19.01.2013 Aufrufe

BITTE BEACHTEN! - Gemeindeverwaltung Lambsheim

BITTE BEACHTEN! - Gemeindeverwaltung Lambsheim

BITTE BEACHTEN! - Gemeindeverwaltung Lambsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42. Jahrgang, 28. Woche Internet: www.lambsheim.de E-Mail Redaktion Amtsblatt<br />

Donnerstag, 12. Juli 2012 E-Mail: rathaus@lambsheim.de amtsblatt@lambsheim.de<br />

<strong>BITTE</strong> <strong>BEACHTEN</strong>!<br />

Aus aufführungsrechtlichen Gründen<br />

hat sich unser Filmangebot leider geändert!<br />

Die 9. <strong>Lambsheim</strong>er Filmnacht<br />

präsentiert:<br />

- "Das Beste kommt zum Schluss" -<br />

Der Milliardär Edward Cole und der Mechaniker Carter Chambers teilen sich ein Zimmer im Krankenhaus und haben beide dasselbe<br />

Schicksal vor Augen: Den Tod durch Krebs. Nach einigen Gesprächen kommen sie zu dem Entschluss, dass sie aus dem<br />

Krankenhaus fliehen müssen um ihre Wunschliste abzuarbeiten, die all die Dinge enthält, die sie Zeit ihres Lebens noch machen<br />

wollen. Auf ihrem Wege durch verschiedenste Ereignisse werden die beiden enge Freunde und lernen das Leben in vollen Zügen<br />

zu genießen.<br />

Mit Jack Nicholson und Morgan Freeman<br />

Genre: Romantische Komödie, Drama FSK: o. A. Film-Länge: 97 Min.<br />

Am Samstag, dem 14. Juli 2012 zwischen den Kirchen.<br />

Eintritt 4,00 Euro (inkl. Regenschutz).<br />

Einlass 20:00 Uhr (der Film beginnt mit Anbruch der Dunkelheit).<br />

Für Snacks (LandFrauen) und Drinks (Förderverein der<br />

freiwilligen Feuerwehr) ist bestens gesorgt.<br />

Im Vorprogramm:<br />

Die Band<br />

"Two Generations"<br />

Begegnungen<br />

unter dem<br />

<strong>Lambsheim</strong>er<br />

Torbogen<br />

Von<br />

<strong>Lambsheim</strong>ern<br />

für<br />

<strong>Lambsheim</strong>er


<strong>Lambsheim</strong> Seite 2


Seite 3 <strong>Lambsheim</strong><br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Bürgersprechstunde<br />

Die nächste Bürgersprechstunde findet<br />

am Mittwoch, 18. Juli 2012,<br />

von 14:00 bis 17:30 Uhr,<br />

im Rathaus, Mühltorstraße 25,<br />

67245 <strong>Lambsheim</strong>, Zi. Nr. 2.03, 1. OG, statt.<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitte ich Sie um<br />

Terminvereinbarung unter der Telefonnummer<br />

06233-51 09-11.<br />

Den nächsten Termin für August 2012<br />

werde ich im Amtsblatt rechtzeitig bekannt geben.<br />

Frau Susanne Reckel zur Leiterin der örtlichen<br />

Volkshochschule bestellt<br />

In der Amtsblattausgabe vom 12.01.2012 hatte ich<br />

Sie darüber informiert, dass <strong>Lambsheim</strong> eine neue<br />

Volkshochschulleiterin hat. Nach dem Eintritt in den<br />

Ruhestand der bisherigen Leiterin der Volkshochschule,<br />

Frau Gretel Vogt, war die vakante Stelle neu<br />

zu besetzen und die Wahl fiel auf Frau Susanne<br />

Reckel. Am 26.06.2012 wurde sie rückwirkend<br />

vom Kreisbei-geordneten des Rhein-Pfalz-Kreises<br />

Herrn Konrad Reichert offiziell zur örtlichen Leiterin<br />

der VHS <strong>Lambsheim</strong> bestellt. Frau Reckel ist in<br />

<strong>Lambsheim</strong> keine Unbekannte, denn seit 1978 ist<br />

sie Mitarbeiterin der <strong>Gemeindeverwaltung</strong> <strong>Lambsheim</strong><br />

und seit 2002 im Bürgerbüro des Rathauses<br />

tätig. Sie ist seit 2003 die zuständige Sachbearbeiterin<br />

für die Volkshochschule <strong>Lambsheim</strong>. Alle ihre<br />

Erfahrungen fließen nun in die Volkshochschularbeit<br />

ein, die sicher davon profitieren wird.<br />

Piraten - das Grundschulmusical der Karl-Wendel-Schule<br />

Wer hat sich als Kind nicht einmal gewünscht, ein<br />

Pirat zu sein? Gemeinsam mit Ihren Lehr-kräften hatten<br />

die Kinder der Karl-Wendel-Schule jede Woche<br />

fleißig geprobt, um ihr Können in drei öffentlichen<br />

Vorstellungen zu präsentieren. Lieder wurden einstudiert,<br />

Texte geübt und einzelne Szenen schauspielerisch<br />

aufbereitet. Nebenher wurden die Kulissen<br />

für das Musical gestaltet und die Piratenkleidung<br />

erstellt. Die meisten Kinder standen dabei das<br />

erste Mal auf einer Bühne und fieberten entsprechend<br />

aufgeregt den Vorstellungen entgegen. Die<br />

Mühe hatte sich gelohnt. Was die Zuschauer im<br />

protestantischen Gemeindehaus <strong>Lambsheim</strong> zu<br />

sehen bekamen, war Unterhaltung vom Feinsten.<br />

Kostüme und Bühnenbild waren liebevoll bis ins<br />

kleinste Detail angefertigt worden, so dass das<br />

Musical nicht nur ein Hörgenuss, sondern auch ein<br />

Augenschmaus war. In dem Stück ging es zwar<br />

auch pädagogisch zu, aber niemals mit dem erhobenen<br />

Zeigefinger. Die Melodien waren frisch und<br />

wurden unter der Leitung von Frau Imelda Noll und<br />

Herrn Rainer Tatsch temporeich und kindgerecht<br />

umgesetzt. Die lustigen Texte taten ihr Übriges und<br />

brachten auch Erwachsene zum Lachen. -Wie doof<br />

es ist, wenn man nicht lesen kann, musste Käpt’n<br />

Danton feststellen, als es um die Entzifferung einer<br />

Schatzkarte ging. - Mit erfrischenden Piratenliedern<br />

und witzigen Textpassagen wurden die Zuschauer<br />

schnell in die Welt der Piraten entführt und sparten<br />

daher auch nicht mit ihrem Beifall. Alle Klassen und<br />

ihre Lehrer/innen gaben ihr Bestes, um das Musical<br />

zu einer tollen, bleibenden Erinnerung für Herrn<br />

Stuck, ihren scheidenden Rek-tor, zu machen. So<br />

spielten sie, mit einem lachenden und einem weinendem<br />

Auge, damit ihm der Abschied schwer fällt.<br />

Fast zu Tränen gerührt war Herr Stuck, als seine<br />

Schüler den "Alten Käpt´n Stuck" zum Abschluss<br />

auf die Bühne baten.<br />

Ihr<br />

Herbert Knoll<br />

Bürgermeister


<strong>Lambsheim</strong> Seite 4<br />

Aktuelles im Blickfeld<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Karl-Wendel-Schule, Neustadter Str. 23<br />

Tel. 346890<br />

Kläranlage <strong>Lambsheim</strong> Tel. 50414/<br />

Tel.0170/3065041<br />

Klinikum der Stadt<br />

Ludwigshafen Tel. 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-<br />

Oggersheim Tel. 0621/68100<br />

Stadtklinik Frankenthal Tel. 7711<br />

Rettungshubschrauber Tel. 0621/573303<br />

Giftnotrufzentrale, Mainz Tel. 06131/232466<br />

Ärztliche Notdienstzentralen<br />

Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79,<br />

Telefon 0621-592 99 99<br />

am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15,<br />

Telefon 0621-55 80 222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 20.00 Uhr - 7.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 Uhr - 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag 19.00 Uhr - 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen,<br />

Kinder und Erwachsene, alle Privat- und Kassenpatienten<br />

Außerhalb dieser Zeiten<br />

wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Hausarzt<br />

oder Facharzt<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notdienst für den Kreis<br />

Grünstadt-Frankenthal ist unter der<br />

Tel.-Nr. 06359/1231<br />

Kreiskrankenhaus Grünstadt zu erfragen.<br />

Tierarzt<br />

Der tierärztliche Notdienst wird abgedeckt durch die<br />

tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. vet. David<br />

und Dr. med. vet. Krützfeldt, Tel. 06233/770820 oder 24-<br />

Stunden-Notdienst Dr. Schwenke, Dr. Klaffer, TA Patschke,<br />

TA Reese, Tel. (0800) 3306233 (gebürhrenfrei)<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

zu erfragen unter Tel.Nr. 0180-5-258825 + Postleitzahl<br />

(0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz, Mobilfunknetz-<br />

Preise abweichend)<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz:<br />

www.lak-rlp.de<br />

Beginn des Notdienstes immer um 8.30 Uhr und<br />

Ende am folgenden Tag um 8.30 Uhr,<br />

auch an Sonn- u. Feiertagen -<br />

vom 12.07.12 – 18.07.12, jeweils von 8.30 – 8.30 Uhr<br />

12.07. Apotheke in der Schmiede, Tel. 06233/25544<br />

67277 Frankenthal, Schmiedgasse 12<br />

13.07. Bentrites-Apotheke, Tel. 06233/3579673<br />

67259 Beindersheim, Heinrich-Lanz-Str. 2a-2b<br />

14.07. Sonnen-Apotheke, Tel. 06233/579541<br />

67245 <strong>Lambsheim</strong>, Alte Mälzerei 1-3<br />

15.07. Mühltor-Apotheke, Tel. 06233/352130<br />

67245 <strong>Lambsheim</strong>, Mühltorstr. 8<br />

16.07. Erkenbert-Apotheke, Tel. 06233/3579676<br />

67227 Frankenthal, Elsa-Brandström-Str. 1a<br />

17.07. DocMorris-Apotheke, Tel. 06233/27307<br />

67227 Frankenthal, Wormser Str. 13<br />

18.07. Kurfürsten-Apotheke, Tel. 06233/27555<br />

67227 Frankenthal, Folzring 7<br />

Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.<br />

Sozialstation -<br />

ambulanter Pflegedienst<br />

Zentrale <strong>Lambsheim</strong>,<br />

Mühltorstraße 10b Tel. 06233/3567-0<br />

Pflegedienst Tel. 06233/3567-13<br />

Selbsthilfesuchende<br />

Tel. 0621/6882115<br />

Frauenbeauftragte<br />

Dr. Monika-Isis Ksiensik, Tel. 0621/5909-344<br />

Gleichstellungsstelle<br />

Tel. 0621/5909-343, Fax: 0621/5909-634,<br />

E-Mail: gleichstellungsstelle@kv-rpk.de<br />

Büroszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich -<br />

Tel. 0800/1110111 und 1110222<br />

Stromstörung<br />

außerhalb der Dienststunden<br />

Pfalzwerke AG Maxdorf Tel. 0800/7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes<br />

sind die jeweiligen Elektroninstallateure für die<br />

Schadensbehebung zuständig. Während der Dienstzeiten<br />

der <strong>Gemeindeverwaltung</strong> werden die Störungsmeldungen<br />

durch die Gemeindewerke,<br />

Tel. 5109-24, oder 5109-35, entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall:<br />

Gemeindewerke, Herr Peter Tel. 0174/9897559<br />

Nahwärmeversorgung<br />

Störungen außerhalb der Dienststunden:<br />

Fa. Zeller, Tel. 0178/2900150<br />

Bei Störungen während der Dienstzeiten der <strong>Gemeindeverwaltung</strong><br />

werden die Störungsmeldungen durch<br />

die Gemeindewerke, Tel. 5109-24, oder 5109-35, entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall:<br />

Gemeindewerke, Herr Peter Tel. 0174/9897559<br />

Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Friedelsheimer Gruppe“, Industriestraße 32, 67136<br />

Fußgönheim (Industrie-Gebiet)<br />

Mo-Do. 7.00 bis 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0<br />

Freitag 7.00 bis 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0<br />

Außerhalb dieser Zeiten -<br />

in dringenden Notfällen: Tel. 0174/3470242<br />

Gasversorgung<br />

Zentrale Rufbereitschaft der Pfalzgas rund um die Uhr:<br />

Tel. 0800/1003448<br />

Alarmmöglichkeit bei Brandfällen:<br />

Bei Feueralarm Notruf 112 wählen. Es müssen folgende<br />

Angaben gemacht werden: Gemeindename<br />

„<strong>Lambsheim</strong>“ nennen - Straße und Hausnummer -<br />

Name des Meldenden - Brandart/-ursache.<br />

Die Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr ist ab sofort<br />

unter der Telefon-Nr. 06233/510999<br />

zu erreichen.<br />

Notruf<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache Maxdorf Tel. 06237/934100<br />

Montag bis Freitag von 6 - 22 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 - 18 Uhr<br />

