18.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 1/2 - Verbandsgemeinde Lauterecken

Amtsblatt KW 1/2 - Verbandsgemeinde Lauterecken

Amtsblatt KW 1/2 - Verbandsgemeinde Lauterecken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rundschau - 6 - Ausgabe 1/2/2013<br />

Tierseuchenkassenbeiträge 2013:<br />

Pferde 10,00 EUR* für 1 bis 2 Pferde<br />

5,00 EUR** pro Tier ab 2 Pferde<br />

Rinder in BHV1-freien Beständen<br />

10,00 EUR* für 1 bis 2 Rinder<br />

3,50 EUR** pro Tier ab 3 Rinder<br />

in nicht anerkannt BHV1-freien Beständen<br />

100,00 EUR* für 1 bis 13 Rinder<br />

6,50 EUR pro Tier ab 14 Rinder<br />

Schafe über 9 Monate alt: 10,00 EUR* für 1 bis 19 Schafe<br />

0,50 EUR* pro Tier ab 20 Schafe<br />

Ziegen über 9 Monate alt: 10,00 EUR* für 1 bis 19 Ziegen<br />

0,50 EUR** pro Tier ab 20 Ziegen<br />

Schweine<br />

10,00 EUR* pro Bestand unabhängig von der Tierzahl<br />

Wird für eine Tierart schon der Mindestbeitrag* von 10,00 EUR (100,00<br />

EUR nicht amtlich anerkannt BHV1-freie Bestände) erhoben, so fallen<br />

für Tiere weiterer Tierarten im Bestand nur die Einzeltierbeiträge** an.<br />

Für Rinder in nicht amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen gilt<br />

generell ein Mindestbeitrag von 100,00 EUR und für Schweine ein<br />

Bestandsbeitrag von 10,00 EUR.<br />

!!!Stichtagsmeldung für Schafe<br />

und Ziegen bis 15. Januar 2013!!!<br />

Wichtiger Hinweis für alle Schaf- und Ziegenhalter, denn auch für diese<br />

Tiere besteht eine Meldepflicht.<br />

Bis wann? => Stichtag ist der 15. Januar 2013<br />

Welche Tiere? => Gemeldet werden müssen alle Schafe und Ziegen,<br />

welche sich am 01. Januar 2013 im Bestand befinden.<br />

Wie kann ich melden? => Im Internet über www.hi-tier.de<br />

(Registrierungsnummer und PIN benötigt) oder schriftlich über die<br />

Meldekarten des LKV. Drohen mir Konsequenzen, wenn ich nicht melde?<br />

=> Ja! Es drohen Prämienkürzungen im Rahmen von Cross Compliance,<br />

sollten Verstöße im Rahmen von Tierkennzeichnungskontrollen der ADD/<br />

Vor-Ort-Kontrollen festgestellt werden. Besteht eine Möglichkeit der<br />

Nachmeldung am Tag der Kontrolle? => Nein! Diese Möglichkeit besteht<br />

ausdrücklich nicht mehr. Bitte nutzen Sie vor allem die Möglichkeit,<br />

komfortabel ihre Tiere über Hi-Tier vom PC aus zu melden!<br />

Sicherheitsforum Westpfalz 2012<br />

Raab: Kriminalprävention ist ein<br />

Schwerpunkt der Sicherheitspolitik<br />

Kriminalprävention, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen,<br />

ist nur dann erfolgreich, wenn sie aus einem gut funktionierenden,<br />

interdisziplinären Netzwerk besteht. Hierfür bedarf es viel Arbeit, Geduld<br />

und Zeit. Innenstaatssekretärin Heike Raab lobte beim diesjährigen<br />

„Sicherheitsforum Westpfalz 2012“ in Kaiserslautern das Engagement des<br />

Polizeipräsidiums und die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten<br />

