v�<br />

�€w€t‡€…��w��€‡�‡y�‚�ws€w…�yt€�ut���r‡�<br />

y€w��ˆvt‡�„€v€t˜ts€‡�����v€‡…��€wy€‡���<br />

�‡�€˜y‡s�„tu����’•��q�w��’�••��‡v€w�y€w�<br />

�‰‡��€w��“�•’•���€w���w€t„€w��s€„€v€‡�PeS���Ue�i�XY`�<br />

d�QQe�VU�V�UY�<br />

FVR�VeS�TUYfTR�VQ�����D�`��<br />

iYS��U�SY�<br />

���������������������������������������<br />

�‰€‡v˜t��€��u���˜‡s�<br />

��y€w��r�˜��w�vryv�€wwy‡€v€‡�€wur���<br />

˜‡s�‚ry�ƒw„�‡y�<br />

��y€w��r�˜�����w€tuvrs�y€u�qrt‡��t‡�ts�<br />

�w€tu€u<br />

t���rv�ru�uvrv�<br />

�r�tv�yt€��r�˜€ws€„‡tu€�u��‡€ũv��s˜t���<br />

‰€uvuv€�€‡…�tuv�yru��rv�ru�r‡�yt€u€��—rs�<br />

‰�w�y€‡��„˜tˆ�u�€wˆ€�w�s€u��˜u€‡�‡y�<br />

���������������������������������������<br />

uvrv���w��‡�€u€‡�€tv�„€t�y€w��‰€‡v˜t��€‡�<br />

�u���˜‡s�ut‡y�t‡v€w€ut€wv€�‚�ws€wt‡‡€‡�<br />

‡y�‚�ws€w�u€˜„uv�€wuv�‡y˜t����t˜ˆ��€‡�<br />

�tw�„tv€‡����€wuv�‡y‡tu�‡y�€‡vu�w€��€‡�<br />

y€��˜r‡‡s�„€t�y€���€s�����rv�ru�<br />

����������������������������������<br />

�ViXgV��RiYUX����������<br />

�€w��u�r�˜‡su�w€tu��€��€ˆvrw�„€vw�sv��…���<br />

�w�<br />

�‡vwrsuv€˜€w�r‰��u�r�˜‡s��‡��rsy�r��v�<br />

s€˜y��r„€‡�„€t��t‡w€t��‡s�t�w€u��‡vwrs€u�<br />

s˜r„�r‰v€��r���€tu€�t�w€w�t���rsys€„t€v�<br />

˜t€s€‡y€‡�†˜���€���w‡y„��ru��s€��<br />

�w�˜€s€‡�<br />

�t€��‡vw�s€�r‰��u�r�˜‡s�y€u��uv€�€‡y€‡��rsy�r��vs€˜y€u���u€‡�u��v€uv€‡u��t€w���<br />

��€‡�‡r���‚€ˆr‡‡vsr„€�„€t��•���wutv�€‡y€‡�<br />

y€w��rsys€‡uu€‡u��r‰v�‚ry�ƒw„…��˜ˆ€w�<br />

��€�ˆ€…��‰�‡‡€‡„€ws…�“”“•–�‚ry�ƒw„…�<br />

€t‡s€w€t��v��€wy€‡�<br />

‚ry�ƒw„…�y€‡�����”�’�••<br />

s€���˜ˆ€w���€�ˆ€<br />

•��wutv�€‡y€w<br />

����������������������������������<br />

�YÙ��iYè�i�XY`<br />

PeS�V�QYiY�Y�Qfie�iY�<br />

�V��������HR�b<br />

PTUVe��XY`���URfi�YfR�<br />

VQ�����D�`������<br />

���”•��q�w��’�••��€wy€‡�yt€��u‡r��€�<br />

s€‡€��ts‡s€‡�‰�w�yt€�†‘s�‡s€w�‡€��wv€�<br />

‡y�„˜r€��u‡r��€s€‡€��ts‡s€‡��‡y�<br />

yt€��€w�‡€�‰�w�qvw�y€w�t��‚€w€t�����<br />

y€‡��w�rwˆ�‡s�˜vts�<br />

�‰sw‡y�y€w��w„€w€tv‡s€‡�‰�w�yt€����<br />

�‡r˜�r�˜�ut‡y�yt€��u‡r��€s€‡€��ts‡�<br />

s€‡�yt€u€u��r�w�„tu����”•��qrt�’�••�s�˜vts�<br />

�t€��€‡€��ts‡s€‡�’�••��€wy€‡�r„�u‰wv�<br />

���w€‡y�y€w��t€‡uv�€tv€‡�t���rv�ru…�†wr‡ˆ�<br />

‰wv€w�vw��’…�•��ƒ�…��t��€w�•�…�rus€uv€˜v�<br />

˜v€�ut���r‡�y€‡��€‡€��ts‡su�wru€v�<br />

�‡s€‡�����w�r�w�€v�ru�s€�‡y€wv��r„€‡…����<br />

‚��t€��r„€‡�yru�†r�w�€s���tu��€‡�€tv˜t���<br />

s€�€��u€˜v�y€w�ut‡y�t‡‡€w�r˜„�y€w�†‘s�‡�<br />

s€w�‡€��s€�s€‡…�v€t˜€‡�t€�‡u�yt€u�„tv€�<br />

�tv��t€��€˜‰€‡�‡u�yr�tv…�yt€��w„€w€tv‡s€‡�<br />

‰�w�yt€��€w˜�‡s€w‡s�y€w�r����€ru�<br />

uv€˜‡s�y€w��u‡r��€s€‡€��ts‡s�’�••�<br />

ˆw€ˆv��w�‡€��€‡�<br />

���‡‡�vts€����t€wtsˆ€tv€‡�„€t��‡vw˜€‡�<br />

���€w�€ty€‡…�„tv€‡��tw�t€…�yt€��€w˜�‡s€�<br />

w‡s��€ruv€˜‡s�y€w��u‡r��€s€‡€��<br />

�ts‡s€‡�„tu����”•��qrt�’�••�t���rv�ru�<br />

r„��˜€‡�<br />

‚ry�ƒw„…�y€‡��”��q�w��’�••<br />

�t€�‚�ws€w�€tuv€wt‡�y€w�vryv�‚ry�ƒw„<br />

��vwr‘€‡�€wˆ€�wu„€��wy€��<br />

s€����€˜sr���˜


01231�56�78393��5�0893!6�"�#$%�5<br />

&'()0123�50(30)67837<br />

9@ABCDEFGE�IDP�9GQR�ST@DU�<br />

VW@��X@RDIYQ`�aYDPbGcY@dRG�<br />

DA�eYdF@R@URIGDPIYQ�f<br />

gY@chDEGRdR�<br />

VW@�aYDPbGcY@dRGDGiYIR@�R@iBUd`<br />

UDpi<br />

qrst�vw�xvy€y�‚ƒt„�…vy†y†�xvy�‡†ƒx†ˆy„‰<br />

ƒ‘†rw’�“ƒx�”„…�vyxy„�xyw�y„•–v’†yw�<br />

—„˜t…rsty„‰ƒ…ƒ†��˜„�—„yv…ƒx€ƒv€�w�ƒ„†yw�<br />

ƒw���ƒw�y��������wwyw�—„˜t…rsty„�€�ƒ„yw��<br />

yww�€vy�xvy��ƒ„†y��„˜ty„��ƒr�yw��<br />

�y„��y„�ƒr��…y’vww†�ƒ…����ST@DU������…yv�xy„�<br />

‡†ƒx†�ƒ€y�����”��v�ƒ†tƒr€��—„ƒw��r„†y„�<br />

‡†„ƒ–y�����vy�vw�xyw�‚ƒt„yw��rˆ�„�’v‘†�xvy€y€�<br />

qw’y…�†�…v€��r�����q�„v‘�<br />

q…�xvy€y�‚ƒt„�€vwx�xvy��ƒ„��‘•†�y�ƒ�<br />

�ƒ†r„y„‘y…wv€…ƒx�’y…˜t„yw��‘vst†v’��—˜„�<br />

‡ƒv€�w�ƒ„†ywvwtƒ…y„�…y€†yt†�xvy���’‘vst‰<br />

�yv†�yvwy��ƒ„�ˆv’wy†y��˜„���������…yv�xy„�<br />

‡†ƒx†�ƒ€y��r�y„y„…yw���vy€y��ƒ„�ˆv’wy†y�<br />

v€†�•t„ywx�xy„�“ƒxy€ƒv€�w�ˆ�w��ƒv�…v€�<br />

‡y�†y…y„�’˜‘†v’�rwx�…y„yst†v’†��r��ƒ„�yw�<br />

�����������������������������������������<br />

xy„��r„�ƒ„�€†„ƒ–y��q�”„…’„rwx�rwx�ƒ�<br />

�ƒ†r„y„‘y…wv€…ƒx��<br />

”twy��ƒ„�ˆv’wy†y�…y†„•’†�xvy��y…˜t„�ƒw�<br />

xvy€yw��ƒ„�‘•†�yw���������y�ƒw’y�ƒw’ywy�<br />

tƒ‘…y�‡†rwxy���vy��ƒ’y€�ƒ„†y���€†y†��������<br />

�vy��vw†„v†€�„yv€y��˜„�xvy�‡ƒv€�w������…‘yv‰<br />

…yw�rwˆy„•wxy„†�rwx�€†ƒ��y‘w�€vst�vy���‘’†��<br />

X@WiIFpiR@@YIYd�IRD�YURG�<br />

aYDPbGcY@dRG�hbA<br />

��������������������<br />

DG���iR�hbG�������9F@b<br />

—ƒv‘vyw�ƒ„†y��������<br />

—ƒv‘vyw�ƒ„†y��y„yvwy<br />

�—yry„yt„���������������������<br />

�„ƒst€ywy��������<br />

�vwxy„���‚r’ywx‘vsty<br />

��������‚ƒt„y���������<br />

�„ƒst€ywy����y„yvwy<br />

�—yry„yt„���������������������<br />

“ytvwxy„†y�ƒ…������‡st˜‘y„��<br />

‡†rxyw†yw��q„…yv†€‘�€y��<br />

�yt„‰�rwx��vˆv‘xvyw€†‘yv€†ywxy��<br />

qr€�r…v‘xywxy��ƒ‘y�v†�qr€yv€������9DG�RUAY@cRG���9F@b<br />

�„ƒst€ywy�������<br />

�vwxy„���‚r’ywx‘vsty<br />

��‰���‚ƒt„y��������<br />

�r„�ƒ„†ywvwtƒ…y„<br />

��„ƒst€ywy��������<br />

“ytvwxy„†y�ƒ…������‡st˜‘y„��<br />

‡†rxyw†yw��q„…yv†€‘�€y��<br />

�yt„‰�rwx��vˆv‘xvyw€†‘yv€†ywxy��<br />

qr€�r…v‘xywxy��ƒ‘y�v†�qr€yv€�����<br />

‚r’ywx‘yv†y„sƒ„x�v†<br />

qr€yv€��������<br />

—yvy„ƒ…ywxƒ„�y�ƒ…�����t„�����<br />

��R@��Y@cRG���9F@b<br />

�„ƒst€ywy��������<br />

�vwxy„���‚r’ywx‘vsty<br />

��������‚ƒt„y���������<br />

�@FTTRGcY@dRG����9F@b<br />

�vwxy„’„r��yw���������<br />

�DRd`�<br />

FGQ��RGFd�FGEPERIWi@RG�9F@b<br />

�y„†�ƒst���ƒwx��������<br />

�r€st’y…˜t„��������<br />

�ƒry„�ƒ…vwy��„��‡ƒv€�w�������<br />

����������������������������������<br />

eRFR@��bII�diRccF@P<br />

�RPpiDpidRG�VW@�ARDG��RIRGPIFpi<br />

�vy�‡st„yv…y„�€†ƒ†�xy„���……�†ty��“ƒx�<br />

”„…�…vy†y†�yvwyw�wyryw��r„€�v†�xy„�—„ƒw�‰<br />

�r„†y„�‡st„v�†€†y‘y„vw���v�‘���•x��“„v’v†y�<br />

“yy���r��y€stvst†yw€st„yv…yw��˜„�yvw�<br />

€y‘…€†�’y€†ƒ‘†y†y€����y…yw€…rst��ƒw�<br />

�r„st�€�vy‘y„v€sty�‡st„yv…˜…rw’yw�rwx�xvy�<br />

‡rsty�wƒst��y…yw€‰‡�r„yw��vy���“���”„†y�<br />

yvwy€��y…yw€��vst†v’y��yw€styw��xy„�<br />

�„•’ywxy��„yv’wv€€y��…y’vwwyw�xvy��xyyw�<br />

�˜„��y€stvst†yw��xvy�xƒ€��y…yw�€st„yv…†���r�<br />

€�„rxy‘w�<br />

“„v’v†y�“yy��xvy�€yv†�ˆvy‘yw�‚ƒt„yw����yw†vw�<br />

�����������������������������������������‰<br />

…yw�v€†��…vy†y†�r�ƒ€ywxy�qw„y’rw’yw��vy�<br />

‡vy��t„yw��„vwwy„rw’€stƒ†��vw�€�ƒwwywxyw��xy„�‘r€†v’yw��y€stvst†yw�‘y…ywxv’�y„xyw�<br />

‘ƒ€yw���wwyw���ƒ€��y„’ƒw’ywy��ƒww�€��w�st�<br />

yvwƒ‘�ƒr€�yvwy„�wyryw��y„€�y�†vˆy�ƒt„’y‰<br />

w�yw�y„xyw��ƒ…y„�ƒrst�xƒ€�’y’yw•„‰<br />

†v’y��y…yw���„•ry��xy„��r�rw�†€˜w€sty��<br />

�����������������������������������������<br />

�ƒ€€yw�‡vy�€vst�vw�xy„��yyvw€stƒ�†�xy„�<br />

‡st„yv…’„r��y�xr„st��y€�„•sty��—„yrxy�rwx�<br />

‡�ƒ–�ƒ�‡st„yv…yw�vw€�v„vy„yw��<br />

�REDGG��‡ƒ€†ƒ’�����q�„v‘�r��������t„<br />

�YFR@�����ˆ�w����������������t„<br />

�R@ADGR���yyv‘€�€ƒ€†ƒ’€����q�„v‘������ƒv��<br />

���‚rwv�����‚r‘v�rwx����‡y�†y…y„<br />

�@d��ƒ†tƒr€�“ƒx�”„…��—„ƒw��r„†y„�‡†„�<br />

�r„€’y…˜t„�����ƒstv†ƒ’y������r„�<br />

�vw�y‘wƒstv†ƒ’��wƒst�qwy‘xrw’��’‰<br />

‘vst�������r„�<br />

�RDdFGE��‡st„v�†€†y‘y„vw�“„v’v†y�“yy<br />

SGARUQFGERG��†y‘y��wv€st�v�ƒ†tƒr€�<br />

rw†y„��������������—„ƒr�“ƒry„����xy„�rw‰<br />

†y„������‰��������q“���xy„�…„v’v†y…yy�<br />

y…�xy<br />

����������������������������������<br />

�RTbGDRG<br />

�PdR@PYAPdYE�ERPpiUbPRG<br />

�ƒst��v†yv‘rw’�xy€��ƒvw‰�vw�v’‰�„yv€y€�‰�<br />

�v’yw…y†„vy…�q…�ƒ‘v„†€stƒ�†�‰�€vwx<br />

xvy��y��wvy�vw��y‘wtƒr€yw‰�ƒv‘y„�yvw‰<br />

€st‘vy–‘vst��y„†€†���€ƒy‘�yw†„r�rwx<br />

xvy��y��wvy�‡st‘˜st†y„w‰��tyw�y‘<br />

ƒ�PdR@PYAPdYE��QRA�����ST@DU<br />

’y€st‘�€yw�<br />

����������������������������������<br />

STTRU�YG�YUR��FGQRiYUdR@<br />

�vy�‡†ƒx†�ƒ��y‘vy„†�x„vw’ywx�ƒw�ƒ‘y��rw‰<br />

xytƒ‘†y„��’y„ƒxy��y†�†�vw�xy„�…y’vwwywxyw�<br />

“„r†‰�rwx�‡y†��yv†��vt„y��rwxy�vw�xy„�—y‘x‰<br />

’yƒ„�rw’�wvst†��„yv�‘ƒr�yw��r�‘ƒ€yw�<br />

�€�v€†�€vsty„‘vst�’r†�’yyvw†��yww��rw‰<br />

xytƒ‘†y„�vt„y�’y‘vy…†yw��vy„…yvwy„�yvw�<br />

’„�–†�’‘vsty€��ƒ–�ƒw�qr€‘ƒr��’y•t„yw�<br />

�st†yw��q…y„�’y„ƒxy��y†�†����€vst�xvy�<br />

�vy„y‘†�ƒr���ƒstrst€�yvw€†y‘†����†�<br />

y€�wvst†�€y‘†yw�ˆ�„��xƒ€�xr„st��„yv‘ƒr�ywxy�<br />

����������������������������������������‰<br />

‘vst�’y€†�„†�v„x���vy€�€�‘†yw��rwxy…y€v†�y„�<br />

…yv�vt„y�‡�ƒ�vy„’ƒw’�vy„�…yxyw�yw��


01231�56�78393�� �0893"6� #�$%&�<br />

'()01234�61)41078948<br />

@AB�DEAFEGEH�IGPQRES�HFERF�TUH�VQWPFEB�<br />

TEG�XYBTE�UY`�RUBTDAGFHabÙFRAab�cEBYFdFEB�<br />

eRfabEB�TUGg�VBTEGH�URH�QEA�TES�VY`QGABcEB�<br />

hPB�ipREq�WrBBEB��TYGab�TEB�XYBTEWPF�<br />

IUGUHAFEB�AB�TAE�eYFEGWEFE�TEG�sYFdFAEGE�<br />

cERUBcEBg�tAEH�WUBB�AS�HabRASSHFEB�eUR�<br />

dY�FrTRAabEB�ePRcEB�QEA�TEB�sYFdFAEGEB�YBT�<br />

TEGEB�sUabDYabH�`pbGEBg�<br />

XYBTEQEHAFdEG�HPRFEB�TEHbURQ�pQEGUR�YBT�<br />

BAabF�BYG�AB�QEDPbBFEB�iEQAEFEB�TAE�XABu<br />

FEGRUHEBHabÙFEB�AbGEH�XYBTEH�QEHEAFAcEBg�<br />

vAE�REAHFEB�TUSAF�BAabF�BYG�EABEB�wEAFGUc�dYG�<br />

vUYQEGWEAF�HPBTEGB�dEAcEB�TUSAF�UYab�TEYFu<br />

RAabq�TUH�hAERE�XYBTEQEHAFdEG�xAEG`GEYBTE�<br />

HABTq�TAE�TYGab�AbG�hEGUBFDPGFYBcHQEDYHFEH�<br />

XUBTERB�UBTEGE�xAEGE�HabpFdEB�YBT�TEBEB�<br />

TAE�wERUBcE�TEG�sUFYGHabpFdEG�YBT�yUBTu<br />

DAGFE�BAabF�cREAabcpRFAc�HABTg<br />

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€<br />

‚ƒ„…†‡ˆ�„‡�‘’“””•–…<br />

—˜���������������������������������������<br />

v�EGSpRHUSSRYBc�HFUFg�v�EGSpRUBu<br />

SERTYBcEB�DEGTEB�HabGÀFRAab�QAH�dYS�<br />

��g��fGd�AB��Ag��g���TEG�vFUTFhEGDURFYBc�<br />

UBcEBPSSEBg<br />

v�EGSpR�HABT�bUYHSpRfbBRAabE�VQ`fREq�<br />

TAE�DEcEB�AbGEG�iGr�E�BAabF�AB�TAE��pRu<br />

cÈf�E�EABcEDPGÈB�DEGTEB�WrBBEBg�tAE�<br />

v�EGSpRUQ`YbG�AHF�QEcGEBdF�UY`�SU�g���<br />

aQS��GP�VBSERTYBcg��UGFPBH�YBT�vfaWEq�<br />

xpGEBq��PRfTEB�YBT�eEBHFEG�DEGTEB�BAabF�<br />

UQcEbPRFg�vabUTHFP`bURFAcE�XPRdUQ`fRE�<br />

�TUdY�dfbREB�Yg�Ug��fcEGdfYBEq�@AHEBQUbBu<br />

HabDEREBq�WEHERTGYaWAS�GfcBAEGFE�wGEFEG��<br />

HABT�hPB�TEG�@ABHUSSRYBc�UYHcEHabRPHEBg�<br />

@QEBHP�HABT�DAETEG�hEGDEGFQUGE�iEcEBHFfBu<br />

TE�DAE�dg�wg�VRFSEFUREq�EFag�dY�TEB��EDEAu<br />

RAcEB�vUSSRYBcEB�cEHPBTEGF�UBdYSERTEBg�<br />

IGP�v�EGSpRUBSERTYBc�AHF�EABE�iEQpbG�AB�<br />

XrbE�hPB���q���@����dY�dUbREBg�wEA�TEG�<br />

VQ`YbG�ÈHFcEHFERFE��EbGSEBcEB�DEGTEB�<br />

SAF���q���@����BUabFGfcRAab�QEGEabBEFg�tAE�<br />

@BFHPGcYBcHcEQpbG�AHF�QAH�dYS�VQbPRFEGSAB�<br />

dY�QEdUbREB�QdDg�dY�pQEGDEAHEBg�wEGEAFH�<br />

QEdUbRFE�iEQpbGEB�`pG�BAabF�QEGEAFcEHFERu<br />

FEB�PTEG�UBTEGDEAFAc�UQcEbPRFEB�v�EGSpR�<br />

DEGTEB�BAabF�dYGpaWEGHFUFEFg<br />

�YS�v�EGSpR�dfbREB�YgUg���UFGUFdEBq�xE�u<br />

�Aabq��PYabq�vEHERq�XPRdFEARE�TAE�UY`�iGYBT�<br />

AbGEG�iGr�E�BAabF�AB�TAE��pRFPBBE��UHEBq�<br />

�������������������������������������˜����<br />

cGP�E�IRUHFAWFEAREq�vFYbRq�xAHabq��PÈGq��fu<br />

HabEWPGQq��EcURq�vabGUBWq��PSSPTEq�HPBHFg�<br />

�rQERFEARE�PbBE��EFUREg<br />

tEG�UBcESERTEFE�v�EGSpR�AHF�US�VQ`YbGFUc�UQ��������bG�US�eUbGQUbBGUBT���iEbDEc�cYF�<br />

HAabFQUG�YBT�PbBE�TUH�TUTYGab�TEG��EGWEbG�<br />

QEbABTEGF�DAGTq�QEGEAFdYHFEREBg�<br />

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€<br />

…�’�’�“”��••…†‡ˆ“‡<br />

���������—����������˜˜����������������u<br />

DEARH�HUSHFUcH�QAH�dYS�@BTE�TEH��g��YUGFURH�<br />

�����HFUF�<br />

��g��fGd��UBABabEBdYabFhEGEAB<br />

��g�V�GAR���UTÙbGEGhEGEAB<br />

��g�V�GAR��xYGBhEGEAB�<br />

��g�V�GAR��iEHERAcWEAFHhEGEAB<br />

���AWFPGAU<br />

��g��UA��vIt��GFHhEGEAB<br />

��g��UA���VGQEAFEGDPbRÙbGF<br />

��g��YBA��VBcERH�PGFhEGEAB<br />

��g��YBA��ev�<br />

�BTEGYBcEB�hPGQEbURFEB�<br />

�AG�QAFEB�YS�wEUabFYBcg<br />

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€<br />

���‡†‡ˆ��“��“‡<br />

�“”���„���‡‡�ƒ•“��“…“��•�<br />

��������ƒ“‡���†ƒ„�<br />

�“�“”‚“��”��“���<br />

`pG�wUYHabYFu�REABSEBcEBq�SABEGURAHabE�<br />

VQ`fREq�@REWFGPu�REABcEGfFEq�iUGFEBUQ`fREq�<br />

�REABSEFUREq�yEYabFHFP`GrbGEB<br />

��g��fGd�QAH���g��WFPQEG�<br />

�PBFUcq��AFDPab�YBT�eGEAFUc<br />

�EDEARH�����g����bG�QAH���g����bG<br />

vUSHFUc���g����bG�QAH���g����bG<br />

��g��WFPQEG�QAH���g�tEdESQEG�<br />

eGEAFUc�����g����bG�QAH���g����bG<br />

vUSHFUc���g����bG�QAH���g����bG<br />

�UBYUG�QAH���g��fGd�<br />

vUSHFUc���g����bG�QAH���g����bG<br />

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€<br />

‡…�“�“”†‡ˆ�„‡��”–‡��<br />

†‡����”�“‡�‚��…“‡�<br />

�„��“�„‡���†��ƒ†��<br />

epG�TAE�VBRAÈEGYBc�hPB�iGpBu�YBT�iUGu<br />

FEBUQ`fREB�UB�TEG�VBBUbSEHFERE�AS�HFfTu<br />

FAHabEB�wUYbP`���PBFUABEGHFUFAPB��DEGTEB�<br />

QEA�TEG�VQcUQE�`PRcEBTE�iEQpbGEB�EGbPQEB�epG�TUH�eUHHYBcHhEGSrcEB�EABEH�I��u<br />

�PÈGUYSEH�YBT�HPBHFAcE��REABSEBcEB<br />

QAH��q��aQS��q���@YGPq<br />

xGUBH�PGFEGH�PTEG<br />

VBbfBcEGH��SU�g��aQS���q���@YGPg<br />

epG�wUYHabYFWREABSEBcEB�AHF�QEA�VQcUQE�<br />

UB�TEG�VBBUbSEHFERE�AS�HFfTFAHabEB�wUYbP`�<br />

EABE�iEQpbG�hPB��q���@YGP�dY�EBFGAabFEBg<br />

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€<br />

�…���„‡���‡“”�<br />

‡†”���ˆ�–‚“”�‚“�–…“‡<br />

�SSEG�DAETEG�WPSSF�EH�QEA�TEG�vFUTFhEGDURu<br />

FYBc�dY�wEHabDEGTEBq�DEAR�EABAcE�VBRAÈEGEG�<br />

UY�EGbURQ�TEG�@ABDYG`dEAFEB�VRFcRUH�AB�TAE�<br />

iRUHAcRYH�DEGÈB�YBT�dYTES�BPab�VQ`fRE�<br />

YBT�HPBHFAcEB��BGUF�TPGF�UQRUcEGBg<br />

�S��BFEGEHE�TEG�VBDPbBEG�HABT�TAE�@ABDYGù<br />

dEAFEB����������������bG�YBT���������������<br />

�bG��YBQETABcF�EABdYbURFEBg�<br />

tUH�VRFcRUH�HPRFE�BAabF�SAF��YabFq�HPBTEGB�<br />

hAERSEbG�BYG�REAabFq�PbBE�TUH�EH�hPRHFfBTAc�<br />

dEGH�RAFEGFq�EABcEDPGÈB�DEGTEBg<br />

�GPBEBWPGWEB�YBT��EGHabRpHE�HABT�HabPB�<br />

dY�XUYHE�dY�EBFÈGBEBg<br />

@QEBHP�cEbrGEB�dYS�xGUBH�PGF�QEBYFdFE�<br />

xpFEB�YBT��rGQE�QdDg��UGFPBH�YBT�HPBu<br />

HFAcE�VQ`fRE�BAabF�AB�TAE��PBFUABEGg�vPRFE�<br />

EH�FGPFd�DrabEBFRAabEG�yEEGYBc�TEG��cRYH�<br />

hPGWPSSEBq�TUH�TAE�wEbfRFEG�QEGEAFH�hPR�<br />

HABTq�DEGTEB�TAE�VBRAÈEGEG�cEQEFEBq�TEB�<br />

BfabHFcEREcEBEB�vFUBT�RUFd�UBdYÙbGEB�<br />

YBT�BAabF�TUH�VRFcRUH�AB��UGFPBH�EFag�UB�TEB�<br />

QEGEAFH�hPREB��cRYH�dY�bABFEGRUHEBg<br />

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€<br />

�”��ˆ“”��ƒ���<br />

‘�ƒ�“���•�<br />

tUH�iEHabf`FHdASSEG�TEH��GFHcEGAabFEH�<br />

YBT�TEH�vabAETHUSFEH��xERgusGg���u�����<br />

������������������������������������������<br />

XUY�FcEQfYTEq�@ABcUBc�vFg�@RAHUQEFbg<br />

v�GEabdEAFEB��GFHcEGAabF�<br />

�PBFUc�YBT��AFDPab<br />

���������������bG<br />

tPBBEGHFUc<br />

���������������bG<br />

v�GEabdEAFEB�vabAETHUSF�<br />

tAEBHFUc����������������bG


'()01234�61)41078948<br />

01231�56�78393�� �0893"6� #�$%&�


012�456788�9�� !"#�$%%�%&�'(!)<br />

01234567�942743@AB7A<br />

CDEFGHHID<br />

PQRSTUVR�XY`�HRVXR�aVX�b`T�c�de`SRVXR�fQ�HgYSV`R<br />

hY`VeSiYTY`p��qrstuvwrv�y€w�vryv�‚ry�ƒw„…�†wr‡ˆ‰wv€w�vwr‘€�’<br />

�“”“•–�‚ry�ƒw„…�—€˜€‰‡����“���’���“���<br />

��ru���vu„˜rv�€wu��€t‡v��t€w�€�‡v�s˜t���ur�uvrsu�ˆuv€‡˜u�‰�w��€y€‡��ru�r˜v�<br />

‡y��twy�ˆuv€‡˜u�r‡�yt€��ru�r˜v€�t‡‡€w�r˜„�y€u�vryvs€„t€v€u��€wv€t˜v���t€�<br />

�„sr„€�t���t‡�€˜„€�s�y€w��€�€tũ�‡€€uv€‡��usr„€�€w‰˜sv�„€t�y€w��r�v�€w�<br />

�r˜v‡s�t���rv�ru…�†wr‡ˆ‰wv€w�vwr‘€�’…��t��€w�����…�“”“•–�‚ry�ƒw„…�y€w�<br />

„€t���wt‡v�u€�‚ry�ƒw„…��r˜‰�‚r�srwv€‡…�‚twˆ€‡r˜€€�’r…�“”“•–�‚ry�ƒw„���<br />

�twy��uv�uv€˜‡s�s€��‡u��v…�u�tuv�yt€u�s€s€‡��wuvrv‡s�y€w��wv��‡y�<br />

�€w˜rsûuv€‡���s˜t���<br />

�è��p���wt‡v�u€�‚ry�ƒw„…��r˜‰�‚r�srwv€‡…�‚twˆ€‡r˜€€�’r…�“”“•–�‚ry�ƒw„…�—€˜€‰‡�<br />