Danach jeweils Weiterleitung zur Polizeiinspektion<br />

Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache<br />

in Maxdorf ist nach Schließung der Polizeiwache<br />

nach Frankenthal geschaltet.<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst Tel. 19222<br />

Krankentransport Tel. 19222<br />

Diakonisches Werk Pfalz<br />

Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz<br />

Beratungsstelle für Sucht und Abhängigkeit (Alkohol,<br />

Medikamente, Spielsucht, Eßstörungen) und Jugend<br />

und Drogen<br />

Angehörigen- und Selbsthilfegruppen<br />

Frankenthal, Bahnhofstraße 38, Tel.: 06233/22266<br />

Krisentelefon<br />

für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige<br />

in der Region Ludwigshafen -<br />

Frankenthal - Speyer 0-800-220-330-0<br />

Service-Nr. für Kabel Deutschland<br />

0180/5233325 (0,12 E/min)<br />

Interventionsstelle bei Gewalt in<br />

engen sozialen Beziehungen (IST)<br />

Ludwigshafen, Fachstelle für pro-aktive Kriseninervention<br />

Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz,<br />

Falkenstr. 19, 67063 Ludwigshafen, Tel. 0621/5292536<br />

e-mail:IST-lu@diakonie-pfalz.de,<br />

Zielgruppe:<br />

• Frauen, die der Gewalt durch den /(Ex-)Partner oder<br />

(Ex-)Ehemann ausgesetzt sind und/oder waren und<br />

die durch die Polizei vermittelt werden.<br />

Angebote:<br />

• Psycho-soziale Beratung und Krisenintervention (in<br />

der Regel max. 3 Kontakte) bei allen Formen von<br />

Beziehungsgewalt und Stalking<br />

• Informationen über rechtliche Möglichkeiten nach<br />

dem Gewaltschutzgesetz und Aufzeigen individueller<br />

Schutzmöglichkeiten<br />

• Weitervermittlung an Einrichtungen im Hilfesystem<br />

Drogen-lnfo-Telefon<br />

des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie<br />

Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.)<br />

06349/900 2555<br />

Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.)<br />

06349/900 2525<br />

Mo, Mi, Fr 14.30 bis 16 Uhr oder über Anrufbeantworter<br />

Hotline Ess-Störungen<br />

des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Tel. 06349/900 3333<br />

Mo bis Do 15 bis 16 Uhr oder über Anrufbeantworter<br />

Die Nummer gegen Kummer<br />

Die telefonischen Beratungsangebote der BundesArbeitsGemeinschaft<br />

(BAG)<br />

Kinder- und Jugendtelefon e.V.<br />

Das Kinder- und Jugendtelefon und Jugendliche beraten<br />

Jugendliche bundesweit kostenlose Rufnummer 0-800-<br />

111-0-333 unterstützt von der Deutschen Telekom montags<br />

bis freitags 15 - 19 Uhr<br />

Das Elterntelefon bundesweit kostenlose Rufnummer<br />

0-800-111-0-550 unterstützt von der Deutschen Telekom<br />

montags und mittwochs 9 - 11 Uhr<br />

dienstags und donnerstags 17 - 19 Uhr<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin Sabine Tarasinski<br />

Foltzring 12 (im Hieronymus-Hofer-Haus)<br />

67227 Frankenthal<br />

Tel. 06233/4960094 Fax 06233/239511<br />

e-mail: info@hospiz-ft-mxd.de<br />

Bürozeiten: dienstags, mittwochs und freitags<br />

von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Die Nummer gegen Alkohol<br />

Die Anonymen Alkoholiker haben eine neue Telefon-Hotline:<br />

Künftig gibt es jeden Tag von 7.00 bis 23.00 Uhr<br />

unter der Nummer 0621/19295 Informationen und persönliche<br />

Hilfen für Menschen mit Alkoholproblemen.<br />

www.anonyme-alkoholiker.de<br />

Für Angehörige und Freunde von Alkoholikern<br />

Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr<br />

in Frankenthal im Turm von St. Ludwig<br />

Herausgeber: <strong>Gemeindeverwaltung</strong> <strong>Lambsheim</strong>. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Herbert Knoll; für den nichtamtlichen Teil: Karl Conrad;<br />

für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt,<br />

Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net<br />

Internet: www. lambsheim.de; e-mail: rathaus@lambsheim.de. Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt. Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr.<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags. Einzelexemplare erhältlich bei der <strong>Gemeindeverwaltung</strong> gegen Erstattung der Versandkosten.


Seite 5 <strong>Lambsheim</strong><br />

Amtliche<br />

Nachrichten<br />

Bebauungsplan "Südlich der<br />

Gerolfstraße, 1. Änderung"<br />

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 1 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch i. d. F. vom 23. September 2004<br />

(BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316)<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am<br />

21.03.2012 den Aufstellungsbeschluss für die 1.<br />

Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der<br />

Gerolfstraße" gefasst.<br />

Der Änderungsbereich der Planänderung 1 liegt im<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Südlich<br />

der Gerolfstraße"<br />

Der Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt:<br />

Im Süden: Durch das landwirtschaftlich genutzte<br />

Grundstück Plan-Nr. 9781/1.<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Herbert Knoll, Tel. 5109-11,<br />

Sprechstunde täglich nach Vereinbarung<br />

Sprechzeiten der Beigeordneten<br />

I. Beigeordneter Andreas Paczulla<br />

mittwochs, 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Tel.: 5109-46 (Rathaus)<br />

e-Mail: a.paczulla@lambsheim.de<br />

Zimmernummer: 2.11<br />

II. Beigeordneter Gunter Steuer<br />

mittwochs, 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 5109-41 (Rathaus)<br />

e-Mail: g.steuer@lambsheim.de<br />

Zimmernummer: 2.05<br />

<strong>Gemeindeverwaltung</strong><br />

Telefon 06233/5109-0<br />

Telefax 06233/5109-49<br />

Durchwahl 06233/5109+Durchwahl<br />

Durchwahlverzeichnis<br />

Fachbereichsleitung 1:<br />

Büroleitung, Organisation und Finanzen<br />

5109-14 Herr Conrad k.conrad@lambsheim.de<br />

Fachbereichsleitung 2:<br />

Bauen und Umwelt<br />

5109-20 Frau Josy s.josy@lambsheim.de<br />

Fachbereichsleitung 3:<br />

Öffentliche Ordnung und Bürgerdienste<br />

5109-13 Herr Krick h.krick@lambsheim.de<br />

Gemeindewerke<br />

5109-24 Herr Peter u.peter@lambsheim.de<br />

Abwasserbeseitigung -35 Herr Pletscher<br />

Amtsblatt -11 Frau Taso<br />

Bauangelegenheiten -20 Frau Josy<br />

-37 Herr Kunz<br />

Im Westen: Durch den noch zu erstellenden Gehwegbereich<br />

Plan-Nr.: 5565/7<br />

Im Osten: Durch den Wirtschaftsweg Plan-Nr.:<br />

5574/1<br />

Im Norden: Durch die Grundstücke Plan-Nr.:<br />

5567/7 - 5567/16<br />

Vorstehender Planauszug ist Bestandteil der Veröffentlichung.<br />

Der Bebauungsplan „Südlich der Gerolfstraße“<br />

wurde 2009 als Satzung beschlossen.<br />

Im Geltungsbereich ist ein Allgemeines Wohngebiet<br />

(WA) mit entsprechenden Erschließungsanlagen<br />

und Grünflächen festgesezt. Im Zuge der konkreteren<br />

Erschließungsplanung wurde das Entwässerungskonzept<br />

überarbeitet. Demnach soll das in<br />

den Straßen anfallende Regenwasser in einem<br />

oberflächennahen Rinnensystem gesammelt und in<br />

die südlich gelegene Grünfläche mit Rückhaltemulden<br />

in Kaskadenform abgeleitet werden. Neben<br />

einer deutlichen Kostenreduzierung liegt vor allem<br />

der wasserwirtschaftliche Vorteil in einer deutlichen<br />

Vergrößerung des Regenwasserrückhaltevolumens<br />

und damit einer Entlastung des Vorfluters, der<br />

Isenach.<br />

Belegung Sporthalle<br />

(Karl-Wendel-Schule) -34 Frau Hesse<br />

Bildung -14 Herr Conrad<br />

Bußgeldstelle -18 Frau Gärtner-Thon<br />

Einwohnermeldewesen -27 Frau Moßbacher<br />

Elternbeiträge Betreuende<br />

Grundschule -28 Frau Schorch<br />

Finanzen -25 Herr Fahrnbach<br />

Friedhofsangelegenheiten -16 Frau Propp<br />

Forstwirtschaft -14 Herr Conrad<br />

Fundbüro -17 Herr Bauer<br />

-18 Frau Gärtner-Thon<br />

Gemeindekasse -28 Frau Schorch<br />

-47 Frau Casper<br />

-21 Herr Klein<br />

Gewerbe -18 Frau Gärtner-Thon<br />

Gewerbesteuer -28 Frau Schorch<br />

Grundsteuer -36 Frau Beck<br />

Grundstücksangelegenheiten -14 Herr Conrad<br />

-22 Frau Passia<br />

Hundesteuer -36 Frau Beck<br />

Jugendpfleger -15 Herr Bach-Härdle<br />

nur mitttw. 15-16 Uhr<br />

Kulturangelegenheiten -11 Frau Taso<br />

Kommunaler Vollzugsdienst -43 Herr Dinger<br />

Materialbeschaffung -38 Herr Kalkbrenner<br />

Ordnungsbehörde -17 Herr Bauer<br />

-13 Herr Krick<br />

-18 Frau Gärtner-Thon<br />

Passwesen -27 Frau Moßbacher<br />

Personalangelegenheiten -14 Herr Conrad<br />

Rentenangelegenheiten -31 Frau Reckel<br />

Sekretariat Bgm. -11 Frau Taso<br />

Seniorenbetreuung -33 Frau Wohninsland<br />

Soziales -31 Frau Reckel<br />

Sozialversicherungsamt -31 Frau Reckel<br />

Standesamt -16 Frau Propp<br />

Straßenverkehr -17 Herr Bauer<br />

Stromversorgung -35 Herr Pletscher<br />

Verbrauchsabrechnung -23 Frau Bercher-Paczulla<br />

-48 Herr Faber<br />

-29 Frau Wilhelm<br />

Die vorliegende Änderung dient dazu, das veränderte<br />

Entwässerungskonzept umsetzbar zu machen.<br />

Da durch die Änderung des Bebauungsplanes die<br />

Grundzüge der Planunng nicht berührt werden,<br />

wird das Verfahren als vereinfachtes Verfahren<br />

nach § 13 BauGB durchgeführt. Im vereinfachten<br />

Verfahren wird nach § 13 Abs. 3 BauGB auf die<br />

Umweltprüfung, den Umweltbericht und die Zusammenfassende<br />

Erklärung verzichtet.<br />

Eingriffs- und Ausgleichsregelung<br />

Die Reduzierung der ursprünglich dreireihigen<br />

Heckenpflanzung am südlichen Baugebietsrand auf<br />

eine einreihige Bepflanzung vermindert die landwirtschaftliche<br />

Einbindung geringfügig, dies kann<br />

durch die Integration von kleinkronigen Laubbaumhochstämmen<br />

ausgeglichen werden. Unter Berücksichtigung<br />

der gemäß Landesnachbarrecht erforderlichen<br />

Grenzabstände sowohl zu den angrenzenden<br />

Baugrundstücken als auch zu den benachbarten<br />

landwirtschafltichen Flächen sind nur kleinkronige<br />

Bäume im Bereich der Mulden zulässig.<br />

Aus bioökologischer Sicht wird die Wertigkeit der<br />

öffentlichen Grünfläche (ca. 1.100 m 2 ) durch Reduzierung<br />

des Strauchanteils um ca. zwei Drittel<br />

gemindet und ist entsprechend auszugleichen. Dies<br />

erfolgt durch Abbuchung einer Fläche von 750 m 2<br />

aus dem Ökokonto der Gemeinde <strong>Lambsheim</strong>.<br />

Diese Ausgleichsfläche wird auf dem Grundstück In<br />

der Gewanne "Im Briefel", Pan-Nr. 657, abgebucht.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

<strong>Lambsheim</strong>, 12.07.2012<br />

Knoll, Bürgermeister<br />

Vereinsangelegenheiten -13 Herr Krick<br />

Versicherungsangelegenheiten -38 Herr Kalkbrenner<br />

Volkshochschule -31 Frau Reckel<br />

Vorkaufsrechte; Wahlen -14 Herr Conrad<br />

Wasserwirtschaft -19 Frau Thiessen<br />

Wiederkehrende Beiträge<br />

f. Straßenausbau -19 Frau Thiessen<br />

Vermietung Schlosskeller -34 Frau Hesse<br />

Zentrales/EDV -38 Herr Kalkbrenner<br />

Jugendzentrum <strong>Lambsheim</strong><br />

Junkergasse 1, Tel. 5 30 04<br />

Christian Bach-Härdle, priv. 06203/402795<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di. u. Mi. 16.00 – 22.00 Uhr Treff<br />

Sprechstunde im Rathaus von Herrn Bach-Härdle:<br />

mittwochs 15.00 – 16.00 Uhr im Rathaus<br />

Tel.-Durchwahl -42<br />

Sprechstunde des Jugendamts<br />

Jeden 4. Donnerstag im Monat, von 11:00 bis 12:00 Uhr,<br />

im Besprechungszimmer des Bürgerbüros<br />

Frau Weichert, Tel.: 0621/5909-119, 06233/5909-15<br />

Gemeindebücherei<br />

Neustadter Str. 23, KWS, Telefon 3468920<br />

Öffnungszeiten: Mo. u. Do. 12.00 - 18.30 Uhr<br />

Sprechstunde des Bezirksbeamten<br />

Polizeioberkommissar Thomas Grub<br />

Tel. 06237/934-100 – Polizeiwache Maxdorf –<br />

Sprechstunde jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat,<br />

16.30 - 17.30 Uhr, Rathaus (Zimmer 1.05)<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Sprechstunde der Schiedsperson<br />

Fritz Ziegert, Tel. 0176 - 996249 63, erreichbar Montag<br />

bis Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr. Termin nach Absprache!<br />

Ab sofort befinden sich die Amtsräume im Alten Rathaus,<br />

Hauptstraße 35, 67245 <strong>Lambsheim</strong>.


