19.01.2013 Aufrufe

Von den Bruchzahlen zu den rationalen Zahlen - Mathematik und ...

Von den Bruchzahlen zu den rationalen Zahlen - Mathematik und ...

Von den Bruchzahlen zu den rationalen Zahlen - Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Von</strong> <strong>den</strong> <strong>Bruchzahlen</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>rationalen</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Vortrag von Lisa Tischler, Martin<br />

Hänel <strong>und</strong> Franz Zeh<br />

1


Gliederung<br />

1. Einführung der Rechenregeln in Lehrbüchern<br />

2. Lernsituation Addition/Subtraktion<br />

3. Lernsituation Multiplikation/Division<br />

4. Quellen<br />

2


These<br />

1. Es ist heut<strong>zu</strong>tage didaktisch legitim, die<br />

Rechenregeln der <strong>rationalen</strong> <strong>Zahlen</strong> ohne<br />

Einführung <strong>zu</strong> behandeln.<br />

3


Arbeitsauftrag 1<br />

Schaut euch das euch vorliegende Schulbuch an<br />

<strong>und</strong> beantwortet die folgen<strong>den</strong> Fragen!<br />

1. An welches Vorwissen der SuS wird in dem<br />

Lehrbuch angeknüpft?<br />

2. Findest du die Regeln <strong>zu</strong>r<br />

Addition/Subtraktion<br />

<strong>und</strong> Multiplikation/Division anschaulich<br />

dargestellt? Begründe!<br />

4


Lehrbuchbeispiele <strong>zu</strong>r Einführung<br />

• Motivation: Subtraktion uneingeschränkt ausführbar<br />

• Häufig verwendete Modelle in Schulbüchern:<br />

– Thermometerdarstellung<br />

– Kontostände<br />

– Pegelstände<br />

– Geografische Höhenangaben<br />

• Selten verwendete Modelle in Schulbüchern:<br />

– Countdown bei Raketenstarts<br />

– Abweichungen vom Sollgewicht bei Dosen<br />

– Ergebnisse von Wahlen<br />

– Zeitverschiebung in Be<strong>zu</strong>g auf MEZ<br />

5


Einführung der Rechenregeln in<br />

Schulbüchern ‐ Beispiele<br />

6


Einführung der Rechenregeln in<br />

Schulbüchern ‐ Beispiele<br />

8


Einführung der Rechenregeln in<br />

Schulbüchern ‐ Beispiele<br />

9


Einführung der Rechenregeln in<br />

Schulbüchern ‐ Beispiele<br />

10


Einführung der Rechenregeln in<br />

• Addition/Subtraktion<br />

Schulbuch <strong>Mathematik</strong> 7,<br />

1988<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

heute 7, 1987<br />

Schulbüchern<br />

Gamma 7,<br />

1977<br />

<strong>Mathematik</strong> 7,<br />

Hahn/Dzewas,<br />

1989<br />

Lernstufen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

7, 1991<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

7, Kuypers,<br />

1993<br />

Getrennt nein ja nein ja Ja ja ja ja<br />

Außermath.<br />

