20.01.2013 Aufrufe

Programmheft [PDF] - Heilbronner Sinfonie Orchester

Programmheft [PDF] - Heilbronner Sinfonie Orchester

Programmheft [PDF] - Heilbronner Sinfonie Orchester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19:30 Uhr<br />

Theodor-Heuss-Saal<br />

WEIHNACHTSKONZERT<br />

HARFENFESTIVAL<br />

Solistinnen: Johanna Kohl<br />

Frauke Roland<br />

Nora Sander<br />

Sophia Marie Schmidt<br />

Konzert- und Kongresszentrum Harmonie . Sonntag, 9. Dezember 2012<br />

Heilbronn<br />

Dirigent: Peter Braschkat<br />

1


PROGRAMM 9. Dezember 2012<br />

HARFENFESTIVAL<br />

Nikolai Rimsky-Korsakow<br />

(1844 – 1908)<br />

Camille-Saint-Saëns<br />

(1835 – 1921)<br />

Johann Strauß (Sohn)<br />

(1825 – 1899)<br />

Carl Ditters von Dittersdorf<br />

(1739 – 1799)<br />

Karel Komzák<br />

(1850 – 1905)<br />

Nikolai Rimsky-Korsakow<br />

Polonaise<br />

aus der Oper “Die Nacht vor dem Christfest”<br />

Allegro non troppo alla polacca<br />

Morceau de concert für Harfe und <strong>Orchester</strong> op. 154<br />

I. Allegro non troppo – Allegro moderato<br />

II. Andante sostenuto<br />

III. Molto allegro quasi presto<br />

IV. Allegro non troppo – Animato – Molto allegro<br />

Schatzwalzer op. 418<br />

aus der Operette „Der Zigeunerbaron”<br />

Konzert für Harfe und <strong>Orchester</strong> A-Dur<br />

II. Larghetto<br />

III. Rondeau. Allegretto<br />

Bad’ner Mad’ln op. 257<br />

Walzer<br />

Hummelflug<br />

aus der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“<br />

Vivace<br />

PAUSE .......................................................................................................<br />

Nino Rota<br />

(1911 – 1979)<br />

Nikolai Rimsky-Korsakow<br />

Franz von Suppé<br />

(1819 – 1895)<br />

Reinhold Glière<br />

(1875 – 1956)<br />

Dmitri Kabalewski<br />

(1904 – 1987)<br />

Johann Pachelbel<br />

(1653 – 1706)<br />

Concerto per Arpa<br />

II. Andante<br />

III. Allegro<br />

Tanz der Gaukler<br />

aus der Oper „Das Schneeflöckchen“ (3. Akt)<br />

Juanitamarsch<br />

aus der Operette „Donna Juanita“<br />

Konzert für Harfe und <strong>Orchester</strong> op. 74<br />

I. Allegro moderato<br />

III. Allegro giocoso<br />

Komödianten-Galopp<br />

aus der Schauspielmusik „Die Komödianten“ op. 26<br />

Kanon D-Dur<br />

in der Fassung für vier Harfen<br />

3


Johanna Kohl<br />

Frauke Roland<br />

SOLISTINNEN<br />

Johanna Kohl wurde 1987 in Mannheim geboren und erhielt mit elf Jahren<br />

Harfenunterricht. Die mehrfache Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend<br />

musiziert“ studiert seit 2008 an der „Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst Mannheim“ bei Professorin Anne Hütten und wurde 2009 in das<br />

Förderprogramm „Yehudi Menuhin Live Music Now“ aufgenommen.<br />

Die 1980 in Berlin geborene Frauke Roland erhielt ihren ersten Musikunterricht im<br />

Alter von fünf Jahren. Ihr Harfenstudium absolvierte sie zunächst an der „Hochschule<br />

für Musik Hanns Eisler“ in Berlin, ein Aufbaustudium am Mozarteum Salzburg<br />

schloss sich an. Frauke Roland wurde mit dem Förderpreis des Kulturkreises<br />

der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Ein Engagement führte sie von 2007 bis<br />

2010 an das <strong>Orchester</strong> des Nationaltheaters Mannheim. Heute spielt sie dort und<br />

an den Staatstheatern Darmstadt, Kassel und Karlsruhe und ist auch an der Oper<br />

Frankfurt regelmäßig zu Gast.<br />

Nora Sander<br />

Nora Sander begann mit elf Jahren das Harfenspiel. Als Preisträgerin im Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ erhielt sie schon während der Schulzeit ein Stipendium<br />

der Bayerischen Staatsregierung. 1991 begann sie ihr Harfenstudium<br />

am Richard-Strauss-Konservatorium München, weitere Studien führten sie an<br />

das Conservatoire Lausanne und die „Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst Mannheim“ bei Prof. Anne Hütten. 1996 gründete sie das Duo Vivo<br />

(Violine und Harfe). Nora Sander war als Solistin am Pascqua Musicale Arcense<br />

und mit Mitgliedern der Philharmonie München zu hören.<br />

Sophia Marie Schmidt<br />

Die 1992 in Limburg geborene Sophia Marie Schmidt begann im Alter von<br />

zwölf Jahren mit dem Harfenspiel. Bereits im Alter von 15 Jahren wurde sie als<br />

Jungstudentin bei Frau Prof. Anne Hütten an der „Hochschule für Musik und<br />

Darstellende Kunst Mannheim“ aufgenommen. Sie ist Mitglied im Netzwerk<br />

„Amadé“ zur Förderung musikalisch Hochbegabter und wurde mit zahlreichen<br />

Preisen und einem Stipendium ausgezeichnet. Sophia Marie Schmidt feierte Erfolge<br />

als Solistin und als Kammermusikerin und <strong>Orchester</strong>harfenistin.<br />

5


6<br />

Vorsprung durch Können, Wollen<br />

und Wissen, darauf dürfen sich<br />

unsere Kunden verlassen.<br />

Heute, morgen und in Zukunft.<br />

Informationen: Tel. 07131 56-2526 · oder www.hnvg.de<br />

Anzeige HVG 128x93 mm.indd 1 06.06.2011 09:53:55


ZUR RASCHEN ORIENTIERUNG<br />

Nikolai Rimsky-Korsakow (* 1844 St. Petersburg, † 1908 Luga): Der Schöpfer der bekannten Suite „Scheherazade“<br />

gilt in Russland auch als bedeutender Opernkomponist. In Westeuropa sind seine 15 Werke für die Opernbühne nahezu<br />

völlig unbekannt, aber die von ihm selbst zusammengestellten <strong>Orchester</strong>suiten daraus erfreuen sich im Konzertsaal<br />

immer wieder großer Beliebtheit. Wir haben drei Ausschnitte aus diesen Suiten zusammengestellt, die die großartige<br />

Orchestrierungskunst Rimsky-Korsakows, aber auch seine Vorliebe für märchenhafte und russisch-folkloristische Sujets<br />

demonstrieren.<br />

Camille Saint-Saëns (* 1835 Paris, † 1921 Algier): In seiner Jugend ein unverstandener Revolutionär, im Alter ein<br />

unzeitgemäßer Reaktionär – so könnte man die Rezeption dieses produktiven Komponisten kurz zusammenfassen.<br />