<strong>Lambsheim</strong> Seite 6<br />

Bebauungsplan<br />

„Im Feldchen“, Änderung 12<br />

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 1 Abs. 1<br />

Baugesetzbuch i. d. F. vom 23. September 2004<br />

(BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316)<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am<br />

25.04.2012 den Aufstellungsbeschluss für die 12.<br />

Änderung des Bebauungsplanes „Im Feldchen“<br />

gefasst.<br />

Der Änderungsbereich der Planänderung 12 liegt<br />

im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Im<br />

Feldchen“ Änderung 4.<br />

Der Geltungsbereich wird begrenzt:<br />

• Im Noden durch die „Mozartstraße“ (Grundst.-<br />

Nr. 10361<br />

• Im Osten durch die „Mozartstraße“ (Grundst.-Nr.<br />

10361 sowie durch die östliche Grenze des<br />

Grundstückes Nr. 10384<br />

• Im Süden durch die nördliche Grundstücksgrenze<br />

des Einkaufsmarktes (Grundst.-Nr. 10484)<br />

• Im Westen durch die östliche Grundstücksgrenze<br />

des Grundstücks Nr, 10380.<br />

Vorstehender Planauszug ist Bestandteil der Veröffentlichung.<br />

Anlass für die Planänderung ist die Absicht im Änderungsbereich<br />

eine Einrichtung mit betreutem Wohnen<br />

zu ermöglichen. Hierzu ist die Zusammenlegung<br />

zweier Grundstücke erforderlich. Auf den<br />

Grundstücken Flurstück-Nr. 10381 und 10382 ist<br />

die Errichtung eines Gebäudes mit mehreren Einzelwohnungen<br />

vorgesehen.<br />

Dazu muss für diesen Bereich, der in der Panzeichnung<br />

als WA 20 bezeichnet wird, die Begrenzung<br />

der Anzahl der Wohnungen von max. 3 auf max. 7<br />

geändert werden. Damit wird das Vorhaben mit 7<br />

Wohnungen für betreutes Wohnen in einem Gebäude<br />

ermöglicht. Die Zahl der Wohnungen in dem<br />

Änderungsbereich wird um 1 Wohnung erhöht, da<br />

in dem Bereich bisher 2 Grundstücke mit Gebäuden<br />

bis zu max. 3 Wohnungen zusammen also 6<br />

Wohnungen zulässig waren.<br />

Eingriffs- Ausgleichsregelung<br />

Gem. § 1a Abs. 2 Satz 4 BauGB ist ein Ausgleich<br />

nicht erforderlich, soweit die Eingriffe vor<br />

der Planänderung bereits zulässig waren oder<br />

bereits erfolgt sind.<br />

Der Ausgleich der Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

wurde bereits im Rahmen des Bebauungsplanes<br />

„Im Feldchen“ berücksichtigt. Durch die bisherigen<br />

Änderungsplanungen ergab sich kein zusätzlicher<br />

Ausgleichsbedarf.<br />

Mit der aktuellen Änderung wird das Maß der baulichen<br />

Nutzung nicht verändert.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

<strong>Lambsheim</strong>, 12.07.12<br />

Knoll, Bürgermeister<br />

Reinigung der Straßeneinläufe<br />

In der Zeit von Montag, 09.07.2012 bis voraussichtlich<br />

Freitag, 20.07.2012 findet die jährliche<br />

Reinigung der Straßeneinläufe statt.<br />

Es wird gebeten, die Straßeneinläufe nicht zu überparken.<br />

Kabelverlegungsarbeiten<br />

im Bereich Jahnstraße<br />

In der Zeit von 16.07. - vorauss. 20.08.2012 wird<br />

von der Trafostation Fa. Wüst im Bereich der Gehwege<br />

in den Straßen Am alten Großmarkt, Jahnstraße<br />

bis zur Trafostation Jahnstraße (neben<br />

Bäckerei Hornbach) neue Mittelspannungskabel<br />

verlegt. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des<br />

Ortsnetzes erhöht.<br />

In dieser Zeit wird es zu Beeinträchtigungen des<br />

fließenden und ruhenden Verkehrs kommen. Wir bitten<br />

die Anwohner um Verständnis. Beschwerden<br />

oder Anregungen richten Sie bitte an die Bauleitung<br />

vor Ort oder an die Gemeindewerke, Herrn Peter,<br />

oder Herrn Pletscher, Tel.: 5109-24 oder 35.<br />

Die <strong>Gemeindeverwaltung</strong><br />

informiert:<br />

Arbeiten an Hochspannungsfreileitung<br />

Voraussichtlich zwischen dem 16. Juli 2012 und<br />

dem 14. September 2012 werden von der Firma<br />

Amprion GmbH, Lampertheim, Hochspannungsleitungen<br />

ausgetauscht. Die betreffende Leitungstrasse<br />

verläuft im Norden der <strong>Lambsheim</strong>er Gemarkung<br />

durch die Tal- und die Hochgewanne, sowie durch<br />

die Gewanne "Im Mörsch". Bei der Durchführung<br />

der Arbeiten ist es unumgänglich, Maststandorte<br />

zum Personal- und Materialtransport mit LKWs,<br />

sowie gegebenenfalls auch mit Maschinen und<br />

Geräten anzufahren. In einem gewissen Umfang<br />

werden hierbei Flurschäden unvermeidlich sein.<br />

Sollten Schäden entstehen, die nicht vor Ort im Einvernehmen<br />

mit der Firma Amprion reguliert werden<br />

können, wenden sich betroffene Grundstückseigentümer<br />

oder deren Pächter bitte an das Bauamt<br />

der Gemeinde <strong>Lambsheim</strong>, Mühltorstraße 25,<br />

67245 <strong>Lambsheim</strong>. Zuständig ist Herr Kunz, Tel.:<br />

(06233) - 5109-37.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde<br />

Flurbereinigung Weisenheim a. Sd./<strong>Lambsheim</strong> I Wg<br />

Az.: 41160-HA6.2.<br />

67433 Neustadt, den 04.07.2012<br />

Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Telefon: 06321/671-0, Telefax: 06321/671-1250<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Prüfung<br />

der Umweltauswirkungen des Planes über die<br />

gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen<br />

(Plan nach § 41 FlurbG) im Flurbereinigungsverfahren<br />

1. Aufgrund des § 19 in Verbindung mit § 9 Absatz<br />

3 Gesetz über die Umweltver-träglichkeitsprü-<br />

fung (UVPG) in der Neufassung vom<br />

24.02.2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert<br />

durch Art. 5 Abs. 15 des Gesetzes vom<br />

24.02.2012 (BGBl. I S. 212), wird der Entwurf<br />

des Planes nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794), im Flurbereinigungsverfahren<br />

Weisenheim a. Sd./<strong>Lambsheim</strong><br />

I Wg ausgelegt.<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz hat den Plan nach § 41 FlurbG<br />

im Entwurf aufgestellt. Der Planentwurf wurde<br />

von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

fachaufsichtlich geprüft.<br />

2. Dieser Planentwurf liegt für die Dauer eines<br />

Monats, und zwar in der Zeit<br />

vom 30. Juli 2012 bis 29. August 2012,<br />

bei der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim,<br />

Bahnhofstr. 12 in 67251 Freinsheim,<br />

täglich während der Dienststunden zu jedermanns<br />

Einsicht aus.<br />

Während dieser Zeit können die Planunterlagen<br />

einschließlich der Unterlagen über die Umweltauswirkungen<br />

des Vorhabens von jedermann<br />

eingesehen werden.<br />

3. Die betroffene Öffentlichkeit kann sich bis spätestens<br />

zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinpfalz zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens<br />

äußern.<br />

Betroffene Öffentlichkeit ist jede Person, deren<br />

Belange durch die Entscheidung über die Zulässigkeit<br />

des Vorhabens berührt werden; hierzu<br />

gehören auch Vereinigungen, deren satzungsmäßiger<br />

Aufgabenbereich durch die Entscheidung<br />

berührt wird, darunter auch Vereinigungen<br />

zur Förderung des Umweltschutzes.<br />

4. Die Öffentlichkeit wird über die Entscheidung<br />

unterrichtet. Der Inhalt der Entscheidung mit<br />

Begründung wird der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht. Rechts-ansprüche werden durch die<br />

Einbeziehung der Öffentlichkeit nicht begründet.<br />

Im Auftrag gez. Gerd Hausmann<br />

Weitere Informationen zum Flurbereinigungsverfahren<br />

sind im Internet unter<br />

www.landentwicklung.rlp.de<br />

Rubrik „Bodenordnungsverfahren“ zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiter Knut Bauer Tel. 06321 671 1157<br />

Sachgebietsleiter Planung und Vermessung<br />

Hans Georg Weber Tel. 06321 671 1155<br />

Sachgebietsleiterin Verwaltung<br />

Andrea Reis Tel. 06321 671 1171<br />

Lokalnachrichten<br />

Sprechstunde - Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Die nächste Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz findet am Montag,<br />

30. Januar 2012, von 08:45 Uhr bis 11:00<br />

Uhr, im Rathaus, Trauzimmer – Erdgeschoss - statt.<br />

Zur vorherigen Terminvereinbarung setzen Sie sich<br />

bitte mit der <strong>Gemeindeverwaltung</strong>, Frau Reckel<br />

(Tel. 5109-31 oder E-Mail s.reckel@lambsheim.de),<br />

in Verbindung. Bitte bringen Sie zur Vorsprache<br />

Ihre Versicherungsunterlagen mit.