���“���’��”����…�†r���”��–��<br />

�‰€‡v˜t��€�‚€ˆr‡‡�vr��‡s�ru�yw�ˆ�<br />

v€��‡tu��€‡��w�‡y€‡�r‰�y€‡�€tv€‡�”����<br />

�Y`Yf�Y�����Y��dVSY����`<br />

�eiY�XV`TYfR�Ve���UY�<br />

�eiY�XSVQQYU����Y�<br />

��Q����TfS�����Pg`fU<br />

����������������������������������������<br />

t‡�y€w��€tv�������„tu�•�����wt˜�uvrv�<br />

�t€�r��˜‡s�tuv�€t‡��‡v€w‡€��€‡�y€w�<br />

�s€‡yrw„€tv��t€�u˜��w�r˜€��y€w�‰w€t€‡�<br />

�s€‡yrw„€tv…�y����y€‡��s€‡ywsr‡turvt‡€‡�<br />

‡y��s€‡ysw��€‡…�yt€�r‰�€t‡€��‰w€t�t˜�<br />

˜ts€‡��ur��€‡u��˜uu�„€w�€‡…��sv€�<br />

ˆ��€‡�<br />

�s€‡yrw„€tv��twy�t‡��€u€‡�€t‡�€tv˜t���rũ�<br />

�ws�‡�‡s�r‘€w�r˜„�y€w���˜€�‡y�y€u�<br />

‚€w‰€u�r‰s€‰ruv���t€�qtv€˜�u˜v€‡�yr�€w�<br />

y€w��s€‡y�‰�w�yt€�€ts€‡€�‚€v�vts‡s�t��<br />

�€�€t‡u��r‰vũ€„€‡�‡y�t�w€‡��w��€‡��w�<br />

�€w‰�s‡s�uv€�€‡���t€���˜‰v€�y€u�s€ur��€˜�<br />

v€‡�‚€vwrs€u�ˆr‡‡��‡�y€‡�v€t˜‡€��€‡y€‡�<br />

�€w€t‡€‡�‡y��€w„�‡y€‡�‰�w�yt€�€ts€‡€���<br />

s€‡yrw„€tv�€t‡„€�r˜v€‡��€wy€‡���u�yt€u€��<br />

�w‡y�s€�v�y€w�qrstuvwrv�yr�‡�ru…�yru�yt€�<br />

—€t˜‡r��€�r‡�yt€u€w�r��˜‡s�€t‡€��t˜�<br />

ˆ��€‡€�q�s˜t��ˆ€tv��w�t��€w‡s�y€w�<br />

�u�€tv‡s�y€w��s€‡yrw„€tv�y€w��€w€t‡€�<br />

„€�t€�‡su�€tu€�y€w��€w„�‡y€�yrwuv€˜v�<br />

�‡v€w€u€‡v€‡�ˆ�‡‡€‡�ut���u��wt‰v˜t���y€w�<br />

v€˜€‰‡tu����tv�y€w�vryv�€w�r˜v‡s�‚ry�<br />

ƒw„…�†wr�ƒv€‡…�t‡��€w„t‡y‡s�u€v�€‡��—€˜��<br />

�“�’�•��<br />

�r���y€w��‡�€˜y‡s…�yt€�„tu���������wt˜�<br />

€w‰˜sv�u€t‡�u˜v€…��twy�yt€��t‡v€t˜‡s�y€w�r��€˜„€�twˆ€�‡y�yt€��uv€˜‡s��€tv€w€w�<br />

�‡v€w˜rs€‡��ws€‡��€‡�<br />

����������������������������������<br />

aYfR`�iY��eQ�<br />

�Y`fY�gVScE`�i`VQQ�<br />

f��XY��H�QQY`�Y`fY�<br />

����t‡�yt€u€���r�w��twy�yru�‚ry�ƒw„€w�†€�<br />

wt€‡�ru�wswr����t€y€w�t‡�y€‡�s€ur�v€‡�<br />

��€w‰€wt€‡…�y����t‡�y€w��€tv����’���“��<br />

������������������������<br />

�t€�ƒwsr‡turvw€‡�‰w€€‡�ut����„€w��r�˜w€t�<br />

��€�q€˜y‡s€‡�y€w�‚ry�ƒw„€w��€w€t‡€…�yt€�<br />

r���t‡�yt€u€���r�w��t€y€w�€t‡€‡�‚€tvwrs�t��<br />

†€wt€‡�ru��wswr���r‡„t€v€‡��˜€‡�<br />

�����‡w€s‡s€‡�y€w��t‡„wt‡s‡s€‡�‰�w�<br />

yru��wswr���ru�y€w�‚€��˜ˆ€w‡s�ut‡y�<br />

�€w�˜t����t˜ˆ��€‡���t€u€�‡t��v�†wr�<br />

�‡‡��‚r€w�t���rv�ru�s€w‡€�‡v€w�y€w�<br />

—€˜���w���“�”�•�€‡vs€s€‡�<br />

�€w�s€‡r€��wu��€t‡‡suv€w�t‡�y€u�†€wt�<br />

€‡�ru€u��twy�u€˜„uv�€wuv�‡y˜t���s€u‡y€wv�<br />

�€w�‰€‡v˜t��v�<br />

����������������������������������<br />

�YeYS�dVSY�S�SRYQ�fQ<br />

�VRe`YÙYT�fSc�`YfTVX<br />

†�w�yt€�ˆ��€‡y€�†w€t„ryurtu‡�st„v�€u�<br />

€t‡�‡€€u��ru€‡u�uv€��t���rvw€w˜€„‡tu�<br />

†w€t„ry���ˆ�‡‰vts��€wy€‡�yt€�rtu‡ˆrwv€‡�<br />

rũ��‡uvuv‰ˆrwv€‡��tv�†t‡s€w�wt‡vu�uv€���<br />

��t��†w�rv�€t‡€w�����rwv€���rus€s€„€‡��<br />

�‰�yt€u€w��€wy€‡�yt€��„yw��ˆ€��‡���€t�<br />

†t‡s€w‡��t‡v€w˜€sv…��€˜��€���w��ru��t‡€˜�<br />

€w‰ruuv��wy€‡��‚€�w�yt€�rtu‡ˆrwv€‡�t‡�r„€w�yru�‚ry�ƒw„€w��rvw€w˜€„‡tu„ry�<br />

s€‡t€‘€‡�ˆ�‡‡€‡…��twy�„€t��‚€vw€v€‡�y€u�<br />

‚ry€u�yt€��rwv€����t€�„tu�€w���€t‡s€uv€�ˆv�<br />

‡y�s˜€t���€tvts��u�€t‡€w�y€w�†t‡s€w…�y€w€‡�<br />

�„yw��ˆ€�r‰�y€w��rwv€��t‡v€w˜€sv��wy€‡…�<br />

r‰�yt€�yr‰�w��ws€u€�€‡€�†˜���€�s€˜€sv�<br />

�€wy€‡�<br />

‚€t�y€w�†r�t˜t€‡urtu‡ˆrwv€�tuv�€u�€w‰w�<br />

y€w˜t��…�yruu��€y€u�†r�t˜t€‡�tvs˜t€y��tv�<br />

y€w��tv‡s�„€t�y€w����t��„ryˆruu€�<br />

�€wu�‡˜t���€wu��€t‡v…�yr�tv���€t�†t‡s€wr„�<br />

yw��ˆ€�r‰�y€w�‡€€‡�rtu‡ˆrwv€��t‡v€w˜€sv�<br />

�€wy€‡�ˆ�‡‡€‡�<br />

�€w�yt€�rtu‡ˆrwv€‡�„€t�y€w�vryvˆru€�t��<br />

�rv�ru�€w�tw„v����t€w��twy�t����wt˜�€t‡�<br />

�r„rv��‡�•���w�€‡v�r‰�r˜€�rtu‡ˆrw�<br />

v€‡�s€���wv����twy�€t‡€��tv‡s�€w�r˜v€‡��<br />

‚€t��€wuv€‡����t��„ry„€u���„€ˆ��v�<br />

y€w�‚ry€sruv�‡v€w��w˜rs€�yt€u€w��tv‡s�<br />

r‡�y€w����t��„ryˆru€�yt€�‡€€‡�rt�<br />

u‡ˆrwv€‡�<br />

�t‡€��€tv€w€��€€w‡s�st˜v�‰�w�†r�t˜t€‡…�<br />

‰�w�y€w€‡��˜���wts€��t‡y€w���yt€�t��u€˜„€‡�<br />

�ru�r˜v���‡€‡���t‡y€ws€˜y�„€�s€‡�<br />

�twy����‡‰vts�st˜v�yt€�†r�t˜t€‡ˆrwv€�r���‰�w�<br />

yt€u€�qtvs˜t€y€w�y€w�†r�t˜t€��‚€t���w�€w„�<br />

y€w�†r�t˜t€‡ˆrwv€�tuv�€u�r„€w�‡v�€‡yts…�yru�<br />

r‡�y€w�vryvˆru€�y€w�r‡�y€w����t���<br />

„ryˆru€�€t‡��r���€tu��„€w�y€‡�‚€�s�y€u�<br />

�t‡y€ws€˜y€u���‰�w�yt€u€��˜���wts€‡��t‡y€w�<br />

���ws€˜€sv��twy�<br />

�t€��€wv��‡�€‡����˜€v�v€‡��r�w…�yt€�<br />

‡t��v�s€‡v�v��€wy€‡�ˆ‡‡v€‡…�ut‡y�‰�w�yt€�<br />

���t��„ryurtu‡�’�••�‡���s�˜vts�<br />

����������������������������������<br />

G`Q��fie�i�TfS�G�XY�Pg`fU���`<br />

��`YfTVXc�HVfS���V`RY��<br />

fQ��VRe`YÙYT�fSTVX��<br />

EV`��fi�YRY���`�HVfS���V`RY�c<br />

f��VTY`�Y`��URUf��<br />

����t‡�yt€u€���r�w�„t€v€v�yt€�vryv�€w�<br />

�r˜v‡s�‚ry�ƒw„��t€y€w�y€‡�€w��‘tsv€‡�<br />

†w��„��€w��r„rv�‰�w�†w€t„ryurtu‡ˆrwv€‡�<br />

r‡���r‡�€�•����ˆ�‡‡€‡�†w��„��€w�u�rw€‡…�<br />

�€‡‡�ut€�yt€��rwv€�„tu�†w€tvrs…�’–����wt˜�<br />

t���rv�ru�„€t�y€w�vryvˆru€…�•��ƒ�…�€w�<br />

�€w„€‡��


01231�56�78393��5�0893!6�5�7"2�5<br />

#$%&'()0�2'%0'&34504<br />

67�9@ABAC�DEFG�B@H9�9@A�IEGPQRSTUA�EC�<br />

VETWGAGRA7H@B7E9�XA7YFGAHQ`R@aFT@Xb�cYG�<br />

dE@BeHPEGTAH@HFE7AG�7ABTAFT�9@A�fgXR@aFh<br />

PA@T�A@HA�IEGPi@XHATA�`YG�pqrqq�s�7A@�9AG�<br />

dTE9TPEBA�UW�AGtAG7AHb�u@ABA�IEGPi@XHATA�<br />

@BT�tSFGAH9�9AG�vE9ABE@BeH�ieH�fE@�7@B�<br />

dAQTAC7AG�XYRT@X�WH9�7AGAaFT@XT�UWC�IEGPAH�<br />

wx�€x�‚ƒ„…†x‡ˆ‰…‘‰‚x�’w†“‡”•‘–x�‰x�<br />

9AG�—WGQEGPBTGE˜Ar�6C�G7XGWH9�WH9�EC�<br />

VETWGAGRA7H@B7E9b�<br />

FHA�IEGPi@XHATA�7ATGSXT�9@A��A7YFG�EH�<br />

9@ABAH�IEGPRSTUAH�qr�q�s��A�EHXÀEHXAHA�FERh<br />

7A�dTWH9Ab�u@A��EXABPEGTA�PeBTAT�prqq�sb<br />

u@A��@HTG@TBQGA@BA�`YG�9@A�dE@BeH�pq���7RA@h<br />

7AH�WHiAGSH9AGT�WH9�BTÈÀRH�B@aF�t@A�èRXT���<br />

����������������������������WGe<br />

������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

cEC@R@AHPEGTA���rqq<br />

cEC@R@AHPEGTA��AGA@HA<br />

�cAWAGtAFGr�u�—r����r<br />

u������qrqq<br />

�GtEaFBAHA��qrqq<br />

—@H9AG���DWXAH9R@aFA<br />

��������DEFGA���qrqq<br />

�GtEaFBAHA����AGA@HA<br />

�cAWAGtAFGr�u�—r����r<br />

u������qrqq<br />

vAF@H9AGTA�E7��q�r�daFYRAGr<br />

dTW9AHTAHr�6G7A@TBReBAr��AFGh<br />

WH9��@i@R9@AHBTRA@BTAH9Ar�6WBh<br />

UW7@R9AH9Ar�ERA�C@T�6WBtA@B��qrqq<br />

�����������������<br />

�GtEaFBAHA��rqq<br />

—@H9AG���DWXAH9R@aFA<br />

��h���DEFGA��prqq<br />

—WGPEGTAH@HFE7AG<br />

��GtEaFBAHA��prqq<br />

vAF@H9AGTA�E7��q�r�daFYRAGr<br />

dTW9AHTAHr�6G7A@TBReBAr��AFGh<br />

WH9��@i@R9@AHBTRA@BTAH9Ar�6WBh<br />

UW7@R9AH9Ar�ERA�C@T�6WBtA@B�prqq<br />

DWXAH9RA@TAGaEG9�C@T<br />

6WBtA@B�prqq<br />

cA@AGE7AH9CEGPA�E7�����FG�prqq<br />

�������������WGe<br />

�GtEaFBAHA�p�rqq—@H9AG���DWXAH9R@aFA<br />

��������DEFGA����rqq<br />

�������������������<br />

—@H9AGXGWQQAH���r�q<br />

������Wb���������������������WGe<br />

�AGTÈaF�IÈH9���prqq<br />

uWBaFXA7YFG���qr�q<br />

uEWAGPE7@HA�QGe�dE@BeH��qrqq<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

u@A�daFGA@7tAGPBTET�9AG��e77�TFAP�vE9�<br />

G7�7@ATAT�A@HAH�HAWAH�—WGB�C@T�9AG�cGEHPh<br />

`WGTAG�daFG@`TBTARAG@Hr�u@QRb�QS9b�vG@X@TA�<br />

vAAr�UWC��ABaF@aFTAHBaFGA@7AH�`YG�A@H�<br />

BAR7BT�XABTERTATAB����A7AHB7WaF��EHb�uWGaF�<br />

BQ@ARAG@BaFA�daFGA@7Y7WHXAH�WH9�9@A�dWaFA�<br />

HEaF��A7AHBhdQWGAHr�t@A�Ubvb��GTA�CA@HAB�<br />

�A7AHBr�t@aFT@XA�fAHBaFAH�e9AG�QGSXAH9A�<br />

�GA@XH@BAr�7AX@HHAH�9@A��9AAH�`YG��ABaF@aFh<br />

TAHr�9@A�9EB��A7AH�BaFGA@7Tr�UW�BQGW9ARHb<br />

vG@X@TA�vAAr�9@A�BA@T�i@ARAH�DEFGAH�ueUAHT@H�<br />

�„†�“†w‘‰����x€�w�‘�ƒ‰�‚†w��…���…†‰h<br />

7AH�@BTr�7@ATAT�WCÈBAH9A�6HGAXWHXAHr�t@A�<br />

d@A��FGAH��G@HHAGWHXBaFETU�@H�BQEHHAH9AH�<br />

e9AG�RWBT@XAH��ABaF@aFTAH�RA7AH9@X�tAG9AH�<br />

REBAH�PgHHAHb�uEB��AGXEHXAHA�PEHH�Be�HeaF�<br />

A@HCER�EWB�A@HAG�HAWAH�IAGBQAPT@iA�tEFGXAh<br />

HeCCAH�tAG9AHr�E7AG�EWaF�9EB�XAXAHtSGh<br />

T@XA��A7AHr��GSWCA�e9AG��WPWH`TBtYHBaFAr�<br />

�x€x�‰xx�’”w‘–�‰��‰‚xx��ƒx�ƒ�…��<br />

�EBBAH�d@A�B@aF�@H�9AG��ACA@HBaFÈT�9AG�<br />

daFGA@7XGWQQA�9WGaF��ABQGSaFAr�cGAW9A�WH9�<br />

dQE˜�EC�daFGA@7AH�@HBQ@G@AGAHb�<br />

��������dECBTEXr��b�6QG@R�WC���bqq��FG<br />

����������ieH���bqq�����b����FG<br />

����������AtA@RB�BECBTEXB��b�6QG@Rr��b�fE@r�<br />

�b�DWH@r�pb�DWR@�WH9��b�dAQTAC7AG<br />

������ETFEWB�vE9�G7r�cGEHP`WGTAG�dTGb<br />

—WGBXA7YFG����VEaFC@TEXA��qq��WGe<br />

�@HUARHEaFC@TEX��HEaF�6HCAR9WHX�CgXh<br />

R@aF���p���WGe<br />

���������daFG@`TBTARAG@H�vG@X@TA�vAA<br />

�������������TARÀeH@BaF�@C��ETFEWB�<br />

WHTAG�q�q�p����q���cGEW�vEWAG�r�e9AG�WHh<br />

TAG�q�q�ph�q������6v��e9AG�7G@X@TA7AA�<br />

tA7b9A<br />

����������������������������������<br />

��������������������������<br />

u@A�dTE9T�EQQAR@AGT�9G@HXAH9�EH�ERA��WHh<br />

9AFERTAGr�XAGE9A��ATUT�@H�9AG�7AX@HHAH9AH�vGWTh�WH9�dATUUA@Tr�@FGA��WH9A�@H�9AG�cAR9h<br />

XACEGPWHX�H@aFT�`GA@�REWÀH�UW�REBAHb��B�@BT�<br />

B@aFAGR@aF�XWT�XACA@HTr�tAHH��WH9AFERTAG�<br />

@FGAC�XAR@A7TAH��@AG7A@HAG�A@H�XGg˜TCgXh<br />

R@aFAB�fE˜�EH�6WBREW`�XAtSFGAH�CgaFTAHb�<br />

67AG�XAGE9A��ATUTr�te�B@aF�9@A��@AGtART�EW`�<br />

VEaFtWaFB�A@HBTARTr�PeCCT�AB�H@aFT�BARTAH�<br />

ieGr�9EBB�9WGaF�`GA@REWÀH9A��WH9A�9EB�<br />

�†�‘���x€��‘–�†…w”‘x��‡�x€”‰…�‚�‘�†‘�<br />

t@G9b�u@AB�BeRTAH��WH9A7AB@TUAG�7A@�@FGAC�<br />

dQEU@AGXEHX�@CCAG�7A9AHPAHb�<br />

�@H�tA@TAGAB�IGe7RAC�BTART�9EB�67PeTAH�<br />

9AG��WH9A�EW`�REH9t@GTBaFÈTR@aF�XAHWTUTAH�<br />

cRSaFAH�9EGb�6H9AGB�ERB�7A@�9AC�6W`7G@HXAH�<br />

ieH��YRAr�PgHHAH��9WGaF�9AH��WH9APeT�<br />

IEGEB@TAH�@H�9@A�cWTAGPATA�9AG�VWTUT@AGA�<br />

XAREHXAHb�u@AB�PEHH�@C�BaFR@CCBTAH�cER�<br />

UW�Tg9R@aFAH�ceRXAH�7A@�9AH�VWTUT@AGAH�WH9�<br />

9AGAH�VEaFtWaFB�`YFGAHb��WH9A7AB@TUAG�<br />

BeRTAH�9ABFER7�Y7AGER�WH9�H@aFT�HWG�@H�7Ah<br />

teFHTAH��A7@ATAH�9@A��@HTAGREBAHBaFÈTAH�<br />

@FGAB��WH9AB�7ABA@T@XAHb�d@A�RA@BTAH�9EC@T�<br />

H@aFT�HWG�A@HAH�vA@TGEX�UWG�dEW7AGPA@T�BeHh<br />

9AGH�UA@XAH�9EC@T�EWaF�9AWTR@aFr�9EB�i@ARA�<br />

�WH9A7AB@TUAG��@AG`GAWH9A�B@H9r�9@A�9WGaF�<br />

@FG�iAGEHTteGTWHXB7AtWBTAB��EH9ARH�EHh<br />

9AGA��@AGA�BaFYTUAH�WH9�9AHAH�9@A�vAREHXA�<br />

9AG�VETWGBaFYTUAG�WH9��EH9t@GTA�H@aFT�<br />

XRA@aFXYRT@X�B@H9b<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

��”‚x€��”‘‡w‡‰†�w��”�x‚x��x€x���h<br />

tA@RB�BECBTEXB�7@B�UWC��H9A�9AB�pb��WEGTERB�<br />

pq���BTET�<br />

qpb�6QG@R���������������E9ÈFGAGiAGA@H<br />

��b�6QG@R���������������WGHiAGA@H�<br />

�qb�6QG@R���������������ABAR@XPA@TBiAGA@H<br />

������������������������������@PTeG@E<br />

��b�fE@��dIu�GTBiAGA@H<br />

p�b�fE@���6G7A@TAGteFRÈFGT<br />

��b�DWH@��6HXARBQeGTiAGA@H<br />

p�b�DWH@��cd�<br />

�H9AGWHXAH�ieG7AFERTAH�<br />

�@G�7@TAH�WC�vAEaFTWHXb<br />

����������������������������������<br />

��������<br />

������������������������<br />

VEaF�f@TA@RWHX�9AB�fE@Hh—@HU@Xh—GA@BAB�h�<br />

�@XAH7ATG@A7�67ÈRt@GTBaFÈT�h�B@H9<br />

9@A�uAQeH@A�@H��ARHFEWBAHh�E@RAG�A@Hh<br />

BaFR@ÃR@aF��AGTBTe`BECCARUAHTGWC�WH9<br />

9@A�uAQeH@A�daFRYaFTAGHh�eFAHUAR�EC<br />

���������������������������<br />

XABaFReBAHb


$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

01231�56�78393�� �0893"6��7#2�


$%&'()012&�4&56''(76128'9&' 01231�56�78393�� �0893"6��7#2� @ABC


012�456788�9�� !"#$�%&�'�()"0<br />

12345678�@53854ABC8B<br />

DEFGHIIPE<br />

QRSTUVWS�Yà�ISWYS�bWY�caU�d�efaTSWYS�gR�Ih`TWaS<br />

iàWfTpÙàq��rstuvwxsw�€x�‚ws€w�ƒs€�„x…†�‡xsˆ‰‘xwx�‚wxs’�“<br />

�”•”–—�ƒs€�„x…†�˜�ˆ����”���“���”���<br />

��sv���wv…sw�xv��ûw��ux��ˆw�tu���vs�vwstv�‰�vwˆ�v��x��€ˆ��s‘v�sw�<br />

‘ˆ€��ux€�‰�vwˆ�v�sˆ�€u��s‘v�sw�ûˆx�s…�€v�‚ws€wt…uwv��xwuw���u�<br />

�…ts…�u���û�…�‘t�€x���uv�ˆ‘vwˆ��‘vts…�x�tw�…u�€x��s‘�w�x�<br />

�sw‘ˆt�u���sw�s‘v†�‡xsˆ‰‘xwx�‚wxs’�“†��u��x�����†�”•”–—�ƒs€�„x…†��€x�<br />

…u���xûw��‘v�ƒs€�„x…†��s�ƒs‘�tsxwˆ†�ƒux‰ˆs�“s†�”•”–—�ƒs€�„x…���<br />

�ux€���vw�‘vw‘ˆt�t��ˆv��w†�v��uvw�€uv�ttˆ��xvwsw‘ˆt�€x���xw���‘ˆ€�<br />

�xstv‰�vwˆ���tu���<br />

�af��q���xûw��‘v�ƒs€�„x…†��s�ƒs‘�tsxwˆ†�ƒux‰ˆs�“s†�”•”–—�ƒs€�„x…†�˜�ˆ�<br />

���”���“��•����†�‡s���•��—��<br />

�ˆwu���ƒ‰sˆˆw�s��‘ˆt�s‘v<br />

€x‘�‰w��ˆuv��ˆ��x�ˆ€ˆ�s‘�€ˆ<br />

‚uwˆ�“�����€uvx��‘vts…<br />

b`gSa�p`��fR�<br />

�àg`�hWTdFa�paWRR�<br />

g��Y`��I�RRà�àg`�<br />

�‘���û�€uv���s�x��ux€�€sv�ƒs€�„x…x�‡�<br />

xuˆ�sv�x�txs����u€x�û�€ˆ�tvs�wˆ�<br />

‚���xxuˆ†�€����û�€x��uw�����“���”��<br />

��������“�––�vwsw��ˆ€ˆ���u�„xtsˆuvsw�xˆ�<br />

x‘ˆ�vu����…x��s�xu���r€‘ˆtˆ�<br />

€x�ƒs€�„x…x��xû†�€u�s‘���û�€uv��<br />

�s�x��u€x�ûˆ�ƒuwxst�u��‡xuˆ�sv�<br />

�x�txs���sˆ…uwˆ���ˆ��<br />

�‘����ˆxt‘ˆtˆ��€x��û…xût‘ˆtˆ��x�<br />

€sv��x�txs���s‘v�€x�ƒ��‰x‘ˆt�vû€�<br />

�x�u����u‰���ˆ���uv�ˆu��w�‡xs‘�<br />

��ˆˆ��ƒs‘x�u���sw�s‘v�txˆ�‘ˆwx�€x�<br />

˜���x���”�•�–�ˆwttˆ���x�tˆs‘��x�<br />

v��û‘ˆtvwx�û�€v�‡xuˆ�svvv��ux€�<br />

v…vw�xvw�ˆ€u���tv�ˆ€xw��x�ˆwu��w�<br />

����������������������������������<br />

�`f`T�eWT`�T�TS`R�gR<br />

�WSfàaVÙ�gTd�àgUWY<br />

�sv��sw‘xx…ˆuv�‡xu…s€��ˆw���x�<br />

s‘vu��wu���s��“���rsu��ruw�ƒtûˆ�€x�<br />

‰���ˆ€ˆ�‡xu…s€vsuv�ˆ�tu…w�v�û�ˆ‘v�<br />

�svvˆv�vw��u���sw‘xx…ˆuv�‡xu…s€���<br />

�‘‰�ˆwut��x€ˆ�€u�‚suv�ˆ‰sxwˆ�sv�<br />

�‘ˆvwvw�‰sxwˆ��uw�‡ûtx�xûwv�vw�����<br />

u��‡�x�sw�ûx�����sxw���s‘vtt…ˆ��<br />

�‘�€uvx��x€ˆ�€u��…€x��‰���ˆ���u�<br />

‡ûtxˆ��ûwxtw†������‘��x��sv��û�<br />

xsvvw��‘x€ˆ��ƒ��x�€u�‚suv�ˆ‰sxwˆ�<br />

û�s…x�€sv�ƒs€�„x…x��sw‘xx…ˆuv…s€�<br />

tˆu’ˆ�‰�ˆˆˆ†��ux€�…u��ƒwxwˆ�€v�<br />

ƒs€v�€u��sxw����u�…uv�x���ûtvw�‰w�<br />

‘ˆ€�tu���uwut��‘v�ûx�€x�‡ûtx†�€xˆ�<br />

�…€x��‰�s‘�€x��sxw��ûwxtw��‘x€ˆ†�<br />

s‘�€u�€s�x���xtv�ˆ�‡����ttw�<br />

�x€ˆ��ƒu�€x�‡s�uuˆvsuv�ˆ‰sxw�uvw�v�<br />

x�x€xu��†�€svv��€v�‡s�uuˆ�uwtu€�<br />

�uw�€x��‘uw‘ˆt�…u�€x�‚���u��…s€‰sv�<br />

�xv�ˆu���xv��ûw†�€s�uw���u�‡ûtxs…�<br />

€x��‰�s‘�€x�ˆ‘ˆ�‚suv�ˆ‰sxw��ûwxtw�<br />

�x€ˆ�‰�ˆˆˆ���x�€u�‚suv�ˆ‰sxwˆ�…u�€x�<br />

‚ws€w‰sv�u���sw�s‘v�x�ux…w����ux��ux€�u����xu�û��s…sw���ˆ�–���x��ˆw�s‘�s�<br />

‚suv�ˆ‰sxwˆ�t���xw����ux€�û��‘uw‘ˆt�<br />

x�swˆ��ƒu��xvwˆ�‚���u��…s€…v‘���<br />

…‰���w�€x�ƒs€tsvw�‘ˆwx���xst�€uvx�<br />

�‘uw‘ˆt�sˆ�€x�‚���u��…s€‰sv�€u�ˆ‘�<br />

ˆ�‚suv�ˆ‰sxwˆ�<br />

�û��uwx��‘x‘ˆt�tuw��x�‡s�uuˆ†�<br />

�x�€xˆ������xut��û€x���€u�u��v…ˆ�<br />

�s‘v�sw����ˆˆ���û€xt€�…��tˆ�<br />

�ux€����ˆwut�tuw�€u�‡s�uuˆ‰sxw�s‘����x�<br />

€uv�ruwtu€x�€x�‡s�uu��ƒu���x�x…�<br />

€x�‡s�uuˆ‰sxw�uvw�v�s…x�ˆ�w�ˆ€ut†�€sv�<br />

sˆ�€x�‚ws€w‰sv��€x�sˆ�€x�‚���u���<br />

…s€‰sv�û��s���uv��…x�€ˆ�ƒ�‘t�€v�<br />

�û€xt€v����x�€uv������xutˆ��û€x�<br />

����xttw��ux€�<br />

�u��xw��ˆ�ˆ�����w�wˆ��s�x†�€u�<br />

ˆu��w�tˆ‘w�w��x€ˆ�‰�ˆˆwˆ†�vû€��x�€u�<br />

‚���u��…s€vsuv�ˆ�“�––�ˆ����t�wut�<br />

����������������������������������<br />

HaR��gpf�p�UgT�H�Y`�QhagV�<br />

��a��àgUWYd�IWgT���WaS`��<br />

gR��WSfàaVÙ�gTUWY��<br />

FWa��gp�`S`���a<br />

IWgT���WaS`�g��WUà�à��VSVg��<br />

�‘���û�€uv���s�x�…uww�€u�‚ws€w�x�<br />

�sw‘ˆt�ƒs€�„x…��u€x�€ˆ�x��’utwˆ�<br />

‡x��…‘��x��s…sw��x�‡xu…s€vsuv�ˆ‰sxwˆ�<br />

sˆ���sˆ��–����‰�ˆˆˆ�‡x��…‘��x�v�sxˆ†�<br />

�ˆˆ�vu�€u��sxw�…uv�‡xuwst†�“—����xu�<br />

u���sw�s‘v�…u�€x�‚ws€w‰sv†�–��„�†�x�<br />

�x…ˆ��<br />

�u��ûwxuwv�xuv��x�€u�‚suv�ˆ‰sxwˆ�“�––�…u…ˆ�‘ˆ�x�ˆ€xw�‘ˆ€�vwsˆ�vu���<br />

�u��tw��<br />

�a��Uf��àaWUWS�U`g�WV`���‘x��<br />

IWgT���WaS`����R�<br />

��������������������<br />

g��i��`���������<br />

‡s�uuˆ‰sxw�—�†��<br />

‡s�uuˆ‰sxw��xû<br />

�‡‘x��x†����†�˜��†<br />

��������†��<br />

�x�s��vˆ�”�†��<br />

�û€x����‘tˆ€u��<br />

�•���–���s�x��•�†��<br />

�x�s��vˆ����xû<br />

�‡‘x��x†����†�˜��†<br />

��������†��<br />

ƒ�û€xw�s…����†�‚���x†<br />

‚w‘€ˆwˆ†��x…uwv�v†���x�<br />

‘ˆ€��u�u€uˆvwuvwˆ€†<br />

�‘v�‘…u€ˆ€†�s�����‘v�uv���†��<br />

�…�€uv���s�x�vû€�€u��sx‰��w��s��<br />

�sw‘xx…ˆuv…s€�t…��xˆ�u��wut��‡�x�<br />

‚suv�ˆ‰sxwˆû�s…x�…vw�w�€u�r�tu���<br />

‰uw�û��sx‰�utˆw��x�“�†�����…u�€x�<br />

‚ws€w‰sv��‘�x�x…ˆ��uv��sx‰�utˆw�<br />

uvw����xˆ€�€x�ƒs€vsuv�ˆ���ˆ�rsu�…uv�<br />

‚�w�…x�t�wut�‘ˆ€�…x��wutw��‘���sx‰ˆ�<br />

sˆ�€ˆ�t…��xˆ���u��wutˆ��sx‰��w�ˆ�û�<br />

€x��‘x�sx‰vwxs’†����„x…tx‘ˆ€�‘ˆ€�s��<br />

�sw‘xx…ûv…s€��„�ˆ��sx‰�utˆw�…wx�tw�<br />

€u��…��x�sˆ�€uvˆ��sx‰�w�ˆ��†•������<br />

sˆtsˆtˆ��s…�‚w‘ˆ€���u�˜stv‰sxw�<br />

‰�vww��“†����


$%&'()012&�4&56''(76128'9&'<br />

01231�56�78393��5�0893!6�"�7#2�5


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� �0893"6� #�7$2�


%&'()0123'�5'67(()87239(@'(<br />

01231�56�78393�� �0893"6� #�7$2�


Nr. 9/2011 Samstag, 30. April 2011 15. Jahrgang<br />

Ab 16. Mai 2011 Vollsperrung<br />

der L 3199 im Bereich der<br />

Ortsdurchfahrt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> von der<br />