Sein „Morceau de concert“ ist ein Konzertstück aus seinen letzten Jahren und demonstriert, wie gut Saint-Saëns die<br />

Möglichkeiten der Harfe auszunutzen verstand.<br />

Johann Strauß (Sohn) (* 1825 Wien, † 1899 Wien): Der „Schatzwalzer“ des Walzerkönigs soll heute schon ein wenig<br />

Neujahrskonzert-Atmosphäre verbreiten. Er entstammt seiner Operette „Der Zigeunerbaron“ und ist in unzähligen<br />

Bearbeitungen berühmt geworden.<br />

Carl Ditters von Dittersdorf (* 1739 Wien, † 1799 Neuhof / Böhmen): Er gehört zu den Komponisten der Wiener<br />

Klassik, die zu Lebzeiten außerordentlich erfolgreich waren, später jedoch stets im Schatten von Haydn oder Mozart<br />

standen. Neben etwa 120 <strong>Sinfonie</strong>n schrieb Dittersdorf eine Vielzahl von Konzerten, auch für ausgefallene Instrumente.<br />

Sein Harfenkonzert ist die eigene Umarbeitung seines Cembalokonzerts in A-Dur und eine der frühesten<br />

originalen Kompositionen für unser heutiges Soloinstrument.<br />

Karel Komzák (Sohn) (* 1850 Prag, † 1905 Baden bei Wien): Wie Johann Strauß war auch er der Sohn eines Musikers<br />

mit gleichem Vornamen, den er schließlich an Popularität überflügelte. Während sein Vater hauptsächlich Märsche<br />

komponierte, gelangte Karel junior als Dirigent des Badener Kurorchester zu Weltruhm. Von seinen zahlreichen<br />

Walzern wurde besonders „Bad’ner Mad’ln“ sein Markenzeichen.<br />

Nino Rota (* 1911 Mailand, † 1979 Rom): Man kennt ihn hauptsächlich als Komponist für Filme, insbesondere für<br />

die Fellinis, aber seine Werke für den Konzertsaal sind noch zahlreicher. Nachdem wir letztes Jahr mit Gerhard Oppitz<br />

das Klavierkonzert „Concerto soirée“ auf dem Programm hatten, hören Sie heute zwei Sätze aus Rotas frühem Harfenkonzert.<br />

Franz von Suppé (* 1819 Spalato (heute Split), Dalmatien, † 1895 Wien): Suppé gilt als der Begründer der „Wiener<br />

Operette“, der österreichischen Antwort auf die „Bouffes“ von Jacques Offenbach. Der Juanitamarsch ist ein Ausschnitt<br />

aus der Operette „Donna Juanita“, einer Art Militärvariante von „Charleys Tante“.<br />

Reinhold Glière (* 1875 Kiew, † 1956 Moskau): Der glänzende Orchestrator und erfolgreiche Professor, zu dessen<br />

Schülern am Moskauer Konservatorium Mjaskowsky und Prokofieff gehörten, war ein ganz und gar romantischer<br />

Komponist, selbst in seinen spätesten Kompositionen. Von seinen Konzerten für Soloinstrumente begegnet man auch<br />

auf westlichen Konzertpodien immer wieder dem Cellokonzert, dem Hornkonzert und dem 1938 entstandenen Harfenkonzert,<br />

dessen 1. und 3. Satz wir heute spielen.<br />

Dmitri Kabalewski (* 1904 St. Petersburg, † 1987 Moskau): studierte Komposition bei Nikolai Mjaskowsky und ist<br />

also ein Enkelschüler Glières. In seinem „Komödianten-Galopp“ kommt sein funkelnder und brillanter <strong>Orchester</strong>stil<br />

hervorragend zur Geltung. Der kurze Reißer ist ein Ausschnitt aus einer Schauspielmusik für eine Kindertheatergruppe<br />

und enthält insbesondere ein beeindruckendes Xylophon-Solo.<br />

Johann Pachelbel (* 1653 Nürnberg, † 1706 Nürnberg): Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Pachelbel auch<br />

als Organist angestellt. Bei seinen Kompositionen handelt es sich fast ausschließlich um Orgelwerke, allerdings mit<br />

einer Ausnahme: Der Kanon für drei Violinen und Generalbass wurde zu seiner berühmtesten Schöpfung und liegt<br />

in unzähligen Bearbeitungen vor. Die heute zu hörende Fassung für vier Harfen klingt ganz besonders bezaubernd.<br />

7


22<br />

8


Liebes Publikum,<br />

auf unserem heute Abend aufgebauten vorweihnachtlichen Gabentisch liegen drei<br />

Grüppchen von Geschenken für Sie bereit. Zum einen wartet da auf Sie romantische<br />

<strong>Orchester</strong>musik, wie geschaffen für ein festliches Weihnachtskonzert. Es handelt sich<br />

dabei um Ausschnitte aus Opern des großen russischen Komponisten Nikolai Rimsky-<br />

Korsakow, die allesamt mit Schnee, Märchen und Weihnachten zu tun haben. Zum<br />

zweiten steht ein Soloinstrument im Mittelpunkt, das ebenfalls hervorragend zu dieser<br />

festlichen und besinnlichen Zeit passt: Vier Harfenistinnen präsentieren vier Solokonzerte<br />

aus drei Jahrhunderten für ihr faszinierendes Instrument. Nachdem wir in<br />

den letzten Jahren Klavier-, Geigen-, Cello- und Gitarrenfestivals im Programm hatten,<br />

ist diese spezielle Prägung eines Konzertabends inzwischen schon zu einer Tradition<br />

geworden, die wir heute und in Zukunft gerne fortsetzen. Und zum dritten stimmen<br />

wir Sie mit Walzer- und Operettenklängen von Johann Strauß, Karl Komzák und Franz<br />

von Suppé bereits auf den Silvesterabend und das Jahr 2013 ein.<br />

Vom Dilettant zum Professor<br />

Nikolai Rimsky-Korsakow<br />

Vielleicht waren Sie vor vier Wochen in unserem Ravel-Abend und haben außer über<br />

die Virtuosität unseres Solisten Gerhard Oppitz auch über die außergewöhnlichen<br />

Instrumentationseffekte gestaunt, die eine Ravelsche Partitur so bemerkenswert gut<br />

klingen lassen. Heute Abend haben Sie Gelegenheit, sozusagen das Vorbild für diese<br />

Orchestrierungskünste kennen zu lernen. Nikolai Rimsky-Korsakow war nämlich nicht<br />

nur ein äußerst produktiver Komponist, sondern auch der Verfasser eines maßgeblichen<br />

Lehrbuchs über Orchestrierung („Osnovy orchestrovki“), das 1914 auch auf<br />

Französisch erschien und das Ravel von da an regelmäßig benutzte. Dabei war Rimsky-<br />