Seite 7 <strong>Lambsheim</strong><br />

Weitere Beratungstermine:<br />

• Dienstag 25.09.2012<br />

• Montag 29.10.2012<br />

• Montag 26.11.2012<br />

• Dienstag 11.12.2012<br />

Rauchwarnmelderpflicht<br />

Stichtag: 12. Juli 2012<br />

Nach der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz<br />

(LBauO) müssen in Wohnungen „Schlafräume und<br />

Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege<br />

von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens<br />

einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder<br />

müssen so eingebaut und betrieben werden,<br />

dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet<br />

wird. Bestehende Wohnungen sind in einem Zeitraum<br />

von fünf Jahren nach Inkrafttreten dieses<br />

Gesetzes entsprechend auszustatten“ (§ 44 Abs. 8<br />

LBauO).<br />

Die Fünf-Jahresfrist endet am 11. Juli 2012; ab 12.<br />

Juli 2012 müssen auch Bestandswohnungen nachgerüstet<br />

sein.<br />

Was sind Rauchwarnmelder?<br />

Rauchwarnmelder sind ortsfeste Einzelgeräte, die auf<br />

Rauch mit einem anhaltenden Signalton reagieren.<br />

Die in der Regel runden Melder haben einen Durchmesser<br />

von etwa 10 cm und eine Höhe von etwa 3<br />

bis 8 cm; sie werden unter der Raumdecke angebracht.<br />

Es stehen sowohl batteriebetriebene Rauchwarnmelder<br />

als auch solche, die an die allgemeine<br />

Stromversorgung angeschlossen werden können,<br />

zur Verfügung.<br />

Rauchwarnmelder müssen die Vorgaben der<br />

europäischen Norm DIN EN 14604 erfüllen und<br />

entsprechend gekennzeichnet sein (CE-Kennzeichnung).<br />

Wozu Rauchwarnmelder?<br />

Da bereits der Beginn eines Brandes meist mit der<br />

Entwicklung von Rauch verbunden ist, können<br />

Rauchwarnmelder schon frühzeitig auf einen Brand<br />

aufmerksam machen, sodass man sich rechtzeitig in<br />

Sicherheit bringen, die Feuerwehr alarmieren und<br />

gegebenenfalls den Brand bekämpfen kann.<br />

Rauchwarnmelder verhindern zwar keine Brände,<br />

sie können aber anwesende Personen rechtzeitig<br />

vor einer Verrauchung der Wohnung warnen. Es<br />

sind die giftigen Brandgase, die Menschen im<br />

Schlaf überraschen, Panik auslösen und Fluchtwege<br />

VERANSTALTUNGSTERMINE IM JULI 2012<br />

WANN<br />

WAS<br />

unpassierbar machen.<br />

Wo sind Rauchwarnmelder anzubringen?<br />

Wegen der verminderten Wahrnehmung von<br />

Brandrauch im Schlaf müssen in Wohnungen<br />

Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, die als<br />

Fluchtwege dienen, mindestens einen Rauchwarnmelder<br />

haben.<br />

Rauchwarnmelder sind unter der Raumdecke, möglichst<br />

in der Mitte des Raumes, aber in jedem Fall<br />

mindestens 50 cm von der Wand, einem Unterzug<br />

oder Einrichtungsgegenständen entfernt anzubringen.<br />

Dabei ist die Montageanweisung des Herstellers<br />

zu beachten .(Weitere Hinweise zur Anbringung<br />

enthält DIN 14676)<br />

In Küchen oder Bädern sollten gewöhnliche Rauchwarnmelder<br />

nicht installiert werden, um Täuschungsalarme<br />

durch Kochdämpfe oder Wasserdampf<br />

aus Rauchwarnmelder auszuschließen.<br />

Hat die Wohnung mehrere Geschosse (z. B. Einfamilienhaus<br />

oder Maisonette-Wohnung), so sollten<br />

auf jeder Geschossebene Rauchwarnmelder installiert<br />

sein.<br />

Sind mehrere Rauchwarnmelder auf verschiedenen<br />

Ebenen installiert, bietet sich eine Vernetzung der<br />

einzelnen Rauchwarnmelder untereinander an,<br />

sodass ein Brand in einem Geschoss auch von den<br />

Geräten in den anderen Geschossen gleichzeitig<br />

gemeldet wird.<br />

Wer muss die Rauchwarnmelderpflicht erfüllen?<br />

Verantwortlich für den Einbau der Rauchwarnmelder<br />

sind die Eigentümer der Wohnungen. Sie sind<br />

auch für die Wirksamkeit und Betriebssicherheit der<br />

Melder verantwortlich, die durch wiederkehrende<br />

Prüfungen und regelmäßige Instandsetzungen zu<br />

gewährleisten sind (Vorgaben und Hinweise hierzu<br />

siehe Bedienungsanleitung des Geräts). Eine Übertragung<br />

dieser Aufgaben auf die Wohnungsnutzer<br />

(Mieter) müsste vertraglich vereinbart werden.<br />

Wohnraum gesucht<br />

Für hilfsbedüftige Personen und Familien werden<br />

in <strong>Lambsheim</strong> Mietwohnung oder Miethäuser<br />

gesucht. In Frage kommen dafür Objekte mit<br />

einem niedrigen Mietpreisniveau.<br />

Nähere Auskunft darüber erteil bei der <strong>Gemeindeverwaltung</strong><br />

<strong>Lambsheim</strong><br />

Herr Thomas Bauer �5109-17<br />

E-Mail: t.bauer@lambsheim.de<br />

Herr Herbert Krick �5109-13<br />

E-Mail h.krick@lambsheim.de<br />

Samstag 14.07. ab 20:00 9. <strong>Lambsheim</strong>er Filmnacht<br />

Gemeinde <strong>Lambsheim</strong>;<br />

Torbogen<br />

zwischen den Kirchen<br />

Montag-<br />

Samstag<br />

16.07.-<br />

21.07.<br />

Fußball Aktiventurnier Eintracht<br />

Mittwoch 18.07.<br />

17:00-<br />

20:30<br />

Blutspende<br />

DRK-Ortsverband<br />

<strong>Lambsheim</strong><br />

Karl-Wendel-Schule<br />

Freitag-<br />

Montag<br />

20.07.-<br />

23.07.<br />

17:00 Weintage am Türmchen <strong>Lambsheim</strong>er Winzer Haus der Vereine<br />

Samstag-<br />

Sonntag<br />

21.07.-<br />

22.07.<br />

Sommerfest<br />

Camping und Rallyfreunde<br />

Nachtweide e. V.<br />

Samstag 21.07. 12:30 Grillnachmittag Club der Alten Vogelverein<br />

Dienstag 24.07. 09:00 Gemeinsames LandFrauen-Frühstück LandFrauen<br />

Haus der Vereine<br />

Samstag 28.07.<br />

11:00-<br />

18:00<br />

Mega-Grillfest im Lamundis-Stift Lamundis-Stift Lamundis-Stift<br />

Samstag 28.07. 8. <strong>Lambsheim</strong>er Lauf<br />

Eintracht Karl-Wendel-Schule<br />

WER<br />

WO


<strong>Lambsheim</strong> Seite 8<br />

20. <strong>Lambsheim</strong>er Weintage<br />

am Türmchen 2012<br />

vom 20.07. – 23.07.2012<br />

Weinfest mit Tradition im Zeichen des <strong>Lambsheim</strong><br />

Türmchens.<br />

Die <strong>Lambsheim</strong>er Winzer laden zum 20. Male zu<br />

den Weintagen am Türmchen ein. Die Ausrichtung<br />

auf das heutige Weinfest ist aus den ursprünglichen<br />

Weinprobiertagen im Schlosskeller entstanden<br />

und heute eine Mischung aus Weinfest und Verkostungstage.<br />

Für die fruchtigen Weine im Innenhof<br />

der Neutorschule -heute Haus der Vereine- sorgen<br />

die <strong>Lambsheim</strong>er Winzer Gunter Steuer - Weingut<br />

Proffert, Weingut Harald Krauß und Weinhof Volker<br />

Wewers.<br />

Die Weintage sind im Jahreskalender der Gemeinde<br />

fest integriert. Auch deshalb, weil sie mit dem<br />

Festplatz am Türmchen an einem unvergleichlich<br />

idyllisch und zugleich namensgebenden Platz stattfinden.<br />

Die <strong>Lambsheim</strong>er Weintage am Türmchen werden<br />

am Freitagabend 18.00 Uhr offiziell eröffnet.<br />

Direkt im Anschluss wird die Ausstellung der <strong>Lambsheim</strong>er<br />

Turmmalerin 2012, Monika Harnischmacher,<br />

eröffnet. Frau Harnischmacher wird neben der<br />

Ausstellung, im Rahmen einer Mitmachaktion eine<br />

weitere Ortseingangstafel gestalten, wie auch<br />

schon die Turmmalerin 2006, Cornelia Heitz, nach<br />

der Vorlage des Plakats der Weintage.<br />

Auch schon mittlerweile Traditionell ist die Winzerolympiade,<br />

die am Sonntag ab 13:30 zum 10.<br />

Male ausgerichtet werden. Wiedermal lassen sich<br />

die Organisatoren viele neue Wettkämpf einfallen,<br />

die für kurzweilige Unterhaltung sorgen werden.<br />

Verschiedene Mannschaften aus <strong>Lambsheim</strong> und<br />

Umgebung stellen sich in spielerischer Weise winzerähnlichen<br />

Tätigkeiten im Wettkampf.<br />

Für die passenden Speisen sorgt der Frankenthaler<br />

Cateringbetrieb Nickel. Am Sonntagmittag wird es<br />

ein zusätzliches Mittagsgericht geben und natürlich<br />

darf auch der „<strong>Lambsheim</strong>er KäseTeller“ nicht fehlen.<br />

Am Sonntag werden die <strong>Lambsheim</strong>er Schloßnarren<br />

Kaffee & Kuchen anbieten.<br />

Weinfest für die ganze Familie.<br />

Auf dem nahegelegenen Spielplatz ist eigens für<br />

Kinder, die Gelegenheit mit Spielutensilien unbekümmerter<br />

Spielspaß garantiert.<br />

An allen vier Veranstaltungstagen werden die Besucher<br />

musikalisch durch ein ausgewogenes Unterhaltungsprogramm<br />

verwöhnt. Den Eröffnungsabend<br />

bestreitet Klaus Bodenseh mit Musik & Entertaiment<br />

vom Feinsten. Klaus Bodenseh sagt: „Mit einer der<br />

gewichtigsten Punkte beim Musikmachen ist die<br />

Lautstärk! Daher passe ich die Lautstärke dem<br />

jeweiligen Rahmen und der Stimmung an.“<br />

Der Samstag steht ab 18:00 Uhr gesanglich die<br />

Bühne ganz und gar für die bekannten „Schoppepetzer“<br />

zur Verfügung<br />

Am Sonntag ab17:00 Uhr schwebt ein Hauch von<br />

Memphis über <strong>Lambsheim</strong>. Ottmar Mundzeck bittet<br />

unter anderem mit Klassikern des Kings of Rock´n<br />

Roll zum Tanz.<br />

Der Montagabend gehört dem jungen und junggeblieben<br />

Publikum Die Gitarrenhelden haben sich<br />

angekündigt. Zusehen und zu hören ab 19 Uhr.<br />

Dieser Abend wird dankend durch die ortsansässige<br />

RV Bank Rhein –Haardt eG unterstützt.<br />

Die diesjährige <strong>Lambsheim</strong>er Turmmalerin, Monika<br />

Harnischmacher, wird in alter Tradition, im Haus<br />

der Vereine (Neutorschule) eine Ausstellung ihrer<br />

Exponate einrichten.<br />

Öffnungszeiten der Weintage<br />

Freitag, Samstag , Montag ab 17:00 Uhr<br />

Sonntag ab 11:00 Uhr<br />

Im Rathaus - Bürgerbüro - erhältlich<br />

Schlüsselanhänger<br />

Die 2. Auflage<br />

zum Preis von 3,00 Euro<br />

Ansichtskarten<br />

<strong>Lambsheim</strong>er Motive,<br />

pro Stück 0,50 Euro<br />

Ortschronik<br />

Das Buch zur Geschichte <strong>Lambsheim</strong>,<br />

je Exemplar 13,00 Euro<br />

<strong>Lambsheim</strong>er Bilderbogen<br />

pro Stück 10,00 Euro<br />

Festschrift „125 Jahre Eisenbahnlinie<br />

Frankenthal-Freinsheim“<br />

pro Stück 4,00 Euro<br />

Broschüre Best-of-Pfalz<br />

(Pfälzer Grumbeere & Gemüse-Tour)<br />

Interessante Auto-Touren,<br />

Tages- und Wochenend-Trips,<br />

pro Stück 8,00 Euro<br />

Die <strong>Lambsheim</strong>er Mühle und ihre Geschichte<br />

je Exemplar 22,00 Euro<br />

Die Isenach<br />

je Exemplar 12,00 Euro<br />

im Set 30,00 Euro<br />

Lokalbahn-Buch 29,80 Euro<br />

CD - „<strong>Lambsheim</strong>er Geschichten“ 10,00 Euro<br />

- Recherchiert und bearbeitet von Norbert Stuck -<br />

➤ Text und Übersetzung sind parallel<br />

nebeneinander geschrieben.<br />

Das <strong>Lambsheim</strong>er Türmchen Einst und Jetzt 5,00 Euro<br />

Postkarte „Mühle und Isenach Einst und Heute“ 0,50 Euro<br />

Freiwilligentag in der Kurpfalz<br />

Am Samstag, 15. September 2012 ruft der Verein<br />

"Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar" zur Mitarbeit<br />

auf beim dritten Freiwilligentag unter dem Motto<br />

"wir schaffen was".<br />

Bisher haben sich 89 Projekte dort angemeldet.<br />

Von der Partie sind bereits viele Kindergärten,<br />

Büchereien, Schulen und Vereine aus 25 Kommunen<br />

zwischen Pfälzerwald und Odenwald.<br />

Allesamt wünschen sie sich viele helfende Hände -<br />

Einzelpersonen, Familien, Freundeskreise, Firmenund<br />

Vereinsteams-, die beim dritten Freiwilligentag<br />

tatkräftig mit anpacken und das Motto "wir-schaffen-was"<br />

einmal mehr in die Tat umsetzen.<br />

Gesucht werden Aktionen insbesondere in den<br />

Kategorien Umwelt und Tiere, Handwerk, Kultur,<br />

Sport, Feste und Ausflüge.<br />

Die Aktivitäten sollten innerhalb eines Tages abgeschlossen<br />

werden können.<br />

Wer mitmachen möchte kann sich ganz einfach<br />

unter<br />

www.wir-schaffen-was.de<br />

über die geplanten Aktionen informieren.<br />

Anmelden können auch über die <strong>Gemeindeverwaltung</strong><br />

<strong>Lambsheim</strong>, Herrn Herbert Krick, Rathaus<br />

<strong>Lambsheim</strong>, Zimmer 1.03 vorgenommen werden.<br />

Wertstoffhof<br />

Der Wertstoffhof der Gemeinde <strong>Lambsheim</strong> ist ab<br />

dem 04. April 2012 wieder zusätzlich mittwochs<br />

von 16.30 – 17.45 Uhr und wie gewöhnlich von<br />

samstags von 9.00 – 11.45 Uhr geöffnet.<br />

Der Wertstoffhof ist über den Eppsteiner Weg /<br />

Holzacker zu erreichen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Josy, Bauabteilung,<br />

Telefon-Nr. 06233/5109-20.