Kreuzung Untertor<br />

bis Einmündung<br />

Ludwig-Schmank-Straße<br />

Um umfangreiche Baumaßnahmen auf der<br />

Würzburger Straße durchführen zu können,<br />

wird in dem Zeitraum vom 16. Mai bis voraussichtlich<br />

31. Juli 2011 die Landesstraße<br />

voll gesperrt.<br />

Die Vollsperrung erstreckt sich auf den<br />

Teilabschnitt von der Spessart-Klinik bis zur<br />

Einmündung Ludwig-Schmank-Straße.<br />

Es werden neue Kanäle, Trinkwasserleitungen<br />

gelegt und Rückhaltebecken gebaut.<br />

Vom 1. August bis Mitte November sollen<br />

die Baumaßnahmen auf der Würzburger<br />

Straße im Teilabschnitt Ludwig-Schmank-<br />

Straße bis Berliner Straße unter halbseitiger<br />

Sperrung fortgesetzt werden.<br />

Es schließen sich Straßenumbaumaßnahmen<br />

und vor allem eine neue Fahrbahndecke der<br />

L 3199 von der <strong>Orb</strong>bachbrücke bis zum Ausbauende<br />

der letzten Deckenerneuerung an.<br />

Der Ausführungstermin ist von der Fertigstellung<br />

der Vorarbeiten als auch der Witterung<br />

abhängig.<br />

Der innerörtliche Pkw-Verkehr als auch die<br />

Linienbusse werden über den Burgring und<br />

die Ludwig-Schmank-Straße umgeleitet.<br />

Aufgrund fehlender Alternativen führt die<br />

Umleitungsstrecke durch einen verkehrsberuhigten<br />

Bereich, der sehr stark von<br />

Fußgängern frequentiert wird, sowie einer<br />

Schule, dem Kindergarten und der Kirche<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

vorbei. Da die Fahrgeschwindigkeit diesen<br />

Umständen angepasst werden muss, ist mit<br />

Behinderungen zu rechnen.<br />

Der überörtliche Verkehr wird über die B<br />

276, das Biebertal als auch über die Spessarthöhenstraße<br />

L 2905 bis zur Wegscheide,<br />

L 3199 bis Burgjosser Heiligen, L 3179 bis<br />

Merneser Heiligen und über L 3178 bis zur<br />

A66 Anschlussstelle <strong>Bad</strong> Soden-Salmünster,<br />

geführt.<br />

Um die Einhaltung der Umleitung sicherzustellen<br />

werden die Polizei- und Ordnungsbehörden<br />

verstärkt Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen<br />

durchführen.<br />

Die Kur- und Erholungseinrichtungen sind<br />

jederzeit erreichbar.<br />

__________________________________<br />

Danke – Wahlhelfer<br />

Das Wahlamt der Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> bedankt<br />

sich ganz herzlich bei allen, die so tatkräftig<br />

bei der Kommunal- und der Landratsstichwahl<br />

mitgeholfen haben. „Ohne die<br />

ehrenamtlichen Wahlhelfer, die Banken<br />

und Vereine, die ihre Räumlichkeiten als<br />

Wahllokal zur Verfügung gestellt haben, ist<br />

eine solche Aufgabe nicht zu bewältigen“,<br />

so die Bürgermeisterin, die gleichzeitig<br />

Wahlleiterin war. Ihr Dank gilt allen, die zum<br />

reibungslosen Ablauf der Wahlhandlungen<br />

beigetragen haben.<br />

Für die Kommunalwahl sind 81 Helfer, die<br />

Auszählung 64 Helfer und die Landratsstichwahl<br />

54 Helfer im Einsatz gewesen.<br />

Insgesamt sind 199 Wahlhelfer eingeteilt<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im Spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt<br />

und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des Stadtgebietes verteilt. Die<br />

Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung<br />

im Rathaus, Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder<br />

beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und<br />

Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon<br />

(0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.<br />

worden. Dies sind zwar nur 2,5 % aller<br />

Wahlberechtigten, aber es ist immer wieder<br />

problematisch, ausreichend Helfer zu ! nden.<br />

Von daher dankt das Wahlamt insbesondere<br />

den Bürgerinnen und Bürgern, die aufgrund<br />

der Stichwahl bereit waren, zwei Wahldienste<br />

zu übernehmen, als auch denen, die sich<br />

nach dem Presseaufruf freiwillig gemeldet<br />

haben.<br />

Auch der Leiter des Ordnungsamtes und<br />

stellvertretende Wahlleiter Michael Metzler<br />

ist froh, dass die Superwahl geschafft ist:<br />

„Jetzt können wir uns wieder mit ganzer<br />

Kraft um die Bürgeranliegen kümmern.<br />

Auch hier danken wir für das Verständnis<br />

dafür, dass sich die Bearbeitung einiger<br />

Anliegen in den letzten Wochen verzögert<br />

hat.“<br />

__________________________________<br />

Umweltschutz durch<br />

„Alt! ächenuntersuchungen“<br />

An verschiedenen Standorten in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

! nden derzeit Untersuchungen sogenannter<br />

„Alt" ächen“ statt. Es handelt sich um eine<br />

orientierende Erkundung des ehemals mit<br />

Müll verfüllten Hohlwegs an der Hubertusstraße,<br />

Sanierungsuntersuchungen auf<br />

dem Parkplatz am Burgring (Altstandort<br />

der Süddeutschen Feinmechanik) und eine<br />

vertiefende Erkundung am Münsterberg<br />

(stillgelegter Müllplatz Wemm).<br />

Zu diesem Zweck werden Bohrungen niedergebracht<br />

und ähnlich wie ein Brunnen<br />

mit Filterrohren ausgebaut. Aus diesen sogenannten<br />

„Grundwassermessstellen“ werden<br />

Wasserproben entnommen und chemisch<br />

analysiert. Daneben werden Proben aus den<br />

abgelagerten Materialien und Gasproben<br />

entnommen und untersucht.<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> nimmt seit mehreren<br />

Jahren an vom Land Hessen geförderten<br />

Maßnahmen zur Erfassung und Erkundung<br />

von sogenannten „Alt" ächen“ teil. Alt" ächen<br />

sind z.B. stillgelegte Müllplätze (Altablagerungen)<br />

oder Betriebe (Altstandorte),<br />

auf denen mit umweltrelevanten Stoffen<br />

umgegangen wurde. Ziel dieses Programms<br />

ist der vorbeugende Umweltschutz. Da die


Seite 2, Amtsblatt Nr. 9/2011 Samstag, 30. April 2011<br />

Untersuchung solcher Standorte mit einem<br />

hohen Aufwand verbunden ist, wurde vom<br />

Hessischen Landesamt für Umwelt und<br />

Geologie ein Konzept entwickelt, das eine<br />

abgestufte Vorgehensweise beinhaltet. So<br />

wird für eine Alt" äche zunächst nach Aktenlage<br />

geprüft, ob ein Gefährdungspotential<br />

vorhanden sein könnte. Erst wenn dies<br />

nicht ausgeschlossen werden kann, ! nden<br />

tatsächlich auch Untersuchungen statt. Diese<br />

sind nochmals in mehrere Phasen unterteilt.<br />

Wenn sich aus der ersten als orientierende<br />

Erkundung bezeichneten Phase Sachverhalte<br />

ergeben, die eine weitere Überprüfung<br />

erfordern, erfolgen sogenannte vertiefende<br />

Untersuchungen. Falls hierbei ein Bedarf<br />

für Sanierungsmaßnahmen ermittelt wird,<br />

folgen Sanierungsuntersuchungen. Durch<br />

die systematische Bearbeitung erstreckt sich<br />

die Untersuchung einer Alt" äche häu! g über<br />

einen relativ langen Zeitraum.<br />

Bürgermeisterin Helga Uhl bedankt sich<br />

für das Verständnis der Bevölkerung. „Wir<br />

stellen sicher, dass mit einem Mindestmaß an<br />

Aufwand ein hoher Informationsstand zum<br />

Schutz der Umwelt erreicht wird. Keinen<br />

Anlass zu weiteren Untersuchungen und<br />

damit ein gutes Ergebnis für die Kurstadt<br />

ergaben die bereits durchgeführten Recherchen<br />

zum Bahnhofsgelände und dem<br />

ehemaligen städtischen Bauhof an der Molkenbergstraße“,<br />

so die Bürgermeisterin. Das<br />

Stadtbauamt wird über weitere Ergebnisse<br />

der Prüfungen informieren. Ansprechpartner<br />

Patrick Aulbach, Tel. 06052 86 210, E-mail<br />

patrick.aulbach@bad-orb.de<br />

__________________________________<br />

Die Friedhofsverwaltung<br />

informiert:<br />

Achtung Hundebesitzer<br />

Bei der Friedhofsverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gehen<br />

immer wieder Beschwerden darüber<br />

ein, dass einige Hundebesitzer Ihre Hunde<br />

beim Besuch ihrer Grabstellen oder beim<br />

Gassi gehen mit auf den Friedhof nehmen<br />

und dabei die Wege und teilweise sogar<br />

Grab" ächen durch Hundekot verschmutzt<br />

werden.<br />

Wir möchten daher hiermit nochmals alle<br />

Hundebesitzer auf die Friedhofsordnung<br />

vom 24.08.2010 aufmerksam machen.<br />

§ 7 Nutzungsumfang<br />

Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofes<br />

h) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde.<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Wir möchten alle Hundebesitzer auffordern,<br />

die Friedhofsordnung einzuhalten und keine<br />

Hunde (außer Blindenhunde) mit auf den<br />

Friedhof zu nehmen, damit die Totenruhe<br />

nicht gestört wird, die Würde der Grabstellen,<br />

die Sauberkeit und Ordnung und das<br />

Ansehen des Friedhofes nicht beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass dies<br />

eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit<br />

Geldbuße geahndet werden kann.<br />

Wir hoffen jedoch, dass sich die Hundebesitzer<br />

an die Vorschriften halten und die<br />

Friedhofsverwaltung keinen Gebrauch von<br />

Ordnungswidrigkeitenanzeigen machen<br />

muss.<br />

__________________________________<br />

Beiträge zum<br />

Ferienpass-Programm<br />

in den Sommerferien<br />

Auch in diesem Jahr wird das <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Ferienpassprogramm<br />

wieder in den gesamten<br />

Sommerferien, d.h. in der Zeit vom 27.06.<br />

– 05.08.2011 statt! nden.<br />

Die Organisatoren freuen sich über zahlreiche<br />

Meldungen der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereine, die<br />

auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag im<br />

Ferienpass-Programm anbieten wollen.<br />

Auch Anregungen oder Einbringungen für<br />

das Programm aus der Bevölkerung sind<br />

herzlich willkommen. Diese nimmt Frau<br />

Conny Bauer im Rathaus gerne unter der<br />

Tel. Nr. 86-301 entgegen.<br />

Der genaue Erscheinungstermin des Ferienpasses<br />

wird selbstverständlich gesondert<br />

veröffentlicht.<br />

__________________________________<br />

Neues Kassensystem im<br />

Naturerlebnis-Freibad<br />

Das Naturerlebnis-Freibad öffnet voraussichtlich<br />

am 20. Mai.<br />

Mit Beginn der kommenden Freibadsaison<br />

gibt es ein neues Kassensystem im Naturerlebnis-Freibad.<br />

Zukünftig werden die Saisonkarten als<br />

Kunststoffkarten mit Fingerprintsystem – im<br />

Format einer EC-Karte – ausgegeben. Auf<br />

dieser werden die Abdrücke von zwei Fingern<br />

hinterlegt, welche zuvor maschinell erfasst<br />

wurden. Bevor die Saisonkarteninhaber<br />

das <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Naturerlebnisbad genießen<br />

können, wird beim Betreten des <strong>Bad</strong>es die<br />

Karte – wie bisher – eingesteckt und gleichzeitig<br />

muss einer der Finger, deren Abdrücke<br />

auf der Karte hinterlegt wurden, auf die dafür<br />

vorgesehene Fläche gelegt werden.<br />

Bei der Familiensaisonkarte ist es erforderlich,<br />

dass jedes Familienmitglied mit<br />

der Quittung bei der Schwimmbadkasse<br />

persönlich erscheint, damit zwei Fingerabdrücke<br />

auf der neuen Saisonkarte hinterlegt<br />

werden können.<br />

Wer die Saisonkarten bei der Stadtkasse im<br />

Rathaus erworben hat – hier wird im April<br />

ein Rabatt von 10 Prozent auf alle Saisonkarten<br />

gewährt – hat eine Quittung erhalten.<br />

Beim ersten Schwimmbadbesuch bekommt<br />

der <strong>Bad</strong>egast unter Vorlage dieser Quittung<br />

an der Schwimmbadkasse die neuen Saisonkarten.<br />

Eine weitere Neuerung gilt für Familien,<br />

für deren volljährige Kinder – die im selben<br />

Haushalt wohnen –Kindergeld bezogen<br />

wird. Künftig gilt die Familienkarte auch für<br />

diese Mitglieder der Familie. Beim Erwerb<br />

der Familienkarte ist es aber notwendig, dass<br />

an der Stadtkasse oder an der Schwimmbadkasse<br />

ein Nachweis über den Bezug des<br />

Kindergeldes - für diese volljährigen Kinder<br />

– vorgelegt wird.<br />

Die Wertmünzen vom letzten Jahr, die<br />

nicht genutzt werden konnten, sind für die<br />

Schwimmbadsaison 2011 noch gültig.<br />

__________________________________<br />

Hessisches Statistisches Landesamt<br />

Zensus 2011 –<br />

Vorbereitungen<br />

in der heißen Phase<br />

Vier Wochen vor dem Zensusstichtag am 9.<br />

Mai 2011 laufen die Vorbereitungen für den<br />

Zensus 2011, das Großprojekt der amtlichen<br />

Statistik in Deutschland, auf Hochtouren.<br />

Wie das Hessische Statistische Landesamt<br />

mitteilt, sind dies vor allem die Vorarbeiten<br />

für die Durchführung der repräsentativen<br />

Haushaltebefragung bei etwa zwölf Prozent<br />

der hessischen Bevölkerung sowie für die<br />

postalische Gebäude- und Wohnungszählung,<br />

bei der alle Eigentümerinnen und<br />

Eigentümer von Wohnimmobilien angeschrieben<br />

werden.<br />

Die Erhebungsphase für den Zensus 2011


Seite 3, Amtsblatt Nr. 9/2011 Samstag, 30. April 2011<br />

beginnt in Hessen am 2. Mai 2011 mit<br />

dem Versand von etwa 1,8 Millionen<br />

Erhebungsbogen der Gebäude- und Wohnungszählung.<br />

Ab diesem Tag werden die<br />

Erhebungsunterlagen in mehreren Wellen<br />

verschickt. Eine Woche später – ab dem 10.<br />

Mai 2011 – werden etwa 8000 Interviewer/<br />

innen zu den 365 000 Haushalten in Hessen<br />

unterwegs sein. Vor dem Interview werden<br />

die Erhebungsbeauftragten den Termin ihres<br />

Besuchs durch eine Karte ankündigen.<br />

Im Gegensatz zu früheren Volkszählungen,<br />

als alle Bürgerinnen und Bürger befragt<br />

wurden, verp" ichtet das Zensusgesetz 2011<br />

nur etwa ein Drittel der Bevölkerung zur<br />

direkten Auskunft. Für die Bereitstellung<br />

weiterer Informationen, die früher bei einer<br />

Volkszählung erhoben wurden, nutzt die<br />

amtliche Statistik in Deutschland beim<br />

Zensus 2011 vorhandene Informationen aus<br />

Registern, wie z.B. den Melderegistern der<br />

Gemeinden und den Registern der Bundesagentur<br />

für Arbeit.<br />

Damit wird nicht nur die Belastung der<br />

Bevölkerung verringert, sondern es werden<br />

gleichzeitig auch die Kosten auf niedrigem<br />

Niveau gehalten. Mehr erfahren Sie über<br />

Zensus 2011 in Deutschland im Internet<br />

unter www.zensus2011.de.<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Irene Wachsmuth<br />

Telefon: 0611 3802-807<br />

Berthold Müller<br />

Telefon: 0611 3802-235<br />

Carsten Beck<br />

Telefon: 0611 3802-262<br />

E-Mail: zensus-auskunft@statistik-hessen.<br />

de<br />

__________________________________<br />

Straßensammlung<br />

von Altmetallen<br />

Schwere und größere Altmetallteile werden<br />

im Rahmen einer Straßensammlung<br />

abgeholt, die die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> 6 x jährlich<br />

kostenlos durchführt.<br />

Abgeholt werden Heizkörper, Metallregale,<br />

Öl- und Kohleöfen ohne Steine, Heizkessel<br />

(ohne Dämmstoffe), Küchengeräte<br />

(aus überwiegend Metall), Mopeds und<br />

Fahrräder ohne Reifen, Öltanks, Wannen<br />

(durchgeschnitten) ohne Ölreste, Autoteile,<br />

Autogetriebe und -motoren (ohne Ölwanne<br />

und ohne Öl- und Getriebeölreste und ohne<br />

sonstige Flüssigkeiten), Rohr-, Gitter- und<br />

Flacheisen, Buntmetall (Kupfer, Messing,<br />

Aluminium) und ähnliche Metalle, die frei<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

von Fremdstoffen sind.<br />

In der Containerstation des städtischen<br />

Bauhofes werden zudem innerhalb der Öffnungszeiten,<br />

unter Aufsicht, jede Art von<br />

Klein-Metallen, ob magnetisch oder nicht,<br />

kostenlos entgegen genommen.<br />

Metalle sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen.<br />

Die nächste Altmetallsammlung findet<br />

wieder am Donnerstag, 19. Mai (siehe<br />

Müllkalender) statt. Anmeldungen werden<br />

bis zum 16. Mai bei der Stadtverwaltung<br />

unter der Rufnummer 86-136 entgegen<br />

genommen.<br />

__________________________________<br />

Abholung von Sperrmüll<br />

Am 13. Mai ! ndet in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste<br />

Sperrmüllsammlung statt. Sperrmüllanmeldungen<br />

werden im EG, Zimmer 0.04, der<br />

Stadtverwaltung angenommen. Sperrmüll<br />

ist spätestens 5 Tage vor dem Sammeltermin<br />

schriftlich anzumelden.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2 cbm<br />

pro Anmeldung. Kartons und Säcke, Türen,<br />

Rolläden und Fenster werden nicht abgeholt.<br />

Schadstoffhaltige Holzabfälle (dazu zählen<br />

u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen, kesseldruckimprägnierte<br />

Bretter) sind von der<br />

Einsammlung ausgeschlossen. Ebenso sind<br />

wiederverwertbare Gegenstände wie z. B.<br />

Altmetalle, etc. zu den jeweiligen Sammlungen<br />

gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr<br />

in Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei<br />

der Abfuhr festgestellte Mehrmengen<br />

werden mit 12,50 EURO nachträglich<br />

berechnet. Die Entsorgungsgebühr ist bis<br />

zum Abholtermin zu bezahlen bzw. zu überweisen.<br />

Bereits bezahlte Gebühren für nicht<br />

bereitgestellten oder anderweitig abgeholten<br />

Sperrmüll werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen,<br />

Teppich, Couch, Sessel, Holzteile die auf<br />

Grund ihrer Größe nicht in die Mülltonne<br />

passen, Kunststoff-/ Teppich! iesen,<br />

Sprungrahmen, große Plastikteile,<br />

Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb, Regal,<br />

Schrank, Kommode, sonst. Möbelteile<br />

ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 06:30 Uhr am Fahrbahnrand/ Gehweg<br />

gut sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Bitte benutzen Sie das abgedruckte Formular<br />

für Ihre Anmeldung. Sie können es bei<br />

der Stadtverwaltung abgeben oder per Fax:<br />

06052/86-110 versenden.<br />

__________________________________<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen ! nden jeweils<br />

samstags bis zum Ende des 2. Quartals<br />

2011 statt:<br />

30. April Geselligkeitsverein<br />

Viktoria<br />

14. Mai SPD Ortsverein<br />

28. Mai Arbeiterwohlfahrt<br />

11. Juni Angelsportverein<br />

25. Juni FSV<br />

Änderungen vorbehalten#<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

__________________________________<br />

Veröffentlichung der<br />

Alters- und Ehejubilare<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> veröffentlicht<br />

ab dem 65. Lebensjahr die Geburtstage der<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Einwohner in den Zeitungen der<br />

Region.<br />

Ab dem 70. Lebensjahr werden diese jährlich<br />

bekannt gegeben. Ebenso werden Hochzeitsjubiläen<br />

veröffentlicht.<br />

Die Veröffentlichungen erfolgen automatisch.<br />

Eine Vorsprache im Rathaus ist deshalb<br />

nicht erforderlich.<br />

Sollte die Veröffentlichung der Geburtstage<br />

bzw. Hochzeitsjubiläen nicht gewünscht sein,<br />

so teilen Sie dies bitte sechs Wochen vor<br />

dem Jubiläum bzw. dem Geburtstag der<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Tel. 86-126 mit.<br />

Alle Personen, die bereits eine Veröffentlichungssperre<br />

für Altersjubilare und Ehejubiläen<br />

bei der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gemeldet<br />

haben, werden automatisch nicht mehr<br />

veröffentlicht.<br />

__________________________________<br />

Ortsgericht/ Schiedsamt<br />

Das Geschäftszimmer des Ortsgerichtes<br />

und des Schiedsamtes (Tel.-Nr. 86-401)


Seite 4, Amtsblatt Nr. 9/2011 Samstag, 30. April 2011<br />

be! ndet sich in der Frankfurter Straße 2,<br />

Hauptgebäude,<br />

Eingang St. Elisabeth.<br />

Sprechzeiten Ortsgericht:<br />

Montag und Mittwoch<br />

11:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16:30 – 17:30 Uhr<br />

$% 86-401<br />

Sprechzeiten Schiedsamt:<br />

Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

$% 86-401<br />

__________________________________<br />

Neuregelung Feueranmeldung<br />

Gemäß Rechtsverordnung ist es unter bestimmten<br />

Voraussetzungen erlaubt, p" anzliche<br />

Abfälle zu verbrennen.<br />

In der Verordnung sind Mindestvoraussetzungen<br />

genannt, die an die Feuerstelle<br />

gestellt werden.<br />

Die Stadtverwaltung hat festgestellt, dass<br />

es in einigen Fällen zu missbräuchlicher<br />

Auslegung der Bestimmungen gekommen<br />

ist und z.B. anderweitige Abfälle verbrannt<br />

worden sind.<br />

Auf Grund dessen weist die Stadtverwaltung<br />

auf folgende Neuregelung hin:<br />

* Das Verbrennen von p" anzlichen Abfällen<br />

wird in der Zeit vom 15.03.-31.08.<br />

grundsätzlich nicht erlaubt.<br />

* Lagerfeuer, die nur mit trockenem,<br />

unbehandeltem Holz bestückt werden<br />

dürfen, werden nur noch in Einzelfällen<br />

und witterungsabhängig genehmigt.<br />

* Bratfeste werden grundsätzlich der Tradition<br />

entsprechend nur noch im Spätsommer/Herbst<br />

(nach der Kirchweih)<br />

genehmigt.<br />

* Bei jeder Feueranmeldung ist im Antrag<br />

die Gemarkungsbezeichnung mit Flur<br />

und Flurstücksnummer anzugeben.<br />

Unabhängig von der Feueranmeldung, darf<br />

bei extremen Tiefdruckwetterlagen, Sturmwarnungen<br />

und Waldbrandgefahr das Feuer<br />

nicht entzündet werden.<br />

__________________________________<br />

Aushilfen für den Kassendienst<br />

im Freischwimmbad gesucht<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sucht Mitarbeiter/innen<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

für den Kassendienst im Freischwimmbad<br />

für die Zeit von Mitte Mai bis Ende August<br />

2011. Der Arbeitseinsatz erfolgt nur bei<br />

schönem Wetter und auf Abruf.<br />

Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher<br />

Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Interessierte richten ihre Bewerbung bitte<br />

bis zum 6. Mai 2011 an den<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

-Personalamt-<br />

Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Für Fragen steht Ihnen vom Personalamt<br />

Herr Noll (Durchwahl: 06052 / 86-130)<br />

sowie der Schwimmmeister des Freibades<br />

Herr Bosse (Telefon: 06052 / 801854) gerne<br />

zur Verfügung.<br />

__________________________________<br />

Öffnungszeiten<br />

Wertstoff-Annahmestelle im<br />

städtischen Bauhof<br />

Gewerbestraße 24<br />

für Bauschutt-Kleinmengen, mineralische<br />

Abfälle, Elektro-Kleingeräte, Gartenabfälle,<br />

Kleinmetalle, Leuchtstoffröhren<br />

Januar bis 15. März:<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

16. März bis 15. Oktober:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

Jeweils 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

16. Oktober bis 31. Dezember:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

__________________________________<br />

Anlieferung von Grün- und<br />

Gartenabfällen sowie<br />

von Bauschutt<br />

Für die Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

an der Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof (Containerstation) werden bei<br />

der Abgabe folgende Gebühren erhoben:<br />

Für das Fassungsvermögen eines PKW-<br />

Kofferraumes und sonstige Kleinmengen<br />

bis 0,5 cbm 3,00 Euro,<br />

Transporters oder<br />

Anhängers (max. 1cbm) 6,00 Euro.<br />

Für Bauschuttkleinmengen ist bei Abgabe<br />

an der Annahmestelle im städtischen Bauhof<br />

eine Gebühr von 3,00 Euro zu entrichten.<br />

__________________________________<br />

Öffentliche Abfallkörbe<br />

für Hausmüll tabu<br />

In letzter Zeit wurde festgestellt, dass die<br />

im öffentlichen Verkehrsraum aufgestellten<br />

Abfallbehälter oftmals als billige Entsorgungsmöglichkeit<br />

für Hausmüll zweckentfremdet<br />

werden.<br />

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass<br />

es nicht gestattet ist, privaten Hausmüll<br />

über die öffentlich aufgestellten Mülleimer<br />

zu entsorgen. Dieses Fehlverhalten geht<br />

letztendlich zu Lasten aller ehrlichen Gebührenzahler.<br />

Die öffentlichen Abfallkörbe dienen dazu,<br />

den auf den Straßen, Wegen und Plätzen<br />

anfallenden Müll wie z. B. Taschentücher,<br />

Essensverpackungen oder Hundekottüten<br />

aufzunehmen. Hausmüll hat darin nichts<br />

zu suchen.<br />

Bei festgestellten Zuwiderhandlungen werden<br />

den Verursachern kostenp" ichtig weitere<br />

Müllgefäße zugeteilt.<br />

Darüber hinaus können solche Zuwiderhandlungen<br />

als Ordnungswidrigkeit geahndet<br />

werden.<br />

__________________________________<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Öffnungszeiten Rathaus<br />

Montag – Freitag<br />

08:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Stadtkasse<br />

Montag – Donnerstag<br />

08:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Freitag<br />

08:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Sprechstunden Bürgermeister<br />

Nach Vereinbarung<br />

$% 86-301


Seite 4, Amtsblatt Nr. 11/2011 Samstag, 28. Mai 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Aufhebung der Eintrittsgebühren und Einführung von Eintrittsentgelten<br />

für das Freischwimmbad<br />

Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 22.05.2005 über die Neufestsetzung der Eintrittsgebühren für das <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er<br />

Freischwimmbad (Naturerlebnisbad) ab der <strong>Bad</strong>esaison 2005, veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Nr. 7/2005, vom 12.03.2005,<br />

wird hiermit aufgehoben. Zugleich werden ab Beginn der <strong>Bad</strong>esaison 2011 nachfolgende Eintritts- und Nutzungsentgelte festgesetzt<br />

(§ 51 Nr. 10 HGO):<br />

Einzelmarken<br />

Erwachsene 3,00 €<br />

Kinder /Jugendliche (3 – 17 Jahre) 2,00 €<br />

Kurkarteninhaber (Erwachsene) 2,00 €<br />

Behinderte ab 70 %, Schüler, Studenten, Arbeitslose,<br />

Wehr- und Zivildienstleistende, Auszubildende, alle mit Ausweis 2,00 €<br />

Jugendleitercard mit Ausweis 2,00 €<br />

Feierabendmarke ab 17:00 Uhr 2,00 €<br />

10er Marken<br />

Erwachsene 27,00 €<br />

Kinder / Jugendliche (3 – 17 Jahre) 15,00 €<br />

Saisonkarten für Familien<br />

Familienkarte 95,00 €*<br />

Familienkarte Verein (Feuerwehr, DRK, THW und DLRG) 70,00 €*<br />

*Frühbucherrabatt vom 01.04. - 30.04. in Höhe von 10%. Verloren gegangene Saisonkarten werden gegen eine Bearbeitungspauschale<br />

in Höhe von 5,00 € ersetzt.<br />

Saisonkarten für Einzelpersonen<br />

Erwachsene 60,00 €*<br />

Kinder /Jugendliche (3 – 17 Jahre) 30,00 €*<br />

Erwachsene Vereine (Feuerwehr, DRK, THW, DLRG) 40,00 €*<br />

Behinderte ab 70 %, Schüler, Studenten, Arbeitslose,<br />

Wehr- und Zivildienstleistende, Auszubildende, alle mit Ausweis 40,00 €*<br />

*Frühbucherrabatt vom 01.04. – 30.04. in Höhe von 10 %. Verloren gegangene Saisonkarten werden gegen eine Bearbeitungspauschale<br />

in Höhe von 5,00 € ersetzt.<br />

Gruppenkarten (Zugang über Gruppentüre)<br />

Kindergruppen (je Person) 1,50 €<br />

Nutzungsentgelte<br />

Pfand für ein Wertfach 2,00 €<br />

Duschmarke 0,50 €<br />

Dauerkabine pro Saison 30,00 €<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, den 25.05.2011<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin (Siegel)<br />

____________________________________________________________________________________________________________<br />

Änderung der <strong>Bad</strong>eordnung für das Freischwimmbad der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>:<br />

Die <strong>Bad</strong>eordnung für das Freischwimmbad (Naturerlebnisbad) der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Nr.<br />

18/2009, vom 05.09.2009, wird unter II.13 .wie folgt geändert:<br />

Gelöste Eintrittsentgelte werden nicht zurückgenommen. Entgelte nicht zurückgezahlt. Für abhanden gekommene Eintrittsausweise<br />

wird kein Ersatz geleistet. Hiervon ausgenommen sind personenbezogene Zeitkarten (Saisonkarten). Diese werden gegen eine Bearbeitungspauschale<br />

in Höhe von 5,00 € ersetzt. Saisonkarten sind personengebunden und dürfen nicht an andere Personen weitergegeben<br />

werden. Missbräuchlich verwendete Eintrittsausweise (einschl. Saisonkarten) werden ersatzlos eingezogen. Die Eintrittskarte ist dem<br />

Aufsichtspersonal auf Verlangen vorzuzeigen.