Beispiele <strong>zu</strong>r<br />

Einführung<br />

Konto, Temp Pegel, Konto Temp,<br />

Pegel<br />

LS 7,<br />

1999<br />

Mathemati<br />

k plus 7,<br />

2006<br />

Temp, Konto nein nein Spiel Spiel,<br />

Konto,<br />

Geografie<br />

Regelkästen 2 3 2 1 (Sub.) 1 (Sub.) 3 2 2<br />

Nur ganze<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

Regeln<br />

verständlich<br />

Außermath.<br />

Beispiele in<br />

Übungsaufgab<br />

en<br />

Ja, außer 2 Seiten ja nein nein ja nein nein nein<br />

ja ja ja nein nein nein ja ja<br />

nein Konto, Temp,<br />

Spiel nur bei<br />

Add.<br />

Pegel Konto, Temp Konto, Pegel,<br />

Temp<br />

Temp,<br />

Konto, Skat,<br />

Fahrstuhl,<br />

Handelsbilan<br />

z<br />

Konto,<br />

Geografi<br />

e, Temp.<br />

Seitenanzahl 9 11 5 9 10 12 6 8<br />

Geografie,<br />

Jahreszahl,<br />

Pegel,<br />

11


Einführung der Rechenregeln in<br />

• Multiplikation/Division<br />

Schulbuch <strong>Mathematik</strong> 7,<br />

1988<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

heute 7, 1987<br />

Schulbüchern<br />

Gamma 7,<br />

1977<br />

<strong>Mathematik</strong> 7,<br />

Hahn/Dzewas,<br />

1989<br />

Lernstufen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

7, 1991<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

7, Kuypers,<br />

1993<br />

Getrennt ja ja nein ja ‐ ja ja ja<br />

Modelle <strong>zu</strong>r<br />

Einführung<br />

Konto, Pfeile Pfeile Klassenfahr<br />

t, Temp<br />

LS 7,<br />

1999<br />

Spiel, Konto ‐ Pfeile Konto Skat<br />

Regelkästen 2 11 1 2 ‐ 2 3 2<br />

visualisiert nein nein Ja,<br />

Multiplikati<br />

onstafel<br />

Regeln<br />

verständlich<br />

Außermath.<br />

Beispiele in<br />

Übungsaufga<br />

ben<br />

Rückgriff auf<br />

Vorwissen<br />

nein ‐ nein ja nein<br />

Mathemati<br />

k plus 7,<br />

2006<br />

ja nein ja ja ‐ Nur Wort ja Nur Wort<br />

nein nein nein nein ‐ Temp Temp, Temp,<br />

Wärmeaus<br />

dehnung<br />

nein Ja, natürliche<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

nein nein ‐ Ja,<br />

<strong>Bruchzahlen</strong><br />

Ja,<br />

natürlich<br />

e <strong>Zahlen</strong><br />

Seitenanzahl 7 13 6 9 ‐ 9 6 6<br />

nein<br />

12


Einführung der Rechenregeln in<br />

• Addition/Subtraktion:<br />

Schulbüchern ‐ Fazit<br />

– Zur Einführung viele verschie<strong>den</strong>e Alltagsbeispiele<br />

– Hinführung <strong>zu</strong> Regeln nicht einseitig (nur Pfeile)<br />

– Regeln kurz <strong>und</strong> verständlich<br />

• Multiplikation/Division:<br />

– Rückgriff auf Vorwissen (<strong>Bruchzahlen</strong>, natürliche <strong>Zahlen</strong>)<br />