Seite 9 <strong>Lambsheim</strong><br />

Schülerjahrgang 1934/35:<br />

Zu unserem alljährlichen Grillabend treffen wir uns<br />

am Freitag, den 20. Juli 2012 um 18 Uhr, bei Familie<br />

Schreiber, Freinsheimer Straße 21.<br />

Wir hoffen auf eine schöne, gesellige Runde bei<br />

gutem Wetter.<br />

Jahrgang 53/54<br />

Zu einem guten, kühlen Bier oder Schorle dürfen<br />

wir euch am 20.07.2012 ab 19.00 Uhr ins Blockhaus<br />

zu unserem Stammtisch recht herzlich einladen.<br />

Euer Schülerteam<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Abfall-Ecke<br />

Informationen rund um die Abfallentsorgung<br />

im Rhein-Pfalz-Kreis:<br />

Die Bauschuttannahme auf den Wertstoffhöfen<br />

An allen Wertstoffhöfen im Rhein-Pfalz-Kreis wird<br />

verwertbarer Bauschutt in Kleinmengen bis zu einer<br />

Kofferraumfüllung pro Woche (max. 300 Liter)<br />

kostenlos angenommen. Diese Mengenbegrenzung<br />

gilt auch für Anlieferungen mit Anhänger. Die<br />

Annahme erfolgt nur für Bauschutt aus Privathaushalten<br />

des Rhein-Pfalz-Kreises, nicht jedoch für Bauschutt<br />

aus gewerblicher Herkunft.<br />

Nur verwertbares Material<br />

Das so gesammelte Material wird in einer Bauschuttaufbereitungsanlage<br />

sortiert, gebrochen,<br />

gesiebt und schließlich zu Recyclingbaustoffen verarbeitet.<br />

Auf diese Weise entsteht Recycling-Schotter<br />

in verschiedenen Korngrößen sowie Auffüllmaterial,<br />

welches für den erneuten Baueinsatz bestimmte<br />

Qualitätskriterien erfüllen muss. Es kann daher<br />

auf den Wertstoffhöfen ausschließlich „verwertbarer<br />

Bauschutt“ angenommen werden, welcher keine<br />

Schad- bzw. Störstoffe enthält.<br />

Angenommen werden beispielsweise folgende<br />

Materialien:<br />

• Backsteine, Ziegelsteine, Dachziegel, Fliesen,<br />

Beton<br />

• Pflastersteine, Gehwegplatten<br />

• Naturstein, Kiesel, Marmorplatten<br />

• Sanitärkeramik (ohne Armaturen), Tontöpfe,<br />

Steingut<br />

Keine Störstoffe<br />

Bestimmte Stoffe, welche ebenfalls bei Abriss- und<br />

Umbaumaßnahmen anfallen, stören die Bauschuttaufbereitung<br />

erheblich und können das Recyclingmaterial<br />

unbrauchbar machen. Diese Störstoffe<br />

dürfen nicht im angelieferten Material enthalten<br />

sein.<br />

Nicht angenommen wird Bauschutt, der z.B.<br />

folgende Materialien enthält:<br />

• Holz, Kunststoffe, Papier, Glas, Dämmstoffe, Teerpappe<br />

• Asbestbaustoffe (Eternit), Straßenaufbruch, Bitumen<br />

• Reine Gipsbaustoffe, z.B. Rigips-Platten und Gipsstein<br />

• Erdaushub, Sand, Mutterboden<br />

• Sackware (Zement, Gips, Kleber)<br />

Keine Sackware<br />

Übrig gebliebene Sackware (z.B. Zement, Gips<br />

oder Kleber) ist aufgrund seiner sehr hohen Sulfatgehalte<br />

für das Recycling ungeeignet. Sowohl pulverförmige<br />

als auch ausgehärtete Sackware wird<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Kreisjugend- und Sozialamt<br />

Referat 52<br />

Europaplatz 5<br />

67063 Ludwigshafen<br />

Fachberatung und Vermittlung<br />

Kindertagespflege<br />

nördlicher und mittlerer Kreis<br />

daher grundsätzlich nicht an den Wertstoffhöfen<br />

angenommen!<br />

Größere Bauschuttmengen sowie nicht verwertbare<br />

Bauabfälle sind in der Regel kostenpflichtig über ein<br />

privates Entsorgungsunternehmen zu entsorgen. Für<br />

Fragen stehen wir Ihnen unter 0621 / 5909-555<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Kreishaus<br />

Europaplatz 5,<br />

67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 /<br />

Fax.-623 www.ebalu.de<br />

Berufsreife im zweiten Anlauf<br />

Fünf junge Erwachsene haben bei der Volkshochschule<br />

des Rhein-Pfalz-Kreises die Abschlussprüfung<br />

zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife bestanden<br />

und mit dieser Qualifikation eine wichtige Voraussetzung<br />

geschaffen, ins Erwerbsleben einzutreten<br />

oder darauf schulisch aufzubauen.<br />

Die zwei Absolventinnen und drei Absolventen<br />

bereiteten sich im Schifferstadter Bildungszentrum<br />

der Volkshochschule per Abendlehrgang sieben<br />

Monate intensiv auf diese Prüfung vor, die in den<br />

Fächern Deutsch, Mathematik, Sozialkunde,<br />

Geschichte und Biologie abgelegt wurde.<br />

Der nächste Lehrgang zur Vorbereitung auf die<br />

Berufsreife – so heißt der einstige Hauptschulabschluss<br />

heute - beginnt am 11. September. Der<br />

Fachberatung und Vermittlung<br />

Kindertagespflege<br />

südlicher Kreis<br />

Frau Kerstin Graber Frau Sabine Asal-Frey<br />

Zimmer: C 215 Zimmer: C 215<br />

Telefon: (0621) 59 09 - 256 Telefon: (0621) 59 09 - 215<br />

E-Mail: kerstin.graber@kv-rpk.de E-Mail: s.asal-frey@kv-rpk.de<br />

Zuständig für<br />

� Gemeinde Bobenheim-Roxheim<br />

� Gemeinde <strong>Lambsheim</strong><br />

� Gemeinde Mutterstadt<br />

� Gemeinde Neuhofen<br />

� Gemeinde Limburgerhof<br />

� Stadt Schifferstadt<br />

� Verbandsgemeinde Dannstadt-<br />

Schauernheim<br />

� Verbandsgemeinde Heßheim<br />

� Verbandsgemeinde Maxdorf<br />

Finanzierung der Kindertagespflege<br />

Frau Andrea Schmidt<br />

Zimmer: C 220<br />

Telefon: (0621) 59 09 - 220<br />

E-Mail: a.schmidt@kv-rpk.de<br />

Volkshochschule<br />

Rhein-Pfalz-Kreis<br />

Zuständig für<br />

� Gemeinde Altrip<br />

� Gemeinde Böhl-Iggelheim<br />

� Gemeinde Römerberg<br />

� Verbandsgemeinde Dudenhofen<br />

� Verbandsgemeinde Waldsee<br />

Unterricht findet dienstags bis donnerstags zwischen<br />

18 und 21.15 Uhr statt.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 250 Euro.<br />

Auch den Realschulabschluss kann man bei der<br />

Kreisvolkshochschule nachträglich erwerben, der<br />

Tageslehrgang in Vollzeit beginnt am 13. August<br />

2012.<br />

Ansprechpartnerin für die Schulabschlusslehrgänge<br />

ist die pädagogische Mitarbeiterin Tina Müller im<br />

Volkshochschul-Bildungszentrum Schifferstadt.<br />

Telefon: 06235/6022,<br />

E-Mail: tina.mueller@kvhs-bildungszentrum.de.<br />

Jugendnachrichten<br />

Programm im JUZ<br />

Montag, 16.07.2012<br />

16.00 – 18.00 Uhr Kindertreff:<br />

Wir basteln einen Windfisch aus PApier<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jugendtreff<br />

20.00 – 21.15 Uhr Fußball in der Sporthalle<br />

Dienstag, 17.07.2012<br />

16.00 – 18.00 Uhr Kindertreff:<br />

Wir basteln uns einen kleinen Zoo aus Papier<br />

18.00 – 21.00 Uhr Jugendtreff<br />

Mittwoch, 18.07.2012<br />

16.00 – 18.00 Uhr Kindertreff:<br />

Spielnachmittag<br />

18.00 – 22.00 Uhr Jugendtreff<br />

Donnerstag, 19.07.2012<br />

15.00 - 18.00 Uhr Kindertreff<br />

Wir veranstalten ein UNO-Turnier


<strong>Lambsheim</strong> Seite 10<br />

Kulturnachrichten<br />

Turmmalerin 2012<br />

Einladung zum „Offenen Atelier“<br />

Liebe <strong>Lambsheim</strong>erInnen, Bekannte und Freunde,<br />

gerne öffne ich für Sie die Türen meines Turmmaler-<br />

Ateliers im Haus der Vereine – für gemeinsame<br />

Gespräche, Erfahrungsaustausch und Kunstaktionen.<br />

Herzlich willkommen sind auch kleine Gruppen.<br />

Bitte melden Sie sich bei mir zwecks Terminabsprache<br />

telefonisch oder per mail: Telefon 0621<br />

82 84 942 & mail: kontakt@monika-harnischmacher.de.<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch !<br />

Freundliche Grüße, Monika Harnischmacher<br />

Theater am Türmchen<br />

gewinnt mit „De Ölbrinz vunn<br />

Lambsem“ 2012 einen Schappo.<br />

Wir freuen uns natürlich riesig über<br />

diese Auszeichnung !!!<br />

Unter 11 Bewerbungen hat die Jury<br />

‚Schappo 2012’ des Rhein-Pfalz-<br />

Kreises drei Ensembles in der Metropolregion<br />

Rhein-Neckar jeweils einen Schappo verliehen. Das<br />

Theater am Türmchen ist mit dem in diesem Jahr aufgeführten<br />

Stück „De Ölbrinz vunn Lambsem“ -<br />

exklusiv von Rudy Kupferschmitt für uns geschrieben<br />

- dabei.<br />

Die drei Siegerstücke werden am 5., 6. und<br />

12.10.2012 in Maxdorf im Carl_Bosch-Haus im<br />

Rahmen der Preisverleihung nochmals aufgeführt.<br />

Wir spielen „De Ölbrinz vunn Lambsem“ am<br />

12.10.12! Merken Sie sich schon jetzt diesen Termin<br />

vor. Wir würden uns freuen, viele von Ihnen<br />

wieder oder erstmals zu diesem Stück an dem<br />

Abend begrüßen zu können.<br />

Wie Sie vielleicht schon gelesen haben, wird<br />

zusätzlich zum Schappo noch ein Publikumspreis<br />

verliehen. Diesen Preis überreicht am 13.10.12 im<br />

Rahmen eines Gala-Abends der bekannte Berliner<br />

Schauspieler Andreas Hoppe (Tatort).<br />

Wann und wie der Verkauf der Karten beginnt, wird<br />

der Rhein-Pfalz-Kreis demnächst bekannt geben.<br />

Wir werden Sie ebenfalls an dieser Stelle rechtzeitig<br />

informieren. Weitere Informationen können Sie<br />

gerne auf www.schappo2012.de einsehen.<br />

Auf ein Wiedersehen im Oktober in Maxdorf.<br />

Schulnachrichten<br />

Ferienvertretung<br />

in der Karl-Wendel-Schule<br />

Während der Sommerferien ist in dringenden<br />

Schulangelegenheiten vom 30.06.2012 –<br />

31.07.2012 Herr Norbert Stuck unter der Telefonnummer<br />

0174/3452551 zu erreichen.<br />

Ab dem 01.08.2012 bis einschließlich 12.08.2012<br />

wird Herr Peter Bisson in dringenden Schulangelegenheiten<br />

unter der Mobilnummer: 0176/51425619<br />

für Sie erreichbar sein.<br />

Stuck, Rektor<br />

Sportabzeichen<br />

für das Kalenderjahr 2011<br />

Insgesamt 59 Schülerinnen und Schüler der Karl-<br />

Wendel-Schule Grundschule <strong>Lambsheim</strong> haben die<br />

Anforderungen für das Sportabzeichen im Kalen-<br />

derjahr 2011 erfüllt. Die Kinder waren erfolgreich<br />

beim Weitsprung, beim Ballweitwurf, beim 50m-<br />

bzw. 75-m- Lauf. Außerdem bewältigten sie<br />

den 800-m-Lauf und 50-m im Schwimmen.<br />

Wir freuen uns über die Leistungen unserer Grundschülerinnen<br />

und Grundschüler, bedanken uns bei<br />

Frau Schwartz und Frau Kraus vom TV1864/04 in<br />

<strong>Lambsheim</strong> für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Kinder, die im Jahre 2010 bereits das Deutsche<br />

Sportabzeichen Jugend in Bronze verliehen bekommen<br />

hatten, konnten im Jahre 2011 das Sportabzeichen<br />

in Silber erwerben.<br />

Im Jahre 2010 wurden insgesamt 12 Sportabzeichen<br />

in Bronze verliehen.<br />

Für das Jahr 2011 sind es insgesamt 58 Urkunden<br />

und Sportabzeichen, die in der Grundschule an die<br />

Sportlerinnen und Sportler überreicht wurden.<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler waren erfolgreich:<br />

