20.01.2013 Aufrufe

Narrative Strategien in der inszenierten Fotografie - Roland Iselin

Narrative Strategien in der inszenierten Fotografie - Roland Iselin

Narrative Strategien in der inszenierten Fotografie - Roland Iselin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. Das <strong>Narrative</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>szenierten <strong>Fotografie</strong><br />

In diesem und den folgenden Kapitel setze ich mich genauer mit verschiedenen narrativen<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>szenierten <strong>Fotografie</strong> ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Zuerst gehe ich <strong>der</strong> Frage nach, welche Elemente<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Fotografie</strong> enthalten muss, um als Erzählung funktionieren zu können und <strong>in</strong> welche<br />

Richtung diese die Erzählung lenken. Danach beschäftige ich mich ausführlich mit den narrativen<br />

<strong>Strategien</strong> <strong>in</strong> den <strong>Fotografie</strong>n von Philip-Lorca diCorcia und T<strong>in</strong>a Barney. E<strong>in</strong>e weitere wichtige Frage<br />

wird se<strong>in</strong>, wie das Dokumentarische <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>in</strong>szenierten <strong>Fotografie</strong> aufsche<strong>in</strong>t und als narratives<br />

Element genutzt wird.<br />

In e<strong>in</strong>em Film o<strong>der</strong> Roman wird e<strong>in</strong>e Geschichte von Anfang bis zum Schluss erzählt, es ist<br />

e<strong>in</strong>e Abfolge von Ereignissen die auf e<strong>in</strong> Ende h<strong>in</strong> führen. Im Film z.B. versteht man unter <strong>der</strong> Narration<br />

die Gesamtheit <strong>der</strong> erzählten Handlungen. Dies schliesst die Kameraführung, den Schnitt und<br />

die Ausstattung mit e<strong>in</strong>. 'Die Narration ist def<strong>in</strong>iert durch den Anfang, das Ende und die dazwischen<br />

liegenden Durchführung e<strong>in</strong>es Vorganges.' 48 Das heisst also, wir haben e<strong>in</strong>e Ausgangssituation, es<br />

trifft e<strong>in</strong> Ereignis e<strong>in</strong>, das (im Normalfall) die Hauptfigur zu e<strong>in</strong>er Handlung br<strong>in</strong>gt und dadurch zu<br />

e<strong>in</strong>er neuen Situation führt.<br />

In diesem Bereich unterscheidet sich die <strong>Fotografie</strong> grundlegend vom Film o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Literatur.<br />

(Ich schliesse bewusst Fotosequenzen und –romane, die auf das Pr<strong>in</strong>zip des Films zurückgreifen,<br />

aus.) Wie also 'erzählen' <strong>Fotografie</strong>n? In ihrem Buch 'The Photograph as Contemporary Art' 49 grenzt<br />

Charlotte Cotton die narrative <strong>Fotografie</strong> folgen<strong>der</strong>massen e<strong>in</strong>: 'The second chapter, "Once Upon a<br />

Time", concentrates on storytell<strong>in</strong>g <strong>in</strong> art photography. Its focus is <strong>in</strong> fact more specific, for it looks<br />

at the the prevalence of 'tableau' photography <strong>in</strong> contemporary practice: work <strong>in</strong> which narrative has<br />

been distilled <strong>in</strong>to a s<strong>in</strong>gle image.' 50<br />

Wie oben besprochen ist das <strong>Narrative</strong> auch e<strong>in</strong>e Spezialität <strong>der</strong> Street Photography, die<br />

durchaus fähig ist, verschiedene Elemente <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Fotografie</strong> zu bündeln und dadurch e<strong>in</strong>e Geschichte<br />

zu erzählen. In <strong>der</strong> <strong>in</strong>szenierten <strong>Fotografie</strong> hat <strong>der</strong> Künstler den Vorteil, das ganze Bild<br />

arrangieren zu können, er hat verme<strong>in</strong>tlich die absolute Kontrolle darüber. Er muss nicht darauf<br />

warten, bis die Realität sich so e<strong>in</strong>stellt, wie er es für se<strong>in</strong>e Bildaussage, se<strong>in</strong>e Erzählung braucht.<br />

Der berühmt gewordene 'entscheidende Moment' von Henri Cartier-Bresson will nicht mehr abgewartet<br />

werden, ich <strong>in</strong>szeniere ihn. Der Künstler schafft, wie auf e<strong>in</strong>em Filmset, die Atmosphäre<br />

mit dem Licht und den Requisiten im vorher dafür ausgewählten Raum. Er kann die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Elemente zusammenfügen für se<strong>in</strong>e Narration. Diese verschiedenen Bildelemente und ihre Beziehung<br />

vermögen im Kopf des Betrachters die Narration auszulösen. Dabei bezieht sich <strong>der</strong> Künstler<br />

z.B. auf die (narrativen) <strong>Strategien</strong> <strong>der</strong> figurativen Maler des 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts: 'This is not<br />

because of any nostalgic revivalism on the part of the photographer, but because <strong>in</strong> such pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

can be found an established and effective way of creat<strong>in</strong>g narrativ content ....'. 51 Der britische<br />

Künstler Tom Hunter zum Beispiel nimmt den glimpflich verlaufenen Unfall e<strong>in</strong>er Freund<strong>in</strong> zum<br />

Ausgangspunkt e<strong>in</strong>er <strong>Fotografie</strong> [Abbildung 11]. Er setzt das Ereignis mit zeitgenössischen Mitteln im<br />

Stile <strong>der</strong> viktorianischen Malerei um. E<strong>in</strong>e junge Frau stürzt auf dem Weg zu ihrem Hausboot, betrunken<br />

von e<strong>in</strong>er Party kommend, <strong>in</strong> den Kanal und erwacht im Wasser, den Mond über ihr. 52<br />

Hunter <strong>in</strong>szenierte e<strong>in</strong>e <strong>Fotografie</strong>, die sich auf das bekannte Bild 'Ophelia' von John Everett Millais<br />

aus dem Jahre 1851/52 bezieht [Abbildung 12] 53 , welches wie<strong>der</strong>um auf die gleichnamige Figur von<br />

48<br />

http://www.rossleben2001.werner-knoben.de/doku/kurs76web/node13.html.<br />

49<br />

Cotton, Charlotte (2004). 'The Photograph as Contemporary Art'. London: Thames & Hudson.<br />

50<br />

Ebd., S. 8.<br />

51<br />

Ebd., S. 8.<br />

52<br />

Hunter, Tom (2003). 'Tom Hunter'. Ostfil<strong>der</strong>n-Ruit: Hatje Cantz.<br />

53<br />

Humphreys, Richard (2001). 'British Art'. London: Tate Publish<strong>in</strong>g. S. 131.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!