Korsakow zu Beginn seiner Karriere eigentlich kein Akademiker: Vom Elternhaus war<br />

ihm eine Karriere in der Marine aufgezwungen worden, die er samt zweieinhalbjähriger<br />

Weltumseglung bereits 1865 abgeschlossen hatte. Allerdings waren seine Eltern<br />

auch sehr kunstinteressiert und ermöglichten ihm nicht nur qualifizierten Klavierunterricht,<br />

sondern auch die Teilnahme am kulturellen Leben. Wie begeistert schon der<br />

Knabe Rimsky-Korsakow von der Welt der Konzerte und Opernaufführungen war,<br />

9


ist besonders schön in einem Brief<br />

des 13-Jährigen an seinen Onkel zu<br />

lesen: „Liebster Onkel! Stell dir meine<br />

Freude vor, heute gehe ich ins<br />

Theater! Ich werde Lucia [di Lammermoor,<br />

eine Donizetti-Oper] sehen!<br />

Ich werde das riesige <strong>Orchester</strong> und<br />

Tam-tam hören! und sehen, wie der<br />

Dirigent mit seinem kleinen Stock<br />

herumfuchtelt! Im <strong>Orchester</strong> gibt‘s<br />

12 Geigen, 8 Bratschen, 6 Celli,<br />

6 Kontrabässe, 3 Flöten, 8 Klarinetten,<br />

6 Hörner und diese ganzen<br />

Sachen.“ Rimsky komponierte auch<br />

schon früh, allerdings eher in unakademisch-intuitivem<br />

(man könnte<br />

auch sagen, dilettantischem) Stil,<br />

und die Musik war dann das Metier, in dem er wirklich Karriere machen sollte.<br />

Als er 1871 dem Ruf als Professor ans St. Petersburger Konservatorium folgte,<br />

musste er sich dann allerdings die tonsetzerischen Grundkenntnisse nachträglich<br />

aneignen. Unter dem Einfluss von Wagners „Ring“, den er 1889 kennen lernte,<br />

richtete er sein eigenes Schaffen schließlich ganz auf das Musiktheater aus. Drei<br />

<strong>Orchester</strong>stücke aus seinen Opern können Sie heute Abend hören.<br />

Rimsky-Korsakow schrieb mehr als ein Dutzend Opern und ist damit der bedeutendste<br />

und vielfältigste russische Opernkomponist der Jahrhundertwende. Seine<br />

ersten drei Opern stehen noch in der Tradition der Generation von Dargomyschski<br />

und Glinka, aber spätestens im „Schneeflöckchen“, aus dem Sie in unserer zweiten<br />

Konzerthälfte den „Tanz der Gaukler“ hören werden, hat der inzwischen<br />

36-Jährige seinen Stil gefunden. Diese Opern leben nicht durch eine dramatische<br />

Spannung oder psychologische Entwicklung der Hauptpersonen. Es sind musikalisch-<br />

szenische Märchen, aus denen eine eigenartige und höchst persönliche Naturmystik<br />

spricht.<br />

11


12<br />

Der VR Lebensplaner<br />

Liquide ein Leben lang.<br />

Wer bauen will, baut auf eine<br />

gute Bank.<br />

www.volksbank-heilbronn.de<br />

Wir machen den Weg frei.


Schuhdiebstahl im Zarenpalast<br />

Die Nacht vor dem Christfest<br />

Unser Konzertabend wird eröffnet mit der festlichen Polonaise aus Rimsky-<br />

Korsakows „Die Nacht vor dem Christfest“. In dieser Oper geht es reichlich<br />

turbulent zu: Die schöne Oxana will den rechtschaffenen Schmied Wakula nur heiraten,<br />

wenn er ihr ein Paar Schuhe aus dem Palast der Zarin herbeischafft. Da trifft<br />

es sich, dass in der Nacht vor Weihnachten Wünsche erfüllt werden, auch wenn es<br />

dazu einiger List und Zauberei bedarf... Im dritten Akt hat es Wakula tatsächlich in<br />

den Palast der Zarin geschafft, und hier wird besagte Polonaise dargeboten: In der<br />

Oper singen hier einige Kosaken, die als Bittsteller vorstellig werden, ein Loblied<br />

zum Ruhme der Zarin. Die <strong>Orchester</strong>suite, die insbesondere außerhalb Russlands<br />

weitaus häufiger zu hören ist als die Oper, verzichtet auf den Kosakenchor und<br />

stellt die Polonaise rein instrumental dar.<br />

Der Prinz als Hummel<br />

Das Märchen vom Zaren Saltan<br />

Das bekannteste Musikstück aus einer Rimsky-Korsakow-Oper begleitet Sie dann<br />

am Ende der ersten Konzerthälfte in die Pause: In der Oper „Das Märchen vom<br />

Zaren Saltan“ aus dem Jahre 1899 lässt sich der Sohn des Titelhelden, Prinz<br />

Gwidon, vom Schwanenvogel, einer Fee, in eine Hummel verwandeln, um zu seinem<br />

Vater reisen zu können, der nicht ahnt, dass sein Sohn noch am Leben ist. Der<br />

Schwanenvogel gibt Prinz Gwidon den Rat, einem ablegenden Schiff nachzu-<br />

fliegen, das ihn zu Zar Saltan tragen wird: „Nun, du Hummel, eil dich fein / Hol‘ das<br />

Schiff im Meere ein! / Senke nieder dich aufs Deck, / Such ein sicheres Versteck. /<br />

Lebe wohl, Gwidon, nun eile, / Doch nicht allzu lang verweile!“ Der hummelgewordene<br />

Gwidon lässt sich das nicht zweimal sagen und brummt los in einem<br />

äußerst virtuosen Paradestück für <strong>Orchester</strong>, das auch in zahllosen Bearbeitungen,<br />