Seite 3, Amtsblatt Nr. 12/2011 Samstag, 11. Juni 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Seite 4, Amtsblatt Nr. 12/2011 Samstag, 11. Juni 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Ideenwettbewerb 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

„Verschönerung Stadteingangsbereich Frankfurter Straße“<br />

Ausschreibung<br />

Welche Ideen sind gefragt?<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung vom 24. Mai 2011 die Durchführung eines Ideenwettbewerbes<br />

für die Neugestaltung des Stadteingangsbereiches Frankfurter Straße beschlossen. Zielsetzung soll hierbei eine Attraktivitätssteigerung<br />

sein, die für einen nachhaltigen, positiven „ersten Eindruck“ sorgt. Die Projektvorschläge können sich sowohl auf bauliche als auch auf<br />

gärtnerische Umgestaltungen beziehen.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Wer kann sich beteiligen?<br />

Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle Personen mit Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. An die Teilnahme zu diesem Ideenwettbewerb werden<br />

keine besonderen Voraussetzungen geknüpft. Die Projektvorschläge bzw. die Entwürfe müssen bis zum Anmeldeschluss bei dem Magistrat<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> –Stadtbauamt- Frankfurter Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, vorliegen.<br />

Einsendeschluss<br />

Letzter möglicher Einsendeschluss für alle Beiträge zum Ideenwettbewerb 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> „Verschönerung Stadteingangsbereich<br />

Frankfurter Straße“ ist der 31. Juli 2011 (Eingangsstempel). Mit dieser Befristung soll die Möglichkeit gegeben werden, die Umsetzung<br />

dieser Maßnahme noch in diesem Jahr zu realisieren.<br />

Prämierung<br />

Die eingegangenen Projektvorschläge werden öffentlich im Rahmen einer Ausstellung zugänglich gemacht. Interessierte können während<br />

der Ausstellungsdauer die Vorschläge bewerten. Die endgültige Auswertung der vorliegenden Projektvorschläge, sowie die Festlegung<br />

der Bewertungskriterien, erfolgt durch den Ausschuss für Verkehrsplanung, Städtebau, Umwelt, Stadtentwicklung / Stadtmarketing, der<br />

wiederum eine entsprechende Beschlussempfehlung für die Stadtverordnetenversammlung erstellen wird. Die bestbewerteten Vorschläge<br />

werden sodann mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung in angemessener Form prämiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Nutzungs- und Verwertungsrechte der Wettbewerbsbeiträge<br />

Die Urheberrechte der eingereichten Projektvorschläge verbleiben bei den Teilnehmenden. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen<br />

bei der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> wird hierbei von den Teilnehmenden gestattet, die Wettbewerbsbeiträge zu vervielfältigen und<br />

öffentlich wiederzugeben. Die eingesandten Beiträge und Materialien gehen in das Eigentum der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> über.<br />

Datenschutz<br />

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir verwenden die von Ihnen vorliegenden Daten ausschließlich zur Abwicklung des<br />

Ideenwettbewerbs 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Nach Beendigung des Wettbewerbs werden Ihre Daten gelöscht.<br />

Information und Kontakt<br />

Magistrat Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> –Stadtbauamt- Frankfurter Straße 2, Rathaus, 3. Stock, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Telefon: 06052 – 86 201, Frau Stefanie Schwärzel<br />

Telefon: 06052 – 86 200, Herr Karl Heinz Kunkel<br />

Telefax: 06052 – 86 202<br />

E-Mail: stadt@bad-orb.de<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> freut sich auf ihre Beiträge zu dem Thema Ideenwettbewerb 2011<br />

„Verschönerung Stadteingangsbereich Frankfurter Straße“.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 30. Mai 2011<br />

DER MAGISTRAT DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin


Seite 4, Amtsblatt Nr. 14/2011 Samstag, 9. Juli 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Ideenwettbewerb 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

„Verschönerung Stadteingangsbereich Frankfurter Straße“<br />

Ausschreibung<br />

Welche Ideen sind gefragt?<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung vom 24. Mai 2011 die Durchführung eines Ideenwettbewerbes<br />

für die Neugestaltung des Stadteingangsbereiches Frankfurter Straße beschlossen. Zielsetzung soll hierbei eine Attraktivitätssteigerung<br />

sein, die für einen nachhaltigen, positiven „ersten Eindruck“ sorgt. Die Projektvorschläge können sich sowohl auf bauliche als auch auf<br />

gärtnerische Umgestaltungen beziehen.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Wer kann sich beteiligen?<br />

Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle Personen mit Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. An die Teilnahme zu diesem Ideenwettbewerb werden<br />

keine besonderen Voraussetzungen geknüpft. Die Projektvorschläge bzw. die Entwürfe müssen bis zum Anmeldeschluss bei dem Magistrat<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> –Stadtbauamt- Frankfurter Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, vorliegen.<br />

Einsendeschluss<br />

Letzter möglicher Einsendeschluss für alle Beiträge zum Ideenwettbewerb 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> „Verschönerung Stadteingangsbereich<br />

Frankfurter Straße“ ist der 31. Juli 2011 (Eingangsstempel). Mit dieser Befristung soll die Möglichkeit gegeben werden, die Umsetzung<br />

dieser Maßnahme noch in diesem Jahr zu realisieren.<br />

Prämierung<br />

Die eingegangenen Projektvorschläge werden öffentlich im Rahmen einer Ausstellung zugänglich gemacht. Interessierte können während<br />

der Ausstellungsdauer die Vorschläge bewerten. Die endgültige Auswertung der vorliegenden Projektvorschläge, sowie die Festlegung<br />

der Bewertungskriterien, erfolgt durch den Ausschuss für Verkehrsplanung, Städtebau, Umwelt, Stadtentwicklung / Stadtmarketing, der<br />

wiederum eine entsprechende Beschlussempfehlung für die Stadtverordnetenversammlung erstellen wird. Die bestbewerteten Vorschläge<br />

werden sodann mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung in angemessener Form prämiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Nutzungs- und Verwertungsrechte der Wettbewerbsbeiträge<br />

Die Urheberrechte der eingereichten Projektvorschläge verbleiben bei den Teilnehmenden. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen<br />

bei der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> wird hierbei von den Teilnehmenden gestattet, die Wettbewerbsbeiträge zu vervielfältigen und<br />

öffentlich wiederzugeben. Die eingesandten Beiträge und Materialien gehen in das Eigentum der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> über.<br />

Datenschutz<br />

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir verwenden die von Ihnen vorliegenden Daten ausschließlich zur Abwicklung des<br />

Ideenwettbewerbs 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Nach Beendigung des Wettbewerbs werden Ihre Daten gelöscht.<br />

Information und Kontakt<br />

Magistrat Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> –Stadtbauamt- Frankfurter Straße 2, Rathaus, 3. Stock, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Telefon: 06052 – 86 201, Frau Stefanie Schwärzel<br />

Telefon: 06052 – 86 200, Herr Karl Heinz Kunkel<br />

Telefax: 06052 – 86 202<br />

E-Mail: stadt@bad-orb.de<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> freut sich auf ihre Beiträge zu dem Thema Ideenwettbewerb 2011<br />

„Verschönerung Stadteingangsbereich Frankfurter Straße“.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 30. Mai 2011<br />

DER MAGISTRAT DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin


Seite 2, Amtsblatt Nr. 15/2011 Samstag, 23. Juli 2011<br />

Neues Angebot in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>:<br />

Sprachkurse der VHS<br />

in Kooperation mit der<br />

Hobbythek<br />

Englisch A 1.1<br />

für Anfänger/innen<br />

Kursbeschreibung<br />

Lehrbuch Next A 1 ab Lektion 1<br />

Sie haben schon einmal Englisch gelernt, nur<br />

kurze Zeit oder vor vielen Jahren.<br />

Sie haben nur noch sehr wenige Kenntnisse<br />

in Englisch und möchten noch einmal von<br />

vorn beginnen, Englisch zu lernen. Nutzen<br />

Sie das Angebot einer persönlichen Beratung.<br />

Veranstaltungsort: <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Großer Saal im<br />

Haus des Gastes<br />

Kursleitung: Susanne Rieks<br />

Kursgebühr: 112,-- Euro<br />

Kursnummer: 4060103<br />

Kurstermine:<br />

07.09. 05.10. 16.11.<br />

14.09. 26.10. 23.11.<br />

21.09. 02.11. 30.11.<br />

28.09. 09.11. 07.12.<br />

jeweils in der Zeit von<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Es sind noch Plätze frei !<br />

Anmeldungen an:<br />

Bildungspartner Main-Kinzig GmbH<br />

Fachbereich Sprachen<br />

Herzbachweg 65, 63571 Gelnhausen<br />

Tel.: 06051 / 91679.0<br />

Fax: 06051/91679.10<br />

http://www.bildungspartner-mk.de/<br />

Spanisch A 1.1<br />

für Anfänger/innen<br />

Kursbeschreibung<br />

Lehrbuch Caminos 1 ab Lektion 1<br />

Für alle, die noch keine Kenntnisse in<br />

Spanisch haben und beginnen möchten,<br />

Spanisch zu lernen. Nutzen Sie das Angebot<br />

einer persönlichen Beratung.<br />

Veranstaltungsort: <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Großer Saal im<br />

Haus des Gastes<br />

Kursleitung: Maria Christina Dehmer<br />

Kursgebühr: 84,-- Euro<br />

Kursnummer: 4220104<br />

Kurstermine:<br />

07.09. 05.10. 16.11.<br />

14.09. 26.10. 23.11.<br />

21.09. 02.11. 30.11.<br />

28.09. 09.11. 07.12.<br />

jeweils in der Zeit von<br />

10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Es sind noch Plätze frei !<br />

Anmeldungen an:<br />

Bildungspartner Main-Kinzig GmbH<br />

Fachbereich Sprachen<br />

Herzbachweg 65, 63571 Gelnhausen<br />

Tel.: 06051 / 91679.0<br />

Fax: 06051/91679.10<br />

http://www.bildungspartner-mk.de/<br />

Programmhefte für das 2. Halbjahr 2011<br />

liegen im Rathaus aus.<br />

<strong>Amtliche</strong> Mitteilung<br />

„Ideenwettbewerb 2011" der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

aus drucktechnischen Gründen<br />

auf Seite 4 dieser Ausgabe<br />

Informationsveranstaltung<br />

am 13. August um 14 Uhr<br />

in der Lesehalle im Kurpark<br />

Im Rahmen des Projektes „Vier gewinnt!<br />

– Bürger/-innen handeln gemeinsam mit<br />

Kirche, Kommune und Diakonie“ ist die<br />

Idee entstanden, die Kur- und Stadtbücherei<br />

zukünftig mit ehrenamtlichen Helfer/-innen<br />

zu betreiben. Einige Interessierte haben sich<br />

bereits gemeldet. Weitere Lesebegeisterte<br />

sind zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Samstag, 13.08.2011, um 14 Uhr, in der<br />

Lesehalle im Kurpark, eingeladen.<br />

__________________________________<br />

Mitteilung des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>:<br />

Gartengrundstück<br />

Am Aubach 11<br />

zu verpachten<br />

Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> beabsichtigt, das Gartengrundstück<br />

Am Aubach 11 (269 m²) zu<br />

verpachten.<br />

Interessenten werden gebeten, ihr schriftliches<br />

Pachtangebot an den<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Geigershallenweg 31, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Telefonnummer 06052 / 909818<br />

zu senden.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 14. Juli 2011<br />

gez. Walter<br />

Betriebsleiter<br />

___________________________________<br />

Einwohner-Kurkarten<br />

bei der Stadtkasse erhältlich<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONUS –<br />

Das Vorteilsprogramm<br />

Die Einwohner-Kurkarten können bei<br />

der Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Stadtkasse<br />

(Zimmer-Nr. 1.05), zum Preis von € 16,00<br />

für die Einzel-Karte sowie € 26,00 für die<br />

Familien-Karte bezogen werden.<br />

Die Werbegemeinschaft und die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Marketing GmbH haben ein umfangreiches<br />

und hochwertiges Vorteilsprogramm entwickelt<br />

– ein Bonusprogramm, mit dem<br />

Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleistungsanbieter<br />

Inhabern der Einwohner-<br />

Kurkarte attraktive Prämien und Rabatte<br />

bieten.<br />

Damit ist die Einwohner-Kurkarte auch eine<br />

schöne Geschenkidee.<br />

Nähere Informationen zur Einwohner-<br />

Kurkarte und damit zu <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONUS<br />

sind erhältlich bei der Stadtkasse im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Tel. 06052 86 141 und<br />

in der Broschüre der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Marketing<br />

GmbH „<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Informativ 2011/2012“.<br />

__________________________________<br />

Öffnungszeiten des<br />

Naturerlebnis-Freibades<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für die<br />

Freibadsaison 2011<br />

Montag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Sonn- und<br />

Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr


Seite 4, Amtsblatt Nr. 15/2011 Samstag, 23. Juli 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Ideenwettbewerb 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

„Verschönerung Stadteingangsbereich Frankfurter Straße“<br />

Ausschreibung<br />

Welche Ideen sind gefragt?<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung vom 24. Mai 2011 die Durchführung eines Ideenwettbewerbes<br />

für die Neugestaltung des Stadteingangsbereiches Frankfurter Straße beschlossen. Zielsetzung soll hierbei eine Attraktivitätssteigerung<br />

sein, die für einen nachhaltigen, positiven „ersten Eindruck“ sorgt. Die Projektvorschläge können sich sowohl auf bauliche als auch auf<br />

gärtnerische Umgestaltungen beziehen.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Wer kann sich beteiligen?<br />

Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle Personen mit Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. An die Teilnahme zu diesem Ideenwettbewerb werden<br />

keine besonderen Voraussetzungen geknüpft. Die Projektvorschläge bzw. die Entwürfe müssen bis zum Anmeldeschluss bei dem Magistrat<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> –Stadtbauamt- Frankfurter Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, vorliegen.<br />

Einsendeschluss<br />

Letzter möglicher Einsendeschluss für alle Beiträge zum Ideenwettbewerb 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> „Verschönerung Stadteingangsbereich<br />

Frankfurter Straße“ ist der 31. Juli 2011 (Eingangsstempel). Mit dieser Befristung soll die Möglichkeit gegeben werden, die Umsetzung<br />

dieser Maßnahme noch in diesem Jahr zu realisieren.<br />

Prämierung<br />

Die eingegangenen Projektvorschläge werden öffentlich im Rahmen einer Ausstellung zugänglich gemacht. Interessierte können während<br />

der Ausstellungsdauer die Vorschläge bewerten. Die endgültige Auswertung der vorliegenden Projektvorschläge, sowie die Festlegung<br />

der Bewertungskriterien, erfolgt durch den Ausschuss für Verkehrsplanung, Städtebau, Umwelt, Stadtentwicklung / Stadtmarketing, der<br />

wiederum eine entsprechende Beschlussempfehlung für die Stadtverordnetenversammlung erstellen wird. Die bestbewerteten Vorschläge<br />

werden sodann mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung in angemessener Form prämiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

Nutzungs- und Verwertungsrechte der Wettbewerbsbeiträge<br />

Die Urheberrechte der eingereichten Projektvorschläge verbleiben bei den Teilnehmenden. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen<br />

bei der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> wird hierbei von den Teilnehmenden gestattet, die Wettbewerbsbeiträge zu vervielfältigen und<br />

öffentlich wiederzugeben. Die eingesandten Beiträge und Materialien gehen in das Eigentum der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> über.<br />

Datenschutz<br />

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Wir verwenden die von Ihnen vorliegenden Daten ausschließlich zur Abwicklung des<br />

Ideenwettbewerbs 2011 der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Nach Beendigung des Wettbewerbs werden Ihre Daten gelöscht.<br />

Information und Kontakt<br />

Magistrat Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> –Stadtbauamt- Frankfurter Straße 2, Rathaus, 3. Stock, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Telefon: 06052 – 86 201, Frau Stefanie Schwärzel<br />

Telefon: 06052 – 86 200, Herr Karl Heinz Kunkel<br />

Telefax: 06052 – 86 202<br />

E-Mail: stadt@bad-orb.de<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> freut sich auf ihre Beiträge zu dem Thema Ideenwettbewerb 2011<br />

„Verschönerung Stadteingangsbereich Frankfurter Straße“.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 30. Mai 2011<br />

DER MAGISTRAT DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin


Seite 4, Amtsblatt Nr. 16/2011 Samstag, 6. August 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Seite 3, Amtsblatt Nr. 17/2011 Samstag, 20. August 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Seite 4, Amtsblatt Nr. 17/2011 Samstag, 20. August 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Nr. 18/2011 Samstag, 3. September 2011 15. Jahrgang<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Feststellung des Ausscheidens<br />

und Nachrückens<br />

eines Stadtverordneten<br />

Gemäß § 33 ff Hess. Kommunalwahlgesetz<br />

(KWG) gebe ich bekannt, dass der nachstehend<br />

für die Stadtverordnetenversammlung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gewählte Bewerber des<br />

Wahlvorschlages -Sozialdemokratische<br />

Partei Deutschlands, SPD-,<br />

Herr Wolfgang Peter,<br />

Geigershallenweg 20,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

sein Mandat als Stadtverordneter niedergelegt<br />

hat und stelle sein Ausscheiden aus der<br />

Stadtverordnetenversammlung fest.<br />

Gemäß § 34 KWG rückt an die Stelle des<br />

ausgeschiedenen Mandatsträgers der<br />

nachstehend noch nicht berufene Bewerber<br />

mit den meisten Stimmen<br />

des Wahlvorschlages der -Sozialdemokratische<br />

Partei Deutschlands, SPD-,<br />

Herr Winfried Krämer,<br />

Villbacher Str. 8,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

nach.<br />

Gegen diese Feststellung kann gemäß §<br />

34 (4) Kommunalwahlgesetz (KWG) in<br />

Verbindung mit § 25 KWG jeder Wahlberechtigte<br />

des Wahlkreises innerhalb einer<br />

Ausschlussfrist von zwei Wochen nach<br />

dieser Bekanntmachung Einspruch erheben.<br />

Der Einspruch eines Wahlberechtigten, der<br />

nicht die Verletzung eigener Rechte geltend<br />

macht, ist nur zulässig, wenn ihm eins vom<br />

Hundert der Wahlberechtigten, mindestens<br />

jedoch fünf Wahlberechtigte unterstützen.<br />

Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Wahlleiterin der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong>, Frankfurter Str. 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, einzureichen<br />

und innerhalb der Einspruchsfrist<br />

im Einzelnen zu begründen; nach Ablauf der<br />

Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe<br />

nicht mehr geltend gemacht werden.<br />

Über den Einspruch entscheidet die Stadtverordnetenversammlung.<br />

Gegen den Beschluss<br />

der Stadtverordnetenversammlung<br />

steht den Beteiligten (= Wahlberechtigte,<br />

die Einspruch erhoben haben, Vertreter,<br />

dessen Wahl unmittelbar angefochten wird<br />

oder dessen Ausscheiden zu prüfen ist) innerhalb<br />

eines Monats nach Zustellung oder<br />

Verkündung die Klage im Verwaltungsstreitverfahren<br />

zu.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 24.08.2011<br />

Die Wahlleiterin<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

gez. Helga Uhl<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Hobbythekkurs<br />

„Malen mit dem Künstler“<br />

Für dieses zusätzliche Kursangebot sind<br />

noch Plätze frei !<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im Spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt<br />

und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des Stadtgebietes verteilt. Die<br />

Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung<br />

im Rathaus, Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder<br />

beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und<br />

Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon<br />

(0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Beginn: 11. Oktober 2011<br />

jeweils dienstags, 15-17 Uhr<br />

Ort: Altes Rathaus, Kurparkstraße 2<br />

Dauer: 10 x 2 Stunden<br />

Teilnehmergebühr: 60 Euro<br />

Anmeldungen bei Kursleiter<br />

Johannes Tittel, Tel. 4456<br />

__________________________________<br />

Naturerlebnis-Freibad<br />

Hinweis<br />

für Saisonkarteninhaber<br />

Alle Saisonkarteninhaber, also auch diejenigen,<br />

die sich nicht freiwillig zum<br />

biometrischen Datenabgleich bereiterklärt<br />

haben, haben ungehinderten Zutritt durch<br />

das Drehkreuz. Der Kartenleser wurde umprogrammiert,<br />

so dass ein Davorhalten der<br />

Saisonkarte ausreicht, um den Zugang durch<br />

das Drehkreuz zu ermöglichen.<br />

Alle Saisonkarteninhaber werden gebeten,<br />

die ausgehändigten Chipkarten aufzubewahren,<br />

da diese im nächsten Jahr wieder<br />

aktiviert werden können. Hierdurch werden<br />

Kosten reduziert und die Umwelt wird geschont.<br />

Bei Fragen stehen die Mitarbeiter im<br />

Naturerlebnis-Freibad oder der Stadtverwaltung,<br />

Tel. 86-0, zur Verfügung.<br />

__________________________________<br />

Öffnungszeiten des<br />

Naturerlebnis-Freibades<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für die<br />

Freibadsaison 2011<br />

Montag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Sonn- und<br />

Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

Kassenschluss: 19:30 Uhr<br />

Frühschwimmen - eine Initiative der DLRG<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - jeweils dienstags und donnerstags<br />

ab 6:30 Uhr im Naturbecken.


Seite 4, Amtsblatt Nr. 19/2011 Samstag, 17. September 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Nr. 20/2011 Samstag, 1. Oktober 2011 15. Jahrgang<br />

Bürgerpreis des Jahres 2011<br />

für außerordentliches<br />

ehrenamtliches engagement<br />

-Vorschläge erbeten-<br />

Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

verleiht die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> in<br />

der Regel alljährlich einen "Bürgerpreis der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für außerordentliches ehrenamtliches<br />

Engagement“. Die Verleihung des<br />

Bürgerpreises erfolgt jährlich an eine Person.<br />

Als Preisträger kommen Personen in Frage,<br />

welche uneigennützig, über dienstliche<br />

oder amtliche Verpflichtungen hinaus, in<br />

besonderem Maße ehrenamtliches Engagement<br />

bewiesen haben und deren Verhalten<br />

beispielhaft ist. Ferner kommen Personen in<br />

Betracht, die sich durch langjährige, ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in den Vereinen und Verbänden,<br />

im Natur- und Umweltschutz, der<br />

Kultur- und Heimatpflege oder der Jugendarbeit<br />

ausgezeichnet haben. Vorschlagsberechtigt<br />

sind alle <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürger sowie Vereinigungen und Verbände.<br />

Die vorgeschlagenen Personen sollen ihren<br />

Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> haben. Vorschläge für<br />

die Auszeichnung sind bis 31. Oktober 2011<br />

mit der Bezeichnung "Bürgerpreis der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>" an den Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong> zu richten.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 16. September 2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Naturerlebnis-Freibad<br />

Hinweis<br />

für saisonkarteninhaber<br />

Alle Saisonkarteninhaber werden gebeten,<br />

die ausgehändigten Chipkarten aufzubewahren,<br />

da diese im nächsten Jahr wieder<br />

aktiviert werden können. Hierdurch werden<br />

Kosten reduziert und die Umwelt wird<br />

geschont.<br />

__________________________________<br />

Containerstation<br />

unter neuer Leitung<br />

Mit Beginn des Monats September übernahm<br />

der in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ansässige Entsorgungsfachbetrieb<br />

Noll GmbH & Co KG die Aufsicht<br />

und den Betrieb der Containerstation<br />

am städtischen Betriebshof.<br />

Für die Bürger besteht unverändert die<br />

Möglichkeit, Grünabfälle, Bauschutt, Altmetalle,<br />

Elektroschrott, Leuchtstoffröhren<br />

und Korken an der Annahmestelle in der<br />

Gewerbestraße abzugeben. Die Öffnungszeiten<br />

bleiben in vollem Umfang bestehen.<br />

Auch an den Annahmegebühren ändert sich<br />

nichts. Die Öffnungszeiten der Containerstation<br />

sind ebenso wie die Annahmebedingungen<br />

im Müllkalender der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

ersichtlich.<br />

Öffnungszeiten<br />

Wertstoff-Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof<br />

Gewerbestraße 24<br />

für Bauschutt-Kleinmengen, mineralische<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt<br />

und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des Stadtgebietes verteilt. Die<br />

Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung<br />

im Rathaus, Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder<br />

beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und<br />

Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon<br />

(0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.<br />

Abfälle, Elektro-Kleingeräte, Gartenabfälle,<br />

Kleinmetalle, Leuchtstoffröhren<br />

16. März bis 15. Oktober:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

Jeweils 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

16. Oktober bis 31. Dezember:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Januar bis 15. März:<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

sowie von Bauschutt<br />

Für die Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

an der Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof (Containerstation) werden<br />

bei der Abgabe folgende Gebühren erhoben:<br />

Für das Fassungsvermögen eines PKW-<br />

Kofferraumes und sonstige Kleinmengen<br />

bis 0,5 cbm 3,00 Euro,<br />

Transporters oder<br />

Anhängers (max. 1cbm) 6,00 Euro.<br />

Für Bauschuttkleinmengen ist bei Abgabe<br />

an der Annahmestelle im städtischen Bauhof<br />

eine Gebühr von 3,00 Euro zu entrichten.<br />

__________________________________<br />

Feueranmeldung<br />

Gemäß Rechtsverordnung ist es unter bestimmten<br />

Voraussetzungen erlaubt, pflanzliche<br />

Abfälle zu verbrennen.<br />

In der Verordnung sind Mindestvoraussetzungen<br />

genannt, die an die Feuerstelle<br />

gestellt werden.<br />

Die Stadtverwaltung hat festgestellt, dass<br />

es in einigen Fällen zu missbräuchlicher<br />

Auslegung der Bestimmungen gekommen<br />

ist und z.B. anderweitige Abfälle verbrannt<br />

worden sind.<br />

Auf Grund dessen weist die Stadtverwaltung<br />

auf folgende Regelung hin:<br />

Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

wird in der Zeit vom 15.03.-31.08. grundsätzlich<br />

nicht erlaubt.<br />

Lagerfeuer, die nur mit trockenem, unbehandeltem<br />

Holz bestückt werden dürfen, werden


Seite 2, Amtsblatt Nr. 20/2011 Samstag, 1. Oktober 2011<br />

nur noch in Einzelfällen und witterungsabhängig<br />

genehmigt.<br />

Bratfeste werden grundsätzlich der Tradition<br />

entsprechend nur noch im Spätsommer/<br />

Herbst (nach der Kirchweih) genehmigt.<br />

Das Merkblatt für die Durchführung eines<br />

Bratfestes und Formular zur Feueranmeldung<br />

finden Sie auch im Internet unter www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

Bei jeder Feueranmeldung ist im Antrag<br />

die Gemarkungsbezeichnung mit Flur und<br />

Flurstücksnummer anzugeben.<br />

Unabhängig von der Feueranmeldung, darf<br />

bei extremen Tiefdruckwetterlagen, Sturmwarnung<br />

und Waldbrandgefahr das Feuer<br />

nicht entzündet werden.<br />

__________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 14. Oktober<br />

Am Freitag, dem 14. Oktober findet in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung statt.<br />

Sperrmüllanmeldungen werden schriftlich<br />

bis zum 11. Oktober in Zi. 0.04 der Stadtverwaltung<br />

angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

behindert wird, bereitzustellen. Das Formblatt<br />

zur Anmeldung von Sperrmüll finden<br />

Sie auch im Internet unter www.bad-orb.de,<br />

Rubrik: Service-Formulare.<br />

__________________________________<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden<br />

jeweils samstags bis zum Ende des Jahres<br />

2011 statt:<br />

1. Oktober Kulturkreis<br />

15. Oktober Schützenverein<br />

29. Oktober DRK<br />

12. November Tauchsportverein<br />

26. November Gradierwerkverein<br />

17. Dezember DLRG<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

__________________________________<br />

Vorsicht vor Wildunfällen<br />

Während der Brunftzeit des Rotwildes muss<br />

im gesamten Spessartgebiet vor erhöhter<br />

Unfallgefahr wegen Wildwechsel gewarnt<br />

werden. Vor allem in Waldgebieten und im<br />

ländlichen Bereich sollen die Kraftfahrer<br />

auch tagsüber besondere Vorsicht walten<br />

lassen. Unfallschwerpunkte sind vor allem<br />

Straßen, die durch Wald führen oder von<br />

einer Seite von Wald und offenen Flächen<br />

begrenzt werden.<br />

Bei Wildunfällen entstehen immer wieder<br />

hohe Sachschäden, leider auch Personenschäden.<br />

Alleine schon das reflexartige<br />

Ausweichen vor den Tieren kann zu gefährlichen<br />

Verkehrssituationen führen. Kommt es<br />

zu einem Unfall, werden oftmals Wildtiere<br />

nicht auf der Stelle getötet – meist können<br />

sie sich mit schweren Verletzungen noch<br />

ein Stück davon schleppen. Dann muss<br />

der Jagdausübungsberechtigte informiert<br />

werden, der das verletzte Tier mit seinem<br />

speziell ausgebildeten Jagdhund nachsucht,<br />

um es von seinen Qualen zu erlösen. Im<br />

Schadensfall ist es zudem ratsam, die zuständige<br />

Polizeidienststelle zu verständigen.<br />

Die Verkehrsteilnehmer sollten deshalb<br />

durch rücksichtsvolles und vorausschauendes<br />

Fahren insbesondere in Waldgebieten<br />

dazu beitragen, Wildunfälle zu vermeiden.<br />

__________________________________<br />

einwohner-Kurkarten<br />

bei der stadtkasse erhältlich<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONUS – Das Vorteilsprogramm<br />

Die Einwohner-Kurkarten können bei<br />

der Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Stadtkasse<br />

(Zimmer-Nr. 1.05), zum Preis von € 16,00<br />

für die Einzel-Karte sowie € 26,00 für die<br />

Familien-Karte bezogen werden.<br />

Die Werbegemeinschaft und die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Marketing GmbH haben ein umfangreiches<br />

und hochwertiges Vorteilsprogramm entwickelt<br />

– ein Bonusprogramm, mit dem<br />

Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleistungsanbieter<br />

Inhabern der Einwohner-<br />

Kurkarte attraktive Prämien und Rabatte<br />

bieten. Damit ist die Einwohner-Kurkarte<br />

auch eine schöne Geschenkidee.<br />

Nähere Informationen zur Einwohner-<br />

Kurkarte und damit zu <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONUS<br />

sind erhältlich bei der Stadtkasse im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Tel. 06052 86 141 und<br />

in der Broschüre der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Marketing<br />

GmbH „<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Informativ 2011/2012“.<br />

__________________________________<br />

Das Fundbüro <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

informiert<br />

Im Fundbüro der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sind von<br />

ehrlichen Findern, denen an dieser Stelle<br />

gedankt sein soll, verschiedene Gegenstände<br />

abgegeben worden. Leider haben wir wiederholt<br />

festgestellt, dass nach vielen Gegenständen<br />

im Fundbüro nicht nachgefragt wird.<br />

Wer also noch etwas vermisst, sollte sich im<br />

Rathaus, Fundbüro, Zimmer 1.15 oder 1.16<br />

(Standesamt), erkundigen.<br />

Damit Fundsachen ausgehändigt werden<br />

können, muss so genau wie möglich geschildert<br />

werden, wann und evtl. wo der Gegenstand<br />

verloren wurde. Ein Nachweis des<br />

Eigentums sollte (z.B. durch Kassenzettel<br />

oder Kaufvertrag) erbracht werden. Sofern<br />

dieser nicht mehr vorhanden ist, muss der<br />

Gegenstand im Detail beschrieben werden.<br />

Bitte Personalausweis oder Reisepass bei<br />

Abholung nicht vergessen. Gern können Sie<br />

vorab telefonisch unter 86-234 (Frau Bauer)<br />

oder 86-235 (Herr Steigleder) erkundigen.<br />

Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass<br />

leider auch viele Gegenstände hier nicht<br />

abgegeben werden. Immer wieder fragen<br />

Einwohner und Gäste unserer Stadt nach<br />

verlorenen Dingen, oftmals auch Geldbörsen<br />

mit komplettem Inhalt, wie Führerschein,<br />

Personalausweis, EC-Karte usw. Wir bitten<br />

die Finder diese Dinge im Rathaus abzugeben,<br />

gern auch außerhalb unserer Sprechzeiten<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass<br />

Findern je nach Wert der Fundsache auch<br />

Finderlohn zusteht.