– Alltagsbeispiele verwen<strong>den</strong><br />

– Regeln durch Visualisierung stützen<br />

13


Kompetenzerwerbsschema<br />

Wissen Situatio‐<br />

nen<br />

W2<br />

Addition <strong>und</strong><br />

Subtraktion<br />

rat. <strong>Zahlen</strong><br />

W1<br />

Die <strong>rationalen</strong><br />

<strong>Zahlen</strong><br />

S5 Gutschein/<br />

Schuldschein‐<br />

spiel <strong>zu</strong>r<br />

Einführung<br />

Add. Subt.<br />

S1<br />

Einführung in<br />

die neg.<br />

<strong>Zahlen</strong> an<br />

Alltagsbei‐<br />

spielen<br />

S6<br />

Regeln für Add.<br />

<strong>und</strong> Subt.<br />

S2<br />

<strong>Zahlen</strong>gerade<br />

<strong>und</strong><br />

Koordinaten‐<br />

system mit 4<br />

Quadranten<br />

S7<br />

Übung<br />

S3<br />

Betrag<br />

S8<br />

Anwendungs‐<br />

aufgaben +<br />

Test<br />

S4<br />

Vgl. <strong>und</strong><br />

Ordnen rat.<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

Vor.: N, Q+ Fortschritte im Können<br />

Kompetenz<br />

TK 2 Die SuS<br />

lernen Regeln<br />

für Add. Subt.<br />

Kennen <strong>und</strong><br />

anwen<strong>den</strong><br />

TK1 Die SuS<br />

nutzen rat.<br />

<strong>Zahlen</strong> <strong>zu</strong>r<br />

Beschreibung<br />

math. <strong>und</strong><br />

alltäglicher<br />

Sachverhalte<br />

14


Zeit <strong>zu</strong>m Spielen!<br />

Spielt das euch <strong>zu</strong>gewiesene Spiel!<br />

Gutschein‐Schuldschein‐Spiel<br />

Saldix<br />

Hin <strong>und</strong> Her


Arbeitsauftrag 2<br />

Setzt euch in Gruppen gleicher Spiele <strong>zu</strong>sammen, bearbeitet<br />

die folgen<strong>den</strong> Arbeitsaufträge <strong>und</strong> haltet eure Ergebnisse auf<br />

einer Folie fest!<br />

• Stellt euer Spiel kurz vor!<br />

• Nennt Vor‐ <strong>und</strong> Nachteile des Spiels bezüglich der Einführung von<br />

Addition <strong>und</strong> Subtraktion rationaler <strong>Zahlen</strong>!<br />

• Wie könnten die Regeln für die Addition <strong>und</strong> Subtraktion rationaler<br />

<strong>Zahlen</strong> mit Hilfe des Spiels hergeleitet wer<strong>den</strong>?<br />

• Zusatz: Wie könnten mögliche weiterführende Aufgaben lauten?


Hin <strong>und</strong> Her<br />

• für 2‐3 Spieler<br />

• 1 Rechenzeichenwürfel: gibt Blickrichtung der Figur an<br />

• 1 <strong>Zahlen</strong>würfel mit 0, �1, �2, �3, �4, �5 � gibt Anzahl der<br />

<strong>zu</strong> laufen<strong>den</strong> Schritte vor‐ (+) oder rückwärts (‐) an<br />

• jeder Spieler erhält drei Spielfiguren (mit Gesicht)<br />

• um Spielfigur ins Spiel <strong>zu</strong> bringen, muss 0 gewürfelt wer<strong>den</strong><br />

� pro R<strong>und</strong>e höchstens drei Möglichkeiten<br />

• Start ist Nullpunkt<br />

• Ziel ist es, mit zwei Figuren ins Ziel (entweder �14 oder �14)<br />

<strong>zu</strong> gelangen (muss nicht exakt erreicht wer<strong>den</strong>)<br />

• es wird reihum gewürfelt <strong>und</strong> Aktion ausgeführt<br />

• auf jedem Feld darf maximal eine Figur stehen � kann auch<br />

rausgeworfen wer<strong>den</strong>


Hin <strong>und</strong> Her<br />

• Verbindung <strong>Zahlen</strong>gerade in �<br />

• Spielfeld (<strong>Zahlen</strong>gerade) ohne bevor<strong>zu</strong>gte Richtung<br />

• Vor‐ <strong>und</strong> Operationszeichen<br />

• Automatisieren der Rechenregeln<br />

• Austausch unter SuS<br />

• Voraus<strong>den</strong>ken gefragt<br />

• spielerisches Entdecken von ����� � ��<br />

• <strong>zu</strong> jeder Subtraktionsaufgabe passende Additionsaufgabe<br />

• Rechnungen nicht reflektiert<br />

• bei möglichen Raumbedingungen: Schüler als Spielfiguren


Saldix<br />

• für 3‐4 Spieler<br />

• jeder Spieler erhält gleich viele Spielsteine<br />

• Spielsteine wer<strong>den</strong> reihum auf freie Ecken der<br />

Dreiecke platziert<br />

• wer letzte freie Ecke eines Dreiecks belegt, erhält<br />

Punktzahl (Plus oder Minus) im Inneren � bei<br />

Umschließen mehrerer Dreiecke erhält Spieler<br />

Punkte aus allen betroffenen Dreiecken<br />

• alle Steine platziert � Spielende<br />

• Sieger ist Spieler mit höchster Gesamtpunktzahl


Saldix<br />

• nur für Addition<br />

• gutes Spiel <strong>zu</strong>r Übung<br />

• nicht <strong>zu</strong>r Einführung � Unterscheidung von Vor‐ <strong>und</strong><br />