insbesondere für Solisten aller Art, immer wieder für Verblüffung sorgt.<br />

13


14<br />

Parfümerie Im Im Käthchenhof<br />

Marktplatz<br />

Marktplatz<br />

2 ·<br />

2<br />

74072<br />

· 74072<br />

Heilbronn<br />

Fon 0 71 31 / 62 73 07 · Fax 0 71 31/ 62 98 87<br />

Fon 0 71 31 / 62 73 07 · Fax 0 71 31/ 62 98 87<br />

Die Wellness-Parfümerie<br />

Friedrichshallerstraße<br />

14<br />

14<br />

· 74177<br />

· 74177<br />

Bad<br />

Bad<br />

Friedrichshall<br />

Friedrichshall<br />

Fon 0 71 36 / 91 16 55 · Fax 0 7136 / 91 16 56<br />

Fon 0 71 36 / 91 16 55 · Fax 0 7136 / 91 16 56<br />

1871 10/07<br />

1871 10/07


Frühlingshafte Naturmystik<br />

Schneeflöckchen<br />

Grundlage für „Snegurotschka“ („Schneeflöckchen“)<br />

war ein phantastisches Theaterstück<br />

des russischen Dramatikers Alexander<br />

Nikolajewitsch Ostrowski, und die Arbeit daran<br />

brachte Rimsky-Korsakow in einen Zustand<br />

außerordentlicher Erregung, wie er später beschrieb:<br />

„Zur Natur betend – zu einem krummen<br />

alten Baumstumpf, zu einer Weide oder<br />

jahrhundertealten Eiche, zum Waldstrom, zum<br />

See ... oder zum Hahnenschrei, der die Hexerei<br />

der Nacht verscheucht ... Es schien mir manchmal,<br />

dass Tiere, Vögel, ja sogar Bäume und<br />

Blumen mehr über die Magie und Phantasie<br />

als Menschen wissen ... Ich glaubte mit Wärme<br />

an all das wie ein Kind ..., und in diesen Minuten<br />

schien mir die Welt näher, verständlicher,<br />

und ich war irgendwie mit ihr verschmolzen!“<br />

Wenn man es genau nimmt, ist „Snegurotschka“<br />

kein Winter-, sondern ein Frühlingsmärchen.<br />

In Ostrowskis Schauspiel ist Schneeflöckchen<br />

die Tochter von Väterchen Frost und der Frühlingsgöttin.<br />

Das erklärt eine gewisse Ambi-<br />

valenz in ihrem Charakter: Einerseits ist sie von kühlem Gemüt, andererseits verzehrt sie<br />

sich vor Sehnsucht nach Liebe. Wenn im dritten Akt der Zar im heiligen Wald von Berendei<br />

beim Frühlingsfest ein Wettsingen veranstaltet, ergibt sich auch ausgiebig Gelegenheit<br />

für Balletteinlagen. Der „Tanz der Gaukler“, den wir für Sie im zweiten Teil unseres<br />

Konzerts spielen, gehört an diese Stelle. Überhaupt spielt das Ballett in dieser Oper eine<br />

gewichtige Rolle, und die erfolgreiche <strong>Orchester</strong>suite, die Rimsky-Korsakow aus<br />

„Snegurotschka“ zusammengestellt hat, profitiert stark vom Farbenreichtum und der<br />

mitreißenden Rhythmik der verschiedenen Tänze.<br />

15


16<br />

Anz_200x138mm_Betz_allgemein.qxd 19.11.2008 14:25 Seite 1<br />

Feuer und Flamme für<br />

Betz Brennstoffe<br />

Heizöl<br />

Diesel<br />

Holzpellets<br />

Propangas<br />

Gasgeräte<br />

Technische Gase<br />

in Tauschflaschen und Mietflaschen<br />

Medizinische Gase<br />

Kohle und Holz<br />

Salze<br />

Schmierstoffe<br />

Autogas / LPG<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr: 7-12 h und 13-17 h<br />

Sa: 8-12 h<br />

www.betz-brennstoffe.de<br />

Brüggemannstraße 25 74076 Heilbronn Telefon 0 71 31/17 50 21 Telefax 0 71 31/17 38 96


Ein Instrument mit 5000 Jahren Geschichte<br />

Die Harfe<br />

Von diesen mythischen Ur-Harfen bis zur heutigen<br />

Konzertharfe war es ein weiter Weg. Noch in der Barockzeit<br />

litt die Harfe unter technischen Schwächen,<br />

und bevor Sebastian Érard 1811 das Doppelpedal erfunden<br />

hatte, mit dem eine einfache Umstimmung der<br />

Harfe zum Zwecke eines Tonartenwechsels ermöglicht<br />

wurde, kam sie solistisch kaum zum Einsatz. Eines der<br />

frühesten Harfenkonzerte stammt von Georg Friedrich<br />

Händel, und wir haben 2008 einen Satz daraus bei unserem<br />

Weihnachtskonzert gespielt. Die vier Konzerte<br />

des heutigen Abends stammen mit der Ausnahme<br />

des klassischen Dittersdorf-Konzerts allesamt aus der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, also aus einer Epoche,<br />

in der sich die Harfe ihren Stammplatz im <strong>Orchester</strong><br />

längst erobert hatte und in der sie dank ausgereifter<br />

Entwicklung und ausgeklügelter Spieltechnik zum<br />

beliebten Soloinstrument avanciert war.<br />

Wie Sie sehen, hat sich Rimsky-Korsakow in seinen<br />

Opernszenarien ausgiebig in der Welt der Märchen<br />

bedient. Unser heutiges Soloinstrument, die Harfe,<br />

passt hervorragend in diese Sagenwelt. Schließlich<br />

handelt es sich um eines der ältesten Instrumente<br />

überhaupt, das auf eine über 5000-jährige Geschichte<br />

zurückblickt! Im alten Ägypten und in Mesopotamien<br />

finden sich Zeugnisse, die von ihr berichten,<br />

und sie war auch das Instrument des hebräischen<br />

Königs David, der mit ihr die bösen Geister seines<br />

Vorgängers Saul vertrieb. Auch in nordischen Sagen<br />

wird die Verwendung von Harfen bezeugt.<br />

17


18<br />

OrthoPlace<br />

Kieferorthopäden<br />

Unsichtbare Spangen für Erwachsene<br />

Dr. Birgit G. Linder-Lais · Haller Straße 59 · 74189 Weinsberg · Tel. 07134 914035<br />

Dr. Manfred Lais · Bismarckstraße 6 · 74072 Heilbronn · Tel. 07131 993376<br />

Anzeige Dr. Lais Final b Duplex.indd 1 15.09.2008 10:15:37


Französische Raffinesse<br />

Saint-Saëns’ „Morceau de concert“<br />

Den Reigen eröffnet das „Morceau de concert“ von Camille Saint-Saëns, dessen vier<br />

Abschnitte ohne Pause ineinander übergehen. Saint-Saëns spielte eine eigenartige Rolle<br />

im Musikleben Frankreichs: Als junger Komponist galt er in den 1850er Jahren als Revolutionär,<br />

um 1890 aber bereits als Klassiker. In seinen letzten Jahren galt er als Reaktionär,<br />

und seine Werke waren als unzeitgemäß verpönt. Erst in den 1970er Jahren gewannen<br />

auch seine späten Kompositionen wieder das Interesse der Musikwelt. Auch das Harfenkonzert<br />

wurde von der zeitgenössischen Kritik sehr negativ beurteilt, und in der Presse<br />

war zu lesen: „In der Tat ist die Vorliebe des Herrn Saint-Saëns für die alte Musik ebenso<br />

notorisch, wie seine Abneigung gegen die zeitgenössische.“ Die Kritik ist berechtigt,<br />

wenn man sich vor Augen hält, dass das ausgesprochen traditionell zugeschnittene Werk<br />

ein Jahr nach Debussys Tod entstand. Allerdings zeigen sich in diesem wohlklingenden<br />

Konzertstück auch Einflüsse der neueren französischen Schule mit ihren modulationslosen<br />

Rückungen der Tonarten und der spezifisch „modernen“ Farbigkeit der Solopartie.<br />