Jugend Bronze<br />

Bauditz, Leonard Klasse 4a<br />

Bicekuev, Malik Klasse 4b<br />

Blum, Leonard Klasse 2c<br />

Brendel, Paula Klasse 2a<br />

Csulits, Loris Cedric Klasse 3a<br />

Edel, Luka Klasse 2c<br />

Fehres, Yannick Klasse 4b<br />

Fillibeck, Paula Klasse 2c<br />

Genger, Paul Klasse 4a<br />

Horvarth, Christina Klasse 3c<br />

Jacob, Sebastian Klasse 2b<br />

Jacob, Sophia Klasse 4a<br />

Jäger, Felix Klasse 3a<br />

Karabay, Layla Klasse 4b<br />

Karklins, Jan Klasse 4b<br />

Klassen, Sonja Klasse 4a<br />

Klein, Philipp Klasse 3b<br />

Koch, Domenic Klasse 4a<br />

Kowol, Justin Klasse 3a<br />

Krahl, Björn Klasse 4a<br />

Lellek, Lennart Klasse 3b<br />

Lopez-Maus, Laura Klasse 4a<br />

Lopez-Maus, Sandro Klasse 2a<br />

Maimone, Fabio Klasse 4a<br />

Manz, Klarissa Klasse 4a<br />

Mechnig, Jonas Klasse 3c<br />

Mecky, Katharina Klasse 2c<br />

Mehling, Lilly Klasse 3c<br />

Mühl, Jamie Klasse 3c<br />

Reinhardt, Jana Klasse 3c<br />

Reisich, Erik Klasse 3c<br />

Rheinwald, Celine Klasse 3a<br />

Rohrer, Isabel Klasse 4a<br />

Rummel, Colin Klasse 3c<br />

Salaa, Zoe Klasse 4a<br />

Salah, Adham Klasse 4a<br />

Schroth, Philipp Klasse 2c<br />

Seibel, Annika Klasse 2c<br />

Sobotzik, Isabella Klasse 4a<br />

Stassen, Rebecca Klasse 2c<br />

Steuer, Domenic Klasse 4b<br />

(Das Abzeichen wurde bereits verliehen!)<br />

Wartini, Luca Klasse 2c<br />

Weißker, Katja Klasse 4a<br />

Wieczorek, Merlin Klasse 4a<br />

Wirsing, Anne Sophie Klasse 2c<br />

Wittner, Sinja Klasse 2c<br />

Wolf, Melanie Klasse 3c<br />

Zimmer, Philipp Klasse 2b<br />

Zöckel, Janik Klasse 3a<br />

Jugend Silber<br />

Becker, Cheyenne Klasse 3a<br />

Edel, Chiara Klasse 3c<br />

Gotterbarm, Katharina Klasse 4a<br />

Rohrer, Lucas Klasse 3c<br />

Roth, Lea Klasse 3c<br />

Schneider, Eric Klasse 3c<br />

Schröder, Alicia Klasse 3c<br />

Streuber, Paul Klasse 4a<br />

Steinhauer, Hannah Klasse 3c<br />

Werz, Marvin Klasse 3c<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

N. Stuck (Rektor) S. Scholz (Konrektorin)<br />

Känguru-Wettbewerb 2012<br />

an der Karl-Wendel-Schule<br />

Zum 18. Mal hat der Känguru-Wettbewerb in<br />

Deutschland stattgefunden. Auch in diesem Schuljahr<br />

nahmen Schülerinnen und Schüler aus dem dritten<br />

und vierten Schuljahr an diesem Wettbewerb<br />

teil.<br />

Wir gratulieren folgenden Preisträgern unserer<br />

Schule:<br />

1. Platz: Philipp Klein (Klasse 3b)<br />

2. Platz: Bennet Millbrand (Klasse 3b)<br />

3. Platz: Colin Rummel (Klasse 3c)<br />

Philipp Klein hat im Landesvergleich einen dritten<br />

Platz erreicht.<br />

Die Anzahl der 1., 2. und 3. Preise wird für jede<br />

Klassenstufe getrennt festgesetzt, prozentual jeweils<br />

gleich. So haben zwar zum Beispiel die Kinder aus<br />

der 3. und 4. Klasse dieselben Aufgaben gelöst,<br />

jedoch erhält eine Schülerin oder ein Schüler der<br />

Klassenstufe 3 bereits mit 87,75 Punkten einen 1.<br />

Preis, während die Viertklässler dazu 101,25 Punkte<br />

benötigen.<br />

Colin Rummel ist der Schüler, der die meisten<br />

Rechenaufgaben in Folge richtig beantwortet hat.<br />

Er hat für diesen weitesten Kängurusprung das Känguru-T-Shirt<br />

bekommen.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine<br />

Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und<br />

Lösungen sowie das Spiel „Kubra“ bekommen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

N. Stuck (Rektor) S. Scholz (Konrektorin)<br />

Vorlesewettbewerb<br />

im Schuljahr 2011/12<br />

Unsere Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs an der<br />

Karl-Wendel-Schule Grundschule <strong>Lambsheim</strong> heißt<br />

Alicia Schröder, Klasse 3c.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

N. Stuck (Rektor) S. Scholz (Konrektorin)<br />

Schülerzeitung<br />

Unsere Schülerzeitung steht im Internet. Sie ist zu<br />

finden unter<br />

www.lambsheim.de/kws/schuelerzeitung.pdf<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Vielen Dank an Frau Hesse und Herrn Kalkbrenner<br />

für die technische Unterstützung!<br />

N. Stuck (Rektor) S. Scholz (Konrektorin)<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Stephanus <strong>Lambsheim</strong><br />

Krankenseelsorge an Sonn- und Feiertagen:<br />

Den jeweils zuständigen Seelsorger erreichen Sie


Seite 11 <strong>Lambsheim</strong><br />

unter der mobilen Rufnummer: 0152 55182771<br />

An den übrigen Wochentagen wenden Sie sich bitte<br />

an eins der Pfarrämter.<br />

Bürozeiten der Pfarrsekretärin<br />

Hauptstr. 7, <strong>Lambsheim</strong>, Tel. 50158:<br />

Montag 15–17 Uhr; Freitag 10–12 Uhr<br />

Kirchenstr. 10, Heßheim, Tel. 72667:<br />

Dienstag 9–12 Uhr; Donnerstag 16–18 Uhr<br />

Freitag, 13.07.<br />

18.00 Eucharistiefeier mit besonderem Gedenken<br />

an Irmgard Thole<br />

Sonntag, 15.07.<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 19.07.<br />

09.00 Sitzgymnastik<br />

Freitag, 20.07.<br />

18.00 Eucharistiefeier mit besonderem Gedenken<br />

an Agnes Magin<br />

Auf Jakobs Spuren unterwegs<br />

30. August bis 2. September – spirituell begleitete<br />

Wanderung für Männer<br />

Für einige Tage aus dem Alltag aussteigen und<br />

unterwegs sein auf der Verbindungsroute des Rheinhessischen<br />

zum Pfälzer Jakobsweg von Zellertal bis<br />

nach Landstuhl. Miteinander gehen und schauen,<br />

Zeit haben zum Reden, Zeit zum Schweigen, Zeit<br />

für spirituelle Impulse. Nicht zu vergessen: Gemeinschaft<br />

erleben beim Essen und Trinken, Lachen und<br />

fröhlich sein. Ein gemeinsames Angebot von DJK-<br />

Sportverband und der Männerseelsorge im Bistum<br />

Speyer.<br />

Weitere Informationen: Frauen-, Männer- und Familienseelsorge<br />

Bistum Speyer, Tel. 06232 102 288,<br />

E-Mail: maennerseelsorge@bistum-speyer.de<br />

Prot Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste Juli<br />

Samstag, 14.07.<br />

19.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. Haller)<br />

Sonntag, 22.07.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfrin. Thimm)<br />

Mittwoch, 25.07.<br />

19.15 Uhr Gottesdienst Lamundisstift<br />

(Pfrin. Thimm)<br />

Sonntag, 29.07.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. Rausch)<br />

Präparandenunterricht<br />

Der Präparandenunterricht beginnt am 21 August<br />

2012. Bitte entnehmen Sie nähere Hinweise dazu<br />

dem Anschluss Juli/August<br />

Danke an die Geschwister – Brengel – Stiftung<br />

und an die Stifterin Frau Lieselotte Brengel<br />

Einen ganz herzlichen Dank spricht die ProtestantischeKirchengemeinde<br />

<strong>Lambsheim</strong> der Geschwister-<br />

Brengel – Stiftung und der Stifterin Frau Lieselotte<br />

Brengel aus. Jede Kindertagesstätte der Protestantischen<br />

Kirchengemeinde hat 2000,-€ erhalten.<br />

Damit konnte in der Kindertagesstätte Stadtgrabenstraße<br />

eine neue Garderobe angeschafft werden.<br />

In derKindertgesstätte Korngärtenstraße wurde ein<br />

Spielhaus gekauft und in der Kita Junkergasse soll<br />

nach den Sommerferien ein Turngerät für den Garten<br />

bestellt werden.<br />

Ein herzliches Dankeschön, die Kinder haben viel<br />

Freude an den so möglich gewordenen Neuanschaffungen.<br />

Ihr Pfr. Klaus Haller<br />

Spielhaus Korngärtenstraße<br />

Spielgerät Junkergasse<br />

Garderobe Stadtgrabenstraße<br />

s<br />

Vereinsnachrichten<br />

Eintracht <strong>Lambsheim</strong> e.V .<br />

E-Mail: info@eintracht-lambsheim.de<br />

Internet: www.eintracht-lambsheim.de<br />

67241 <strong>Lambsheim</strong>, Postfach 11 11<br />

Holzacker-Neuweide, 67245 <strong>Lambsheim</strong><br />

Vereinslokal zur Eintracht<br />

Inh. Manfred und Anca Montsch<br />

Holzacker-Neuweide, 67245 <strong>Lambsheim</strong><br />

Tel. 06233/50247<br />

Eintracht-Termine<br />

Fußball Aktiventurnier in der 28. und 29. KW<br />

16.-21.7.2012<br />

Spieltage abends: Mo, Di, Do<br />

und samstags ab nachmittags<br />

28.7.2012<br />

8. <strong>Lambsheim</strong>er Lauf in der 28./29. und 30. KW<br />

Laufgruppe-Aktuell<br />

8. <strong>Lambsheim</strong>er Lauf am 28.7.2012<br />

An alle <strong>Lambsheim</strong>er Läufer<br />

Der 8. <strong>Lambsheim</strong>er Lauf findet am 28. Juli 2012<br />

statt. Start und Ziel an der Karl-Wendel-Schule.<br />

Um 16.00 Uhr starten die Bambini (3-7 Jahre) über<br />

400 m.<br />

16:30 Uhr die Schüler/innen über 1 000 m (8-15<br />

Jahre)<br />

17:15 Uhr starten die Läufer und Walker gemeinsam<br />

über 5 km.<br />

Der Hauptlauf über 10 km wird um 18:30 Uhr<br />

gestartet.<br />

Die Voranmeldung ist unter<br />

www.eintracht-lambsheim.de möglich.<br />

Nachmeldungen am Veranstaltungstag bis 30<br />

Minuten vor dem jeweiligen Start noch möglich.<br />

Weitere Informationen bei:<br />

Arnold Schroth, 06 233 50 63 13<br />

Vorschau<br />

Aktiven-Turnier<br />

Auch in diesem Jahr ist es den verantwortlichen der<br />

Eintracht <strong>Lambsheim</strong> gelungen, ein attraktives Teilnehmerfeld<br />

