19.01.2013 Aufrufe

Seiten 33 bis 37 - Feuerwehr Marwitz

Seiten 33 bis 37 - Feuerwehr Marwitz

Seiten 33 bis 37 - Feuerwehr Marwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1998<br />

(oben:) v. links: Kameraden Mario Kastner, Marcus Much,<br />

Herr Jörg Dulitz, Kamerad Neuber und Bürgermeister<br />

Albrecht Seeburg - Symbolische Schlüsselübergabe<br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

1998<br />

Schon am 18. April wieder eine Übung, die Frühjahrsübung des<br />

Amtes Oberkrämer an der Schule in Vehlefanz. Beteiligt waren<br />

alle 7 Wehren des Amtes. Kamerad Neuber hatte die Aufgabe den<br />

Funkverkehr zu überwachen. Auch das korrekte Abrücken und Anmelden<br />

wurde von ihm kontrolliert. Die FFw <strong>Marwitz</strong> hatte die Aufgabe<br />

eine TS 8 am Biotop in Stellung zu bringen, und mit 2 Trupps<br />

zur Menschenrettung in die Turnhalle vorzugehen.<br />

Nach einer Alarmierung am 26. April um 15.08 Uhr mussten wir<br />

zusammen mit der FFw Eichstädt ganze 25 Sack Ölbinder auf die<br />

Straße nach Eichstädt auftragen. Ein Unbekannter hatte diesmal<br />

besonders viel Öl verloren. Anschließend waren alle Kameraden<br />

noch „kurz“ beim Dorffest in Eichstädt.<br />

Auch dieses Jahr waren schon viele Kameraden zur Ausbildung<br />

an der Landes-<strong>Feuerwehr</strong>schule Eisenhüttenstadt. Kamerad Robert<br />

Arnold: Atemgeräte, Kamerad Marcus Much: Technische Hilfeleistung,<br />

Kameraden Detlef Neuber, Carsten Winterfeld: Gerätewart<br />

Teil A, Kamerad Hans-Joachim Neuber: Erstellen der AAO.<br />

Unser VW-Bus wurde im April in einer privaten Initiative rot lackiert.<br />

Er ist jetzt so weit fertigt, dass er eingerichtet werden kann. Ein<br />

ganz schönes Stück Arbeit liegt hinter uns. Nach einer Festlegung<br />

der Landesprüfungsstelle in Borkheide ist das Fahrzeug als<br />

Voraus-Gerätewagen (VGW) eingestuft.<br />

Die „Neue Feuerwache“ in Staffelfeld wurde anlässlich des 70-jährigen<br />

Bestehens der FFw am 02. Mai eingeweiht. Vom Amt Oberkrämer<br />

sind Kameraden aus Eichstädt und <strong>Marwitz</strong> zum Jugendwettkampf<br />

nach Staffelfeld gefahren. Leider reichte es für <strong>Marwitz</strong><br />

nur zu Platz 6, Eichstädt Platz 5.<br />

Am 22. Mai mussten wir zu einem Schuppenbrand in die Brahnstraße<br />

50 nach Bötzow. Mittels 13 B-Schläuchen hatten wir die<br />

Wasserversorgung für das Bötzower TLF 16 zu gewährleisten.<br />

Am 28. Mai verstarb unser Kamerad Herbert Wernitcke nach einer<br />

langen Krankheit. Er gehörte unserer Wehr seit dem 01. August<br />

1959 an. Bis ins hohe Alter kümmerte er sich um die Belange der<br />

<strong>Marwitz</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>. Unter anderem als Gerätewart. Selbstverständlich<br />

waren viele Kameraden bei der Beerdigung anwesend.<br />

Dieser Tag brachte aber auch etwas Gutes. Unser Bürgermeister,<br />

Herr Albrecht Seeburg, übergab dem Wehrführer, Hans-Joachim<br />

Neuber, offiziell die Autoschlüssel für den VW-Bus. Übergeben<br />

wurde nicht das Fahrzeug selbst, sondern dessen neue Ausstattung.<br />

Für 5300 DM hatte die Gemeinde den gebrauchten VW-Bus aus<br />

Beständen der Bundeswehr erworben. In Eigenarbeit haben die<br />

Kameraden das Auto umgebaut und umgespritzt. Großen Anteil<br />

daran hatten auch die Herren Andreas Fajak und Bernd Neye. Das<br />

Amt hat nun dazu den Rettungssatz gekauft, welcher für die technische<br />

Hilfeleistung sehr wichtig ist. Der Bus kann nun zusätzlich<br />

zu unserem Löschfahrzeug eingesetzt werden.<br />

Und noch einen Grund zur Freude gab es: Der <strong>Marwitz</strong>er Heizungstechniker<br />

Herr Jörg Dulitz stiftete unserem Depot eine dringend<br />

benötigte, erdgasbetriebene Heizungsanlage im Gesamtwert<br />

von ca. 16000 DM. In der Vergangenheit waren etwa 10000 DM für<br />

Stromkosten, hauptsächlich Heizkosten, nötig gewesen.<br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