Das Verhältnis zwischen Soloinstrument und <strong>Orchester</strong> ist – wie immer bei Saint-Saëns<br />

– perfekt ausbalanciert, und die Schreibweise ist ausgesprochen instrumentengerecht.<br />

Interessanterweise spielt die Harfe in Saint-Saëns’ Schaffen keine große Rolle: Er hatte<br />

zwei „Fantaisies“ komponiert, eine für Harfe solo (op. 95) und eine für Violine und Harfe<br />

(op. 124), als er sich 1918 nach einer Konzerttournee durch Frankreich in Paris daran<br />

machte, für die Harfenistin Nicole Anckier das Konzertstück op. 154 zu schreiben. So hat<br />

also auch Saint-Saëns seinen Beitrag zum Katalog der französischen Harfenkonzerte geleistet,<br />

in dem sich Debussy und Ravel bereits mit gewichtigen Werken verewigt hatten.<br />

Camille Saint-Saëns Carl Ditters v. Dittersdorf Nino Rota Reinhold Glière<br />

19


20<br />

Genuss,<br />

der Generationen verbindet!<br />

Wie schon vor 194 Jahren werden unsere feinen Wurst- und Schinken-Spezialitäten<br />

aus Schwaben auch heute noch nach traditionellen<br />

Familienrezepten handwerklich zubereitet. Tradition, Innovation und<br />

eine herzhafte Prise Leidenschaft sind unsere Zutaten für meisterliche<br />

Gaumenfreuden.<br />

Schwäbische Wurst-Spezialitäten<br />

NOTHWANG GmbH & Co. KG<br />

74177 Bad Friedrichshall<br />

Tel. 07136 / 276-0<br />

info@nothwang.com<br />

www.nothwang.com<br />

„EINE DER BESTEN METZGEREIEN DEUTSCHLANDS!“ DER FEINSCHMECKER


Ursprünglich für das Cembalo komponiert<br />

Dittersdorfs Harfenkonzert<br />

Das nächste Harfenkonzert, das Sie heute hören, ist einer der wenigen klassischen<br />

Beiträge zu dieser Gattung und stammt von Carl Ditters von Dittersdorf. Dieser<br />

war ein origineller und produktiver Komponist seiner Zeit, spielte mit Haydn,<br />

Mozart und Vanhal Streichquartett und hatte eine ausgesprochene Vorliebe<br />

für interessante Instrumentierungen. So legen auch heute noch zum Beispiel Kontrabassisten<br />

dankbar und respektvoll die Ohren an, wenn der Name Dittersdorf<br />

fällt, denn sie verdanken ihm schließlich das bekannteste aller Konzerte für ihr oft<br />

stiefmütterlich behandeltes Instrument.<br />

Auch Harfenisten sind Dittersdorf für das heute zu hörende Werk dankbar,<br />

wenn es sich auch streng genommen nicht um eine Originalkomposition<br />

für Harfe handelt. Das A-Dur-Konzert entstand 1779 als Cembalokonzert,<br />

wurde aber wohl von Dittersdorf selbst zum Harfenkonzert<br />

umgearbeitet. Große Veränderungen musste er hierbei nicht leisten, denn das<br />

liebenswürdige, galante Stück lebt von konventionellem Figurenwerk, das bisweilen<br />

ausgesprochen virtuos konzipiert ist. Das Larghetto ist in einem intimen,<br />

kammermusikalischen Stil gehalten, in dem sich die Harfe durch ausdrucksreiche<br />

Figurationen hervortut. Das Schlussrondo präsentiert ein unproblematisch-lockeres<br />

Thema, das von der Harfe eingeführt wird. Unter den Seitengedanken fällt ein<br />

synkopisch-verschobenes Mollthema auf, das einen hübschen, leicht exotischen<br />

Kontrast zum Rondo-Thema bildet.<br />

Johann Strauß (Sohn) Karel Komzák (Sohn) Franz von Suppé Dmitri Kabalewski<br />

21


22<br />

Modehaus Heilbronn · Kaiserstraße 34/ an der Kilianskirche · Tel.: 0 71 31/99 12 70<br />

Wir sind für Sie da: Mo.–Fr. 9.30–19.00 Uhr, Sa. 9.30–18.00 Uhr · www.peterhahn.de


Nahezu zeitgleich entstanden<br />

Die Konzerte von Rota und Glière<br />

Die beiden Harfenkonzerte entstanden im Zeitraum von knapp zehn Jahren. Das „Concerto<br />

per Arpa“ von Nino Rota, dessen 2. und 3. Satz unsere zweite Programmhälfte eröffnen,<br />

entstand 1947 und ist damit das „modernste“ Stück unseres Konzertabends. Nino<br />

Rota kennen wir in erster Linie als Komponisten von Filmmusiken für Federico Fellini und<br />

Luchino Visconti: »La Strada«, »La Dolce Vita« und »Der Leopard« sind Kompositionen<br />

von Nino Rota, ebenso »Der Pate« von Francis Ford Coppola. Allerdings überwiegen<br />

in seinem Œuvre die Kompositionen für den Konzertsaal zumindest quantitativ.<br />

Vor einem Jahr hat Gerhard Oppitz mit dem <strong>Heilbronner</strong> <strong>Sinfonie</strong> <strong>Orchester</strong><br />

das „Concerto soirée“ für Klavier und <strong>Orchester</strong> aus dem Jahre 1962 aufgeführt;<br />

das Harfenkonzert wurde viel früher komponiert und stammt aus dem Jahr, in dem<br />

Rota sich zum ersten Mal auf dem Gebiet der Filmmusik (für den neorealistischen Film<br />

„Sotto il sole di Roma“ von Renato Castellano) versuchte.<br />

Rota schrieb das Harfenkonzert für die Harfenistin Cielia Gatti Aldrovandi, die 1951 im<br />

Konzertsaal des italienischen Rundfunks (RAI) in Turin unter der Leitung von Carlo Maria<br />

Giulini den Solopart in der Uraufführung spielte. Es handelt sich um ein äußerst raffiniertes<br />

Werk, das demonstriert, wie vollständig Rota die expressiven Möglichkeiten<br />

der Harfe als Soloinstrument beherrschte. Stilistisch begegnen wir einer gewissen neomodalen<br />

Prägung, die auch Rotas Jugendkompositionen auszeichnen – immerhin<br />

hatte er in den 40er Jahren bereits zwei <strong>Sinfonie</strong>n geschrieben. Besonders interessant<br />

ist der langsame Satz, in dem Rota melancholisch und mit eindringlicher Melodik seine<br />

Fähigkeiten als außerordentlich feinfühliger <strong>Orchester</strong>komponist beweist.<br />

Das letzte Harfenkonzert, aus dem wir die beiden Ecksätze spielen, ist gleichzeitig<br />

das beliebteste Harfenkonzert überhaupt – dies jedenfalls ist das Ergebnis einer 2008<br />

durchgeführten Internet-Umfrage, bei der das Konzert op. 74 von Reinhold Glière<br />

den Spitzenplatz belegte. Glière wurde 1875 in Kiew geboren und starb 1956 in Moskau.<br />

