19.01.2013 Aufrufe

Protokoll Exkursion Leiden 23.10.2006 - Bildungslandschaft Altstadt ...

Protokoll Exkursion Leiden 23.10.2006 - Bildungslandschaft Altstadt ...

Protokoll Exkursion Leiden 23.10.2006 - Bildungslandschaft Altstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Fragen/Anregungen an Köln:<br />

� Für die Entwicklung eines Konzeptes sollten alle<br />

Vorgaben/Einschränkungen/Besitzstandsdenken hinten angestellt<br />

werden und erst einmal alles möglich sein.<br />

� Das Domizil soll/kann ein Spiegel/eine Visitenkarte der Organisation<br />

sein. Man soll/kann sich damit unterscheiden/etwas<br />

ausstrahlen/werben. Welche Visitenkarte soll hinterlassen werden?<br />

� Auf welche Weise kommt die Identität der Schule am besten zum<br />

Ausdruck?<br />

� Bestimmend ist das Gebäudekonzept: Neutral? Sprechend?<br />

C Fragen/Aufträge/Wünsche an die nächste<br />

Werkstatt am 13. November 2006<br />

� Nutzung vorhandener Ressourcen → Analyse der Ressourcen,<br />

� Besichtigung/Kennenlernen der verschiedenen Einrichtungen im<br />

Stadtteil,<br />

� Bestandsaufnahme,<br />

� Bedarfsanalyse/Was brauchen die Kinder und Jugendlichen in Köln?<br />

� Differenz zwischen gesamträumlichem Denken und Lösung für<br />

einzelne Institutionen mit den akut notwendigen Veränderungen<br />

bedenken,<br />

Sprachbildend? � Schaffung von Transparenz,<br />

� Öffnung der Grundrisse: Wie viele Schüler können/sollen in einer<br />

� Entwicklung einer pädagogischen Leitidee,<br />

Einheit untergebracht werden? Wie wird diese organisiert? � Formulieren von Visionen und Grenzen,<br />

� Nachdem die Wirtschaftlichkeit einer Schule erst ab einer bestimmten<br />

� Definition der Inhalte und des Prozessmanagements,<br />

Größe möglich ist (z.B. Differenzierungsmöglichkeiten ab einer<br />

� Genaues Überdenken/Füllen des Produktes,<br />

bestimmten Lehrerzahl, Vertretungsmöglichkeiten bei Krankheit etc.),<br />

� Betrachtung der ökonomischen Aspekte,<br />

muss die minimale Größe ausgelotet werden.<br />

� Differenzierte Räume für mobiles Lernen/Heimstellen definieren,<br />

� Architektonische Gestaltungsmöglichkeiten: Kleinteiliges Bauen oder<br />

großer Städtebau?<br />

� Erstellen der Zeitschiene,<br />

� Wie hoch ist die Summe, die pro Schüler und Jahr in Köln<br />

aufgewendet wird? (der BRD Durchschnitt liegt bei 4000€/Jahr, im<br />

Ländervergleich liegt NRW auf dem vorletzten Platz).<br />

kk, den 24. Oktober 2006<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!