Seite 3, Amtsblatt Nr. 20/2011 Samstag, 1. Oktober 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Seite 4, Amtsblatt Nr. 20/2011 Samstag, 1. Oktober 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong>


Nr. 21/2011 Samstag, 15. Oktober 2011 15. Jahrgang<br />

Gedenkstunde<br />

für die<br />

ehemalige Jüdische Gemeinde<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

E I N L A D U N G<br />

Zur Erinnerung an die ehemalige Jüdische<br />

Gemeinde in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ist eine Gedenktafel<br />

am Solplatz angebracht worden.<br />

An dieser Stelle versammeln sich auch in<br />

diesem Jahr die Mitglieder der städtischen<br />

Gremien, um der ehemaligen jüdischen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gedenken.<br />

Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen,<br />

an der Gedenkfeier am<br />

mittwoch, 9. November 2011<br />

um 19:00 uhr<br />

am salinenstein am solplatz<br />

teilzunehmen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, im Oktober 2011<br />

gez. Heinz Grüll gez. Helga Uhl<br />

Stadtverordneten- Bürgermeisterin<br />

vorsteher<br />

__________________________________<br />

rückgabe/rücksendung der<br />

unterstützerliste<br />

bis 21. Oktober 2011<br />

resolution Fluglärm der Bürger-<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

meisterkreisversammlung<br />

des main-Kinzig-Kreises<br />

16. August 2011<br />

Die Stadtverordnetenversammlung hat in<br />

ihrer Sitzung am 23.08.2011 einstimmig<br />

beschlossen:<br />

„Der Magistrat wird beauftragt, zur Unterstützung<br />

des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung<br />

die Rodenbacher Erklärung<br />

zur Unterschrift durch die Bevölkerung bei<br />

Banken und im Rathaus auszulegen.“<br />

Zusätzlich zu den Auslagestellen wurde in<br />

der Amtsblatt-Ausgabe Nr. 19/2011 vom<br />

17. September 2011, um allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern der Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die Möglichkeit<br />

zur Unterschrift der Rodenbacher<br />

Erklärung zu bieten, die Resolution Fluglärm<br />

sowie die Unterstützerliste abgedruckt.<br />

Am 27.10.2011 wird Bürgermeisterin Helga<br />

Uhl mit dem Bundestagsabgeordneten Dr.<br />

Peter Tauber, Landrat Erich Pipa und weiteren<br />

Vertretern des Main-Kinzig-Kreises an<br />

einem Gespräch im Bundesverkehrsministerium<br />

teilnehmen.<br />

Die Unterstützerlisten mit den gesammelten<br />

Unterschriften der Bürgerinnen und Bürger<br />

der Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sollen in diesem Gespräch<br />

übergeben werden.<br />

Auf den Seiten 3 und 4 dieser Amtsblatt-<br />

Ausgabe ist die Resolution Fluglärm sowie<br />

die Unterstützerliste nochmals abgedruckt.<br />

Rückgabe bzw. Rücksendung der Unterstützerliste<br />

bitte bis zum 21. Oktober an:<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt<br />

und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des Stadtgebietes verteilt. Die<br />

Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung<br />

im Rathaus, Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder<br />

beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und<br />

Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon<br />

(0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.<br />

Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße<br />

2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Fax 06052 86 110.<br />

Bei den Auslagestellen im Rathaus sowie<br />

bei den Banken liegen die Unterstützerlisten<br />

ebenso noch bis zum 21. Oktober 2011 aus.<br />

___________________________________<br />

Haus- und straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e.V.<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

findet in der Zeit vom 22. Oktober bis<br />

20. November statt.<br />

Zur Unterstützung bei der Durchführung<br />

der Sammlungen ist der Volksbund an die<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> herangetreten. Da hierfür<br />

geeignete Sammler benötigt werden, bitten<br />

wir Personen, die bereit sind für den Volksbund<br />

eine Haussammlung durchzuführen,<br />

sich bei der Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Tel.<br />

06052/86238 – Zimmer 1.04 – bis zum 21.<br />

Oktober 2011 zu melden.<br />

Dort wird die Aufteilung der Sammelbezirke<br />

vorgenommen und die entsprechenden Unterlagen<br />

ausgehändigt.<br />

Für eventuelle Aufwendungen können den<br />

Sammlern jeweils 10 Prozent ihres gesammelten<br />

Betrages vergütet werden.<br />

Das Mindestalter der Sammler/innen ist auf<br />

18 Jahre festgesetzt. Minderjährige ab dem<br />

vollendeten 12. Lebensjahr dürfen nur zu<br />

zweit und nur mit Zustimmung der Eltern<br />

sammeln.<br />

__________________________________<br />

Bürgerpreis des Jahres 2011<br />

für außerordentliches<br />

ehrenamtliches engagement<br />

-Vorschläge erbeten-<br />

Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

verleiht die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> in<br />

der Regel alljährlich einen "Bürgerpreis der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für außerordentliches ehren-


Seite 2, Amtsblatt Nr. 21/2011 Samstag, 15. Oktober 2011<br />

amtliches Engagement“. Die Verleihung des<br />

Bürgerpreises erfolgt jährlich an eine Person.<br />

Als Preisträger kommen Personen in Frage,<br />

welche uneigennützig, über dienstliche<br />

oder amtliche Verpflichtungen hinaus, in<br />

besonderem Maße ehrenamtliches Engagement<br />

bewiesen haben und deren Verhalten<br />

beispielhaft ist. Ferner kommen Personen<br />

in Betracht, die sich durch langjährige, ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in den Vereinen und<br />

Verbänden, im Natur- und Umweltschutz,<br />

der Kultur- und Heimatpflege oder der Jugendarbeit<br />

ausgezeichnet haben.<br />

Vorschlagsberechtigt sind alle <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinigungen<br />

und Verbände. Die vorgeschlagenen<br />

Personen sollen ihren Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

haben. Vorschläge für die Auszeichnung sind<br />

bis 31. Oktober 2011 mit der Bezeichnung<br />

"Bürgerpreis der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>" an den<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> zu richten.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 16. September 2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

__________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 28. Oktober<br />

Am Freitag, dem 28. Oktober findet in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung statt.<br />

Sperrmüllanmeldungen werden schriftlich<br />

bis zum 24. Oktober in Zi. 0.04 der Stadtverwaltung<br />

angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperrmüll<br />

finden Sie auch im Internet unter www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

__________________________________<br />

entsorgung von<br />

elektro-Altgeräten<br />

Besitzer von Elektro-Großgeräten, wie z.<br />

B. Kühlgeräte, E-Herde, Waschmaschinen,<br />

Spülmaschinen, Fernseher, Computer-Laufwerke,<br />

PC-Monitore, Mikrowellen, können<br />

diese Geräte bequem zur Abholung anmelden.<br />

Dies geschieht über die kreiseigene Gesellschaft<br />

„Gemeinnützige Gesellschaft für<br />

Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung mbH<br />

( aqa-GgmbH), die unter folgender Servicenummer<br />

erreichbar ist: 06051/971033333.<br />

Bei Anruf wird den Gerätebesitzern ein<br />

zeitnaher Abholtermin mitgeteilt.<br />

Die Service-Nummer ist in der Zeit montags<br />

bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und<br />

freitags von 08:00 bis 13:30 Uhr besetzt.<br />

Kostenlos abgeholt werden ausrangierte<br />

Elektro- und Elektronik-Altgeräte in haushaltsüblichen<br />

Mengen von Privathaushalten.<br />

Ebenso wird eine Beratung in allen Fragen<br />

des Elektro-Altgeräte-Recyclings angeboten.<br />

Durch die individuelle Terminabsprache<br />

werden Plünderungen durch Fremdeinsammlungen<br />

weitestgehend vermieden.<br />

Bei der Anmeldung von Großgeräten können<br />

zusätzlich auch noch ohne weitere Angabe<br />

Kleingeräte zur Abfuhr bereit gestellt werden.<br />

Diese werden dann ebenfalls kostenlos<br />

mit abgeholt. Die Geräte müssen in der Nähe<br />

des Bürgersteigs oder an der Grundstücksgrenze<br />

ab 07:30 Uhr zur Abholung bereit<br />

stehen.<br />

Zusätzlich werden Elektro-Kleingeräte<br />

(Kaffeemaschine, Toaster, Waffeleisen,<br />

Tischrechner, Werkzeuge etc.) an der Annahmestelle<br />

am städtischen Bauhof während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten kostenlos<br />

angenommen.<br />

__________________________________<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden<br />

jeweils samstags bis zum Ende des Jahres<br />

2011 statt:<br />

15. Oktober Schützenverein<br />

29. Oktober DRK<br />

12. November Tauchsportverein<br />

26. November Gradierwerkverein<br />

17. Dezember DLRG<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

___________________________________<br />

Vorsicht vor Wildunfällen<br />

Während der Brunftzeit des Rotwildes muss<br />

im gesamten Spessartgebiet vor erhöhter<br />

Unfallgefahr wegen Wildwechsel gewarnt<br />

werden.<br />

Vor allem in Waldgebieten und im ländlichen<br />

Bereich sollen die Kraftfahrer auch tagsüber<br />

besondere Vorsicht walten lassen. Unfallschwerpunkte<br />

sind vor allem Straßen, die<br />

durch Wald führen oder von einer Seite von<br />

Wald und offenen Flächen begrenzt werden.<br />

Bei Wildunfällen entstehen immer wieder<br />

hohe Sachschäden, leider auch Personenschäden.<br />

Alleine schon das reflexartige<br />

Ausweichen vor den Tieren kann zu gefährlichen<br />

Verkehrssituationen führen. Kommt es<br />

zu einem Unfall, werden oftmals Wildtiere<br />

nicht auf der Stelle getötet – meist können<br />

sie sich mit schweren Verletzungen noch<br />

ein Stück davon schleppen. Dann muss<br />

der Jagdausübungsberechtigte informiert<br />

werden, der das verletzte Tier mit seinem<br />

speziell ausgebildeten Jagdhund nachsucht,<br />

um es von seinen Qualen zu erlösen. Im<br />

Schadensfall ist es zudem ratsam, die zuständige<br />

Polizeidienststelle zu verständigen.<br />

Die Verkehrsteilnehmer sollten deshalb<br />

durch rücksichtsvolles und vorausschauendes<br />

Fahren insbesondere in Waldgebieten<br />

dazu beitragen, Wildunfälle zu vermeiden.


Seite 3, Amtsblatt Nr. 21/2011 Samstag, 15. Oktober 2011<br />

einwohner-Kurkarten<br />

bei der stadtkasse erhältlich<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONus –<br />

Das Vorteilsprogramm<br />

Die Einwohner-Kurkarten können bei<br />

der Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Stadtkasse<br />

(Zimmer-Nr. 1.05), zum Preis von € 16,00<br />

für die Einzel-Karte sowie € 26,00 für die<br />

Familien-Karte bezogen werden.<br />

Die Werbegemeinschaft und die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Marketing GmbH haben ein umfangreiches<br />

und hochwertiges Vorteilsprogramm entwickelt<br />

– ein Bonusprogramm, mit dem<br />

Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleistungsanbieter<br />

Inhabern der Einwohner-<br />

Kurkarte attraktive Prämien und Rabatte<br />

bieten.<br />

Damit ist die Einwohner-Kurkarte auch eine<br />

schöne Geschenkidee.<br />

Nähere Informationen zur Einwohner-<br />

Kurkarte und damit zu <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONUS<br />

sind erhältlich bei der Stadtkasse im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Tel. 06052 86 141 und<br />

in der Broschüre der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Marketing<br />

GmbH „<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Informativ 2011/2012“.<br />

__________________________________<br />

Hinweis der stadtkasse<br />

Am 15. November dieses Jahres sind die<br />

vierteljährlichen Raten für:<br />

- Grundsteuer<br />

- Müllabfuhrgebühren<br />

- Hundesteuer<br />

- Gewerbesteuer VZ<br />

fällig.<br />

Wir bitten, diesen Zahlungstermin unbedingt<br />

zu beachten.<br />

__________________________________<br />

Ortsgericht / schiedsamt<br />

Das Geschäftszimmer des Ortsgerichtes<br />

und des Schiedsamtes (Tel.-Nr. 86-401)<br />

befindet sich in der Frankfurter Straße 2,<br />

Hauptgebäude,<br />

Eingang St. Elisabeth.<br />

Sprechzeiten Ortsgericht:<br />

Montag und Mittwoch<br />

11:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16:30 bis 17:30 Uhr<br />

Sprechzeiten Schiedsamt:<br />

Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

sprechzeiten des<br />

Versorgungsamtes Fulda<br />

in Wächtersbach<br />

Das Hessische Amt für Versorgung und<br />

Soziales Fulda – Versorgungsamt - führt bis<br />

einschließlich 21.12.2011 an jedem Mittwoch<br />

in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Rathaus in Wächtersbach, Zimmer Nr. 01,<br />

Sprechstunden durch.<br />

Die zuständigen Sachbearbeiter sind dort<br />

telefonisch über die Zentrale<br />

06053/802-0 zu erreichen.<br />

__________________________________<br />

resolution Fluglärm<br />

der Bürgermeisterkreisversammlung<br />

des main-Kinzig-Kreises<br />

16. August 2011<br />

Die Bürgermeister des Main-Kinzig-Kreises<br />

unterstützen die „Rodenbacher Erklärung“<br />

der Interessengemeinschaft Fluglärm Hanau<br />

– Kinzigtal.<br />

Die Belastungen der Menschen im Main-<br />

Kinzig-Kreis durch immer stärker zunehmenden<br />

Fluglärm hat ein unerträgliches<br />

Ausmaß angenommen. Die berechtigen<br />

Proteste in vielen Kommunen der Region<br />

nehmen permanent zu. Die Menschen im<br />

Main-Kinzig-Kreis haben ein Recht auf<br />

Ruhe und nehmen die ansteigende Belastung<br />

durch Fluglärm in der Region nicht länger<br />

hin. Deshalb fordern wir erneut, die mit<br />

dem Beschluss des Kreistages des Main-<br />

Kinzig-Kreises aus dem Jahr 2002 gestellten<br />

Bedingungen zu erfüllen:<br />

Nachtflugverbot<br />

Die Anordnung eines generellen Nachtflugverbotes<br />

von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr (mindestens<br />

jedoch in der Zeit zwischen 23.00<br />

und 5.00 Uhr wie im Mediationsergebnis<br />

festgeschrieben).<br />

Änderung des Anflugverfahrens<br />

Die generelle Anordnung lärmmindernder<br />

Anflugverfahren wie des kontinuierlichen<br />

Gleitfluges (continuous descending approach)<br />

für alle Anflüge. Hierfür sind die<br />

personellen und technischen Voraussetzungen<br />

zu schaffen.<br />

Lärmobergrenze<br />

Festlegung einer verbindlichen Lärmobergrenze<br />

auch für die Zeit nach Inbetriebnahme<br />

der neuen Landebahn am 20. Oktober<br />

2011 (mindestens gesetzliche Grenzwerte).<br />

Anhebung der Mindestflughöhe<br />

Die Wiederanhebung und Festlegung der<br />

Mindestflughöhe durch das Bundesaufsichtsamt<br />

für Flugsicherung auf 1700 Meter.<br />

prüfung der neuen Flugrouten<br />

Die neuen Flugrouten sind einer kritischen<br />

Prüfung zu unterziehen, da sie für den Main-<br />

Kinzig-Kreis erhebliche Mehrbelastungen<br />

an Fluglärm bedeuten<br />

Es muss eine vernünftige Balance gefunden<br />

werden zwischen der Wirtschaftlichkeit einerseits<br />

und dem Schutz der hier lebenden<br />

Menschen und der Umwelt andererseits.<br />

Allen Vereinbarungen zum Trotz, enthält die<br />

Genehmigung des Ausbauvorhabens nicht<br />

die seitens der Hessischen Landesregierung<br />

nach Abschluss des Mediationsverfahrens<br />

zugesagten Schutzregelungen zur Abwehr<br />

von starker Belästigung und Gesundheitsgefahren<br />

durch Fluglärm. Damit lassen sich,<br />

entgegen der erklärten Absicht des hessischen<br />

Landtages, erhebliche Belästigung<br />

und ggf. gesundheitliche Folgewirkungen<br />

nicht erfolgreich verhindern.<br />

Das stets als „untrennbar mit dem Ausbau<br />

verbundene“ Nachtflugverbot wurde von<br />

der hessischen Landesregierung aufgegeben.<br />

Eine verlässliche Eingrenzung des Fluglärms<br />

wurde ebenso wenig erreicht, weil<br />

es im Planfeststellungsbeschluss versäumt<br />

wurde, eine belastbare Lärmobergrenze<br />

festzuschreiben.<br />

Die Bürgermeister des Main-Kinzig-Kreises<br />

fordern daher die Bundes- und Landesregierung,<br />

die Flughafenbetreiberin, die Deutsche<br />

Flugsicherung und die sonstigen Akteure auf<br />

Seiten der Luftverkehrswirtschaft dazu auf,<br />

endlich konsequent die kommunalen Interessenlagen<br />

im fluglärmbelasteten Umfeld<br />

des Airports zu berücksichtigen.


Seite 4, Amtsblatt Nr. 21/2011 Samstag, 15. Oktober 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> Mitteilung


Nr. 22/2011 Samstag, 29. Oktober 2011 15. Jahrgang<br />

Öffentliche<br />

Bürgerversammlung<br />

Eine öffentliche Bürgerversammlung der<br />

Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gemäß § 8 a HGO findet<br />

am<br />

montag, 28. November 2011,<br />

von 19:30 bis 21:30 uhr<br />

im Haus des Gastes,<br />

Burgring 14, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, statt.<br />

In der Bürgerversammlung ist allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Möglichkeit gegeben,<br />

sich über aktuelle kommunalpolitische<br />

Fragen der Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> zu informieren.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger können auch<br />

schriftliche Anfragen einreichen. Hierbei<br />

ist es erforderlich, Namen und Adresse<br />

anzugeben. Schriftliche Anfragen sind an<br />

den Stadtverordnetenvorsteher, Herrn Heinz<br />

Grüll, Jössertorstraße 22, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, zu<br />

richten. Es besteht auch die Möglichkeit, die<br />

an den Stadtverordnetenvorsteher gerichteten<br />

Anfragen im Rathaus, Zimmer Nr. 0.10,<br />

abzugeben.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der Kurstadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sind herzlich eingeladen, an der<br />

öffentlichen Bürgerversammlung teilzunehmen.<br />

Über eine rege Beteiligung würde ich<br />

mich sehr freuen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 08.10.2011<br />

DER STADTVERORDNETENVORSTEHER<br />

gez. Heinz Grüll<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Feststellung des Ausscheidens<br />

und Nachrückens<br />

eines stadtverordneten<br />

Gemäß § 33 ff Hess. Kommunalwahlgesetz<br />

(KWG) gebe ich bekannt, dass der nachstehend<br />

für die Stadtverordnetenversammlung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gewählte Bewerber des<br />

Wahlvorschlages der Freie Wählergemeinschaft<br />

-FWG-, Herr Martin Becker, Fuldaer<br />

Straße 24, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, sein Mandat als<br />

Stadtverordneter niedergelegt hat und stelle<br />

sein Ausscheiden aus der Stadtverordnetenversammlung<br />

fest.<br />

Der nächste noch nicht berufene Bewerber<br />

mit den meisten Stimmen des Wahlvorschlages<br />

der Freie Wählergemeinschaft –FWG-,<br />

Herr Volker Schecke, Hof Sonnenberg,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

hat gemäß § 34 Abs. 2, Nr. 2. auf die Annahme<br />

seines Mandates verzichtet.<br />

Gemäß § 34 KWG rückt an die Stelle des<br />

ausgeschiedenen Mandatsträgers der<br />

nachstehend noch nicht berufene Bewerber<br />

mit der nächsthöheren Stimmenzahl des<br />

Wahlvorschlages der Freie Wählergemeinschaft<br />

-FWG-,<br />

Herr Jörg Wieczorkowski,<br />

Wemmstr. 77,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

nach.<br />

Gegen diese Feststellung kann gemäß §<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt<br />

und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des Stadtgebietes verteilt. Die<br />

Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung<br />

im Rathaus, Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder<br />

beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und<br />

Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon<br />

(0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.<br />

34 (4) Kommunalwahlgesetz (KWG) in<br />

Verbindung mit § 25 KWG jeder Wahlberechtigte<br />

des Wahlkreises innerhalb einer<br />

Ausschlussfrist von zwei Wochen nach<br />

dieser Bekanntmachung Einspruch erheben.<br />

Der Einspruch eines Wahlberechtigten, der<br />

nicht die Verletzung eigener Rechte geltend<br />

macht, ist nur zulässig, wenn ihn eins vom<br />

Hundert der Wahlberechtigten, mindestens<br />

jedoch fünf Wahlberechtigte unterstützen.<br />

Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Wahlleiterin der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong>, Frankfurter Str. 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, einzureichen<br />

und innerhalb der Einspruchsfrist<br />

im Einzelnen zu begründen; nach Ablauf der<br />

Einspruchsfrist können weitere Einspruchsgründe<br />

nicht mehr geltend gemacht werden.<br />

Über den Einspruch entscheidet die Stadtverordnetenversammlung.<br />

Gegen den Beschluss<br />

der Stadtverordnetenversammlung<br />

steht den Beteiligten (= Wahlberechtigte,<br />

die Einspruch erhoben haben, Vertreter,<br />

dessen Wahl unmittelbar angefochten wird<br />

oder dessen Ausscheiden zu prüfen ist) innerhalb<br />

eines Monats nach Zustellung oder<br />

Verkündung die Klage im Verwaltungsstreitverfahren<br />

zu.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 17.10.2011<br />

DIE WAHLLEITERIN<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

__________________________________<br />

Öffentliche Auslegung<br />

des entwurfes<br />

der Haushaltssatzung<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für<br />

die Haushaltsjahre<br />

2012 und 2013<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für die Haushaltsjahre 2012 und<br />

2013 liegt gemäß § 114d i.V.m. § 97 Abs.<br />

2 Hessische Gemeindeordnung in der Zeit<br />

vom 31. Oktober bis 08. November 2012<br />

während der allgemeinen Dienststunden<br />

auf Zimmer 2.10 des Rathauses, Frankfurter<br />

Straße 2, <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, zur Einsichtnahme


Seite 2, Amtsblatt Nr. 22/2011 Samstag, 29. Oktober 2011<br />

öffentlich aus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 26. Oktober 2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

__________________________________<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Jahresabschlusses<br />

und des Jahresergebnisses<br />

des eigenbetriebes<br />

„Betriebshof der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>“<br />

für das Wirtschaftsjahr 2009<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> stellte in ihrer Sitzung vom<br />

20.09.2011 den Jahresabschluss 2009 des<br />

Eigenbetriebes „Betriebshof der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong>“ fest. Gleichzeitig beschloss sie, den<br />

Jahresverlust in Höhe von 202.346,41 €<br />

auf neue Rechnung vorzutragen. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Schüllermann<br />

& Partner AG, Dreieich, erteilt folgenden<br />

uneingeschränkten Bestätigungsvermerk:<br />

"Wir haben den Jahresabschluss - bestehend<br />

aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie Anhang - unter Einbeziehung der<br />

Buchführung und den Lagebericht des<br />

Betriebshofes der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.<br />

Dezember 2009 geprüft. Die Buchführung<br />

und die Aufstellung von Jahresabschluss<br />

und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften, den ergänzenden<br />

landesrechtlichen Vorschriften und<br />

den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung<br />

liegen in der Verantwortung<br />

der Betriebsleitung des Eigenbetriebes.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage<br />

der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und über den<br />

Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung<br />

nach § 27 Abs. 2 EigBGes i. V. mit § 317<br />

HGB unter Beachtung der vom Institut<br />

der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten und Verstöße,<br />

die sich auf die Darstellung des durch den<br />

Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung und<br />

durch den Lagebericht vermittelten Bildes<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung<br />

der Prüfungshandlungen werden<br />

die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche<br />

Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise<br />

für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend<br />

auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der<br />

angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen der<br />

Betriebsleitung des Eigenbetriebes sowie<br />

die Würdigung der Gesamtdarstellung des<br />

Jahresabschlusses und des Lageberichtes.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung<br />

eine hinreichend sichere Grundlage für<br />

unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat, mit Ausnahme der<br />

folgenden Einschränkung, zu keinen Einwendungen<br />

geführt.<br />

Mit Datum vom 22. Oktober 2009 ist mit der<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> GmbH für bestehende Forderungen<br />

eine unverzinsliche Ratenzahlung bis zum<br />

Jahr 2024 vereinbart worden. Eine Abzinsung<br />

der Forderungen in der Bilanz wurde<br />

nicht vorgenommen. Bei einer Abzinsung<br />

(3 %) wäre der Forderungsausweis zum 31.<br />

Dezember 2009 um ca. TEUR 107 niedriger.<br />

Der Jahresverlust würde sich um den Abwertungsbetrag<br />

erhöhen.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der<br />

bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht der Jahresabschluss den deutschen<br />

handelsrechtlichen Vorschriften, den<br />

ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften<br />

und den ergänzenden Bestimmungen der<br />

Betriebssatzung und vermittelt, mit der oben<br />

genannten Einschränkung, unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage des Eigenbetriebes.<br />

Der Lagebericht steht in Einklang mit dem<br />

Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein<br />

zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes<br />

und stellt die Chancen und Risiken<br />

der zukünftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.“<br />

Dreieich, 15. Februar 2011<br />

Der Bericht (Jahresabschluss und Lagebericht)<br />

über die Abschlussprüfung für das<br />

Wirtschaftsjahr 2009 (01.01.-31.12.2009)<br />

des Eigenbetriebes „Betriebshof der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>“ liegt gemäß § 27 Abs. 4 EigBGes<br />

am<br />

Montag, 31. Oktober 2011<br />

Dienstag, 01. November 2011<br />

Mittwoch, 02. November 2011<br />

Donnerstag, 03. November 2011<br />

Freitag, 04. November 2011<br />

Montag, 07. November 2011<br />

Dienstag, 08. November 2011<br />

während der Dienststunden auf Zimmer Nr.<br />

1.20 des Rathauses, Frankfurter Straße 2, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Orb</strong>, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 29. Oktober 2011<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Bürgerpreis des Jahres 2011<br />

für außerordentliches<br />

ehrenamtliches engagement<br />

-Vorschläge erbeten-<br />

Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

verleiht die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> in<br />

der Regel alljährlich einen "Bürgerpreis der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für außerordentliches ehrenamtliches<br />

Engagement“. Die Verleihung des<br />

Bürgerpreises erfolgt jährlich an eine Person.<br />

Als Preisträger kommen Personen in Frage,<br />

welche uneigennützig, über dienstliche<br />

oder amtliche Verpflichtungen hinaus, in<br />

besonderem Maße ehrenamtliches Engagement<br />

bewiesen haben und deren Verhalten<br />

beispielhaft ist. Ferner kommen Personen<br />

in Betracht, die sich durch langjährige, ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in den Vereinen und<br />

Verbänden, im Natur- und Umweltschutz,<br />

der Kultur- und Heimatpflege oder der Jugendarbeit<br />

ausgezeichnet haben.<br />

Vorschlagsberechtigt sind alle <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinigungen<br />

und Verbände. Die vorgeschlagenen<br />

Personen sollen ihren Wohnsitz in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

haben. Vorschläge für die Auszeichnung sind<br />

bis 31. Oktober 2011 mit der Bezeichnung<br />

"Bürgerpreis der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>" an den<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> zu richten.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 16. September 2011<br />