für das diesjährige Aktiven-Turnier der<br />

Eintracht, das vom 16.-21.7. stattfindet, zusammenzustellen.<br />

Insgesamt zwölf Mannschaften spielen in drei<br />

Gruppen um den Gruppensieg, um sich für die<br />

Endrunde am 21.7. zusammen mit dem bestplatzierten<br />

Zweiten zu qualifizieren.<br />

Am Turnier nehmen teil:<br />

Gruppe A<br />

1. Ludwigshafen SC 1925 e. V. (Verbandsliga)<br />

2. VFR Frankenthal (Bezirksliga)<br />

3. TSG Eisenberg (Bezirksklasse Nord)<br />

4. SV Weisenheim/Sand (Bezirksklasse Nord)<br />

Gruppe B<br />

1. TDSV Mutterstadt (Verbandsliga)<br />

2. TUS Altleiningen (Landesliga)<br />

3. Eintracht <strong>Lambsheim</strong> (Bezirksklasse Nord)<br />

4. SpVgg 1910 Wallstadt (Bezirksliga MA)<br />

Gruppe C<br />

1. TSG Pfeddersheim (Oberliga Südwest)<br />

2. DJK Schwarz-Weiss Frankenthal (Bezirksliga)<br />

3. ASV Fußgönheim (Landesliga Südwest)<br />

4. SV 1945 Gommersheim (Landesliga Südw.)<br />

Hier der Spielplan:<br />

16.07.2012<br />

18:30 Uhr Ludwigshafener SC – VFR Frankenthal<br />

19:05 Uhr TSG Eisenberg – SV Weisenheim/Sd.<br />

19:40 Uhr VFR Frankenthal – TSG Eisenberg<br />

20:15 Uhr Ludwigshafener SC–SV Weisenheim/Sd.<br />

20:50 Uhr VFR Frankenthal – SV Weisenheim/Sd.<br />

21:25 Uhr Ludwigshafener SC – TSG Eisenberg<br />

17.07.2012<br />

18:30 Uhr TDSV Mutterstadt – TuS Altleiningen<br />

19:05 Uhr Eintracht <strong>Lambsheim</strong> – Spvgg Wallstadt<br />

19:40 Uhr TuS Altleiningen – Eintracht <strong>Lambsheim</strong><br />

20:15 Uhr TDSV Mutterstadt – Spvgg Wallstadt<br />

20:50 Uhr TuS Altleiningen – Spvgg Wallstadt<br />

21:25 Uhr TDSV Mutterstadt – Eintracht Lamsheim<br />

18.07.2012, 19:30 Uhr<br />

Einlagespiel<br />

VFR Wormatia Worms (U 19 Regionalliga) – VFL<br />

Neustadt (Verbandsliga Südwest)<br />

19.07.2012<br />

18:30 Uhr SW Frankenthal – ASV Fußgönheim<br />

19:05 Uhr SV Gommersheim – TSG Pfeddersheim<br />

19:40 Uhr SW Frankenthal – TSG Pfeddersheim<br />

20:15 Uhr SV Gommersheim – ASV Fußgönheim<br />

20:50 Uhr SV Gommersheim – SW Frankenthal<br />

21:25 Uhr TSG Pfeddersheim – ASV Fußgönheim<br />

21.07.2012, Halbfinale und Endspiele<br />

15:30 Uhr Sieger Gruppe A gegen Sieger Gruppe B<br />

16:15 Uhr Sieger Gruppe C gegen Bestplatzierter<br />

aller Gruppen<br />

17:15 Uhr Spiel um Platz 3 und 4<br />

Verlierer der beiden Halbfinalspiele<br />

18:15 Uhr Endspiel<br />

Gewinner der beiden Halbfinalspiele<br />

Für Speisen und Getränke ist ausreichend gesorgt.


<strong>Lambsheim</strong> Seite 12<br />

GMV „Volkschor“<br />

1846 e.V. <strong>Lambsheim</strong><br />

Sommerjazz mit BlueScheme<br />

Es war eine rauschende Jazznight.<br />

Vielen Dank an das wunderbare<br />

Publikum für einen wunderbaren<br />

Abend. Dank geht auch an die zahlreichen Helfer<br />

im Ausschank und an der Cocktailbar, sowie an<br />

die Macher der köstlichen Tapas.<br />

Aktivität Vorbereitung<br />

Die Aktivität hat bereits die Vorbereitung auf die<br />

neue Saison begonnen.<br />

Folgende Vorbereitungsspiele sind geplant:<br />

14.07. 17 Uhr in Mußbach<br />

28.07. 17 Uhr in Birkenheide<br />

02.08. 19 Uhr in Bad Dürkheim<br />

Hallo Turnerfrauen,<br />

am Donnerstag, 12.07.2012 entfällt unsere Radtour.<br />

Bei Rückfragen wendet euch bitte an Else.<br />

Ab Donnerstag, 19.07.2012 bis zum Ende der Sommerferien<br />

treffen wir uns wieder um 19.00 Uhr,<br />

nicht 19.30 Uhr, an der KWS zu unseren Radtouren.<br />

Nach den Sommerferien können wir mit unserer<br />

Turnstunde ab 20.00 Uhr beginnen.<br />

Boule – Abteilung<br />

Unsere Spielzeiten sind unverändert<br />

sonntags um 10:00 Uhr ,auf dem Vereinsgelände<br />

an den Boule - Bahnen<br />

und donnerstags um 16:30 Uhr<br />

Neue Mitspieler,auch Anfänger die Spaß und Freude<br />

am gemeinsamen Boule - Spiel haben, sind bei<br />

uns immer willkommen.<br />

Turnverein<br />

1864/04 <strong>Lambsheim</strong> e.V.<br />

www.<br />

www.tv1864-04-lambsheim.de<br />

tv1864-04-lambsheim.de<br />

eMail: eMail: vorstand@tv1864-04-lambsheim.de<br />

Vorstand@tv1864-04-lambsheim.de<br />

67245 67245 <strong>Lambsheim</strong>, Weisenheimr Weisenheimer Str. Str. 56 56<br />

67241 67241 <strong>Lambsheim</strong>, Postfach 1107 1107<br />

Vereinsgaststätte TV 1864/04<br />

Inh. Walburga Wirth & Friedbert Greulich,<br />

Weisenheimer Str. 56,<br />

67245 <strong>Lambsheim</strong>, Tel. 06233/359770<br />

Email: gaststaette-tv1864@t-online.de<br />

Chornachrichten.<br />

Unser Chorleiter und die Chöre gehen in die wohlverdiente<br />

Sommerpause.<br />

Vom 09.07. bis 06.08.2012 finden keine Chorproben<br />

statt.<br />

Die probefreie Zeit wollen wir nutzen um unsere<br />

jährlichen Radtouren rund um <strong>Lambsheim</strong> durchzuführen.<br />

Wir treffen uns immer montags um 18:30 an der<br />

GMV-Halle und radeln ca. 1 Stunde. Danach treffen<br />

wir uns zum gemütlichen Beisammensein, je<br />

nach Witterung im GMV-Garten oder in der GMV-<br />

Gaststätte. zum erzählen und lachen. Für einen kleinen<br />

Imbiss und kühle Getränke, ist wie immer<br />

bestens gesorgt. Wer sich uns anschließen möchte,<br />

ist uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Am 13. August 2012 findet unsere 1. Chorprobe<br />

nach den Ferien statt. Neue Sänger sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Wir wünschen Allen schöne und erholsame Ferien.<br />

Heidi Ehrler und Christine Naumer<br />

Abtlg.-Leiterinnen der Gesangsabteilung<br />

E-Mail: chor@gmv-lambsheim.de<br />

Ob jung, ob alt, ob Mann ob Frau<br />

Singen macht Spaß beim GMV<br />

Orchester:<br />

Das Orchester macht Sommerpause.<br />

Spielen Sie ein Blasinstrument oder Schlagzeug<br />

( Drumset, Mallets oder Percussion )? Dann schauen<br />

Sie doch mal bei uns vorbei. Wir sind ein 40köpfiges<br />

sinfonisches Blasorchester der Oberstufe<br />

mit einem breit gefächerten Repertoire: Originalkompositionen<br />

für Blasorchester, Filmmusik, Bearbeitungen<br />

klassischer Werke, Bearbeitungen im Pop-<br />

Rock-Jazz-Bereich sowie traditionelle Blasmusik.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.gmv-lambsheim.de<br />

oder bei Bernd Ullmann, Tel. 06233/57164.<br />

Jugendorchester:<br />

Die nächste Probe findet nach den Sommerferien<br />

statt.<br />

Unser Jugendorchester besteht zurzeit aus ca. 20<br />

Mitgliedern im Alter von 10-16 Jahren. Wenn Du<br />

ein Blasinstrument oder Schlagzeug lernst und die<br />

ersten Anfangsschwierigkeiten überwunden hast,<br />

bist Du bei uns herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.gmv-lambsheim.de oder bei<br />

Alexander Petry, Tel. 06233/506412<br />

Hinweis:<br />

Wir empfehlen unsere Gaststätte mit Saal für Ihre<br />

Familienfeiern, gerne kann Sie auch ein von Ihnen<br />

gewählter Partyservice beliefern.<br />

Informationen und Reservierung bei Leo Haas, Tel.<br />

56142<br />

Frühschoppen:<br />

Unsere Gaststätte ist sonntags zum Frühschoppen<br />

geöffnet.


Seite 13 <strong>Lambsheim</strong><br />

<strong>Lambsheim</strong>er<br />

Heimatfreunde e.V.<br />

Rückblick auf die Fahrt zum<br />

Bruchsaler Schloss –<br />

Auf den Spuren der Amalie<br />

von Baden<br />

Prinzessin Amalie, Markgräfin von Baden, empfing<br />

die 28 Teilnehmer, die sich am 19. Mai von <strong>Lambsheim</strong><br />

aus auf den Weg zu ihr ins Bruchsaler Schloss<br />

gemacht hatten, höchstpersönlich. Dass die Dame<br />

bereits 1832 das Zeitliche gesegnet hatte, störte<br />

niemand, am allerwenigsten die zahlreichen Kinder,<br />

die mitgekommen waren. Auch dass das<br />

Schloss eigentlich ein Nachbau ist, fiel dabei nicht<br />

ins Gewicht. Denn große Teile des ab 1720 auf<br />

Wunsch des Fürstbischofs von Schönborn errichteten<br />

Bauwerks hatte der Zweite Weltkrieg zerstört.<br />

Dennoch ist wieder viel von der barocken Pracht zu<br />

sehen, etwa in dem zentralen Treppenhaus, das<br />

nach Plänen Balthasar Neumanns entstand, der<br />

zeitweise die Bauleitung innehatte.<br />

Die Ostfassade des Schlosses zu Bruchsal.<br />

So führte Markgräfin Amalie alias Helene Seifert<br />

denn durch ihr einstiges Domizil, erzählte so manche<br />

Geschichte aus ihrem Leben, und erfreute die<br />

Besucher gar mit einem Liedvortrag im historischen<br />

Kammermusiksaal mit seinen Rokoko-Stuckelementen.<br />

Dazwischen wurde eine Polonaise eingeübt,<br />

bei der auch ein von der Prinzessin höchstselbst<br />

zum Pagen verkleidetes Kind mitwirkte. Nach dem<br />

Mittagessen im benachbarten Gasthof „Zum<br />

Bären“ bestand noch die reichlich genutzte Möglichkeit,<br />

das in einem Flügel des Schlosses untergebrachte<br />

Deutsche Musikautomaten-Museum zu<br />

besichtigen. Beeindruckend war hier nicht nur die<br />

große Anzahl an Wirtschafts-, Tanzsaal- und Kirmesmusikautomaten,<br />

sondern auch die Tatsache,<br />

dass viele davon betriebsbereit waren und dem<br />

Besucher ein besonderes Klangerlebnis boten.<br />

Gekonnt stellte Frau Helene Seifert die Prinzessin<br />

und Markgräfin dar. Im Hintergrund das Treppenhaus<br />

von Balthasar Neumann<br />

Eine Woche zuvor schon hatte Frau Dr. Christel<br />

Weiß, die Organisatorin der Fahrt, in einem spannenden<br />

Vortrag über das Leben und Wirken der<br />

Prinzessin Amalie, Markgräfin von Baden auf das<br />

Thema der Fahrt vorbereitet.<br />

Dabei erfuhren die gut 30 Zuhörer, warum die<br />

badische Fürstin als „Schwiegermutter Europas“<br />

gilt, und wie sie es bewerkstelligte, ihre Töchter in<br />

einflussreiche Fürstenhöfe einheiraten zu lassen.<br />

Auch auf das rätselhafte Findelkind Kaspar Hauser<br />

wurde eingegangen, mit dem sie in Verbindung<br />

gebracht wird.<br />

Gemeinsames LandFrauen-Frühstück<br />

Wir laden Euch herzlich ein zu unserem nächsten<br />

gemeinsamen LandFrauen-Frühstück.<br />

Wann: Dienstag, 24. Juli 2012, 9.00 Uhr<br />

Wo: LandFrauen-Raum im Haus der Vereine<br />

Unser gemeinsames LandFrauen-Frühstück findet<br />

seit Juni 2012 im LandFrauen-Raum im Haus der<br />

Vereine statt, da das Cafe Nostalgie geschlossen<br />

ist. Bitte merkt Euch die weiteren Treffen in 2012<br />

vor, jeweils dienstags um 9.00 Uhr:<br />

21.08.2012, 18.09.2012, 30.10.2012,<br />

27.11.2012. Über evtl. weitere Teilnehmer würden<br />

wir uns sehr freuen. Gäste sind bei uns LandFrauen<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Anmeldung und Info bei Ingeborg Eisenbarth, Tel.<br />

06233-506439, bis spätestens Samstag, 21. Juli<br />

2012.<br />

Die Vorstandschaft<br />

LandFrauen-Fahrt nach Dresden<br />

Liebe LandFrauen,<br />

wie bekannt, fahren wir vom 11.09.12 bis<br />

16.09.12 nach Dresden.<br />

Details zur Fahrt gehen Euch Ende nächster Woche<br />

per Rundschreiben zu.<br />

Anmeldung und Info bei Ingeborg Eisenbarth, Tel.<br />

06233-506439.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Verein für Kanarienzucht und<br />

Vogelliebhaber <strong>Lambsheim</strong><br />

und Umgebung e. V.<br />

Sommerfest<br />

Hiermit bedanken wir uns bei all unseren Gästen,<br />

Mitgliedern und Freunden des Vogelvereins <strong>Lambsheim</strong><br />

für den Besuch unseres Sommerfestes.<br />

Nächster Termin ist unser Herbstfest am 07.10.2012<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