gesellschaftlichen Akteuren im Bereich der Kriminalprävention. „Die<br />

Herzen und die Köpfe für die Demokratie zu gewinnen, ist die beste Form<br />

der Prävention“, sagte Heike Raab. Rheinland-Pfalz lege mit vielfältigen<br />

Projekten einen Schwerpunkt auf die Präventionsarbeit. So stünde das<br />

Thema „Bekämpfung von Rechtsextremismus“ bundes- und landesweit<br />

nach wie vor weit oben auf der Agenda der Sicherheitsbehörden und<br />

auch der Akteure der kommunalen Kriminalprävention. In Kooperation<br />

mit der „Präventionsagentur gegen Rechtsextremismus“ habe die<br />

Leitstelle „Kriminalprävention“ daher Informationsveranstaltungen zu<br />

diesem Thema für die Vertreter der Kommunen ausgerichtet.<br />

Um frühzeitig möglichen Entwicklungen und Tendenzen in Richtung<br />

Rassismus und Diskriminierung im Fußball entgegenwirken zu<br />

können, hat die Leitstelle „Kriminalprävention“ landesweit sieben<br />

Aktionstage anlässlich von Heimspielen der 1. bis 4. Liga in der<br />

Hinrunde der Saison 2012/2013, durchgeführt. „Hierdurch haben wir<br />

Aufmerksamkeit für das Thema geschaffen, Aufklärungsarbeit geleistet<br />

und zu mehr Courage gegenüber rechtsextremistischen Aktivitäten<br />

und Parolen aufgefordert. Auch das ist ein wichtiger Baustein in der<br />

Präventionsarbeit“, betonte Raab. Als weitere Beispiele nannte die<br />

Innenstaatssekretärin die Zivilcouragetrainerinnen und -trainer, die von<br />

der Leitstelle für Kriminalprävention ausgebildet würden. So gewinne<br />

das Land regelmäßig Multiplikatoren, die landesweit Menschen zur<br />

Übernahme von Verantwortung in Form von Zivilcourage sensibilisieren.<br />

Zudem zeigte Raab sich erfreut, dass die Zahl der Kriminalpräventiven<br />

Räte in den Kommunen von Rheinland-Pfalz stetig wachse. Über<br />

100 Gremien arbeiteten inzwischen im Landesgebiet. „Gerade die<br />

kommunalen Akteure vor Ort sind für uns wichtige Bündnispartner“, so<br />

die Staatssekretärin.<br />

Zweckverband<br />

„Wasserversorgung Westpfalz“<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

„Westpfalz“ tagte in Rockenhausen<br />

Einstimmig verabschiedete die Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz bei ihrer Sitzung in<br />

Rockenhausen den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013.<br />

Verbandsvorsteher Arno Mohr, Bürgermeister der VG Alsenz-<br />

Obermoschel erläuterte den vorliegenden Entwurf, der Im Erfolgsplan<br />

Erträge und Aufwendungen von 2.663.600 Euro vorsieht. Im<br />

Vermögensplan lauten die Endsummen 6.696.600 Euro. Vor dem<br />

Hintergrund der demographischen Entwicklung mit zurückgehenden<br />

Einwohnerzahlen in einigen der zehn <strong>Verbandsgemeinde</strong>n In der Nord-<br />

und Westpfalz von Weilerbach bis nach Alsenz und Bad Münster am<br />

Stein - Ebernburg, die vom Zweckverband mit Wasser beliefert werden,<br />

sei es umso wichtiger, die Förderung und Versorgung effizient zu<br />

organisieren, damit Wasser zu annehmbaren und vertretbaren Preisen<br />

für die Bevölkerung von den örtlichen VG-Werken angeboten werden<br />

könne. Zum ersten Mal werde die Verkaufsmenge wieder steigen. Dies<br />

sei allerdings auf die Wiederansiedlung amerikanischer Streitkräfte und<br />

ihrer Angehörigen auf dem Heuberg beim Sembach zurückzuführen,<br />

wo ein Wasserverbrauch von bis zu 150.000 Kubikmeter vom Verband<br />

zur Verfügung gestellt wird, so der Verbandsvorsteher. Dennoch habe<br />

der Zweckverband enorme zusätzliche finanzielle Belastungen durch<br />

die Einführung des neuen Wassercents, der an das Land abzuführen<br />

ist, zu tragen: Auf Grund der Fördermenge seien, aller Voraussicht, im<br />

kommenden Jahr insgesamt 256.000 Euro an das Land abzuführen.<br />

Das seien knapp zehn Prozent der Aufwendungen im Erfolgsplan.<br />

Diese Belastungen würden auch entsprechend auf die örtlichen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke umgelegt. Auch die Energiekosten für die<br />

