20.01.2013 Aufrufe

bad blumauer - Server web316

bad blumauer - Server web316

bad blumauer - Server web316

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und begrünen. Und das bei unerschöpflichem<br />

Formenreichtum.<br />

Arch. Marcel Kalberers Arbeitsweise:<br />

Die Weidenruten werden zu Rutenbündeln<br />

zusammengefasst.<br />

Dies geschieht mit Hilfe von Stahlrohren,<br />

Gurten, Seilen und menschlicher<br />

Arbeitskraft. Die Bündel werden dem<br />

Entwurf nach angeordnet, in den Boden<br />

versenkt und fixiert.<br />

Innerhalb weniger Monate treiben die<br />

Weiden aus und das Bauwerk ist lebendig.<br />

Die Lebensdauer beträgt an die 100 Jahre.<br />

Geschichte der Weide<br />

In der Vergangenheit wurde die Weide<br />

(Salix) z.B. zum Ufer- und Hangsichern,<br />

Befestigen von Strohdächern,<br />

Binden von Weinreben und Schuhen,<br />

sowie zum Korbflechten verwendet.<br />

Außerdem wurde die Weidenrinde als<br />

Heilmittel eingesetzt (Vorläufer des<br />

Aspirins).<br />

Diese Anwendungsmöglichkeiten sind<br />

weitgehend aus unserer Gesellschaft<br />

verschwunden.<br />

Mit der relativ neuen Nutzungsmöglichkeit<br />

des architektonischen Weidenbaus<br />

eröffnet sich ein großes Feld,<br />

welches der Weide wieder Zukunftsaussichten<br />

verschafft.<br />

Es vollzieht sich eine erfolgreiche Verbindung<br />

von vergangener, gegenwärtiger<br />

und zukünftiger Kultur.<br />

Ökologischer Nutzen der Weide<br />

Die Weide bietet einer Vielzahl von Insekten,<br />

Vögeln und Säugern Nahrungs-<br />

, Brut- und Lebensraum.<br />

Zudem ist sie ein starker Bodenverbesserer<br />

und wird bei der Bekämpfung<br />

von Schwermetallvergiftung von Böden<br />

eingesetzt.<br />

Buchtipps und Links<br />

Das Weidenbaubuch / Marcel Kalberer,<br />

Micky Remann<br />

Grüne Kathedralen / Marcel Kalberer,<br />

Micky Remann<br />

Mit Weiden bauen / Jon Warnes<br />

www.sanftestrukturen.de<br />

www.weidensepp.de<br />

Was geschah bis jetzt?<br />

In zahlreichen Arbeitssitzungen rauchten<br />

intensiv die Köpfe.<br />

Dem Kern der LA21-Jugendgruppe<br />

gehören an: Martin Angerbauer, Stefan<br />

Brünner und Marlene Neuherz.<br />

Der erweiterte Arbeitskreis setzt sich aus<br />

Christian Hejna, Maria Rath, Erich Scheu-<br />

BÜRGERSERVICE<br />

cher und Andrea Gaal zusammen.<br />

Gemeinsam wurden viele Punkte erarbeitet,<br />

Aufgaben verteilt und Pläne umgesetzt.<br />

Ein Auszug:<br />

Der Kontakt zu den Sozialeinrichtungen:<br />

Überall wurden wir mit offenen Armen<br />

aufgenommen. Die Idee des gemeinsamen<br />

Bauens – und noch dazu von solch<br />

Einzigartigem - begeisterte jeden.<br />

Dabei zeigte sich, dass manch einer bereits<br />

Erfahrung im (kleineren) Weidenbau<br />

hat. Auch sind z.B. einige Lehrlinge<br />

der Landschaftsgärtnerei, sowie erfahrene<br />

Korb- und Feinflechter dabei.<br />

Die Einbindung in das Projekt wird also<br />

je nach Zeit, Interesse und Fertigkeiten<br />

unterschiedlich sein.<br />

In den Wintermonaten wird diesbezüglich<br />