Beim Fest am Siebgraben am 04. Juli 1998 sorgte die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> für ein trockenes Plätzchen<br />

„Ohne Beanstandungen“ war das Urteil der Bauaufsicht<br />

bei der Rohbauabnahme des Bötzower <strong>Feuerwehr</strong>depots<br />

am 24. Juli 1998<br />

1998<br />

1998<br />

Am 26. Juni wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Chaussee<br />

Richtung Hennigsdorf gerufen. Mehrere Pkw waren in einen<br />

Unfall verwickelt. Zwei Schwerverletzte, ein Leichtverletzter waren<br />

zu beklagen. Eine der Schwerverletzten musste aus dem Auto geschnitten<br />

werden. Dazu kam ein erheblicher Sachschaden an den<br />

Fahrzeugen. Außerdem musste eine ca. 1,5 km lange Dieselspur<br />

gesichert werden.<br />

Das diesjährige Jugendlager war in Gräbendorf. 22 Teilnehmer,<br />

davon 17 Jugendliche, waren dabei. Vom 09.00 <strong>bis</strong> 12. Juli waren<br />

sie mit beiden <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen unterwegs. Bei Spiel, Spaß<br />

und Lagerfeuer, aber auch Ausbildung verging die Zeit natürlich<br />

viel zu schnell. Die Kosten beliefen sich auf 2180 DM.<br />

Am Samstag, den 04. Juli, fand das Fest am Siebgraben statt. Die<br />

dortigen Einwohner hatten alles vorbereitet. Nur Petrus war nicht eingeladen<br />

und so ließ er es kräftig regnen. Wir, bzw. unsere Zelte, waren<br />

da sehr gefragt. So konnte das Fest doch noch seinen Verlauf nehmen.<br />

Der Erlös der Tombola kam uns dafür als Dankeschön zugute.<br />

Das Depot soll einen neuen Fußboden erhalten. Dazu musste<br />

es am 17. Juli komplett ausgeräumt werden. Das Löschfahrzeug<br />

konnte beim Kameraden Ralf Dornbrack abgestellt werden und alles<br />

andere wurde im Garagenkomplex untergebracht.<br />

Für das neue <strong>Feuerwehr</strong>depot in Bötzow war am 24. Juli Richtfest.<br />

Seit der Grundsteinlegung sind nur sieben Wochen vergangen.<br />

Bötzow ist die 15. Gemeinde im Kreis, die seit der Wende ein<br />

neues Depot erhält.<br />

Am 4. August war eine ca. 40 m lange Ölspur zu beseitigen. Ein<br />

Mercedes-Fahrer war darauf bereits ins Schleudern geraten und<br />

gegen einen Baum geprallt. Ein nachfolgender Pkw Audi 100 fuhr<br />

noch auf den verunfallten Pkw auf.<br />

Ein alter Wohnwagen brannte am 19. August in der Triftstraße 25.<br />

Dieser Wohnwagen diente als provisorischer Jugendtreff. Rivalisierende<br />

Jugendliche hatten ihn angesteckt. Die Wehren von Velten<br />

und <strong>Marwitz</strong> waren im Einsatz.<br />

Das diesjährige Sommerfest des <strong>Feuerwehr</strong>vereins soll am 29.<br />

August stattfinden. Die Vorbereitungen zu diesem Fest gingen ab<br />

dem 23. August in die „heiße Phase“. Das Floß, für das große Feuer,<br />

wurde bereits beim Kameraden Dornbrack zusammengesetzt.<br />

Die Zelte sind aufgebaut und die Lichterketten auf dem gesamten<br />

Platz angebracht. So konnte das Sommerfest beginnen.<br />

Neben den sehr zahlreich erschienenen Gästen konnten wir auch<br />

die Wehren aus Velten und Eichstädt begrüßen. Besonders für<br />

die Kinder gab es viel zu erleben. Rundfahrten mit der <strong>Feuerwehr</strong>,<br />

Glücksrad, Torwand-Schießen, Negerkussschleudern und Büchsenwerfen<br />

zählten zu den Attraktionen.<br />

Größere Besucher konnten sich im Bogenschießen üben. Hierzu<br />

hatte die Familie Lück, aus dem Siebgraben, alles vorbereitet. Den<br />

Erlös aus dem Bogenschießen, 110 DM, spendete Familie Lück<br />

der <strong>Feuerwehr</strong>. Ein weiterer Höhepunkt war das Stapeln von Cola-<br />

Kästen. Hier wurde ein Rekord von 17 Kästen erreicht.<br />

So vergingen die Nachmittagsstunden wie im Pfluge und man ging<br />

zum gemütlichen Teil im Festzelt über. In ausgelassener Stimmung<br />

feierte man <strong>bis</strong> in die frühen Morgenstunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!