Verbandseinrichtungen seien auf Grund der EEG-Umlagen erneut<br />

angestiegen und zwar auf jetzt 670.000 Euro Stromkosten. Der<br />

Betriebsführer, die Stadtwerke Kaiserslautern, dessen Vorstand Roland<br />

Warner ebenfalls an der Sitzung teilnahm sei beauftragt worden, hier<br />

weitere Effizienzen zu prüfen, vor allem im Bereich der Pumpwerke. Als<br />

größtes Bauprojekt wird der Bau der Aktivkohlefilteranlage in Weilerbach<br />

in 2013 sein. Damit kann die sehr gute Wasserqualität nochmals erhöht<br />

werden, so Mohr. Es ist eine Investitionen die Zukunft des Verbandes. Die<br />

geschätzten Baukosten sind mit rund 2,2 Millionen Euro veranschlagt.<br />

Das Land hat 80 Prozent zinslose Förderdarlehen In Aussicht gestellt, für<br />

den ersten Bauabschnitt sind 400.000 Euro mittlerweile bewilligt, wofür<br />

Mohr ausdrücklich dankte. Weitere Finanzierungsmittel sind enthalten für<br />

die weitere Erfüllung des Notversorgungskonzeptes (100.000 Euro), die<br />

Zählerfernauslesung (200.000 Euro) und die Fernwirktechnik (130.000<br />

Euro). 150.000 Euro werden in die Erneuerung der Wasserhochbehälter<br />

des Verbandes investiert. Priorität habe der Hochbehälter in Herren-<br />

Sulzbach/VG <strong>Lauterecken</strong>. Die Ortsgemeinden Imsweiler und Ginsweiler<br />

sollen einen direkten Anschluss an das Wasserversorgungsnetz des<br />

Verbandes erhalten. Auch der Walzhof bei Börrstadt soll künftig mit<br />

Wasser versorgt werden. Fortgeführt werden auch die Investitionen in<br />

den weitern Objektschutz, die verschiedenen Monitoringprogramme<br />

zum Umwelt- und Naturschutz. Michael Beine und Nicola Klein von den<br />

Stadtwerken Kaiserslautern gaben anschließend einen Jahresbericht<br />

über die durchgeführten Projekte und Maßnahmen. Mohr dankte<br />

beiden für die gute und kompetente Zusammenarbeit mit dem Verband.<br />

Die Verbandsversammlung beschloss einstimmig das vorliegende<br />

Zahlenwerk. Angesprochen wurde erneut der Stand der Dinge beim Bau<br />

des vorgesehenen neuen Hospitals in Weilerbach. Wegen in der Nähe<br />

liegender Förderbrunnen des Verbandes wurde die Umweltbeteiligung<br />

der Öffentlichkeit durch die Versammlung begrüßt. Der Zweckverband<br />

Wasserversorgung Westpfalz mit Sitz in Weilerbach betreibt und<br />

organisiert die Wasserversorgung in zehn <strong>Verbandsgemeinde</strong>n mit 127<br />

Gemeinden, in denen rund 75.000 Einwohner leben.<br />

----------------- Impressum -----------------<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche<br />

Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der<br />

Einwohner nach der Gemeindeordnung):<br />

Egbert Jung, Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

67742 <strong>Lauterecken</strong>, Schulstraße 6 a<br />

Druck und Verlag: Druck + Verlag LinUS WiTTicH KG,<br />

54343 Föhren, Europaallee (industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lauterecken</strong> durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Lauterecken</strong> gegen Entgelt.<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf<br />

Ende des amtlichen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!