Abgesehen von einem kurzen Studienaufenthalt in Berlin scheint er sich ausschließlich<br />

im russischen Reich bzw. der Sowjetunion aufgehalten zu haben, wenngleich er<br />

innerhalb dieser Grenzen ausgedehnte Reisen unternahm. In seinem Werkverzeichnis<br />

finden sich zahlreiche Kompositionen wie die Ouvertüren „Völkerfreundschaft“ und<br />

„25 Jahre Rote Armee“ oder die Kantate „Ruhm der Sowjetarmee“, Kompositionen,<br />

23


die ihm je dreimal den Leninorden und den Stalinpreis einbrachten. Stilistisch ist seine<br />

Musik stark von russischer Nationalfolklore beeinflusst: Glière sammelte gezielt Volksmelodien<br />

auch aus entlegeneren Sowjetrepubliken wie Usbekistan und Aserbaidschan<br />

und schrieb bis zuletzt in einem volkstümlich-eingängigen Tonfall, irgendwo zwischen<br />

sozialistischem Realismus und traditionalistischer Nationalromantik. Auch sein Harfenkonzert<br />

aus dem Jahre 1938 verrät nichts von den politischen Wirren, die in das Schaffen<br />

so vieler Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingriffen.<br />

Das Konzert beginnt mit volltönenden Akkorden und einem üppigen, breit angelegten<br />

Thema, als wolle er Tschaikowskys Behauptung, die Harfe eigne sich nur als Begleitinstrument,<br />

widerlegen. Im weiteren Verlauf muss sich der Solist natürlich trotzdem<br />

größtenteils mit lebhaften Arpeggien beschäftigen. Der dritte Satz beginnt mit einem<br />

Anflug von Heroismus, der jedoch in der Folge schnell der liebenswürdigen Friedfertigkeit<br />

Platz macht, die Glières Werke allgemein charakterisiert. Die Freundlichkeit dieses<br />

Komponisten zeigt sich auch in seinem Angebot an die Harfenistin Ksenia Erdeli, die<br />

ihn bei der Komposition in instrumententypischen Fragen beraten hatte, das Werk als<br />

Gemeinschaftskomposition unter ihrer beider Namen zu veröffentlichen.<br />

Funkelndes Geschmeide<br />

Der „Schatzwalzer“ von Johann Strauß<br />

Die übrigen Stücke, die in unser Konzertprogramm eingestreut sind, stimmen weniger<br />

auf ein besinnliches Weihnachtsfest ein, sondern wollen vielmehr schon im Dezember<br />

etwas Neujahrskonzert-Stimmung verbreiten. In dieser Kategorie kommt man natürlich<br />

um den Walzerkönig Johann Strauß nicht herum. Fünfhundert Walzer, Polkas und<br />

Quadrillen stammen aus seiner Feder, und außer einer Oper (Ritter Pázmán) und einem<br />

Ballett (Aschenbrödel) komponierte er sechzehn Operetten, darunter 1885 einen<br />

seiner größten Erfolge, den „Zigeunerbaron“. Aus diesem populären Bühnenwerk<br />

stammt der „Schatzwalzer“, der im zweiten Akt erklingt, als die verblüfften Protagonisten<br />

Saffi, Czipra und Barinkay beim Graben unter den Schlossmauern tatsächlich<br />

auf einen Schatz stoßen, wie es dem Zigeunermädchen Saffi im Traum geweissagt<br />

wurde. Der in der Operette auf diesen Walzer gesungene Text passt ebenso gut auf<br />

Strauß’ geniale Musik: „Ha, seht, es winkt, es blinkt, es klingt! Ach, unsern Blicken<br />

25


26<br />

www.cafe-roth.de<br />

Ihr Wohlfühlcafé hinter dem Rathaus


welch ein Entzücken! Lass seinem Rauschen fröhlich uns lauschen!“. Bezeichnend<br />

ist, dass sogar die gestrengen Herren der zweiten Wiener Schule dem Charme<br />

dieser Musik erlagen: 1921 bearbeitete der Schönberg-Schüler Anton Webern<br />

eben diesen Schatz-Walzer für Streichquartett, Klavier und Harmonium und bewies<br />

damit, dass er den Wert dieses musikalischen Schatzes sehr wohl erkannte.<br />

Mit dem Kurorchester zu Weltruhm<br />

Karel Komzáks „Bad’ner Mad’ln“<br />

Karel Komzák war eine Generation jünger als Johann Strauß und stammte aus<br />

Prag. Seine musikalische Karriere entwickelte sich in der Militärmusik: Als Kapellmeister<br />

des 84. Infanterie-Regiments in Wien führte er diesen Klangkörper<br />

zu überregionaler Bedeutung und erwarb zunehmend auch als Komponist Anerkennung<br />

und Ruhm. Sein bekanntestes Stück ist der Walzer „Bad’ner Mad’ln“ –<br />

wer dabei aber mutmaßt, es handle sich um ein musikalisches Portrait unserer<br />

vier Harfensolistinnen, die ja immerhin in Mannheim, also an einer badischen<br />

Hochschule, ihre instrumentalen Fertigkeiten perfektioniert oder in dieser Stadt<br />

<strong>Orchester</strong>praxis gesammelt haben, liegt falsch.<br />

Wie man schon nach wenigen Takten hören wird, stammen Komzáks „Mad’ln“ aus<br />

Baden bei Wien, wo er 1893 die Leitung des Kurorchesters übernommen hatte.<br />

Auch dieses <strong>Orchester</strong> führte er nach bescheidensten Anfängen zu Weltruhm, unternahm<br />

mit ihm Konzertreisen bis in die Vereinigten Staaten und dirigierte immer<br />

wieder populäre Konzerte im Wiener Großen Musikvereinssaal. Der Warschauer<br />

„Kurier Poranny“ schrieb 1903 begeistert: „Komzaks größte Verdienste liegen in<br />

seinem Dirigieren der volkstümlichen Konzerte, und wir behaupten kühn, dass<br />

er seit Johann Strauß’ Zeiten nicht einmal einen ebenbürtigen Gegner besitzt.“<br />

Dies war anlässlich einer Konzertreise zu lesen, über die eine andere Warschauer<br />

Zeitung berichtete: „Der Erfolg war ein glänzender und durch den stürmischen<br />

Applaus war der Meister gezwungen, die meisten Piecen nochmal zu wiederholen.<br />

Den Walzer „Badner Madeln“ zum Beispiel musste Komzak viermal spielen!“<br />

27


28<br />

Freie Fahrt zum HSO-Konzert mit dem HNV-KombiTicket<br />

Rathaus<br />

Fleiner Str.<br />

Sülmerstraße<br />

Karlstraße<br />

Allee<br />

Kaiserstraße Moltkestraße<br />

Allee/Moltkestr.<br />

Allee Post<br />

Harmonie<br />

Konzert- u.<br />

Kongresszentrum<br />

Harmonie<br />

Karlstraße<br />

Harmonie (Stadtbahn)<br />

(07131)888860 | www.h3nv.de<br />

<strong>Heilbronner</strong> • Hohenloher • Haller Nahverkehr<br />

WIR GEBEN DEN TON AN.<br />

Wenn’s um<br />

Gewerbeimmobilien geht!<br />

Immobilien-Treuhand<br />

Gesellschaft für<br />

Wirtschaftsförderung mbH<br />

Moltkestraße 10<br />

74072 Heilbronn<br />

Tel. 07131 7878-0<br />

www.78780.eu<br />

Immer im richtigen Takt<br />

verzaubern die HSO-Konzerte das<br />

Publikum in der Harmonie.<br />

Im dichten Takt bringen Busse<br />

und Bahnen das Publikum zur<br />

Harmonie und zurück.<br />

Und mit der Eintrittskarte zum<br />

HSO-Konzert ist die Fahrt sogar<br />

kostenlos!


