19.01.2013 Aufrufe

Protokoll Exkursion Leiden 23.10.2006 - Bildungslandschaft Altstadt ...

Protokoll Exkursion Leiden 23.10.2006 - Bildungslandschaft Altstadt ...

Protokoll Exkursion Leiden 23.10.2006 - Bildungslandschaft Altstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Mit der Gründung wurden ein zentraler Schulauftrag und die Leitidee<br />

formuliert (Inhalte siehe Präsentation); Diese wurden in einem 5jährigen<br />

Prozess erarbeitet. Jede Schule muss sich an die Regeln<br />

halten, kann aber innerhalb dieses Rahmens eine individuelle<br />

Auslegung vornehmen.<br />

� Für jede Schule wurde eine Broschüre erarbeitet, in welcher sich die<br />

Schule vorstellt. Wichtiger gemeinsamer Inhalt ist immer auch der<br />

Schulauftrag.<br />

� Die Klassenzimmer sind so angeordnet, dass die jüngsten Schüler<br />

ganz oben im Gebäude unterrichtet werden. Je älter sie sind, um so<br />

weiter wandern sie nach unten.<br />

� „Normale“ Klassen haben eine Klassenstärke von 20-25 Schülern.<br />

� In den Förderklassen, von denen es zwei pro Jahrgang gibt, sind 15<br />

Schüler.<br />

� Die Schule ist nicht konfessionsgebunden.<br />

� Jeder Schüler muss 500 € Schulgeld pro Jahr bezahlen. In den<br />

Niederlanden muss generell Schulgeld bezahlt werden. Im<br />

bundesweiten Vergleich sind 500 € eher gering. Kann eine Familie<br />

den Beitrag nicht leisten, bekommt sie Unterstützung durch<br />

Regierung, Kommune oder Sozialamt. Da der Schulbeitrag offiziell<br />

eine freiwillige Leistung ist, ist er bei Nichtzahlung nicht einklagbar.<br />

3. Fakten/Bauliche Inhalte/Prozesse des Schulneubaus<br />

Fakten:<br />

� Das bestehende Schulgebäude Lammenschanspark 3 ist vor 35<br />

Jahren erbaut worden und noch in einem sehr guten baulichen<br />

Zustand. Es soll/muss jedoch abgerissen werden, da auf dem<br />

Grundstück Wohnbebauung entstehen soll. Für die Schule stellt dies<br />

eine große Chance dar, die eigenen Vorstellungen und baulichen<br />

Verbesserungen umzusetzen.<br />

� Politik und Geld waren der Grund für dieses Vorgehen. Da das Da<br />

Vinci College kein Geld hat, musste es sich diesem Entwurf fügen.<br />

� Die Kommune bestimmt das zur Verfügung gestellte Budget sowie<br />

über den Betrag für den Unterhalt der Schule.<br />

� Bauherr ist eine Stiftung (Sonderform).<br />

� Juristischer Eigentümer ist die Schule, ökonomischer Eigentümer die<br />

Kommune. Das Gebäude fällt an die Kommune zurück, so bald die<br />

Schule die Räume nicht mehr zum Unterrichten nutzen kann/will.<br />

� Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf 1.300 €/qm.<br />

� Der Entwurf umfasst insgesamt 40.000 qm, wovon 10.000 qm vom<br />

College genutzt werden; seine Länge beträgt 246 m.<br />

� Um den Neubau wird eine Lighttrain-Trasse laufen, was besondere<br />

Lärmschutzmaßnahmen erfordert.<br />

Ablauf:<br />

� Der geplante Neubau (die „Hülle“) wurde nicht in Kooperation mit der<br />

Schule erstellt, sondern das Regionale Zentrum für Weiterbildung, mit<br />

dem sich die Hauptschule (heute noch Lammenschanspark) das<br />

Gebäude in Zukunft teilen wird, hat den Entwurf alleine entwickelt.<br />

� Aufgabe der Schule bestand darin, die Gliederung und Organisation im<br />

Inneren ihrem Anspruch entsprechend zu entwickeln.<br />

� Zu Beginn des Prozesses bestand die Steuergruppe aus dem<br />

beratenden Büro und der Schulleitung. Diese erwies sich jedoch als zu<br />

begrenzt, da sich die Ideen nicht transportieren ließen. Die Gruppe<br />

wurde deshalb durch Beteiligung jedes Teams erweitert.<br />

� Zu Beginn sollten alle Beteiligten uneingeschränkt ihre Wünsche<br />

äußern dürfen. Im Laufe der Prozesse mussten jedoch Prioritäten<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!