DER MAGISTRAT DER<br />

STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin


Seite 3, Amtsblatt Nr. 22/2011 Samstag, 29. Oktober 2011<br />

einladung<br />

Gedenkstunde<br />

für die ehemalige<br />

Jüdische Gemeinde in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

am 9. November<br />

Zur Erinnerung an die ehemalige Jüdische<br />

Gemeinde in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ist eine Gedenktafel<br />

am Solplatz angebracht worden.<br />

An dieser Stelle versammeln sich auch in<br />

diesem Jahr die Vertreter der Kirchen und<br />

die Mitglieder der städtischen Gremien um<br />

der ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger zu gedenken.<br />

Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen,<br />

an der Gedenkfeier am<br />

mittwoch, 9. November 2011<br />

um 19:00 uhr<br />

am salinenstein am solplatz<br />

teilzunehmen.<br />

Programm:<br />

1. Eröffnung Posaunenchor<br />

(Leitung Herr Dathe)<br />

2. Begrüßung und Ansprache des<br />

Stadtverordnetenvorstehers<br />

Herrn Heinz Grüll<br />

3. Musikalischer Beitrag Posaunenchor<br />

4. Ansprache Pfarrer Stefan Kümpel,<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

5. Frau Dr. Alexia Meyer-Kahlen<br />

(<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>)<br />

Lied aus dem Wilnaer Ghetto<br />

„Unter dajne wajsse schtern“<br />

6. Gemeinsames Gebet und Entzünden der<br />

Kerze durch die evangelische und<br />

katholische Geistlichkeit,<br />

Stadtverordnetenvorsteher und<br />

Bürgermeisterin<br />

7. Konfirmandenklasse der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde<br />

8. Kurzer Vortrag von Frau Helga Koch<br />

über das ehemalige jüdische Leben in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

9. Gemeinsames Schlussgebet<br />

10. Redebeitrag Dr. Blumenthal<br />

11. Schlusswort<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Heinz Grüll<br />

12. Abschluss musikalischer Beitrag<br />

Posaunenchor<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 26. Oktober 2011<br />

gez. Heinz Grüll gez. Helga Uhl<br />

Stadtverordneten- Bürgermeisterin<br />

vorsteher<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Gedenkfeier<br />

am Volkstrauertag<br />

am 13. November<br />

Aus Anlass des Volkstrauertages findet am<br />

Sonntag, 13. November 2011 um 11.30 Uhr<br />

an der Kriegsopfer-Gedenkstätte auf dem<br />

städtischen Friedhof eine Gedenkfeier unter<br />

Mitwirkung der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereine statt.<br />

Die Mitglieder der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereine und<br />

Verbände werden gebeten, sich um 11:30<br />

Uhr auf dem Friedhof zu versammeln.<br />

Die Fahnenabordnungen nehmen an der<br />

Kriegsopfer-Gedenkstätte Aufstellung.<br />

Zu dieser Gedenkfeier sind alle Mitglieder<br />

der <strong>Orb</strong>er Vereine und Verbände, alle<br />

Einwohner und unsere Kurgäste höflichst<br />

eingeladen.<br />

Programmfolge:<br />

Trauermarsch Blasorchester des<br />

TV <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Vortrag Kreisrealschule<br />

Choral Männergesangverein<br />

des Gesangvereins<br />

Sängerlust <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Ansprache Pfarrer Günther<br />

Kaltschnee<br />

Choral Männergesangverein<br />

des Gesangvereins<br />

Sängerlust <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Kranz- Bürgermeisterin<br />

niederlegung Helga Uhl<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Heinz Grüll<br />

Lied Blasorchester des<br />

"Ich hatt' TV <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

einen Kameraden"<br />

Außerdem wird auf die Gottesdienste am<br />

Volkstrauertag hingewiesen.<br />

In der Katholischen Pfarrkirche St. Martin<br />

findet um 10:15 Uhr ein Hochamt für die<br />

Verstorbenen der Vereine unter Mitwirkung<br />

des Gesangvereins "Sängerlust" und in der<br />

Evangelischen Kirche um 10:00 Uhr ein<br />

Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer der<br />

Weltkriege und zum Gebet für den Frieden<br />

auf der Welt statt.<br />

WASSERVERSORGUNG<br />

BAD ORB GMBH<br />

Geigershallenweg 31,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Telefon: 06052 9097061<br />

Telefax: 06052 9097062<br />

Ablesung<br />

der messeinrichtungen für die<br />

Verbrauchsabrechnung 2011<br />

ab 11. November<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung<br />

2011 werden unsere Ableser/innen ab dem<br />

11.11.2011 bis Ende Dezember 2011 die<br />

Messeinrichtungen ablesen.<br />

Bitte sorgen Sie dafür, dass diese leicht<br />

zugänglich sind.<br />

Eine Terminvereinbarung vorab ist uns leider<br />

nicht möglich.<br />

Wenn unser/e Ableser/in Sie nicht antreffen<br />

sollte, wird Ihnen eine Benachrichtigung<br />

hinterlassen. Ihren Wasserzählerstand können<br />

Sie dann persönlich an den/die Ableser/<br />

in übergeben oder Sie nehmen telefonischen<br />

Kontakt direkt mit uns oder dem/der Ableser/<br />

in auf.<br />

Sollte Ihre Verbrauchsstelle in oben erwähntem<br />

Zeitraum nicht bewohnt sein, benachrichtigen<br />

Sie uns bitte vorher, oder lesen Sie<br />

die Messeinrichtung selbst ab und teilen uns<br />

den Stand mit.<br />

Ihr Zählerstand kann auch per E-Mail an<br />

folgende Adresse übermittelt werden:<br />

wasserversorgung@bad-orb.de.<br />

Wir weisen daraufhin, dass wir den Verbrauch<br />

auf der Grundlage der letzten<br />

Ablesung schätzen müssen, falls uns kein<br />

Zählerstand vorliegt.<br />

Die Jahresverbrauchsabrechnung 2011erhalten<br />

Sie dann voraussichtlich Ende Januar/<br />

Anfang Februar 2012.<br />

Nutzen Sie auch unsere Informationen im<br />

Internet unter: www.wasserversorgungbad-orb.de.<br />

Danke für Ihre Mitarbeit.<br />

Ihre<br />

Wasserversorgung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> GmbH<br />

__________________________________


Seite 4, Amtsblatt Nr. 22/2011 Samstag, 29. Oktober 2011<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 9. November<br />

Am Mittwoch, dem 9. November findet in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung<br />

statt. Sperrmüllanmeldungen werden schriftlich<br />

bis zum 4. November in Zi. 0.05 der<br />

Stadtverwaltung angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperrmüll<br />

finden Sie auch im Internet unter HY-<br />

PERLINK "http://www.bad-orb.de" www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

__________________________________<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden<br />

jeweils samstags bis zum Ende des Jahres<br />

2011 statt:<br />

29. Oktober DRK<br />

12. November Tauchsportverein<br />

<strong>Amtliche</strong> Mitteilung<br />

26. November Gradierwerkverein<br />

17. Dezember DLRG<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

__________________________________<br />

sprechzeiten des Versorgungsamtes<br />

Fulda in Wächtersbach<br />

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales<br />

Fulda – Versorgungsamt - führt<br />

bis einschließlich 21.12.2011<br />

an jedem Mittwoch<br />

in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Rathaus in Wächtersbach,<br />

Zimmer Nr. 01,<br />

Sprechstunden durch.<br />

Die zuständigen Sachbearbeiter sind dort<br />

telefonisch über die Zentrale<br />

06053/802-0 zu erreichen.<br />

__________________________________<br />

Hessische Energiespar-Aktion<br />

Rheinstraße 65<br />

64295 Darmstadt<br />

www.energiesparaktion.de<br />

Pressemitteilung 41/2011<br />

Frankfurt/Main, 10. Oktober 2011<br />

Die „Hessische energiespar-<br />

Aktion“ informiert:<br />

Fragen aus der energieberatung:<br />

Was muss ich beim<br />

„Heizen und Lüften in der Übergangszeit“<br />

beachten?<br />

„Mit den jetzt sinkenden Außentemperaturen<br />

steigt das Bedürfnis nach Wärme. Immerhin<br />

werden etwa 70 Prozent der im Haushalt<br />

verbrauchten Energie zum Heizen benötigt.<br />

Gerade in der Übergangszeit gilt es, mit<br />

umweltfreundlichen und auch kostengünstigen<br />

Maßnahmen für angenehme Wärme<br />

zu sorgen und auch das Lüftungsverhalten<br />

den sich ändernden Witterungsbedingungen<br />

anzupassen“, rät Werner Eicke-Hennig,<br />

Leiter der „Hessischen Energiespar-Aktion“,<br />

ein Projekt des Hessischen Ministeriums<br />

für Umwelt, Energie. Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz.<br />

Empfehlungen zum richtigen Heizen:<br />

In Wohn- und Arbeitsräumen reicht eine<br />

Temperatur von 20º Celsius aus. Nachts und<br />

in ungenutzten Räumen sollte die Temperatur<br />

auf etwa 16º Celsius gesenkt werden.<br />

Wer die Raumtemperatur nur um 1 ºCelsius<br />

senkt, spart rund sechs Prozent Heizkosten.<br />

Hier sollte aber bedacht werden, dass eine<br />

zu niedrige Raumtemperatur unter 14 °C<br />

Schimmelbildung begünstigt.<br />

Jetzt in der Übergangszeit sollte etwas länger<br />

gelüftet werden, etwa 10-15 Minuten pro<br />

Lüftungsvorgang: Denn je wärmer die Außenluft<br />

ist, desto mehr Feuchte enthält sie.<br />

Deshalb kann sie nicht so viel von der überschüssigen<br />

Feuchte aus den Wohnräumen,<br />

insbesondere Küche, <strong>Bad</strong> und Schlafräumen,<br />

aufnehmen.<br />

Verzichten Sie auf Dauerlüften durch das<br />

Kippen eines oder mehrerer Fenster! Das ist<br />

für den erforderlichen Luftaustausch nutzlos<br />

und verschwendet unnötig Energie. Dauerlüften<br />

kühlt die Laibung aus und erhöht dort<br />

die Schimmelgefahr. Beim Lüften sollten die<br />

Heizkörperventile immer geschlossen sein.<br />

Auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit von<br />

40 - 60 Prozent ist zu achten. Dringt permanent<br />

kalte Außenluft ein, sinkt auch die<br />

Luftfeuchtigkeit. Ein Hygrometer misst die<br />

Luftfeuchtigkeit.<br />

Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder<br />

ähnliches verbaut werden, da die erwärmte<br />

Luft sonst nicht zirkulieren kann.<br />

Bleiben Räume ganz unbeheizt, sollten<br />

die Türen zu beheizten Räumen geschlossen<br />

werden. Für ausreichende Lüftung<br />

auch dieser Räume ist Sorge zu tragen.<br />

Thermostatventile an Heizkörpern sollten<br />

dann auf die Position “Frostschutz”, meist<br />

gekennzeichnet mit Hilfe eines Eiskristalls,<br />

eingestellt werden.<br />

Eine nachträgliche Dämmung von Rollladenkästen<br />

ist empfehlenswert. Auch<br />

Reflexionsplatten zur Dämmung von Heizkörpernischen<br />

sind sinnvoll.<br />

Zugezogene Vorhänge und Jalousien vor<br />

den Fenstern tragen nachts zur Energieeinsparung<br />

bei.<br />

Informationen zur „Hessischen Energiespar-<br />

Aktion“, zum „Energiepass Hessen“, den<br />

Kooperationspartnern, die 14 Energiesparinformationen<br />

mit detaillierten Hinweisen<br />

zu den wichtigsten Energiespartechniken,<br />

viele weitere Fachbeiträge oder die Energieberaterliste<br />

erhalten Sie unter www.<br />

energiesparaktion.de<br />

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist<br />

ein Projekt des Hessischen Ministeriums<br />

für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz.


Nr. 23/2011 Samstag, 12. November 2011 15. Jahrgang<br />

Einladung<br />

zur Senioren-Nikolausfeier<br />

für Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 71 Jahren<br />

am Dienstag, 6. Dezember 2011<br />

um 14:30 Uhr<br />

in die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Konzerthalle - (Gartensaal unten) -<br />

laden wir Sie herzlichst ein.<br />

Wir möchten Sie an diesem Nachmittag mit einem adventlichen Programm erfreuen<br />

und Sie auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen.<br />

Programm:<br />

Musikalische Einstimmung Musikschule Main-Kinzig<br />

Weihnachtsgruß Stadtverordnetenvorsteher Heinz Grüll<br />

Tanzaufführung des Kindergarten Martin<br />

Musikalische Darbietung Musikschule Main-Kinzig<br />

Kaffeetafel<br />

Musikalische Darbietung Musikschule Main-Kinzig<br />

Weihnachtsgruß Pfarrer Stefan Kümpel<br />

Weihnachtsgeschichte von Helga Metzler<br />

Weihnachtsgruß Bürgermeisterin Helga Uhl<br />

Gemeinsames Abschlusslied<br />

Durch das Programm begleitet Sie „Kalinka“ (Carina Weisbecker)<br />

Wir wünschen Ihnen von Herzen eine schöne Adventszeit sowie ein frohes Weihnachtsfest<br />

und für das kommende Jahr Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Heinz Grüll<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des<br />

Stadtgebietes verteilt. Die Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.


Seite 2, Amtsblatt Nr. 23/2011 Samstag, 12. November 2011<br />

Öffentliche<br />

Bürgerversammlung<br />

Eine öffentliche Bürgerversammlung der<br />

Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gemäß § 8 a HGO findet<br />

am<br />

montag, 28. November 2011,<br />

von 19:30 bis 21:30 uhr<br />

im Haus des Gastes,<br />

Burgring 14, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

statt.<br />

In der Bürgerversammlung ist allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Möglichkeit gegeben,<br />

sich über aktuelle kommunalpolitische<br />

Fragen der Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> zu informieren.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger können auch<br />

schriftliche Anfragen einreichen. Hierbei<br />

ist es erforderlich, Namen und Adresse<br />

anzugeben. Schriftliche Anfragen sind an<br />

den Stadtverordnetenvorsteher, Herrn Heinz<br />

Grüll, Jössertorstraße 22, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, zu<br />

richten. Es besteht auch die Möglichkeit, die<br />

an den Stadtverordnetenvorsteher gerichteten<br />

Anfragen im Rathaus, Zimmer Nr. 0.10,<br />

abzugeben.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der Kurstadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sind herzlich eingeladen, an der<br />

öffentlichen Bürgerversammlung teilzunehmen.<br />

Über eine rege Beteiligung würde ich<br />

mich sehr freuen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 08.10.2011<br />

DER STADTVERORDNETEN-<br />

VORSTEHER<br />

gez. Heinz Grüll<br />

__________________________________<br />

Wahl einer/eines<br />

Bürgerbeauftragten<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Aufforderung zur einreichung<br />

von Bewerbungen<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung am 25.10.2011<br />

beschlossen, die Position einer/eines ehrenamtlichen<br />

Bürgerbeauftragten einzuführen.<br />

Die Aufgabe der/des Bürgerbeauftragten<br />

besteht darin, Anliegen und Beschwerden<br />

aus der Bürgerschaft entgegenzunehmen und<br />

sich für eine zeitnahe Umsetzung sinnvoller<br />

Vorschläge und begründeter Beschwerden<br />

der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.<br />

Er/Sie handelt nach eigenem pflichtgemäßen<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Ermessen und tritt, wenn erforderlich, als<br />

Vermittler zwischen Stadtverwaltung und<br />

Bürgerschaft auf.<br />

Die/Der Bürgerbeauftragte wird durch die<br />

Stadtverordnetenversammlung gewählt,<br />

ihre/seine Amtszeit orientiert sich an der<br />

Dauer der jeweiligen Legislaturperiode der<br />

Stadtverordnetenversammlung (Laufzeit bis<br />

31.03.2016). Die offizielle Amtseinführung<br />

der/des Bürgerbeauftragten ist vorbehaltlich<br />

der noch vorzunehmenden Beschlussfassung<br />

der erforderlichen Satzungsänderungen<br />

durch die städtischen Gremien mit Wirkung<br />

zum 01.01.2012 vorgesehen.<br />

Wählbar ist jede Bürgerin/jeder Bürger der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> nach Vollendung des achtzehnten<br />

Lebensjahres. Eine entsprechende<br />

Sachkunde und Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten<br />

sollte gegeben sein.<br />

Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten,<br />

Ihre formlose Bewerbung bis zum 5. Dezember<br />

2011 an folgende Adresse zu richten:<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

Frankfurter Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, den 03.11.2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Gedenkfeier<br />

am Volkstrauertag<br />

am 13. November<br />

Aus Anlass des Volkstrauertages findet am<br />

Sonntag, 13. November 2011 um 11.30 Uhr<br />

an der Kriegsopfer-Gedenkstätte auf dem<br />

städtischen Friedhof eine Gedenkfeier unter<br />

Mitwirkung der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereine statt.<br />

Die Mitglieder der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereine und<br />

Verbände werden gebeten, sich um 11:30<br />

Uhr auf dem Friedhof zu versammeln.<br />

Die Fahnenabordnungen nehmen an der<br />

Kriegsopfer-Gedenkstätte Aufstellung.<br />

Zu dieser Gedenkfeier sind alle Mitglieder<br />

der <strong>Orb</strong>er Vereine und Verbände, alle<br />

Einwohner und unsere Gäste höflichst<br />

eingeladen.<br />

Programmfolge:<br />

Trauermarsch Blasorchester des<br />

TV <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Vortrag Kreisrealschule<br />

Choral Männergesangverein<br />

des Gesangvereins<br />

Sängerlust <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Ansprache Pfarrer Günther<br />

Kaltschnee<br />

Choral Männergesangverein<br />

des Gesangvereins<br />

Sängerlust <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Kranz- Bürgermeisterin<br />

niederlegung Helga Uhl<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Heinz Grüll<br />

Lied Blasorchester des<br />

"Ich hatt' TV <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

einen Kameraden"<br />

Außerdem wird auf die Gottesdienste am<br />

Volkstrauertag hingewiesen.<br />

In der Katholischen Pfarrkirche St. Martin<br />

findet um 10:15 Uhr ein Hochamt für die<br />

Verstorbenen der Vereine unter Mitwirkung<br />

des Gesangvereins Sängerlust und in der<br />

Evangelischen Kirche um 10:00 Uhr ein<br />

Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer der<br />

Weltkriege und zum Gebet für den Frieden<br />

auf der Welt statt.<br />

___________________________________<br />

WASSERVERSORGUNG<br />

BAD ORB GMBH<br />

Geigershallenweg 31,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Telefon: 06052 9097061<br />

Telefax: 06052 9097062<br />

Ablesung<br />

der messeinrichtungen für die<br />

Verbrauchsabrechnung 2011<br />

ab 11. November<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung<br />

2011 werden unsere Ableser/innen ab dem<br />

11.11.2011 bis Ende Dezember 2011 die<br />

Messeinrichtungen ablesen.<br />

Bitte sorgen Sie dafür, dass diese leicht<br />

zugänglich sind.<br />

Eine Terminvereinbarung vorab ist uns leider<br />

nicht möglich.<br />

Wenn unser/e Ableser/in Sie nicht antreffen<br />

sollte, wird Ihnen eine Benachrichtigung<br />

hinterlassen. Ihren Wasserzählerstand können<br />

Sie dann persönlich an den/die Ableser/<br />

in übergeben oder Sie nehmen telefonischen


Seite 3, Amtsblatt Nr. 23/2011 Samstag, 12. November 2011<br />

Kontakt direkt mit uns oder dem/der Ableser/<br />

in auf.<br />

Sollte Ihre Verbrauchsstelle in oben erwähntem<br />

Zeitraum nicht bewohnt sein, benachrichtigen<br />

Sie uns bitte vorher, oder lesen Sie<br />

die Messeinrichtung selbst ab und teilen uns<br />

den Stand mit.<br />

Ihr Zählerstand kann auch per E-Mail an<br />

folgende Adresse übermittelt werden:<br />

wasserversorgung@bad-orb.de.<br />

Wir weisen daraufhin, dass wir den Verbrauch<br />

auf der Grundlage der letzten<br />

Ablesung schätzen müssen, falls uns kein<br />

Zählerstand vorliegt.<br />

Die Jahresverbrauchsabrechnung 2011erhalten<br />

Sie dann voraussichtlich Ende Januar/<br />

Anfang Februar 2012.<br />

Nutzen Sie auch unsere Informationen im<br />

Internet unter: www.wasserversorgungbad-orb.de.<br />

Danke für Ihre Mitarbeit.<br />

Ihre<br />

Wasserversorgung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> GmbH<br />

__________________________________<br />

senioren-Nikolausfeier 2011<br />

- Helfer für Auf- und<br />

Abbau gesucht -<br />

Jahr für Jahr wird durch die Sozialkommission<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ein vorweihnachtliches<br />

Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für<br />

die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

ausgerichtet. Viele ehrenamtliche Helfer<br />

planen, dekorieren und sorgen für die Bewirtung.<br />

Die Sozialkommission bittet alle Freiwilligen,<br />

die ihren Beitrag zu dieser Feier leisten<br />

wollen, beim Auf- und Abbau behilflich zu<br />

sein.<br />

Bereits am Montag, 05.12.2011 ab 14.00 Uhr<br />

beginnt der Aufbau der Tische und Stühle im<br />

Gartensaal der Konzerthalle. Abgebaut wird<br />

direkt nach der Seniorenweihnachtsfeier am<br />

06.12.11 gegen 16.30 Uhr.<br />

Für die Hilfe bedankt sich die Sozialkommission<br />

bereits im Voraus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, im November 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

gez. Heinz Grüll gez. Helga Uhl<br />

Stadtverordneten- Bürgermeisterin<br />

vorsteher<br />

___________________________________<br />

Hinweis der stadtkasse<br />

Am 15. November dieses Jahres sind die<br />

vierteljährlichen Raten für:<br />

- Grundsteuer<br />

- Müllabfuhrgebühren<br />

- Hundesteuer<br />

- Gewerbesteuer VZ<br />

fällig.<br />

Wir bitten, diesen Zahlungstermin unbedingt<br />

zu beachten.<br />

__________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 23. November<br />

Am Mittwoch, dem 23. November findet in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung<br />

statt. Sperrmüllanmeldungen werden schriftlich<br />

bis zum 18. November in Zi. 0.05 der<br />

Stadtverwaltung angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperrmüll<br />

finden Sie auch im Internet unter HY-<br />

PERLINK "http://www.bad-orb.de" www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

___________________________________<br />

straßensammlung<br />

von Altmetallen<br />

am 29. November<br />

Schwere und größere Altmetallteile werden<br />

im Rahmen einer Straßensammlung<br />

abgeholt, die die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> 6 x jährlich<br />

kostenlos durchführt.<br />

Abgeholt werden Heizkörper, Metallregale,<br />

Öl- und Kohleöfen ohne Steine, Heizkessel<br />

(ohne Dämmstoffe), Küchengeräte<br />

(aus überwiegend Metall), Mopeds und<br />

Fahrräder ohne Reifen, Öltanks, Wannen<br />

(durchgeschnitten) ohne Ölreste, Autoteile,<br />

Autogetriebe und -motoren (ohne Ölwanne<br />

und ohne Öl- und Getriebeölreste und ohne<br />

sonstige Flüssigkeiten), Rohr-, Gitter- und<br />

Flacheisen, Buntmetall (Kupfer, Messing,<br />

Aluminium) und ähnliche Metalle, die frei<br />

von Fremdstoffen sind.<br />

In der Containerstation des städtischen<br />

Bauhofes werden zudem innerhalb der Öffnungszeiten,<br />

unter Aufsicht, jede Art von<br />

Klein-Metallen, ob magnetisch oder nicht,<br />

kostenlos entgegen genommen.<br />

Metalle sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen.<br />

Die nächste Altmetallsammlung findet wieder<br />

am Dienstag, dem 29. November 2011<br />

(siehe Müllkalender) statt. Anmeldungen<br />

werden bis Freitag, dem 25. November bei<br />

der Stadtverwaltung unter der Rufnummer<br />

86-136 entgegen genommen.<br />

___________________________________<br />

Containerstation<br />

Mit Beginn des Monats September übernahm<br />

der in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ansässige Entsorgungsfachbetrieb<br />

Noll GmbH & Co KG die Aufsicht<br />

und den Betrieb der Containerstation<br />

am städtischen Betriebshof.<br />

Für die Bürger besteht unverändert die<br />

Möglichkeit, Grünabfälle, Bauschutt, Altmetalle,<br />

Elektroschrott, Leuchtstoffröhren<br />

und Korken an der Annahmestelle in der


Seite 4, Amtsblatt Nr. 23/2011 Samstag, 12. November 2011<br />

Gewerbestraße abzugeben. Die Öffnungszeiten<br />

bleiben in vollem Umfang bestehen.<br />

Auch an den Annahmegebühren ändert sich<br />

nichts. Die Öffnungszeiten der Containerstation<br />

sind ebenso wie die Annahmebedingungen<br />

im Müllkalender der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

ersichtlich.<br />

Öffnungszeiten<br />

Wertstoff-Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof<br />

Gewerbestraße 24<br />

für Bauschutt-Kleinmengen, mineralische<br />

Abfälle, Elektro-Kleingeräte, Gartenabfälle,<br />

Kleinmetalle, Leuchtstoffröhren<br />

16. Oktober bis 31. Dezember:<br />

Freitag 14.00 uhr bis 16.00 uhr<br />

samstag 8.30 uhr bis 13.00 uhr<br />

Januar bis 15. märz:<br />

samstag 8.30 uhr bis 13.00 uhr<br />

16. märz bis 15. Oktober:<br />

montag, mittwoch und Freitag<br />

Jeweils 16.00 uhr bis 18.00 uhr<br />

samstag 8.30 uhr bis 13.00 uhr<br />

Anlieferung von Grün-<br />

und Gartenabfällen<br />

sowie von Bauschutt<br />

Für die Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

an der Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof (Containerstation) werden<br />

bei der Abgabe folgende Gebühren erhoben:<br />

Für das Fassungsvermögen eines PKW-<br />

Kofferraumes und sonstige Kleinmengen<br />

bis 0,5 cbm 3,00 Euro,<br />

Transporters oder<br />

Anhängers (max. 1cbm) 6,00 Euro.<br />

Für Bauschuttkleinmengen ist bei Abgabe<br />

an der Annahmestelle im städtischen Bauhof<br />

eine Gebühr von 3,00 Euro zu entrichten.<br />

___________________________________<br />

entsorgung<br />

von<br />

elektro-Altgeräten<br />

Besitzer von Elektro-Großgeräten, wie z.<br />

B. Kühlgeräte, E-Herde, Waschmaschinen,<br />

Spülmaschinen, Fernseher, Computer-Laufwerke,<br />

PC-Monitore, Mikrowellen, können<br />

diese Geräte bequem zur Abholung anmelden.<br />

Dies geschieht über die kreiseigene Gesellschaft<br />

„Gemeinnützige Gesellschaft für<br />

Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung mbH<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

( aqa-GgmbH), die unter folgender Servicenummer<br />

erreichbar ist: 06051/971033333.<br />

Bei Anruf wird den Gerätebesitzern ein<br />

zeitnaher Abholtermin mitgeteilt.<br />

Die Service-Nummer ist in der Zeit montags<br />

bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr und<br />

freitags von 08:00 bis 13:30 Uhr besetzt.<br />

Kostenlos abgeholt werden ausrangierte<br />

Elektro- und Elektronik-Altgeräte in haushaltsüblichen<br />

Mengen von Privathaushalten.<br />

Ebenso wird eine Beratung in allen Fragen<br />

des Elektro-Altgeräte-Recyclings angeboten.<br />

Durch die individuelle Terminabsprache<br />

werden Plünderungen durch Fremdeinsammlungen<br />

weitestgehend vermieden.<br />

Bei der Anmeldung von Großgeräten können<br />

zusätzlich auch noch ohne weitere Angabe<br />

Kleingeräte zur Abfuhr bereit gestellt werden.<br />

Diese werden dann ebenfalls kostenlos<br />

mit abgeholt. Die Geräte müssen in der Nähe<br />

des Bürgersteigs oder an der Grundstücksgrenze<br />

ab 07:30 Uhr zur Abholung bereit<br />

stehen.<br />

Zusätzlich werden Elektro-Kleingeräte<br />

( Kaffeemaschine, Toaster, Waffeleisen,<br />

Tischrechner, Werkzeuge etc.) an der Annahmestelle<br />

am städtischen Bauhof während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten kostenlos<br />

angenommen.<br />

___________________________________<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden<br />

jeweils samstags bis zum Ende des Jahres<br />

2011 statt:<br />

12. November Tauchsportverein<br />

26. November Gradierwerkverein<br />

17. Dezember DLRG<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

___________________________________<br />

Ortsgericht/<br />

schiedsamt<br />

Das Geschäftszimmer des Ortsgerichtes<br />

und des Schiedsamtes (Tel.-Nr. 86-401)<br />

befindet sich in der Frankfurter Straße 2,<br />

Hauptgebäude,<br />

Eingang St. Elisabeth.<br />

Sprechzeiten Ortsgericht:<br />

Montag und Mittwoch<br />

11:00 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16:30 - 17:30 Uhr<br />

Sprechzeiten Schiedsamt:<br />

Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr<br />

___________________________________<br />

sprechzeiten des Versorgungsamtes<br />

Fulda in Wächtersbach<br />

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales<br />

Fulda – Versorgungsamt - führt<br />

bis einschließlich 21.12.2011<br />

an jedem Mittwoch<br />

in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Rathaus in Wächtersbach,<br />

Zimmer Nr. 01,<br />

Sprechstunden durch.<br />

Die zuständigen Sachbearbeiter sind dort<br />

telefonisch über die Zentrale<br />

06053/802-0 zu erreichen.<br />

___________________________________<br />

Das Fundbüro<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> informiert<br />

Im Fundbüro der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sind von<br />

ehrlichen Findern, denen an dieser Stelle<br />

gedankt sein soll, verschiedene Gegenstände<br />

abgegeben worden. Leider haben wir wiederholt<br />

festgestellt, dass nach vielen Gegenständen<br />

im Fundbüro nicht nachgefragt wird.<br />

Wer also noch etwas vermisst, sollte sich<br />

im Rathaus, Etage Bürgerservice, Fundbüro,<br />

Zimmer Nr. 10 oder 12 (Standesamt),<br />

erkundigen.<br />

Damit Fundsachen ausgehändigt werden<br />

können, muss so genau wie möglich geschildert<br />

werden, wann und evtl. wo der Gegenstand<br />

verloren wurde. Ein Nachweis des<br />

Eigentums sollte (z.B. durch Kassenzettel<br />

oder Kaufvertrag) erbracht werden. Sofern<br />

dieser nicht mehr vorhanden ist, muss der<br />

Gegenstand im Detail beschrieben werden.<br />

Bitte Personalausweis oder Reisepass bei<br />

Abholung nicht vergessen.<br />

Gern können Sie vorab telefonisch unter<br />

86-234 (Frau Bauer) oder 86-235 (Herr<br />

Steigleder) erkundigen.<br />

Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass<br />

leider auch viele Gegenstände hier nicht<br />

abgegeben werden. Immer wieder fragen<br />

Einwohner und Gäste unserer Stadt nach<br />

verlorenen Dingen, oftmals auch Geldbörsen<br />

mit komplettem Inhalt, wie Führerschein,<br />

Personalausweis, EC-Karte usw. Wir bitten<br />

die Finder diese Dinge im Rathaus abzugeben,<br />

gern auch außerhalb unserer Sprechzeiten<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass<br />

Findern je nach Wert der Fundsache auch<br />

Finderlohn zusteht.