Der Seemann in Frauenkleidern<br />

Franz von Suppés „Juanitamarsch“<br />

Franz von Suppé, sechs Jahre älter als Johann Strauß, wuchs in Dalmatien auf und<br />

zog 1835 nach Wien, um Medizin zu studieren. Doch im Grunde stand für ihn<br />

längst fest, dass er zum Komponisten berufen war. Er nahm Unterricht am Konservatorium<br />

der Gesellschaft der Musikfreunde, unter anderem bei Simon Sechter,<br />

der schon Generationen von Komponisten von Schubert bis Bruckner im Kontrapunkt<br />

ausgebildet hatte. Allerdings zog es Suppé eher zur leichten Muse als zu<br />

den strengen Tonsatzregeln, und nachdem er bereits zahlreiche Bühnenmusiken zu<br />

Possen und anderen Stücken geschrieben hatte, begründete er 1860 mit seiner ersten<br />

einaktigen Operette („Das Pensionat“) die eigentliche Wiener Operette. Etwa dreißig<br />

weitere Operetten sollten folgen, darunter 1879 sein größter Erfolg, „Boccaccio“, und<br />

ein Jahr später seine „Donna Juanita“. Die Handlung spielt während der britischen<br />

Besatzung der spanischen Hafenstadt San Sebastian 1796, und die Titelfigur ist ein<br />

Seekadett namens René Dufour, der als „Donna Juanita“ verkleidet dem britischen<br />

Kommandanten den Kopf verdreht und die Verwirrung so weit steigert, dass die Stadt<br />

schließlich ohne Blutvergießen von einem Trupp französischer Soldaten befreit werden<br />

kann. Im Juanitamarsch aus dieser Operette klingt der militärische Hintergrund<br />

dieser Handlung natürlich an, gleichzeitig macht die Musik aber keinen Hehl daraus,<br />

dass sie zur Unterhaltung komponiert wurde.<br />

Kindertheater im Temporausch<br />

Kabalewskis „Komödianten-Galopp“<br />

Und zum Abschluss des Silvesterfeuerwerks hören Sie dann noch den Komödianten-Galopp<br />

von Dmitri Kabalewski, eine Art durchgeknallter Bruder des „Gaukler-<br />

tanzes“ von Rimsky-Korsakow. In irrwitzigem Tempo galoppiert dieses Effektstück<br />

durch die Zirkusarena, angefeuert von überdrehten Trompetenfanfaren und einem<br />

halsbrecherischen Xylophonsolo. Der russische Komponist Kabalewski schrieb<br />

seine „Komödianten“-Suite für eine Produktion des Theaterstücks „Der Erfinder und<br />

die Komödianten“ am Zentralen Moskauer Kindertheater. Musik für Kinder hatte<br />

29


30<br />

ASB Tagespflege:<br />

TAGSÜBER GUT VERSORGT –<br />

ABENDS WIEDER ZUHAUSE<br />

Tel. 07131/589 82 603<br />

info@asb-heilbronn.de<br />

www.asb-heilbronn.de<br />

Maßgeschneiderte<br />

Hilfen aus einer Hand<br />

· ASB Pflegezentrum Sontheim<br />

· Kurzeitpflege & Dauerpflege<br />

· Tagespflege<br />

· Ambulante Pflege<br />

· Therapiezentrum<br />

· Betreutes Wohnen<br />

ASB Pflegezentrum<br />

Bottwarbahnstr. 28<br />

74080 Heilbronn-Sontheim<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

LV Baden-Württemberg e.V.<br />

RV Heilbronn-Franken


Kabalewski schon immer gereizt, und so machte er sich mit enthusiastischer Begeisterung<br />

an die Musik zu diesem Stück, das die Geschichte einer Gruppe fahrender<br />

Komödianten erzählt. Zwei Jahre nach der Produktion des Stückes arrangierte er<br />

1940 zehn Nummern aus seiner Partitur zu einer <strong>Orchester</strong>suite unter dem Titel „Die<br />

Komödianten“, die bemerkenswert kurz ist: Alle zehn Stücke zusammen dauern nicht<br />

einmal eine Viertelstunde.<br />

Vier Harfen im Kanon<br />

Pachelbels unsterbliches Meisterwerk<br />

Ganz so überdreht möchten wir Sie aber nicht in die Dezembernacht entlassen, und<br />

so haben wir unsere vier Harfenistinnen gebeten, den Abend mit einem ruhigen Stück<br />

ausklingen zu lassen. Welches Stück würde sich hierfür besser eignen als der berühmte<br />

Kanon von Johann Pachelbel, zu Recht eines der berühmtesten Stücke der Barockmusik.<br />

Im Original für drei Violinen und Generalbass besetzt, entfaltet dieses Juwel in<br />

der klangvollen Fassung für vier Harfen einen ganz besonders funkelnden Glanz.<br />

... Und nach dieser gezupften Kostbarkeit<br />

können Peter Braschkat und<br />

seine Musiker getrost in ihren Schlitten<br />

steigen und die Heimreise nach<br />

St. Petersburg antreten, wenn Sie<br />

wissen, was ich meine ...<br />

31


32<br />

BEWAHREN SIE DIE SCHÖNHEIT IHRER HAUT<br />

NEU<br />

FÜR SIE & IHN<br />

UNSERE LEISTUNGEN...<br />

KLASSISCHE GESICHTSBEHANDLUNG<br />

REINIGUNGSBEHANDLUNG<br />

EXKLUSIVE ANTI-AGING BEHANDLUNG<br />

AUGEN & MAKE-UP<br />

JETZT FÜR SIE IN<br />

ELLHOFEN<br />

HAARENTFERNUNG<br />

MANIKÜRE<br />

PEDIKÜRE & FUSSPFLEGE<br />

ENTSPANNUNG FUSSMASSAGE<br />

NELKENSTRASSE 19 - 74248 ELLHOFEN - WWW.KOSMETIK-FUER-DIE-SINNE.COM<br />

MONTAG BIS SAMSTAG - TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG!<br />

