19.01.2013 Aufrufe

Leuchtend strahlt des Vaters Gnade - Freundeskreis Christlicher ...

Leuchtend strahlt des Vaters Gnade - Freundeskreis Christlicher ...

Leuchtend strahlt des Vaters Gnade - Freundeskreis Christlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues von HCJB<br />

Hallo Freunde,<br />

im Herbst 2004 hat für die Kurzwellensender<br />

wieder eine neue Sendeperiode<br />

begonnen.<br />

Der Empfang unserer Station ist im europäischen<br />

Winter für die Hörer hier<br />

meistens problematisch. Das ist schade.<br />

Dazu mussten wir die gewohnte Sendezeit<br />

am Morgen von 7.00 h auf 8.00 h<br />

verschieben. Wir hoffen, dass uns unsere<br />

treuen Hörer dadurch nicht<br />

"verlieren". Auch ist diese Uhrzeit für<br />

viele nicht so günstig, die um 8.00 h<br />

schon auf ihrer Arbeitsstelle sein müssen.<br />

Am Nachmittag senden wir um 17.30 h<br />

auf 3.955 kHz im 75-m-Band. Dieses<br />

"Tropenband" ist auf vielen einfachen<br />

Weltempfängern nicht verfügbar. Dadurch<br />

wird die Zahl der potentiellen<br />

Hörer eingeschränkt. Leider machen<br />

die Empfangsbedingungen diesen<br />

Wechsel notwendig, weil auf anderen<br />

Meterbändern evtl. gar nichts zu hören<br />

wäre.<br />

Nun bitte ich euch, für den Frequenzwechsel<br />

zu beten. Möge der Empfang<br />

trotz schlechter Prognosen gut sein und<br />

mögen alle, die es brauchen, unsere<br />

Sendungen hören können. Es wäre uns<br />

eine große Freude, wenn durch diese<br />

Maßnahmen vielleicht sogar neue H örer<br />

auf unsere Frequenz stoßen würden.<br />

Vor allem aber beten wir, dass die Botschaft<br />

die Herzen erreicht und Menschen<br />

auch in diesem Winter zu Jesus<br />

finden. Vielleicht nehmen einige unserer<br />

Kurzwellenfreunde die Änderung<br />

zum Anlass, vom Kurzwellenradio auf<br />

Satellit oder Internet umzusteigen, denn<br />

20<br />

dort sind unsere Sendungen immer gut<br />

zu hören.<br />

Hier noch einmal die erforderlichen<br />

Angaben.<br />

Kurzwelle:<br />

8.00 h auf 9.765 kHz im 31-m-Band<br />

8.00 h auf 21.455 kHz im SSB<br />

17.30 h auf 3.955 kHz im 75-m-Band<br />

Über Satellit um 16.30 h<br />

WRN-Satellite Deutsch analog: Astra<br />

1B, 19° Ost, Transponder 27 (MTV<br />

Deutsch), 11.612 GHz, Horizontal, Audio<br />

Tonunterträger 7.38 MHz. Alle Programme<br />

auf Deutsch.<br />

WRN-Satellite Deutsch digital: Eutelsat<br />

Hot Bird 6, 13 degrees East, Transponder<br />

94, 12.597 GHz, Vertical, Symbol<br />

Rate 27.500 Mbaud, FEC 3/4,MPEG2<br />

DVB Audio Stream. Auswahl WRN<br />

Deutsch aus dem audio menu.<br />

Livestream:<br />

http://new.wrn.org/listeners/stations/<br />

station.php?StationID=61<br />

auf "Listen now" klicken<br />

Info WorldSpace AfriStar:<br />

http://www.wrn.org/listeners/schedules/<br />

schedule.php?ScheduleID=11<br />

Rüdiger Klaue<br />

MARS-Uhr<br />

Ein Marstag ("Sol") ist in Erdenzeit gemessen<br />

24 Stunden, 39 Minuten und 35<br />

Sekunden lang. Um das ständige Umrechnen<br />

zu umgehen, lassen Nasa-<br />

Wissenschaftler von einem kalifornischen<br />

Uhrmacher eine mechanische<br />

Armbanduhr bauen, auf der sich die<br />

Marszeit ablesen lässt. Diese Uhr geht<br />

täglich 40 Minuten nach. Dies wird<br />

durch zusätzliche Bleigewichte in der<br />

Mechanik erreicht. (Quelle: Factum)<br />

Eingesandt von DL5GBU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!