Nr. 24/2011 Samstag, 26. November 2011 15. Jahrgang<br />

Einladung<br />

zur Senioren-Nikolausfeier<br />

für Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 71 Jahren<br />

am Dienstag, 6. Dezember 2011<br />

um 14:30 Uhr<br />

in die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Konzerthalle - (Gartensaal unten) -<br />

laden wir Sie herzlichst ein.<br />

Wir möchten Sie an diesem Nachmittag mit einem adventlichen Programm erfreuen<br />

und Sie auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen.<br />

Programm:<br />

Musikalische Einstimmung Musikschule Main-Kinzig<br />

Weihnachtsgruß Stadtverordnetenvorsteher Heinz Grüll<br />

Tanzaufführung des Kindergarten Martin<br />

Gedichtvortrag von Herrn Erich Kömpf<br />

Musikalische Darbietung Musikschule Main-Kinzig<br />

Kaffeetafel<br />

Musikalische Darbietung Musikschule Main-Kinzig<br />

Weihnachtsgruß Pfarrer Stefan Kümpel<br />

Weihnachtsgeschichte von Helga Metzler<br />

Weihnachtsgruß Bürgermeisterin Helga Uhl<br />

Gemeinsames Abschlusslied<br />

Durch das Programm begleitet Sie „Kalinka“ (Carina Weisbecker)<br />

Wir wünschen Ihnen von Herzen eine schöne Adventszeit sowie ein frohes Weihnachtsfest<br />

und für das kommende Jahr Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Heinz Grüll<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des<br />

Stadtgebietes verteilt. Die Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.


Seite 2, Amtsblatt Nr. 24/2011 Samstag, 26. November 2011<br />

Bestellung zur(m)<br />

Wildschadensschätzer(in)<br />

Aufruf zur einreichung von<br />

Bewerbungen/Vorschlägen<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ruft dazu<br />

auf, Bewerbungen/Personenvorschläge für<br />

die Position der/des ehrenamtlichen Wildschadensschätzer/in<br />

einzureichen.<br />

Gemäß § 35 Hessisches Jagdgesetz bestellt<br />

der Magistrat auf die Dauer von vier Jahren<br />

sachkundige Personen, die Wildschäden<br />

schätzen.<br />

Die/Der Wildschadensschätzer/in ist ehrenamtlich<br />

tätig im Sinne des § 21 HGO. Die<br />

Bestellung ist jederzeit widerruflich. Für die<br />

ehrenamtliche Tätigkeit wird eine fallbezogene<br />

Aufwandsentschädigung gezahlt.<br />

Nähere Informationen sind bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Herr Stefan Schreiber, Tel.<br />

06052/86121, E-mail: stefan.schreiber@<br />

bad-orb.de, erhältlich.<br />

Die Abgabe von Bewerbungen/Benennungsvorschlägen<br />

wird bis zum 14.12.2011<br />

an folgende Adresse erbeten: Magistrat der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2, 63619<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Nach Möglichkeit ist der Bewerbung<br />

ein Nachweis über die vorhandene<br />

Sachkunde beizufügen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 23.11.2011<br />

DER MAGISTRAT DER<br />

STADT BAD ORB<br />

gez. Tobias Weisbecker<br />

Erster Stadtrat<br />

___________________________________<br />

Wahl einer/eines<br />

Bürgerbeauftragten<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Aufforderung zur einreichung<br />

von Bewerbungen<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung am 25.10.2011<br />

beschlossen, die Position einer/eines ehrenamtlichen<br />

Bürgerbeauftragten einzuführen.<br />

Die Aufgabe der/des Bürgerbeauftragten<br />

besteht darin, Anliegen und Beschwerden<br />

aus der Bürgerschaft entgegenzunehmen und<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

sich für eine zeitnahe Umsetzung sinnvoller<br />

Vorschläge und begründeter Beschwerden<br />

der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.<br />

Er/Sie handelt nach eigenem pflichtgemäßen<br />

Ermessen und tritt, wenn erforderlich, als<br />

Vermittler zwischen Stadtverwaltung und<br />

Bürgerschaft auf.<br />

Die/Der Bürgerbeauftragte wird durch die<br />

Stadtverordnetenversammlung gewählt,<br />

ihre/seine Amtszeit orientiert sich an der<br />

Dauer der jeweiligen Legislaturperiode der<br />

Stadtverordnetenversammlung (Laufzeit bis<br />

31.03.2016). Die offizielle Amtseinführung<br />

der/des Bürgerbeauftragten ist vorbehaltlich<br />

der noch vorzunehmenden Beschlussfassung<br />

der erforderlichen Satzungsänderungen<br />

durch die städtischen Gremien mit Wirkung<br />

zum 01.01.2012 vorgesehen.<br />

Wählbar ist jede Bürgerin/jeder Bürger der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> nach Vollendung des achtzehnten<br />

Lebensjahres. Eine entsprechende<br />

Sachkunde und Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten<br />

sollte gegeben sein.<br />

Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten,<br />

Ihre formlose Bewerbung bis zum 5. Dezember<br />

2011 an folgende Adresse zu richten:<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

Frankfurter Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, den 03.11.2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

___________________________________<br />

XVI. satzung<br />

zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Aufgrund des § 6 der Hessischen Gemeindeordnung<br />

in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 07.03.2005 (GVBl I S.<br />

142) zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

24.03.2010 (GVBl I S. 119) hat die Stadtverordnetenversammlung<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> am<br />

15.11.2011 diese XVI. Satzung zur Änderung<br />

der Hauptsatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

beschlossen:<br />

Artikel I<br />

In die Hauptsatzung wird als § 4 A eingefügt:<br />

§ 4 A<br />

Bürgerbeauftragte/r<br />

(1) Die Stadtverordnetenversammlung wählt<br />

eine/n Bürgerbeauftragte/n, die/der Anliegen<br />

und Beschwerden aus der Bürgerschaft<br />

entgegenzunehmen hat und die/der sich<br />

für eine zeitnahe Umsetzung sinnvoller<br />

Vorschläge und begründeter Beschwerden<br />

einzusetzen hat. Sie/Er handelt nach eigenem<br />

pflichtgemäßem Ermessen und tritt, wenn<br />

erforderlich, als Vermittler zwischen Stadtverwaltung<br />

und Bürgerschaft auf.<br />

(2) Wählbar ist jede Bürgerin/jeder Bürger<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> nach Vollendung des achtzehnten<br />

Lebensjahres. Eine entsprechende<br />

Sachkunde und Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten<br />

sollte gegeben sein.<br />

(3) Die Amtszeit der/des Bürgerbeauftragten<br />

entspricht der Legislaturperiode der Stadtverordnetenversammlung.<br />

Eine Wiederwahl<br />

ist möglich. Über ihre/seine ehrenamtliche<br />

Tätigkeit erstattet sie/er der Stadtverordnetenversammlung<br />

jährlich einen Bericht.<br />

Artikel II<br />

Die XVI. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> tritt am Tage nach<br />

Vollendung der Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, den 16.11.2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Tobias Weisbecker<br />

Erster Stadtrat<br />

(Siegel)<br />

___________________________________<br />

Öffentliche<br />

Bürgerversammlung<br />

Eine öffentliche Bürgerversammlung der<br />

Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> gemäß § 8 a HGO findet<br />

am<br />

montag, 28. November 2011,<br />

von 19:30 bis 21:30 uhr<br />

im Haus des Gastes,<br />

Burgring 14, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

statt.<br />

In der Bürgerversammlung ist allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Möglichkeit gegeben,<br />

sich über aktuelle kommunalpolitische<br />

Fragen der Kurstadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> zu informieren.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger können auch


Seite 3, Amtsblatt Nr. 24/2011 Samstag, 26. November 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

schriftliche Anfragen einreichen. Hierbei<br />

ist es erforderlich, Namen und Adresse<br />

anzugeben. Schriftliche Anfragen sind an<br />

den Stadtverordnetenvorsteher, Herrn Heinz<br />

Grüll, Jössertorstraße 22, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, zu<br />

richten. Es besteht auch die Möglichkeit, die<br />

an den Stadtverordnetenvorsteher gerichteten<br />

Anfragen im Rathaus, Zimmer Nr. 0.10,<br />

abzugeben.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger der Kurstadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> sind herzlich eingeladen, an der<br />

öffentlichen Bürgerversammlung teilzunehmen.<br />

Über eine rege Beteiligung würde ich<br />

mich sehr freuen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 08.10.2011<br />

DER STADTVERORDNETEN-<br />

VORSTEHER<br />

gez. Heinz Grüll<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

senioren-Nikolausfeier 2011<br />

- Helfer für Auf-<br />

und Abbau gesucht -<br />

Jahr für Jahr wird durch die Sozialkommission<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ein vorweihnachtliches<br />

Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für<br />

die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

ausgerichtet. Viele ehrenamtliche Helfer<br />

planen, dekorieren und sorgen für die Bewirtung.<br />

Die Sozialkommission bittet alle Freiwilligen,<br />

die ihren Beitrag zu dieser Feier leisten<br />

wollen, beim Auf- und Abbau behilflich zu<br />

sein.<br />

Bereits am Montag, 05.12.2011 ab 14.00 Uhr<br />

beginnt der Aufbau der Tische und Stühle im<br />

Gartensaal der Konzerthalle. Abgebaut wird<br />

direkt nach der Seniorenweihnachtsfeier am<br />

6. 12. 11 gegen 16.30 Uhr.<br />

Für die Hilfe bedankt sich die Sozialkommission<br />

bereits im Voraus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, im November 2011<br />

gez. Heinz Grüll gez. Helga Uhl<br />

Stadtverordneten- Bürgermeisterin<br />

vorsteher<br />

straßensammlung<br />

von Altmetallen<br />

am 29. November<br />

Schwere und größere Altmetallteile werden<br />

im Rahmen einer Straßensammlung<br />

abgeholt, die die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> 6 x jährlich<br />

kostenlos durchführt.<br />

Abgeholt werden Heizkörper, Metallregale,<br />

Öl- und Kohleöfen ohne Steine, Heizkessel<br />

(ohne Dämmstoffe), Küchengeräte<br />

(aus überwiegend Metall), Mopeds und<br />

Fahrräder ohne Reifen, Öltanks, Wannen<br />

(durchgeschnitten) ohne Ölreste, Autoteile,<br />

Autogetriebe und -motoren (ohne Ölwanne<br />

und ohne Öl- und Getriebeölreste und ohne<br />

sonstige Flüssigkeiten), Rohr-, Gitter- und<br />

Flacheisen, Buntmetall (Kupfer, Messing,<br />

Aluminium) und ähnliche Metalle, die frei<br />

von Fremdstoffen sind.<br />

In der Containerstation des städtischen<br />

Bauhofes werden zudem innerhalb der Öffnungszeiten,<br />

unter Aufsicht, jede Art von<br />

Klein-Metallen, ob magnetisch oder nicht,<br />

kostenlos entgegen genommen.<br />

Metalle sind von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen.<br />

Die nächste Altmetallsammlung findet wieder<br />

am Dienstag, dem 29. November 2011<br />

(siehe Müllkalender) statt. Anmeldungen<br />

werden bis Freitag, dem 25. November bei<br />

der Stadtverwaltung unter der Rufnummer<br />

86-136 entgegen genommen.<br />

__________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 7. Dezember<br />

Am Mittwoch, dem 7. Dezember findet in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung<br />

statt. Sperrmüllanmeldungen werden schriftlich<br />

bis zum 2. Dezember in Zimmer 0.05<br />

der Stadtverwaltung angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperrmüll<br />

finden Sie auch im Internet unter www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

___________________________________<br />

sondermüllsammlung<br />

auf dem Festplatz Wemmstraße<br />

am 8. Dezember<br />

Am Mittwoch, dem 8. Dezember wird in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste Sondermüllsammlung<br />

durchgeführt.<br />

In der Zeit von 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr<br />

besteht für die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Privathaushalte,<br />

Handwerksbetriebe und Landwirte die<br />

Gelegenheit, Sondermüll kostenlos an der<br />

Sammelstelle auf dem Festplatzgelände<br />

abzugeben. Folgende Annahmebedingungen<br />

sind zu beachten:<br />

Angenommen werden:<br />

Dispersionsfarben, lösemittelfreie Farben,<br />

wie: Wand-, Decken- und Abtönfarben (Ausnahmen:<br />

keine Annahme von leeren Gefäßen<br />

mit eingetrockneten Farbresten: Entsorgung<br />

als Restmüll. Flüssige Reste können mit<br />

Zement gebunden und als Restmüll entsorgt<br />

werden. Kein Sonderabfall). Lösemittelhaltige<br />

Farben und Lacke, Leime, Kleber,<br />

Kitte, Spachtelmasse, Rostschutzmittel, usw.<br />

(Ausnahmen: keine Annahme von leeren<br />

Gefäßen, eingetrockneten und ausgehärteten<br />

Lacken, Klebern, Kitten usw.: Entsorgung<br />

als Restmüll: Kein Sonderabfall).<br />

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Düngemittel, Holzschutzmit-


Seite 4, Amtsblatt Nr. 24/2011 Samstag, 26. November 2011<br />

tel, Desinfektionsmittel, Möbelpolituren<br />

(Ausnahmen: Max. Gesamtvolumen 20<br />

l, in Ausnahmefällen 30 l; auch jährliche<br />

AGRAR-PAMIRA-Sammelaktion:<br />

Rücknahme von leeren, sauberen, gespülten<br />

Pflanzenschutzverpackungen bei Raiffeisen<br />

Warenzentrale GmbH, Altenhaßlau, Lagerhausstr.<br />

4, 63588 Linsengericht,<br />

Tel: 06051/97270<br />

Fax.: 06051/72956<br />

Brennbare Flüssigkeiten und Pasten, wie:<br />

Verdünner, Pinselreiniger, Abbeizmittel,<br />

Teerentferner, Petroleum, Kaltreiniger,<br />

Fleckenentferner, Waschbenzin, Schuhreinigungsmittel,<br />

Metall- und Herdputzmittel<br />

(Ausnahmen: Max. Gesamtvolumen 20 l (in<br />

Ausnahmefällen 30 l)<br />

Ölverschmutzte Betriebsmittel – getrennt<br />

nach Plastik und Metall-<br />

a) restverschmutzte Behälter aus Plastik,<br />

verölte Lappen usw.<br />

b) restverschmutzte Behälter aus Metall<br />

(max. Kantenlänge 50 cm), Ölfilter usw.<br />

(Ausnahmen: keine Annahme von wieder<br />

aufbereitungsfähigen Altölen: Rücknahme<br />

vom Handel bzw. Verkauf. Dies schreibt die<br />

Altölverordnung vor !)<br />

Pflanzliche, tierische Fette und Öle, Frittierfette<br />

aus Haushalt (Ausnahmen: keine<br />

Annahme von größeren Mengen Frittierfetten<br />

aus der Gastronomie: Abholung und<br />

Wiederverwertung durch: Fa. Rohm &<br />

Werner 36391 Sinntal-Sterbfritz, Tel: 06664<br />

-919070, Fax: 06664 - 919071)<br />

Arzneimittel, fest und flüssig (Ausnahmen:<br />

Rückgabe auch bei Apotheken möglich!)<br />

Kosmetik- und Körperpflegeartikel, Wasch-<br />

und Reinigungsmittel, Spraydosen mit<br />

FCKW-Treibgas (Ausnahmen: auch leere<br />

FCKW-haltige Spraydosen enthalten noch<br />

Reste des umweltschädlichen Treibgases<br />

und sind Sonderabfall! Wichtig: nicht zum<br />

grünen Punkt und nicht zum Restmüll!)<br />

Säuren u. deren wässrige Lösungen, wie:<br />

Fassadenreiniger, Metallbeizen, Sanitärreiniger,<br />

Toilettenreiniger, Silbertauchbäder,<br />

usw. (Ausnahmen: Annahme in Behältern<br />

bis max. 20 l Gesamtvolumen)<br />

Laugen und deren wässrige Lösungen, wie:<br />

Salmiakgeist, Allzweckreiniger, Rohr- und<br />

Backofenreiniger (Ausnahmen: Annahme<br />

in Behältern bis max. 20 l Gesamtvolumen)<br />

Organische und anorganische Chemikalien<br />

und Reagenzien (Ausnahmen: Annahme in<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Behältern bis max. 10 l Gesamtvolumen)<br />

Fotochemikalien: getrennt nach Fixierer<br />

und Entwickler (Ausnahmen: Annahme in<br />

Behältern bis max. 20 l Gesamtvolumen)<br />

Quecksilber und Fieberthermometer (Ausnahmen:<br />

bitte bruchsicher verpacken (evtl.<br />

Glasflasche)<br />

Batterien (alle gebrauchten Gerätebatterien)<br />

(Keine Batterie darf in den Restmüll!,<br />

Rücknahmepflicht für alle Gerätebatterien<br />

auch beim Vertreiber (Handel/Verkauf) Starterbatterien<br />

(Autobatterien) (Ausnahmen:<br />

Rückgabe der Starterbatterien beim Neukauf<br />

(Vertreiber/Handel) sonst Pfand von<br />

7,50 € Achtung: Bei Annahme durch den<br />

Main-Kinzig-Kreis keine Pfanderstattung!<br />

Annahmestelle: Zwischenlager Schlüchtern<br />

und Kreisabfalldeponien: GN-Hailer und<br />

SLÜ-Hohenzell)<br />

Leuchtstoffröhren (Ausnahmen: Annahme<br />

am Schadstoffmobil: max. 5 Stück, Annahme<br />

auch bei fast allen Bauhöfen der<br />

Gemeinden max. 20 Stück pro Anlieferung,<br />

Jahresmenge max. 100 Stück, Kreisabfalldeponie<br />

Gelnhausen-Hailer und Elektrosammelstellen<br />

Schlüchtern, Nidderau und Hanau<br />

Feuerlöscher (Rücknahme über den Handel,<br />

Hersteller oder Wartungsdienst)<br />

Grundsätzlich nicht angenommen werden:<br />

Altreifen (Rücknahme über Reifenhandel)<br />

Kunststoffe/Plastik<br />

Propanflaschen/Flüssiggase (Rücknahme<br />

von Pfandflaschen über Handel, Hersteller<br />

Versorger)<br />

Radioaktive Stoffe (Regierungspräsidium<br />

Darmstadt, Abt. Staat. Umweltamt Darmstadt,<br />

Dez. 44.4). Sprengstoffe, Munition<br />

und Feuerwerkskörper (Beseitigung durch<br />

Hersteller oder Kampfmittelräumdienst<br />

Regierungspräsidium Darmstadt (lll/23<br />

KMRD), Darmstadt)<br />

Infektiöse und krankenspezifische Abfälle<br />

(Beseitigung hessische Industriemüll GmbH<br />

(Sammeltransporte).<br />

__________________________________<br />

Altpapiersammlungen<br />

Folgende Altpapiersammlungen finden<br />

jeweils samstags bis zum Ende des Jahres<br />

2011 statt:<br />

26. November Gradierwerkverein<br />

17. Dezember DLRG<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

___________________________________<br />

Öffnungszeiten<br />

Wertstoff-Annahmestelle im<br />

städtischen Bauhof<br />

Gewerbestraße 24<br />

für Bauschutt-Kleinmengen, mineralische<br />

Abfälle, Elektro-Kleingeräte, Gartenabfälle,<br />

Kleinmetalle, Leuchtstoffröhren<br />

16. Oktober bis 31. Dezember:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Januar bis 15. März:<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

16. März bis 15. Oktober:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

Jeweils 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

sowie von Bauschutt<br />

Für die Anlieferung von Grün- und Gartenabfällen<br />

an der Annahmestelle im städtischen<br />

Bauhof (Containerstation) werden<br />

bei der Abgabe folgende Gebühren erhoben:<br />

Für das Fassungsvermögen eines PKW-<br />

Kofferraumes und sonstige Kleinmengen<br />

bis 0,5 cbm 3,00 Euro,<br />

Transporters oder<br />

Anhängers (max. 1cbm) 6,00 Euro.<br />

Für Bauschuttkleinmengen ist bei Abgabe<br />

an der Annahmestelle im städtischen Bauhof<br />

eine Gebühr von 3,00 Euro zu entrichten.<br />

__________________________________<br />

sprechzeiten des<br />

Versorgungsamtes Fulda<br />

in Wächtersbach<br />

Das Hessische Amt für Versorgung und Soziales<br />

Fulda – Versorgungsamt - führt<br />

bis einschließlich 21.12.2011<br />

an jedem Mittwoch<br />

in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Rathaus in Wächtersbach,<br />

Zimmer Nr. 01,<br />

Sprechstunden durch.<br />

Die zuständigen Sachbearbeiter sind dort<br />

telefonisch über die Zentrale<br />

06053/802-0 zu erreichen.


Nr. 25/2011 Samstag, 10. Dezember 2011 15. Jahrgang<br />

Dank an alle Helferinnen und Helfer<br />

der diesjährigen Senioren-Nikolausfeier<br />

Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Helferinnen und Helfern, der AWO,<br />

den Kindern des Martin-Kindergartens, der Musikschule Main-Kinzig, Frau Helga Metzler<br />

und Herrn Erich Kömpf sowie Kalinka (Carina Weisbecker).<br />

Sie haben mit ihrem Einsatz und ihren stimmungsvollen Beiträgen sehr zum Gelingen<br />

der Feierstunde beigetragen. Viele Seniorinnen und Senioren freuen sich alljährlich darauf, Freunde<br />

und Bekannte zu treffen und ein paar schöne und besinnliche Stunden zu verbringen.<br />

Wir danken den Vertretern der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Kirchen sowie den Mitgliedern<br />

der städtischen Gremien. Sie haben durch ihre Anwesenheit und ihre aktive Mitarbeit bekundet,<br />

wie sehr ihnen auch gerade unsere älteren Bürgerinnen und Bürger am Herzen liegen.<br />

Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, im Dezember 2011<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Heinz Grüll<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des<br />

Stadtgebietes verteilt. Die Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.


Seite 2, Amtsblatt Nr. 25/2011 Samstag, 10. Dezember 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Wahl einer/eines<br />

Bürgerbeauftragten<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Aufforderung zur einreichung<br />

von Bewerbungen<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung am 25.10.2011<br />

beschlossen, die Position einer/eines ehrenamtlichen<br />

Bürgerbeauftragten einzuführen.<br />

Die Aufgabe der/des Bürgerbeauftragten<br />

besteht darin, Anliegen und Beschwerden<br />

aus der Bürgerschaft entgegenzunehmen und<br />

sich für eine zeitnahe Umsetzung sinnvoller<br />

Vorschläge und begründeter Beschwerden<br />

der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.<br />

Er/Sie handelt nach eigenem pflichtgemäßen<br />

Ermessen und tritt, wenn erforderlich, als<br />

Vermittler zwischen Stadtverwaltung und<br />

Bürgerschaft auf.<br />

Die/Der Bürgerbeauftragte wird durch die<br />

Stadtverordnetenversammlung gewählt,<br />

ihre/seine Amtszeit orientiert sich an der<br />

Dauer der jeweiligen Legislaturperiode der<br />

Stadtverordnetenversammlung (Laufzeit<br />

bis 31.03.2016). Die Wahl bzw. offizielle<br />

Amtseinführung der/des Bürgerbeauftragten<br />

ist Anfang des Jahres 2012 vorgesehen.<br />

Wählbar ist jede Bürgerin/jeder Bürger der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> nach Vollendung des achtzehnten<br />

Lebensjahres. Eine entsprechende<br />

Sachkunde und Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten<br />

sollte gegeben sein.<br />

Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten,<br />

Ihre formlose Bewerbung bis Ende Dezember<br />

2011 an folgende Adresse zu richten:<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter<br />

Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, den 30.11.2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD OB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

__________________________________<br />

Bestellung zur(m)<br />

Wildschadensschätzer(in)<br />

Aufruf zur einreichung von<br />

Bewerbungen/Vorschlägen<br />

Der Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> ruft dazu<br />

auf, Bewerbungen/Personenvorschläge für<br />

die Position der/des ehrenamtlichen Wildschadensschätzer/in<br />

einzureichen.<br />

Gemäß § 35 Hessisches Jagdgesetz bestellt<br />

der Magistrat auf die Dauer von vier Jahren<br />

sachkundige Personen, die Wildschäden<br />

schätzen.<br />

Die/Der Wildschadensschätzer/in ist ehrenamtlich<br />

tätig im Sinne des § 21 HGO. Die<br />

Bestellung ist jederzeit widerruflich. Für die<br />

ehrenamtliche Tätigkeit wird eine fallbezogene<br />

Aufwandsentschädigung gezahlt.<br />

Nähere Informationen sind bei der Stadtverwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2,<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Herr Stefan Schreiber, Tel.<br />

06052/86121, E-mail: stefan.schreiber@<br />

bad-orb.de, erhältlich.<br />

Die Abgabe von Bewerbungen/Benennungsvorschlägen<br />

wird bis zum 14.12.2011<br />

an folgende Adresse erbeten: Magistrat der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2, 63619<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Nach Möglichkeit ist der Bewerbung<br />

ein Nachweis über die vorhandene<br />

Sachkunde beizufügen.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 23.11.2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Tobias Weisbecker<br />

Erster Stadtrat<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Ambulante ärztliche Versorgung<br />

außerhalb der praxiszeiten:<br />

start des Ärztlichen<br />

Bereitschaftsdienstes<br />

main-Kinzig-Ost<br />

am 1. Dezember 2011<br />

Zum 1. Dezember 2011 schließen sich die<br />

knapp 200 niedergelassenen Ärzte im östlichen<br />

Main-Kinzig-Kreis zu einem einzigen<br />

großen Ärztlichen-Bereitschaftsdienst-<br />

Bezirk (ÄBD) zusammen. Damit ist die<br />

Versorgung der Patienten von Hasselroth<br />

bis Schlüchtern und von Birstein bis Flörsbachtal<br />

außerhalb der Sprechzeiten, also<br />

nachts und am Wochenende, auch in Zukunft<br />

gesichert.<br />

Dazu wird neben den beiden ÄBD-Zentralen<br />

an den Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

und Schlüchtern ein zusätzlicher zentraler<br />

Hausbesuchsdienst eingerichtet.<br />

Im Detail sieht der Ärztliche Bereitschaftsdienst<br />

für die Orte <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, <strong>Bad</strong> Soden-<br />

Salmünster, Biebergemünd, Birstein, Brachttal,<br />

Flörsbachtal, Freigericht, Gelnhausen,<br />

Gründau, Hasselroth, Jossgrund, Linsengericht,<br />

Schlüchtern, Steinau, Wächtersbach<br />

sowie den gemeindefreien Gutsbezirk<br />

Spessart wie folgt aus:<br />

Patienten, die außerhalb der Sprechzeiten,<br />

ärztliche Hilfe benötigen, rufen bei der<br />

Zentralen ÄBD-Leitstelle unter<br />

rufnummer 069-19292 an.<br />

Diese ist erreichbar<br />

• Mo., Di., Do. 18 bis 7 Uhr,<br />

• Mi. 13 bis 7 Uhr,<br />

• Fr. 15 bis 7 Uhr,<br />

• Wochenende, Feiertage, Brückentage<br />

7 bis 7 Uhr.<br />

Geschultes, erfahrenes Personal lotst die<br />

Patienten dann entweder zu einer der beiden<br />

ÄBD Zentralen oder vermittelt einen Hausbesuch,<br />

wenn ein Patient nicht in der Lage<br />

ist, diese selbst aufzusuchen.<br />

Die Öffnungszeiten der ÄBD-Zentralen<br />

sind:<br />

ÄBD-Zentrale Gelnhausen<br />

(mKK-Kliniken)<br />

• Mo., Di., Do. 18 bis 7 Uhr<br />

• Mi. 13 bis 7 Uhr<br />

• Fr. 15 bis 7 Uhr<br />

• Wochenende, Feiertage, Brückentage<br />

7 bis 7 Uhr<br />

ÄBD-Zentrale schlüchtern<br />

(mKK-Kliniken)<br />

• Mo., Di., Do. 18 bis 24 Uhr<br />

• Mi. 13 bis 24 Uhr<br />

• Fr. 15 bis 24 Uhr<br />

• Wochenende, Feiertage, Brückentage<br />

8 bis 24 Uhr<br />

Der Hausbesuchsdienst ist zu folgenden<br />

Zeiten einsatzbereit:<br />

• Mo., Di., Do. 18 bis 7 Uhr<br />

• Mi. 13 bis 7 Uhr<br />

• Fr. 15 bis 7 Uhr<br />

• Wochenende, Feiertage, Brückentage<br />

7 bis 7 Uhr<br />

Quelle: Presseinformation der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung Hessen,<br />

Frankfurt, 25. November 2011


Seite 3, Amtsblatt Nr. 25/2011 Samstag, 10. Dezember 2011<br />

einwohner-Kurkarte für 2012<br />

- eine schöne Geschenkidee -<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONus –<br />

Das Vorteilsprogramm<br />

Die Einwohner-Kurkarten können bei<br />

der Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Stadtkasse<br />

(Zimmer-Nr. 1.05), zum Preis von € 16,00<br />

für die Einzel-Karte sowie € 26,00 für die<br />

Familien-Karte bezogen werden.<br />

Die Werbegemeinschaft und die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Marketing GmbH haben ein umfangreiches<br />

und hochwertiges Vorteilsprogramm entwickelt<br />

– ein Bonusprogramm, mit dem<br />

Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleistungsanbieter<br />

Inhabern der Einwohner-<br />

Kurkarte attraktive Prämien und Rabatte<br />

bieten.<br />

Damit ist die Einwohner-Kurkarte sicher<br />

auch eine schöne Geschenkidee für das<br />

bevorstehende Weihnachtsfest.<br />

Nähere Informationen zur Einwohner-Kurkarte<br />

und damit zu <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> BONUS bei der<br />

Stadtkasse im Rathaus, Frankfurter Straße 2,<br />

Tel. 06052 86 141 und in der dort ausliegenden<br />

Broschüre der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Marketing<br />

GmbH „<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> Informativ 2011/2012“.<br />

___________________________________<br />

Öffnungszeiten des<br />

Abfallwirtschaftszentrum<br />

und Wertstoffsammelzentrum<br />

Hailer<br />

Weihnachten 2011<br />

und zum Jahreswechsel<br />

2011/2012<br />

Wie in den Vorjahren werden, gemäß der<br />

Mitteilung des Main-Kinzig-Kreises, Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft, die Öffnungszeiten<br />

der Deponien des Main-Kinzig-Kreises zu<br />

Weihnachten und zum Jahreswechsel wie<br />

folgt geändert:<br />

Am Samstag, dem 24. Dezember 2011<br />

(Heiligabend)<br />

und<br />

am Samstag, dem 31. Dezember 2011<br />

(silvester)<br />

bleibt das Abwallwirtschaftszentrum Gelnhausen-Hailer<br />

einschließlich des Wertstoffsammelzentrums<br />

ganztägig geschlossen.<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Öffnungszeiten der<br />

Containerstation<br />

Die Containerstation des städtischen Betriebshofes,<br />

Gewerbestraße 24, bleibt in<br />

der Zeit<br />

von Samstag, 24. Dezember 2011<br />

bis einschließlich<br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

ganztägig geschlossen.<br />

___________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 21. Dezember<br />

Am Mittwoch, dem 21. Dezember findet in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung<br />

statt. Sperrmüllanmeldungen werden schriftlich<br />

bis zum 16. Dezember in Zimmer 0.05<br />

der Stadtverwaltung angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperrmüll<br />

finden Sie auch im Internet unter www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

___________________________________<br />

Altpapiersammlung<br />

Folgende Altpapiersammlung findet<br />

in diesem Jahr noch statt:<br />

17. Dezember DLRG<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

__________________________________<br />

Festfrieren von Bioabfällen<br />

In der kalten Jahreszeit besteht wieder vermehrt<br />

die Gefahr, dass insbesondere Bioabfälle<br />

und Hausmüll in den bereitgestellten<br />

Tonnen festfrieren.<br />

Das Abfuhrunternehmen hat oftmals keine<br />

Möglichkeit, den festgefrorenen Inhalt aus<br />

den Tonnen zu entleeren, denn die Schüttung<br />

am Müllfahrzeug kann die festgefrorenen<br />

Abfälle nicht losrütteln ohne gleichzeitig<br />

die Tonne zu beschädigen.<br />

Nachfolgend sind einige Tipps aufgeführt,<br />

mit denen sich ein Festfrieren des Mülltonneninhaltes<br />

vermeiden lässt:<br />

Feuchte Abfälle in saugendem Papier oder<br />

Papierbeutel einwickeln<br />

Lagerung der Mülltonnen im Winter an<br />

einem geschützten, auch sonnigem Platz<br />

Den festgefrorenen Inhalt mit einer Eisenstange<br />

etc. auflockern<br />

Den Tonnenboden der Biotonne mit Zweigen<br />

etc. abdecken, damit Feuchtigkeit<br />

abtropfen kann<br />

Restmüll nur im geschlossenen Beutel in die<br />

Restmülltonne einwerfen (dies verhindert<br />

auch die Geruchs- und Schmutzbildung<br />

erheblich)<br />

Bei Beachtung dieser Hinweise ist eine<br />

reibungslose Leerung der Tonnen sicherlich<br />

auch in der Frostperiode möglich.


