20.01.2013 Aufrufe

Narrative Strategien in der inszenierten Fotografie - Roland Iselin

Narrative Strategien in der inszenierten Fotografie - Roland Iselin

Narrative Strategien in der inszenierten Fotografie - Roland Iselin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportplatz zum Kiesweg abgrenzenden Zaun stehen dünnstämmige Bäume. Neben dem Weg und<br />

vor den dah<strong>in</strong>ter liegenden Gebäuden stehen Autos <strong>der</strong> (meist) mittleren Preisklasse. Soweit ich das<br />

erkennen kann, dienen die Gebäude als Lagerräume für landwirtschaftliche Produkte. Bei dem ziemlich<br />

genau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildmitte stehenden Gebäude ist das Dach teilweise e<strong>in</strong>gestürzt. Auch bei dem<br />

l<strong>in</strong>ks daneben stehenden erhält man den E<strong>in</strong>druck, als ob es nicht mehr gebraucht wird. Am l<strong>in</strong>ken<br />

Bildrand, <strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>ger Distanz zum Spielfeldrand, sehe ich e<strong>in</strong>en Teil e<strong>in</strong>es weiteren, niedrigen<br />

Gebäudes, das wohl als Umkleidekab<strong>in</strong>e für die Fussballspieler dient. Dort stehen auch die wenigen<br />

Zuschauer, die das Spiel angezogen hat. Das Bild erzählt mir also auch, nebst <strong>der</strong> oben beschriebenen<br />

Szene auf dem Spielfeld, von <strong>der</strong> Landschaft, <strong>der</strong> Gegend, dem Ort, wo das Spiel stattf<strong>in</strong>det.<br />

Es lässt mich Vermutungen anstellen über soziokulturelle Aspekte dieses Ortes, über die Verhältnisse,<br />

<strong>in</strong> denen die Menschen hier <strong>in</strong> Bugo leben könnten. Der Kamerastandpunkt ist vom<br />

Fotografen für diese verschiedenen Aussagen genau gewählt worden. Se<strong>in</strong>e Absicht ist es, mir mehr<br />

zu zeigen als nur den Torschützen, das Tor o<strong>der</strong> das grobe Foul. Er will mir nicht Ronald<strong>in</strong>iho<br />

präsentieren, son<strong>der</strong>n Spieler aus e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> untersten Ligen Italiens. Und eigentlich will er mir nicht<br />

nur Szenen e<strong>in</strong>es Fussballspieles zeigen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en komplexeren Kontext herstellen. 'Ich begann<br />

mich nach Plätzen umzusehen, bei denen es im H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>e Welt ausserhalb des Fussballspiels<br />

gab.' 29 , schreibt van <strong>der</strong> Meer im Vorwort zu se<strong>in</strong>em Buch.<br />

Der Fotograf hat nicht nur den Kamerastandpunkt genau gewählt, er hat auch den Ort nebst<br />

den Protagonisten zum Voraus bestimmt. Und se<strong>in</strong>e Bil<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d durch und durch narrativ angelegt.<br />

Nun möchte ich die Unterschiede zwischen <strong>der</strong> <strong>in</strong>szenierten <strong>Fotografie</strong> und <strong>der</strong> Street Photography<br />

(<strong>in</strong> unserem Fall <strong>der</strong> beschriebenen Abbildung von Hans van <strong>der</strong> Meer) anhand e<strong>in</strong>es Bildes<br />

<strong>der</strong> amerikanischen Künstler<strong>in</strong> C<strong>in</strong>dy Sherman näher def<strong>in</strong>ieren. Beim Bildbeispiel handelt es sich um<br />

die <strong>Fotografie</strong> 'Untitled No. 96' 30 aus dem Jahre 1981. E<strong>in</strong>e Frau liegt auf dem Boden, ihr Blick,<br />

obwohl nicht wirklich auf etwas gerichtet, führt oben aus dem Bild h<strong>in</strong>aus zu e<strong>in</strong>em unbestimmten<br />

Ort. E<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> hat sie angew<strong>in</strong>kelt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Hand, die auf ihrer Hüfte liegt, hält sie e<strong>in</strong>en herausgerissenen<br />

Zeitungsausschnitt mit (auf dieser Reproduktion) nicht lesbaren Zeitungsannoncen. Es ist<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich (sonst wären die Annoncen bestimmt an<strong>der</strong>s <strong>in</strong>s Bild gesetzt) gar nicht wichtig, was<br />

<strong>in</strong> den Annoncen angeboten wird, ob es Inserate für Arbeitsstellen s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> ob es sich um Kontaktanzeigen<br />

handelt [Abbildung 8]. Die <strong>Fotografie</strong> ist auf e<strong>in</strong>e eigenartige Weise offen und lässt<br />

verschiedene Deutungen zu. Die Haltung <strong>der</strong> jungen Frau, rückl<strong>in</strong>gs auf dem Ste<strong>in</strong>boden liegend,<br />

sieht nicht son<strong>der</strong>lich bequem aus und trotzdem macht sie mir den E<strong>in</strong>druck, als ob sie schon e<strong>in</strong>e<br />

ganze Weile so daliegt und vor sich h<strong>in</strong> träumt, sich etwas durch den Kopf gehen lässt o<strong>der</strong> ganz<br />

e<strong>in</strong>fach von e<strong>in</strong>em Gefühl überwältigt wurde, während sie e<strong>in</strong>er alltäglichen häuslichen Beschäftigung<br />

nachg<strong>in</strong>g. Und dass sie noch e<strong>in</strong>e ganze Weile so liegen bleiben wird. Die Inszenierung zielt<br />

auf e<strong>in</strong>e offene Narration ab, im Gegensatz zu den <strong>Fotografie</strong>n von van <strong>der</strong> Meer, wo es ihm um<br />

etwas viel E<strong>in</strong>deutigeres zu gehen sche<strong>in</strong>t. 'Das Drama ist spürbar, ist <strong>in</strong> dem Bild enthalten, wird<br />

aber nicht preisgegeben.' 31 , heisst es im Text zum Buch von Els Barents. Die Künstler<strong>in</strong> hat (im<br />

Gegensatz zu van <strong>der</strong> Meer) die absolute Kontrolle über die Farben <strong>in</strong> ihrem Bild. Ausser den<br />

weissen Quadraten im Muster des Rocks s<strong>in</strong>d alle Farben <strong>in</strong> verschieden abgestuften Orangetönen<br />

gehalten. Auch das Licht –bei diesem Bild unauffällig gehalten, alles ist fast gleichmässig ausgeleuchtet,<br />

es wurden bewusst ke<strong>in</strong>e Akzente gesetzt– kann sie genau voraus bestimmen, wogegen<br />

van <strong>der</strong> Meer sich mit dem vorgefundenen Tageslicht abf<strong>in</strong>den muss.<br />

29<br />

Ebd., E<strong>in</strong>führung.<br />

30<br />

Sherman, C<strong>in</strong>dy (1987). 'C<strong>in</strong>dy Sherman'. München: Schirmer/Mosel. Tafel 60.<br />

31<br />

Ebd., S. 9.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!