TELEFON 07134 / 500576


Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Heilbronner</strong> <strong>Sinfonie</strong> <strong>Orchester</strong><br />

Ehrenvorsitzender:<br />

Hans A. Hey<br />

Vorstand:<br />

Harald Friese, 1. Vorsitzender<br />

Kurt Schaber, 2. Vorsitzender<br />

Geschäftsstelle:<br />

Anne Weidler<br />

Richard-Wagner-Straße 37<br />

74074 Heilbronn<br />

Telefon 07131-20 52 53<br />

Telefax 07131-57 91 57<br />

info@hn-sinfonie.de<br />

www.hn-sinfonie.de<br />

INFORMATION<br />

Redaktion:<br />

Harald Friese<br />

Hans A. Hey<br />

Anne Weidler<br />

Text:<br />

Claus Kühner<br />

Gestaltung, Layout und Satz:<br />

kuh vadis! Kommunikationsdesign<br />

Hagelsteinweg 5 . 74388 Talheim<br />

Tel. 07133-206 99 44 . Fax 206 99 46<br />

mail@kuh-vadis.com<br />

www.kuh-vadis.com<br />

Bildmaterial:<br />

Archiv<br />

Privat<br />

Druck:<br />

Druckerei Otto Welker GmbH<br />

Friedrichstr. 12 . 74172 Neckarsulm<br />

Tel. 07132-34 05-0 . Fax 34 05-21<br />

info@welker-druck.de<br />

www.welker-druck.de<br />

Einzelkartenverkauf:<br />

Tourist-Information Heilbronn<br />

Kaiserstraße 17<br />

74072 Heilbronn<br />

Telefon 07131-56 22 70<br />

<strong>Heilbronner</strong> Stimme Kundencenter<br />

Kaiserstraße 24<br />

74072 Heilbronn<br />

Telefon 07131-615 701<br />

33


34<br />

Tel.: 0 71 34 / 98 50-0 • Hauptstraße 9 • 74189 Weinsberg<br />

Wir machen Anton@ReiseAnton.de Musik • www.ReiseAnton.de - Sie fördern Musik mit Ihrer Spende<br />

[Applaus!]<br />

Der Service bei Anton stimmt.<br />

Bitte weiterklatschen!<br />

Tel.: 0 71 34 / 98 50-0 • Hauptstraße 9 • 74189 Weinsberg<br />

Anton@ReiseAnton.de • www.ReiseAnton.de<br />

freie Architekten<br />

[Applaus!]<br />

Der Service bei Anton stimmt.<br />

Bitte weiterklatschen!<br />

[Applaus!]<br />

Der Service bei Anton stimmt.<br />

Bitte weiterklatschen!<br />

Tel.: 0 71 34 / 98 50-0 • Hauptstraße 9 • 74189 Weinsberg<br />

Anton@ReiseAnton.de • www.ReiseAnton.de<br />

cocos-cc.de<br />

cocos-cc.de<br />

tel. 07133.98 67-0<br />

www.kuonreinhardt.de<br />

Tel.: 0 71 34 / 98 50-0 • Hauptstraße 9 • 74189 Weinsberg<br />

Anton@ReiseAnton.de • www.ReiseAnton.de<br />

cocos-cc.de<br />

cocos-cc.de<br />

cocos-cc.de<br />

cocos-cc.de<br />

cocos-cc.de<br />

Verkauf · Stimmservice · Reparaturen<br />

Mietkauf · Finanzierung<br />

Klavier-Kern<br />

Herbert Kern · Klavier- & Cembalobaumeister<br />

<strong>Heilbronner</strong> Straße 24 · 74223 Flein<br />

Telefon 07131/251649 · Fax 507560<br />

www.klavier-kern.de


FASZINATION<br />

RICHARD WAGNER<br />

21. Oktober 2012<br />

WELT DES KLAVIERS<br />

OPPITZ-ZYKLUS<br />

11. November 2012<br />

WEIHNACHTS-<br />

KONZERT<br />

„HARFENFESTIVAL“<br />

9. Dezember 2012<br />

IN SPHÄREN WECH-<br />

SELNDER GEFÜHLE<br />

3. Februar 2013<br />

EINE MUSIKALISCHE<br />

FAMILIE<br />

17. März 2013<br />

ORPHEUS<br />

BRITANNICUS<br />

21. April 2013<br />

36<br />

Konzertreihe 2012/2013<br />

Höhepunkte aus<br />

„Lohengrin“ und dem<br />

„Fliegenden Holländer“<br />

Claude Debussy<br />

Claude Debussy<br />

Maurice Ravel<br />

Claude Debussy<br />

Maurice Ravel<br />

Maurice Ravel<br />

Weihnachten mit zauberhaften<br />

Harfenkonzerten, gespielt von<br />

vier Harfenistinnen, und mit<br />

musikalischen Geschenken von:<br />

Franz von Suppé<br />

Nikolai Rimsky-Korsakow<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Dmitri Schostakowitsch<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Witold Lutosławski<br />

Ludwig van Beethoven<br />

Carl Maria von Weber<br />

Georges Bizet<br />

Max Bruch<br />

Benjamin Britten<br />

Benjamin Britten<br />

Benjamin Britten<br />

Edward Elgar<br />

Hyuna Ko . SOPRAN<br />

Clemens Bieber . TENOR<br />

Vereinigte Klöttschen-Chöre<br />

Chorleitung: Esther Klöttschen-Rau<br />

Sarabande<br />

Danse<br />

Klavierkonzert für die linke Hand<br />

L‘isle joyeuse<br />

Klavierkonzert G-Dur<br />

Boléro<br />

Gerhard Oppitz . KLAVIER<br />

Johanna Kohl, Frauke Roland, Nora Sander,<br />

Sophia Marie Schmidt . HARFE<br />

Juanitamarsch<br />

Polonaise aus „Die Weihnacht“, Hummelflug<br />

und Tanz der Gaukler aus „Schneeflöckchen“<br />

Maurerische Trauermusik KV 477<br />

Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op.77<br />

<strong>Sinfonie</strong> Nr. 7 A-Dur op. 92<br />

Hyeyoon Park . VIOLINE<br />

Kleine Suite<br />

Tripelkonzert C-Dur op. 56<br />

Concertino für Klarinette und <strong>Orchester</strong><br />

Jeux d‘enfants<br />

Konzert für zwei Klaviere und <strong>Orchester</strong> as-Moll<br />

Sebastian Manz . KLARINETTE<br />

Wolfgang Manz . KLAVIER<br />

Julia Goldstein . KLAVIER<br />

Larissa Manz . VIOLINE<br />

Dominik Manz . CELLO<br />

Soirées musicales über Themen von Rossini<br />

Klavierkonzert op. 13<br />

„The Young Person‘s Guide to the Orchestra“<br />

Pomp and Circumstance, Nr. 4 und Nr. 1<br />

Daniel Röhm . KLAVIER<br />

Sprecher: Ekkehard Pluta

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!