Seite 4, Amtsblatt Nr. 25/2011 Samstag, 10. Dezember 2011<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

Die parkvignette als Geschenkidee<br />

Eine alltägliche Verkehrssituation. Das Auto soll ordentlich auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz abgestellt werden. Man begibt<br />

sich zum Parkscheinautomaten und möchte sich ein Parkticket ziehen. Der enttäuschende Blick in die Geldbörse wird zum Problem –<br />

keine Münze vorhanden. Was nun? Riskiere ich einen Strafzettel? Gehe ich schnell Geld wechseln? Was ist, wenn ich in der Zeit bereits<br />

aufgeschrieben werde?<br />

Um diese Konfliktsituation erst gar nicht aufkommen zu lassen, bietet die Stadtverwaltung verschiedene Parkvignetten an. Die Parkvignette<br />

ist eine Berechtigung (Ausweis) um auf gebührenpflichtigen Parkplätzen innerhalb des Stadtgebietes zu parken, ohne jedes Mal<br />

einen Parkschein ziehen zu müssen. Die Parkgebühr wird im Vorfeld an der Stadtkasse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> abgelöst. Gegen Vorlage des Kraftfahrzeugscheines<br />

wird die gewünschte Parkvignette ausgestellt.<br />

Zunächst der Regeltarif der gebührenpflichtigen Parkplätze im Überblick:<br />

um die historische Altstadt:<br />

Name Gebührenpflicht Tarif<br />

Haus des Gastes werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Untertor werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Seboldwiese werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Würzburger Straße werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Am Kurpark werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Polizei werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Obertor werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Burgring werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je 30 Minuten<br />

Kurparkstraße ab Kurpark<br />

bis Rotahornallee werktags 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je Stunde, Tageskarte 2,00 €<br />

in der Straße Am <strong>Orb</strong>grund:<br />

Am <strong>Orb</strong>grund täglich 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je Stunde, Tageskarte 2,00 €<br />

Naturerlebnis-Freibad täglich 9:00 - 19:00 Uhr 30 Ct je Stunde, Tageskarte 2,00 €<br />

Hier ein Auszug aus dem Angebot der Parkvignetten:<br />

Kurzzeit parkvignette<br />

Die Parkvignette ist auf jedem gebührenpflichtigen Parkplatz der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für 2 Stunden täglich gültig. Die Parkvignette wird<br />

ausschließlich als Jahresvignette erteilt und ist an das Kalenderjahr gebunden. Sie kostet 72,00 € / Jahr. Bei Ausstellung im laufenden<br />

Jahr werden 6,00 € /Monat berechnet. Diese Parkvignette ist nur gültig, wenn Sie zusammen mit der Parkscheibe gut sichtbar im Kraftfahrzeug<br />

ausgelegt wird. Es dürfen auf einer Parkvignette nicht mehr als zwei amtliche Kennzeichen eingetragen werden.<br />

parkvignette Kurparkstraße<br />

a) Die Anwohnerparkvignette wird ausschließlich als Jahresvignette erteilt und ist an das Kalenderjahr gebunden. Die Verwaltungsgebühr<br />

beträgt für 1 Jahr 30,00 €. Bei Ausstellung für 2 aufeinander folgende Jahre 50,00 €.<br />

b) Alle anderen Verkehrsteilnehmer können die Parkvignette für 20,00 € / Monat oder 240,00 € für das Kalenderjahr erhalten.<br />

Diese Parkvignetten sind ausschließlich an den Parkscheinautomaten in der Kurparkstraße vom Kurpark bis zur Rotahornallee gültig.<br />

Parkvignette für das Naturerlebnis-Freibad<br />

a) Die Parkvignette wird im Rahmen einer Saisonkarte für die <strong>Bad</strong>esaison vom Mai bis September für 20,00 € / Saison erteilt.<br />

b) Diese Parkvignette wird auch als Jahresvignette ohne Saisonkarte erteilt. Sie kostet 240,00 € / Jahr. Bei Ausstellung im laufenden<br />

Jahr werden 20,00 € /Monat berechnet.<br />

Diese Parkvignetten sind ausschließlich an den Parkscheinautomaten Kurparkstraße, Am <strong>Orb</strong>grund und Naturerlebnis-Freibad gültig.<br />

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an die Mitarbeiter des Ordnungsamtes, Telefonnummer 86-231, 86-<br />

230 und der Stadtkasse, Telefonnummer 86-141 wenden.


Nr. 26/2011 Samstag, 24. Dezember 2011 15. Jahrgang<br />

Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

Weihnachten 2011<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

das Weihnachtsfest und der nahende Jahreswechsel geben uns allen die Gelegenheit,<br />

über das zu Ende gehende Jahr persönlich und beruflich Bilanz zu ziehen.<br />

Viele von uns stellen sich die Frage, ob die Erwartungen, die wir an uns selbst oder an andere gestellt haben,<br />

erfüllt wurden. Die politischen Vertreter unserer Stadt haben den Weg, <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> wieder nach vorne zu bringen,<br />

auch nach der Kommunalwahl im März fortgesetzt. Wichtige Weichenstellungen wurden vorgenommen. Die<br />

Wirtschaftsförderung wird künftig einen noch größeren Stellenwert einnehmen, um <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für Unternehmen<br />

und Familien noch attraktiver zu machen. Trotzdem muss gleichzeitig die Haushaltskonsolidierung durch<br />

weitere Einsparbemühungen und Einnahmeverbesserungen fortgesetzt werden.<br />

Keine leichte Aufgabe und so werden uns auch die kommenden Jahre wieder vor neue,<br />

schwierige aber dennoch lösbare Aufgaben stellen.<br />

Herausforderungen die wir nur gemeinsam bewältigen können.<br />

Nach all dem Trubel in der leider viel zu hektischen Vorweihnachtszeit sollten wir uns wenigstens jetzt<br />

an Weihnachten die Zeit nehmen, einen Gang zurückzuschalten um mit der Familie,<br />

Freunden und Bekannten neue Kraft zu sammeln.<br />

„Weihnachten offenbart die Temperaturen im Umgang der Menschen untereinander“, hat der Mainzer Bischof<br />

Kardinal Karl Lehmann einmal gesagt. Die Bürgerinnen und Bürger von <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> haben gerade in schweren<br />

Zeiten immer wieder bewiesen, dass die „Temperatur“ untereinander stimmt und das gibt uns auch die<br />

Gewissheit, dass wir gemeinsam viel erreichen können und auch stolz auf das bisher geleistete sein dürfen.<br />

Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich im vergangenen<br />

Jahr uneigennützig im Ehrenamt für unsere Stadt engagiert haben.<br />

Diese Bürger sind die Säulen, auf die unsere Stadt aufgebaut ist.<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein paar Tage<br />

zum Innehalten und Zeit zum Aufatmen.<br />

Für das Jahr 2012 wünschen wir Ihnen vor allem Gesundheit, Erfolg<br />

und die Erfüllung Ihrer persönlichen Wünsche.<br />

Heinz Grüll<br />

Stadtverordnetenvorsteher<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> - Kurstadt im spessart<br />

Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter Straße 2<br />

63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 86-0.<br />

Das Amtsblatt erscheint vierzehntäglich samstags kostenlos für jeden Haushalt und wird kostenlos an die Haushalte innerhalb des<br />

Stadtgebietes verteilt. Die Abgabe im Einzelbezug der jeweils neuesten Ausgabe erfolgt bei der Hauptverwaltung im Rathaus,<br />

Frankfurter Straße 2, Zimmer 0.05, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, oder beim Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>. Wird Postzustellung gewünscht, so ist dies gegen Erstattung der Porto- und Verlagskosten möglich.<br />

Druck: Printhouse <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Ralf Baumgarten, Birkenallee 2a, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Telefon (0 60 52) 34 05, Fax: 34 95.


Seite 2, Amtsblatt Nr. 26/2011 Samstag, 24. Dezember 2011<br />

I. Nachtragssatzung<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2011<br />

und deren Bekanntmachung<br />

1. Nachtragssatzung<br />

Aufgrund des § 114e der Hessischen Gemeindeordnung<br />

(HGO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl<br />

I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), hat die<br />

Stadtverordnetenversammlung am 25.<br />

Oktober 2011 folgende Nachtragssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen<br />

und Auszahlungen des Ergebnishaushalts und<br />

des Finanzhaushalts werden nicht geändert.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der bisher vorgesehenen<br />

Kredite wird nicht geändert.<br />

§ 3<br />

Der bisherige Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

wird nicht geändert.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur<br />

rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in<br />

Anspruch genommen werden dürfen, wird<br />

gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von<br />

19.750.000 EUR um 1.250.000 EUR erhöht<br />

und damit auf 21.000.000 EUR geändert.<br />

§ 5<br />

Die Gemeindesteuern werden nicht geändert.<br />

§ 6<br />

Der bisherige Stellenplan wird nicht geändert.<br />

Freie Stellen dürfen weiterhin erst<br />

nach Freigabe durch die Stadtverordnetenversammlung<br />

sowie der Aufsichtsbehörde<br />

des Main-Kinzig-Kreises besetzt werden<br />

(„Allgemeine Stellenbesetzungssperre").<br />

§ 7<br />

Die Festlegungen in § 7 gelten unverändert.<br />

§ 8<br />

Die Festlegungen in § 8 gelten unverändert.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 26. Oktober 2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

2. Genehmigung der Aufsichtsbehörde<br />

Die nach § 114j Abs. 2 HGO erforderliche<br />

Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu der<br />

Festsetzung in § 2 der I. Nachtragssatzung<br />

hat folgenden Wortlaut:<br />

Genehmigung<br />

Hiermit erteile ich die Genehmigung zur<br />

Aufnahme der in § 2 der Haushaltssatzung,<br />

1. Nachtrag der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2011 vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

in Höhe von<br />

976.860,- euro<br />

(in Worten: Neunhundertsechsundsiebzigtausendachthundertsechszig<br />

Euro)<br />

gemäß § 114j Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung<br />

(HGO) vom 25.02.1952 in der Fassung<br />

vom 01.04.2005, zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119).<br />

Die Genehmigung ergeht gemäß § 114j Abs.<br />

4 HGO unter dem Vorbehalt der Einzelgenehmigung.<br />

Gelnhausen, den 05. Dezember 2011<br />

MAIN-KINZIG-KREIS<br />

Der Landrat<br />

Im Auftrag<br />

(Siegel)<br />

gez. Rudel<br />

Verwaltungsrat<br />

___________________________________<br />

3. Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende I. Nachtragssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Der I. Nachtragssatzung der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2011 liegt gemäß<br />

§ 114 e i.V.m. § 97 Abs. 5 HGO in der Zeit<br />

vom 27. Dezember 2011 bis 04. Januar 2012<br />

während der allgemeinen Dienststunden auf<br />

Zimmer Nr. 2.10 des Rathauses, Frankfurter<br />

Straße 2, <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, zur Einsichtnahme<br />

öffentlich aus.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 09. Dezember 2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD ORB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

Wahl einer/eines<br />

Bürgerbeauftragten<br />

der stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong><br />

Aufforderung zur einreichung<br />

von Bewerbungen<br />

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat in ihrer Sitzung am 25.10.2011<br />

beschlossen, die Position einer/eines ehrenamtlichen<br />

Bürgerbeauftragten einzuführen.<br />

Die Aufgabe der/des Bürgerbeauftragten<br />

besteht darin, Anliegen und Beschwerden<br />

aus der Bürgerschaft entgegenzunehmen und<br />

sich für eine zeitnahe Umsetzung sinnvoller<br />

Vorschläge und begründeter Beschwerden<br />

der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.<br />

Er/Sie handelt nach eigenem pflichtgemäßen<br />

Ermessen und tritt, wenn erforderlich, als<br />

Vermittler zwischen Stadtverwaltung und<br />

Bürgerschaft auf.<br />

Die/Der Bürgerbeauftragte wird durch die<br />

Stadtverordnetenversammlung gewählt,<br />

ihre/seine Amtszeit orientiert sich an der<br />

Dauer der jeweiligen Legislaturperiode der<br />

Stadtverordnetenversammlung (Laufzeit<br />

bis 31.03.2016). Die Wahl bzw. offizielle<br />

Amtseinführung der/des Bürgerbeauftragten<br />

ist Anfang des Jahres 2012 vorgesehen.<br />

Wählbar ist jede Bürgerin/jeder Bürger der<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> nach Vollendung des achtzehnten<br />

Lebensjahres. Eine entsprechende<br />

Sachkunde und Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten<br />

sollte gegeben sein.<br />

Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten,<br />

Ihre formlose Bewerbung bis Ende. Dezember<br />

2011 an folgende Adresse zu richten:<br />

Magistrat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, Frankfurter<br />

Straße 2, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, den 30.11.2011<br />

DER MAGISTRAT<br />

DER STADT BAD OB<br />

gez. Helga Uhl<br />

Bürgermeisterin<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

einladung zur<br />

öffentlichen Feierstunde<br />

zur Verleihung<br />

des Bürgerpreises und der<br />

ehrung erfolgreicher sportler<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> verleiht an Personen, die<br />

sich beispielsweise im sozialen ehrenamtli-


Seite 3, Amtsblatt Nr. 26/2011 Samstag, 24. Dezember 2011<br />

chen Bereich verdient gemacht haben, einen<br />

Bürgerpreis für ehrenamtliche Tätigkeit.<br />

Weiterhin werden erfolgreiche Sportler<br />

aus <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> oder <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Vereinen für<br />

herausragende sportliche Leistungen geehrt.<br />

Die öffentliche Verleihung der Auszeichnungen<br />

findet im Rahmen einer Feierstunde am<br />

statt.<br />

sonntag, 15. Januar 2012,<br />

um 17:00 uhr,<br />

im Haus des Gastes<br />

Burgring, 63619 <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>,<br />

Bürger und Gäste sind herzlich eingeladen,<br />

an der öffentlichen Feierstunde teilzunehmen.<br />

___________________________________<br />

Informationen und Tipps<br />

zum Abbrennen von<br />

Feuerwerkskörpern<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> macht darauf aufmerksam,<br />

dass das Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

in der <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Altstadt aufgrund<br />

gesetzlicher Regelung verboten ist. Zum<br />

Schutz der Altstädte hat der Bundesgesetzgeber<br />

am 01.10.2009 das entsprechende<br />

Gesetz, § 23 der 1. Sprengstoffverordnung,<br />

verschärft. Wörtlich heißt es dort:<br />

„Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände<br />

in unmittelbarer Nähe von Kirchen,<br />

Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen<br />

sowie Reet- und Fachwerkhäusern ist verboten.“<br />

Die <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Altstadt entspricht weitestgehend<br />

der Fußgängerzone und wird vom<br />

Burgring, der Ludwig-Schmank-Straße,<br />

Würzburger Straße und Frankfurter Straße<br />

umgeben. In diesem Bereich gilt das gesetzliche<br />

Abbrennverbot von Feuerwerkskörpern.<br />

Pyrotechnische Erzeugnisse dürfen dem Verbraucher<br />

im Jahr 2011 nur in dem Zeitraum<br />

von Mittwoch, 28.12. bis einschließlich<br />

Samstag 31.12. feilgeboten und überlassen<br />

werden.<br />

Die Verwendung (Aufbewahrung und Abbrennen)<br />

pyrotechnischer Erzeugnisse der<br />

Klasse II ist nur Personen ab vollendetem 18.<br />

Lebensjahr und auch nur am 31. Dezember<br />

und am 1. Januar gestattet.<br />

Vielen bereitet das Knallen, Leuchten der<br />

Raketen als auch der Geruch von Schwarz-<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

pulver enorme Freude. Diese Freude wird<br />

leider jedes Jahr durch zahlreiche Unfälle<br />

getrübt.<br />

Ein staatlich geprüfter Feuerwerker hat für<br />

den Umgang folgende Tipps veröffentlicht:<br />

- Böller beim Anzünden niemals in der<br />

Hand halten<br />

- Böller nicht werfen und schon gar nicht<br />

in Richtung von Personen.<br />

- Für Raketen eine geeignete Abschussrampe<br />

benutzen. Eine leere Flasche ist zu<br />

unstabil, deshalb sollte diese zusätzlich in<br />

einem Kasten stehen.<br />

- Versager ca. 10 Minuten liegen lassen<br />

und sich diesen auch nicht nähern.<br />

Danach einsammeln und ca. 2 Tage in<br />

Wasser legen und danach über Sondermüll<br />

entsorgen.<br />

- Feuerwerkskörper sachgerecht bis zur<br />

Verwendung lagern. Es ist ratsam nur<br />

so viele Böller oder Raketen zu kaufen,<br />

die auch tatsächlich an diesem Silvester/<br />

Neujahr angezündet werden können.<br />

Wer Reste das Jahr über aufbewahren<br />

will, sollte auf eine trockene Lagerung –<br />

nicht gerade im Heizungskeller – achten.<br />

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in<br />

das Jahr 2012.<br />

___________________________________<br />

Wichtige müllabfuhrtermine<br />

im Januar 2012<br />

In der Zeit um Weihnachten werden an sämtliche<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er Haushalte die Müllkalender<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> für das Jahr 2012 als<br />

Beilage des Gelnhäuser Bote verteilt.<br />

Der Müllkalender enthält wieder die Abfuhrtermine<br />

für Hausmüll, Biomüll, Sondermüll,<br />

Altpapier und Gelbe Tonne.<br />

Ebenfalls enthalten sind die Abfuhrtermine<br />

für Sperrmüll (25 Termine). Sperrmüll ist<br />

schriftlich 5 Tage vor dem jeweiligen Sammeltermin<br />

anzumelden. Anmeldeformulare<br />

für Sperrmüll sind im Rathaus an der Infothek<br />

und in Zimmer 0.05 oder im Internet<br />

unter www.bad-orb.de, Rubrik Service-<br />

Formulare, erhältlich.<br />

Zusätzlich enthält der Müllkalender auch<br />

wieder Veranstaltungshinweise und Termine<br />

von Festen. Da der neue Müllkalender<br />

nicht immer gleichzeitig allen <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>er<br />

Haushalten vorliegt, sind nachfolgend die<br />

Abfuhrtermine für Januar 2012 genannt:<br />

Mo., 2.1. Restmüll Tour C<br />

Di., 3.1. Restmüll Tour D<br />

Mi., 4.1. Sperrmüll<br />

Do., 5.1. Gelbe Tonne Tour A+B<br />

Fr., 6.1. Gelbe Tonne Tour C+D<br />

Sa., 7.1. Altpapier Freiwillige Feuerwehr<br />

Mo., 9.1. Restmüll Tour A<br />

Di., 10.1. Restmüll Tour B<br />

Mi., 11.1. Biomüll Tour A+B<br />

Do., 12.1. Biomüll Tour C+D<br />

Mo., 16.1. Restmüll Tour C<br />

Di., 17.1. Restmüll Tour D<br />

Mi., 18.1. Sperrmüll<br />

Sa., 21.1. Altpapier DRK<br />

Mo., 23.1. Restmüll Tour A<br />

Di., 24.1. Restmüll Tour B<br />

Mi., 25.1. Biomüll Tour A+B<br />

Do., 26.1. Biomüll Tour C+D<br />

Sa., 28.1. Sondermüll 12-14 Uhr<br />

Mo., 30.1. Restmüll Tour C<br />

Di., 31.1. Restmüll Tour D<br />

___________________________________<br />

Wohin mit dem<br />

Weihnachtsbaum?<br />

Diese Frage stellt sich alljährlich, wenn die<br />

Festtage vorüber sind. Die Stadtverwaltung<br />

möchte auf verschiedene Alternativen<br />

hinweisen, wie der Weihnachtsbaum fachgerecht<br />

und umweltverträglich entsorgt<br />

werden kann.<br />

möglichkeit 1:<br />

Baum zerkleinern und nach und nach in die<br />

Biotonne geben (Leerung am 11.01. Tour A<br />

und B, 12.01. Tour C und D) oder im Garten<br />

selbst kompostieren (vorheriges zerkleinern<br />

fördert den Kompostierungsprozess).<br />

möglichkeit 2:<br />

Zweige über den Winter zunächst noch als<br />

Abdeckung für Beete verwenden und anschließend<br />

in die Biotonne geben.<br />

möglichkeit 3:<br />

Baum platzsparend zerkleinern und in der<br />

Container-Station des Betriebshofes abgeben


Seite 4, Amtsblatt Nr. 26/2011 Samstag, 24. Dezember 2011<br />

(Öffnungszeiten samstags 8.30-13.00 Uhr).<br />

Mit geringem Aufwand ist somit noch eine<br />

Wiederverwertung des Grünmaterials möglich<br />

und eine Verbrennung vermeidbar. Nicht<br />

erlaubt ist es übrigens, den ausgedienten<br />

Baum einfach im Feld oder im Wald zu<br />

entsorgen. Darauf sollte schon wegen der<br />

drohenden Geldstrafe verzichtet werden.<br />

___________________________________<br />

Öffnungszeiten des<br />

Abfallwirtschaftszentrum<br />

und Wertstoffsammelzentrum<br />

Hailer<br />

Weihnachten 2011<br />

und zum Jahreswechsel<br />

2011/2012<br />

Wie in den Vorjahren werden, gemäß der<br />

Mitteilung des Main-Kinzig-Kreises, Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft, die Öffnungszeiten<br />

der Deponien des Main-Kinzig-Kreises zu<br />

Weihnachten und zum Jahreswechsel wie<br />

folgt geändert:<br />

Am samstag, dem 24. Dezember 2011<br />

(Heiligabend)<br />

und<br />

am samstag, dem 31. Dezember 2011<br />

(silvester)<br />

bleibt das Abwallwirtschaftszentrum Gelnhausen-Hailer<br />

einschließlich des Wertstoffsammelzentrums<br />

ganztägig geschlossen.<br />

___________________________________<br />

Öffnungszeiten<br />

der Containerstation<br />

Die Containerstation des städtischen Betriebshofes,<br />

Gewerbestraße 24, bleibt in<br />

der Zeit<br />

von samstag, 24. Dezember 2011<br />

bis einschließlich<br />

Freitag, 6. Januar 2012<br />

ganztägig geschlossen.<br />

__________________________________<br />

Öffnungszeiten<br />

Ortsgericht<br />

Das Ortsgericht ist in der 52. KW<br />

am mittwoch, dem 28.12. 2011<br />

und<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilungen</strong><br />

geschlossen.<br />

am Donnerstag, 29.12.2011<br />

Nächste sprechstunde:<br />

montag, 02.01.2012<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong>, 14.12.2011<br />

gez. Hedwig Fuchs<br />

Ortsgerichtsvorsteherin<br />

___________________________________<br />

Abholung von sperrmüll<br />

am 4. Januar 2012<br />

Am Mittwoch, dem 4. Januar 2012 findet<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> die nächste Sperrmüllsammlung<br />

statt. Sperrmüllanmeldungen werden<br />

schriftlich bis zum 30. Dezember 2011 an<br />

der Infothek oder in Zimmer 0.05 der Stadtverwaltung<br />

angenommen.<br />

Sperrmüll sind hausmüllähnliche Abfälle,<br />

die wegen ihrer Größe nicht in die Müllgefäße<br />

eingeworfen werden können. Die<br />

Sperrmüllabfuhr ist begrenzt auf max. 2<br />

cbm pro Anmeldung. Kartons und Säcke,<br />

Türen, Rollläden und Fenster werden nicht<br />

abgeholt. Schadstoffhaltige Holzabfälle<br />

(dazu zählen u. a. Jägerzäune, Eisenbahnschwellen,<br />

kesseldruckimprägnierte Bretter)<br />

sind von der Einsammlung ausgeschlossen.<br />

Ebenso sind wieder verwertbare Gegenstände<br />

wie z. B. Altmetalle, etc. zu den jeweiligen<br />

Sammlungen gesondert anzumelden.<br />

Pro Sperrmüllanmeldung ist eine Gebühr in<br />

Höhe von 25,00 EURO zu zahlen. Bei der<br />

Abfuhr festgestellte Mehrmengen werden<br />

mit 12,50 EURO nachträglich berechnet. Die<br />

Entsorgungsgebühr ist bis zum Abholtermin<br />

zu bezahlen bzw. zu überweisen. Bereits<br />

bezahlte Gebühren für nicht bereitgestellten<br />

oder anderweitig abgeholten Sperrmüll<br />

werden nicht zurückerstattet.<br />

Zum Sperrmüll zählen u.a.: Matratzen, Teppich,<br />

Couch, Sessel, Holzteile die auf Grund<br />

ihrer Größe nicht in die Mülltonne passen,<br />

Kunststoff-/ Teppichfliesen, Sprungrahmen,<br />

große Plastikteile, Stuhl, Tisch, Koffer, Wäschekorb,<br />

Regal, Schrank, Kommode, sonst.<br />

Möbelteile ohne Metalle.<br />

Der angemeldete Sperrmüll ist am Abfuhrtag<br />

ab 6:30 Uhr am Fahrbahnrand / Gehweg gut<br />

sichtbar und ohne dass dadurch der Verkehr<br />

behindert wird, bereitzustellen.<br />

Das Formblatt zur Anmeldung von Sperr-<br />

müll finden Sie auch im Internet unter www.<br />

bad-orb.de, Rubrik: Service – Formulare.<br />

___________________________________<br />

sammlung<br />

von Korken<br />

Danke für Ihre mithilfe<br />

Seit einigen Jahren wird im Main-Kinzig-<br />

Kreis und auch in <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> erfolgreich Kork<br />

gesammelt. Kork ist ein vielfältig einsetzbarer<br />

nachwachsender Rohstoff. Allerdings<br />

müssen wir auch mit diesem Material sorgfältig<br />

und sparsam umgehen.<br />

Kork wird durch das Schälen der Korkeiche<br />

gewonnen. Diese Art gedeiht nur in den<br />

westlichen Mittelmeerländern. Die zunehmende<br />

Verwendung von Kork auch für den<br />

ökologischen Hausbau hat in den letzten<br />

Jahren zu einem verstärkten Verbrauch der<br />

Korkeichenrinde geführt. D. h. die Eichen<br />

werden teilweise inzwischen häufiger geschält<br />

als ihnen gut tut. Eine sorgfältige<br />

genutzte Korkeiche, mit einer Ernte alle 7 –<br />

10 Jahre, kann bis zu 150 Jahre alt werden.<br />

Wird die Rinde jedoch häufiger entfernt, hat<br />

der Baum keine Überlebenschancen.<br />

Es kommt daher darauf an, den Rohstoff<br />

Kork öfter als lediglich nur einmal als Flaschenkorken<br />

zu benutzen. Die wachsende<br />

Nachfrage kann nur durch die gezielte<br />

Wiederverwendung von Korkprodukten<br />

erfüllt werden. Die Natürlichkeit des Materials,<br />

zur Herstellung von Korken werden<br />

keine chemischen Zusätze benötigt, hat zur<br />

Folge, dass die gesammelten Altkorken hervorragend<br />

für das Recycling geeignet sind.<br />

Hergestellt werden daraus beispielsweise<br />

Dichtungen, Schuhsohlen, Rettungsringe,<br />

Korkparkett, Dämmstoffe und Schüttgut.<br />

Um nun eine große Menge dieses wertvollen<br />

Naturstoffs vor der Deponierung zu<br />

bewahren, haben sich die Kommunen des<br />

Main-Kinzig-Kreises zusammengeschlossen<br />

und wollen in gemeinsamer Aktion so viel<br />

Korkmaterial wie möglich der Verwertung<br />

zuführen. Mit der Teilnahme fast aller Kommunen<br />

wird eine Menge erzielt, die den<br />

Transport zum Verwerter lohnt.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> hat Sammelstellen<br />

an der Infothek im Rathaus und in<br />

der Containerstation des städtischen Bauhofes<br />

eingerichtet. Bis heute konnten bereits<br />

Dank Ihrer Mithilfe mehrere Kubikmeter<br />

Korkmaterial aus <strong>Bad</strong> <strong>Orb</strong> zur Sammelstelle<br />

gebracht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!