Rechenzeichen notwendig<br />

• Austausch unter SuS<br />

• Voraus<strong>den</strong>ken gefragt � Strategie<br />

• hauptsächlich negative Ergebnisse<br />

• Spielfeld selbst konstruierbar<br />

• variierbarer Schwierigkeitsgrad<br />

• Raum für weiterführende Aufgaben


Gutschein‐Schuldschein‐Spiel<br />

• für 4‐5 Spieler<br />

• jeder Spieler erhält 5 Gut‐ <strong>und</strong> 5 Schuldscheine<br />

• gespielt wer<strong>den</strong> 10 Run<strong>den</strong><br />

• Spieler drehen nacheinander die Drehscheibe <strong>und</strong><br />

führen angezeigte Aktion aus:<br />

– gib GUT = Gutscheine abgeben<br />

– nimm GUT = Gutschein nehmen<br />

– gib SCHULD = Schuldschein abgeben<br />

– nimm SCHULD = Schuldschein nehmen<br />

• die Kontostände wer<strong>den</strong> jede R<strong>und</strong>e protokolliert<br />

• Spieler mit höchstem Kontostand nach 10 Run<strong>den</strong> ist<br />

Sieger


Gutschein‐Schuldschein‐Spiel<br />

• realitätsnah<br />

• Vor‐ <strong>und</strong> Operationszeichen<br />

• enaktives Erfahren der Addition <strong>und</strong> Subtraktion in ℚ �<br />

Selbstformulierung der Regeln<br />

• Verbindung <strong>zu</strong>r <strong>Zahlen</strong>gera<strong>den</strong><br />

• größer – kleiner Relationen<br />

• spielerisches Entdecken von � �� � ��<br />

• Auffassung von Klassen differenzgleicher Paare<br />

• verschie<strong>den</strong>e Konzepte für Protokolle (Binnendifferenzierung)<br />

� Übertragung auf formale Ebene


weiterführende Aufgaben<br />

1. Michael hat 20€ Schul<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> Schulferien trägt er eine St<strong>und</strong>e<br />

lang Zeitungen aus <strong>und</strong> erhält dafür als Entlohnung 6€. Wie viel<br />

Geld (bzw. Schul<strong>den</strong>) hat Michael nun?<br />

Michael hat nun ..........€ …………………….<br />

Schreibe <strong>den</strong> Vorgang als Rechnung auf:<br />

� � � � � �<br />

2. Adrian hat 80€ Schul<strong>den</strong>. Bei einem Pokerspiel verzockt er weitere<br />

30€. Wie sieht sein Kontostand nun aus?<br />

Sein Kontostand beträgt ..........€ Adrian hat also ………€ Schul<strong>den</strong>.<br />

Schreibe <strong>den</strong> Vorgang als Rechnung auf:<br />

� � � � � �<br />

23


weiterführende Aufgaben<br />

3. Aline hat kein Geld <strong>und</strong> hat bei ihrer Mutter bereits 12€ Schul<strong>den</strong>.<br />

In einem Warenhaus sieht sie einen relativ günstigen MP3 Player,<br />

<strong>den</strong> sie sich für 23€ kauft. Wie viel Schul<strong>den</strong> hat Aline nun?<br />