mit den Teilnehmern ein individuelles<br />

Konzept erstellt.<br />

EU-Förderantrag:<br />

Es wurde ein umfassender Antrag auf<br />

Fördergeld (A3Jugendinitiativen) erstellt.<br />

Dieser wird im Moment von der<br />

Nationalagentur für Jugend bearbeitet.<br />

Auslandskontakte:<br />

Mit Hilfe vom Landesjugendreferat Steiermark<br />

haben wir in Slowenien bereits<br />

eine Jugendorganisation ausfindig machen<br />

können, welche eine Jugendgruppe<br />

entsenden wird. Das stellt natürlich<br />

auch für die Gemeindejugend einen<br />

besonders interessanten Punkt des Projekts<br />

dar.<br />

Neben gemeinsamer Arbeit stehen auch<br />

kreative und sportliche Aktivitäten am<br />

Plan.<br />

In Ungarn sind wir noch auf der Suche<br />

nach Teilnehmern.<br />

Entwurf des Weidenbaus:<br />

Unsere Entwürfe und Wünsche berücksichtigend<br />

entwarf Arch. Marcel Kalberer<br />

einen Kuppelbau mit 8 Nischen<br />

(siehe Vorentwurfs-Skizze). Im Moment<br />

wird alles genau ausgearbeitet und ein<br />

Modell erstellt.<br />

Einladung zum Info-Abend!<br />

Am 24. Januar 2006 findet ein Informationsabend<br />

zum Projekt Weidenbau<br />

mit Arch. Marcel Kalberer statt.<br />

Dabei werden bereits umgesetzte Weidenbauten<br />

präsentiert und das Modell<br />

des Bad Blumauer Weidenbaus zu sehen<br />

sein. Außerdem wird diskutiert und erarbeitet,<br />

wie sich jeder Interessierte<br />

einbringen kann.<br />

Neben den teilnehmenden Sozialeinrichtungen,<br />

Jugendgruppen, Vereinen<br />

7<br />

der Gemeinde und der Presse sind ganz<br />

besonders alle GemeindebürgerInnen<br />

dazu eingeladen, an diesem besonderen<br />

Abend teilzunehmen.<br />

Eine detaillierte Einladung zum Info-<br />

Abend werden sie im Januar auch in<br />

ihrem Briefkasten vorfinden.<br />

Aufruf an die Jugend!<br />

Du bist zwischen 15 und 25 Jahre<br />

alt? Du gestaltest Dir Deine Umwelt<br />

gern selbst? Du hast Freude an<br />

Teamarbeit? Du hast Ideen, welche<br />

das Projekt bereichern können?<br />

Dann ist das Deine Chance!<br />

Gesucht sind noch Jugendliche, welche<br />

auch im Vorfeld mitreden und<br />

mitplanen möchten. Hier sind Deine<br />

Wünsche und Anregungen willkommen.<br />

Nimm ruhig Deine Freunde<br />

mit, jeder kreative Kopf ist willkommen!<br />

Melde Dich einfach bei Marlene<br />

Neuherz 0664/4184504 oder Martin<br />

Angerbauer 0664/6469566 oder<br />

Stefan Brünner 0650/8414634.<br />

Danke!<br />

Ein Dank geht an jene Institutionen und<br />

Private, welche ihre Unterstützung bereits<br />

zugesagt bzw. zukommen haben<br />

lassen (näheres zu den aktiven Förderern<br />

in den nächsten Ausgaben der Gemeindenachrichten):<br />

Von der Jause bis zum Bagger, von der<br />

eigenen Arbeitskraft bis zum Quartier,<br />

vom Internetzugang bis zur finanziellen<br />

Unterstützung.<br />

Ohne diese Menschen wäre der Weidenbau<br />

nicht das, was er bereits jetzt,<br />

in seiner Planungsphase, schon ist:<br />

Ein Ort der Begegnung!<br />

Andrea Gaal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!