Club der Alten<br />

Hallo Feunde und Gönner vom Club der Alten.<br />

Am Samstag, 21. Juli 2012 treffen wir uns um<br />

12.30 Uhr zum Grillnachmittag in Vogelverein.<br />

Wir freuen uns über euer Kommen! Guten Appetit<br />

und fröhliche Laune mitbringen!<br />

Aktive Senioren<br />

Während den Sommerferien sind keine Aktivitäten<br />

vorgesehen. Wir treffen uns erst wieder am Montag,<br />

dem 06. August 2012 im Protestantischen<br />

Gemeindehaus <strong>Lambsheim</strong>.<br />

guk - gestalt und kunst<br />

Verein für Bildung u. Erziehung e.V. Grünstadt,<br />

Berggasse 6<br />

„Kunst für Kinder“ Sommerferienkurs<br />

Gibt es Sandfische?<br />

Der französische Maler André Masson entdeckte<br />

ein neues Gestaltungsmittel für sich. Er mischte die<br />

Farben mit Sand oder malte auf eine sandbeschich-<br />

tete Leinwand. So bekam er eine „Struktur“ in seine<br />

Bilder. Anregungen erhältst du beim Betrachten des<br />

Bildes „Kampf der Fische“ und durch Spürübungen<br />

mit verschiedenen Sandarten.<br />

Mit Modellierpaste und Sand entstehen Sandfische<br />

oder andere Fabelwesen auf deiner Leinwand. Mit<br />

Farbe werden sie lebendig und leben auf einer<br />

Wiese, im Wasser, auf den Bergen oder im Himmel.<br />

Eine Reise in die Fantasie unterstützt dich, dein eigenes<br />

Bild zu gestalten.<br />

Gibt es Sandfische? Und wie schmecken sie? In diesem<br />

Kurs kannst du es herausfinden.<br />

4mal: vom 23.07. bis 26.07.2012<br />

jeweils von 11.00 bis 12.30 Uhr<br />

Grünstadt, Berggasse 6<br />

Information und Anmeldung:<br />

Isolde Hesse, Fon 06238 2472<br />

Sprechstundenankündigung<br />

Der Wahlkreisabgeordnete des Landtags Christian<br />

Baldauf, CDU, ist für die Bürger persönlich jeden<br />

Montag von 18 - 19 Uhr in seiner Sprechstunde in<br />

der Eisenbahnstr. 4-6, 67227 Frankenthal, zu sprechen,<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung unter der<br />

Telefonnummer 06233/9086 (Faxnummer<br />

06233/25327). Das Gemeinschaftsbüro des<br />

Abgeordneten zusammen mit der Bundestagsabgeordneten<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer in der Carl-Theodor-Straße<br />

8, 67227 Frankenthal, ist am Dienstag<br />

von 9 - 12 Uhr geöffnet (Tel.: 06233/318174),<br />

ansonsten donnerstags von 9 - 12 Uhr in der Eisenbahnstr.<br />

4-6 (06233/318174).<br />

Bürgersprechstunde<br />

Die Bürgersprechstunden des Landtagsabgeordneten<br />

Martin Haller, SPD, finden in Frankenthal, jeden<br />

Donnerstag, von 18:00-19:00 Uhr statt. In dieser<br />

Zeit ist der Abgeordnete persönlich in den Räumen<br />

seines Bürgerbüros, in der Speyerer Str. 50, anzutreffen.<br />

Anmeldungen unter: 06233-298926 sind<br />

erwünscht. Weitere Termine können gerne ausgemacht<br />

werden.<br />

FDP-Sprechstunden<br />

Unsere Sprechstunden finden jederzeit nach Vereinbarung<br />

statt. Kontaktadressen finden Sie unter<br />

www.fdp-<strong>Lambsheim</strong>.de<br />

Allgemeine<br />

Nachrichten<br />

Verbraucherberatung<br />

Ludwigshafen<br />

Veranstaltungen im Juli 2012<br />

o 17. Juli 2012, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos. Anmeldung ist erforderlich<br />

o 24. Juli 2012, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos. Anmeldung ist erforderlich<br />

o 25. Juli 2012, ab 10 Uhr<br />

Einzelberatung in Versicherungsfragen<br />

Kosten: 35,- €, Anmeldung ist erforderlich<br />

o 25. Juli 2012, ab 14:00 Uhr<br />

In Kooperation mit dem Mieterverein Ludwigshafen<br />

Einzelberatung in Mietfragen<br />

Kosten: 18,- € pro Person


<strong>Lambsheim</strong> Seite 14<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

o 26. Juli 2012, ab 14 Uhr<br />

Einzelberatung Falschberatung bei Geldanlagen<br />

Kosten: 35,- € pro Person<br />

Anmeldung ist erforderlich<br />

o 31. Juli 2012, ab 9 Uhr 30<br />

Einzelberatung durch unseren Energieberater<br />

kostenlos. Anmeldung ist erforderlich<br />

Informationen zu den oben genannten Veranstaltungen<br />

erhalten Sie über unser Servicetelefon<br />

0621/512145, Mo bis Do 9 bis 17 Uhr und Freitag<br />

9 bis 13 Uhr<br />

Fax: 0621/ 51 36 93 oder per<br />

E- mail: vb-lu@vz-rlp.de<br />

Infoecke<br />

Achtung Falle! – So entlarven Sie Fettbomben<br />

und Zuckerfallen!<br />

Sie meinen jeder fettarme Joghurt sei leichte Kost?<br />

Und Sie fragen sich – ist Wellness-Müsli das ideale<br />

Frühstück?<br />

Infos dazu finden Sie seit dem 1. Juni 2012 bis Ende<br />

Juli 2012 in einer Infoecke der Ernährungsberatung<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in der Verbraucherberatung<br />

Ludwigshafen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch von 10 bis 15 Uhr<br />

Donnerstag von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr<br />

Hochkarätige Konzerte beim<br />

Frankenthaler Sommerfestival<br />

Im Rahmen des diesjährigen Sommerfestivals findet<br />

ab dem 07. August 2012 eine Reihe hockkarätiger<br />

Konzerte in der historischen Kulisse der Erkenbertruine<br />

statt.<br />

Den Auftakt macht „Chako Habekost“, – ein<br />

Benefizevent des Lionsclub Frankenthal.<br />

Am 8. August 2012 steht die Gruppe „KingMen“<br />

mit Rock'n Roll vom Feinsten auf dem Programm.<br />

Weiter geht es am 9. August 2012 mit Hits der<br />

60er und 70er Jahre von den „Beat Brothers“.<br />

Zum Abschluss des Sommerfestivals präsentiert das<br />

Chawwerusch Theater am 10. August 2012 seine<br />

neue Sommerproduktion „Nicht der wahre<br />

Jakob“ in der Erkenbertruine.<br />

Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung im<br />

Dathenushaus statt.<br />

„Nicht der wahre Jakob" wird im Rahmen des<br />

Kultursommers Rheinland-Pfalz zum Thema 'Gott<br />

und die Welt' realisiert.<br />

Der aus der christlichen Tradition entstandene Pilgerweg<br />

nach Santiago bildet die Folie, auf der sich<br />

Termine und Infos 0800 11 949 11 oder www.DRK.de<br />

die Pilger heute ihren Sinnfragen stellen. Eine spannende<br />

Auseinandersetzung zwischen Tradition und<br />

Moderne also.<br />

Einlass für die Konzerte ist jeweils um 19.00 Uhr,<br />

Beginn um 20.00 Uhr. Mit Ausnahme des Events mit<br />

"Chako Habekost", Einlass 18 Uhr, Beginn 19.30<br />

Uhr.<br />

Die Tickets für die Konzerte gibt es ab sofort im Bürgerservice<br />

im Rathaus.<br />

Tickets für "Chako Habekost": Reihe 1–10: 29<br />

€, ab Reihe 11: 24 €.<br />

Tickets für "KingMen": 9 € Erwachsene, 8 €<br />

ermässigt. Im Vorverkauf 7€ Erwachsene, 6 €<br />

ermäßigt.<br />

Tickets für "Beat Brothers": 9 € Erwachsene, 8 €<br />

ermässigt. Im Vorverkauf 8 € Erwachsene, 7 €<br />

ermäßigt.<br />

Tickets für das Theaterstück gibt es im Vorverkauf<br />

zu 13,00 € bzw. zu 15,00 € an der Abendkasse.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch unter<br />

www.frankenthal.de.<br />

Frankenthaler<br />

Sommerfestival 2012 –<br />

Openair-Kino und Konzerte<br />

Vom 26. Juli bis 10. August 2012 findet in der<br />

historischen Kulisse der Erkenbertruine das Frankenthaler<br />

Sommerfestival statt, das in seiner 13. Auflage<br />

mit einem ebenso attraktivem wie vielfältigem<br />

Openair Kino- und Konzertprogramm aufwartet.<br />

Unter bewährter Regie des Frankenthaler Kinobetreibers<br />

Christian Kaltenegger kommen vom 26. Juli<br />

bis 05. August 2012 die Kinofreunde wieder in den<br />

Genuss des Open-Air-Kinos. Täglich ab etwa 21<br />

Uhr sind wieder aktuelle aber auch kultige Kinohits<br />

zu sehen:<br />

Do. 26.07.<br />

ZIEMLICH BESTE FREUNDE (großer Komödienerfolg<br />

aus Frankreich)<br />

Fr. 27.07.<br />

THE ARTIST (ausgezeichnet mit 5 Oscars, bester<br />

Film des Jahres)<br />

Sa. 28.07.<br />

TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER (Filmspaß aus der<br />

gleichna-migen ARD Fernsehserie)<br />

So. 29.07.<br />

BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL (warmherzige<br />

Komödie)<br />

Mo. 30. 07.<br />

DREIVIERTELMOND (Komödie mit Elmar Wepper)<br />

Di. 31.07.<br />

Büroklammern<br />

gibt’s im Laden.<br />

Blut nicht.<br />

RUBBELDIEKATZ (turbulente Verwechslungskomödie<br />

mit Matthias Schweighöfer)<br />

Mi. 01.08.<br />

THE HELP – Die Haushaltshilfen (Bestseller-Verfilmung)<br />

Do. 02.08.<br />

ICE AGE 4 – VOLL VERSCHOBEN (coolster Animations-Spaß<br />

des Sommers)<br />

Fr. 03.08.<br />

EINE GANZ HEISSE NUMMER (Top-Komödie)<br />

Sa. 04.08.<br />

UND WENN WIR ALLE ZUSAMMENZIEHEN<br />

(Warmherzige Komödie mit Jane Fonda, Geraldine<br />

Chaplin und Daniel Brühl)<br />

So. 05.08.<br />

MAMMA MIA ( Komödie mit Meryl Streep und<br />

den größten Hits der legendären Popgruppe ABBA)<br />

Ab 19.30 Uhr Einlass, ab 20.00 Uhr kostenlose<br />

Live-Unterhaltung, Filmbeginn ca. 21.00 Uhr. Neueste<br />

digitale Technik sorgt für gestochen scharfe Bilder<br />

in HD Qualität.<br />

Bewirtung mit auf die jeweiligen Filme abgestimmten<br />

Spei-sen und Getränken durch Burkhardt`s<br />

Restaurant.<br />

Eintrittspreise: Tages- und Abendkasse: 8,50 €, Vorverkauf:<br />

7,50 € (bis Vortag der Veranstaltung), 3er<br />

Abo 21,00 €. Vor-verkauf täglich ab 14.30 Uhr in<br />

den Lux Kinos, August-Bebel-Str. 7-9. Die Vorstellungen<br />

finden bei jedem Wetter statt.<br />

Den zweiten Teil des Festivals bilden ab 07. August<br />

2012 eine Reihe hochkarätiger Konzerte. Den Auftakt<br />

macht der Lions Club mit einem Benefizkonzert.<br />

Am Mittwoch, 8. August 2012 spielt die Gruppe<br />

„KingMen“ und Donnerstag, 9. August 2012 tritt<br />

die Gruppe „Beat Brot-hers“ auf.<br />

Einlass für die Konzerte ist jeweils 19.00 Uhr,<br />

Beginn um 20.00 Uhr. Mit Ausnahme des Benefizkonzertes<br />

des Lions Clubs, Einlass 18.00 Uhr,<br />

Beginn 19.30 Uhr.<br />

Tickets für die Konzerte gibt es im Vorverkauf zu 7€<br />

Er-wachsene, ermäßigt 6 €, im Bürgerservice des<br />

Rathauses bzw. zu 9 € Erwachsene, ermäßigt 8 €<br />

an der Abendkasse. Vorbestellungen unter 06233<br />

89 666.<br />

Den Abschluss des Sommerfestivals macht das<br />

„Chawweruschtheater" am Freitag, 10. August<br />

2012 mit der Openairvorstellung "Nicht der wahre<br />

Jakob"<br />

Tickets für das Theaterstück gibt es im Vorverkauf zu<br />

13 € im Bürgerservice des Rathauses bzw. zu 15 €<br />

an der A-bendkasse.<br />

Weitere Informationen auch unter<br />

www.frankenthal.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!