Aline hat nun ……€ Schul<strong>den</strong>.<br />

Schreibe <strong>den</strong> Vorgang als Rechnung auf: � �<br />

4. Mark hat zwei Schuldscheine: einen in Höhe von 20€ <strong>und</strong> einen in<br />

Höhe von 30€. Im Ganzen hat er also 50€ Schul<strong>den</strong>. Ende des<br />

Jahres wird ihm von der Bank der niedrigere Schuldschein erlassen<br />

(= weggenommen). Wie viele Schul<strong>den</strong> hat Mark nun noch?<br />

Mark hat jetzt nur noch ……€ Schul<strong>den</strong>.<br />

Schreibe <strong>den</strong> Vorgang als Rechnung auf: � �<br />

24


These<br />

2. Die Addition <strong>und</strong> Subtraktion rationaler<br />

<strong>Zahlen</strong> sollte getrennt voneinander<br />

eingeführt wer<strong>den</strong>.<br />

25


Kompetenzerwerbsschema<br />

Wissen Situation Kompe‐tenz<br />

W4<br />

Vernetztes<br />

Wissen<br />

W3<br />

Multiplika‐<br />

tion <strong>und</strong><br />

Division rat.<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

S13<br />

Verknüpfung<br />

TK 1‐3 mittels<br />

komplexer<br />

Aufgaben<br />

S9 Einführung<br />

Muti. Divis.<br />

mittels Gut‐<br />

schein Schuld‐<br />

scheinspiel<br />

S14 Alltagspro‐<br />

bleme<br />

mathematisch<br />

modellieren <strong>und</strong><br />

lösen<br />

S10<br />

Regelformu‐<br />

lierung<br />

S11<br />

Übung<br />

S12<br />

Anwendungs‐<br />

aufgaben<br />

TK 4 Die SuS<br />

können mit<br />

<strong>rationalen</strong><br />

<strong>Zahlen</strong><br />

rechnen <strong>und</strong><br />

in vernetzten<br />

Situationen<br />

anwen<strong>den</strong><br />

TK 3<br />

S. TK2 nur mit<br />

Mult. Divis.<br />

Fortschritte im Können 26


Einführung Multiplikation/Division<br />

• 10G <strong>und</strong> nimm 3 mal hintereinander 2G auf:<br />

10�3∙2�10�6�16<br />

• 10G <strong>und</strong> gib 3 mal hintereinander 2S ab:<br />

10�3∙ �2 � 10 � �1 ∙ 3 ∙ �2 � 10 � �3 ∙ �2 �10�6�16<br />

• Die Multiplikation wird vorgegeben,<br />

da es keine einfache auf Alltagserfahrung beruhende<br />

Erklärung gibt. Im Anschluss muss diese Regel aber<br />

dann z. B. durch Gleichungen zweckmäßig gezeigt<br />

wer<strong>den</strong>, damit sie nicht „vom Himmel fällt“.<br />

• Multiplikation von gleichen VZ ergibt +<br />

27


Einführung Multiplikation/Division<br />

• 10G <strong>und</strong> nimm 3mal hintereinander 2 S auf:<br />

10 � 3 ∙ �2 � 10 � 6 � 4<br />

• Gib 3mal hintereinander 2G ab:<br />

�3 ∙ 2 � �6<br />

• Multiplikation von ungleichen VZ ergibt ‐<br />

28


Einführung Multiplikation/Division<br />

• Division ist die Umkehrung der Multiplikation<br />

29


Alternative Einführungen<br />

• Gleichungsansatz (Freu<strong>den</strong>thal)<br />

(‐4)+4=0 I. <strong>und</strong> (‐3)+3=0 II.<br />

• (‐4)+(‐3)+4+3=0 (‐4)+(‐3)=‐(4+3)<br />

�. ∙ 3 ��� ��. ∙ ��4�<br />

3∙ �4 � 3 ∙ 4 � 0 ��� �4 ∙ �3 � �4 ∙ 3 � 0<br />

�4 ∙ �3 � 4 ∙ 3<br />

• Analoges Vorgehen mit Division<br />

30


Alternative Einführungen<br />

Permanenzreihen (z.B. Kontomodell nach<br />

Winter)<br />

• Monatlicher Zugang von 50€<br />

‐2 für „vor 2 Monaten“<br />

+3 für „in 3 Monaten“<br />

‐100€ für 100€ Schul<strong>den</strong><br />

+50€ für 50€ Guthaben<br />

31


Alternative Einführungen<br />

Quelle. http://didaktik.mathematik.hu‐berlin.de/files/did_alg_zt_skript.pdf<br />

32


Merkregel<br />

Enaktive Ebene: Ein Stück Papier mit einem Plus‐Zeichen auf der Vorderseite<br />

<strong>und</strong> einem Minus‐Zeichen auf der Rückseite verwen<strong>den</strong>, dass die Maße z. B.<br />

2x 3 Einheiten hat. Beginn im 1. Quadranten mit Plus‐Zeichen, umklappen <strong>zu</strong><br />

2. Quadranten (Seite zeigt Minus‐Zeichen), umklappen auf 3. Quadranten<br />

(Seite zeigt Plus‐Zeichen) <strong>und</strong> 4. Qudranten (Seite zeigt Minus‐Zeichen). Dabei<br />

wird jeweils der orientierte Flächeninhalt berechnet.<br />

33


These<br />

3. Multiplikation von <strong>rationalen</strong> <strong>Zahlen</strong> ist<br />

einfacher als die Addition derselben.<br />

34


Quellen<br />

• H.‐J. Vollrath, Algebra in der Sek<strong>und</strong>arstufe, Bibliographisches<br />

Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 1994.<br />

• F. Padberg/ R. Danckwerts/ M. Stein, <strong>Zahlen</strong>bereiche –Eine<br />

elementare Einführung, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin,<br />

1995.<br />

• L. Hefendehl‐Hebeker/ S. Prediger, Unzählig viele <strong>Zahlen</strong>:<br />

Zahlbereiche erweitern‐ Zahlvorstellungen wandeln, In: Praxis der<br />

<strong>Mathematik</strong> in der Schule Heft 11/ Oktober 2006/ 48. Jg, 1‐7.<br />

• http://jones.math.unibas.ch/~zehrtc/institut/semesterarbeiten/M<br />

Mohler.pdf (Zugriff 02.11.2011)<br />

• Plus 7, Schöningh Verlag, 1976, Schönbeck <strong>und</strong> Schupp<br />

• Gamma 7 Gymnasium, Klett Verlag, 1977<br />

• <strong>Mathematik</strong> heute 7, Schroedel / Schöningh Verlag, 1987<br />

• <strong>Mathematik</strong> 7 Geamtschule, Westermann Verlag, 1988<br />

35


Quellen<br />

• <strong>Mathematik</strong> 7, Westermann Verlag, 1989, Hahn/Dzewas<br />

• Lernstufen <strong>Mathematik</strong> 7, Cornelsen Schwann Verlag, 1991, Leppig<br />

• <strong>Mathematik</strong> 7. Schuljahr, Cornelsen Verlag, 1993, Kuypers<br />

• Lambacher Schweizer 7 Gymnasium, Klett Verlag, 1999<br />

• <strong>Mathematik</strong> plus 7 Gymnasium Berlin, Cornelsen / Volk <strong>und</strong> Wissen,<br />

2006<br />

• Lambacher Schweizer 7 Gymnasium, Klett Verlag, 2006<br />

• Faktor 7 <strong>Mathematik</strong> Berlin, Schrödel, 2006<br />

• <strong>Zahlen</strong> <strong>und</strong> Größen 7, Cornelsen / Volk <strong>und</strong> Wissen, 2009<br />

• http://didaktik.mathematik.hu‐berlin.de/files/did_alg_zt_skript.pdf<br />

(Zugriff 12.11.2011)<br />

36


Vielen Dank für eure<br />

Aufmerksamkeit!<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!