20.01.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Harburg

Amtliche Bekanntmachungen - Harburg

Amtliche Bekanntmachungen - Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08. Jahrgang Freitag, 04. Februar 2005 Nr.: 05 / KW 05<br />

● Steinerne Brücke in <strong>Harburg</strong><br />

für Kraftfahrzeuge gesperrt<br />

Seit Dienstag, 1. Februar 2005, ist die reparaturbedürftige<br />

Steinerne Brücke in der Kernstadt gesperrt. Nur noch<br />

Fußgänger und Radfahrer dürfen sie benutzen. Der<br />

Stadtrat hatte diese Maßnahme in seiner Sitzung am<br />

27. Januar 2005 mehrheitlich beschlossen, nachdem die<br />

beauftragten Gutachter Helmut Maus und Matthias<br />

Jagdfeld die Schadensanalyse vorgetragen hatten.<br />

1<br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Bekanntmachungen</strong><br />

● Termin Abgabe Anmeldekarten TÜV<br />

landwirtschaftliche Zugmaschinen<br />

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die TÜV-<br />

Anmeldekarten bis spätestens 10. Februar 2005 ausgefüllt<br />

und ausreichend frankiert in der Stadtverwaltung,<br />

Einwohnermeldeamt, abgegeben werden müssen.<br />

● Mietwohnung ST Mündling<br />

Die Wohnung im Erdgeschoss des ehemaligen Schulgebäudes<br />

im Stadtteil Mündling, St.-Johann-Straße 5,<br />

wird ab 01.01.2005 neu vermietet. Es handelt sich um<br />

zwei Zimmer, Küche, Bad und WC mit einer Gesamtwohnfläche<br />

von ca. 64 m². Die Miete beträgt 200 EUR<br />

plus Nebenkosten. Bewerbungen sind an die Stadt <strong>Harburg</strong>,<br />

Schloßstraße 1, 86655 <strong>Harburg</strong>, zu richten. Bei<br />

Fragen stehen wir unter Tel. 09080 9699-41 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

● Öffnungszeiten Faschingsdienstag,<br />

den 08. Februar 2005<br />

Am Faschingsdienstag sind Hallenbad und Sauna<br />

ganztägig, Rathaus und Bauhof ab 12.00 Uhr sowie die<br />

Stadtbücherei geschlossen.<br />

● Bauausschusssitzung<br />

Die nächste Bauausschusssitzung findet am Dienstag,<br />

15. Februar 2005, 14.00 Uhr, im kleinen Sitzungszimmer<br />

des Rathauses statt.<br />

Bauanträge sind bis Freitag, 11. Februar 2005 im städt.<br />

Bauamt einzureichen. Verspätet eingegangene Anträge<br />

können aufgrund der notwendigen Überprüfungsarbeiten<br />

nicht mehr bearbeitet werden.


Aus dem Stadtrat<br />

● Stadtratssitzung am 27. Januar 2005<br />

Dies ist keine amtliche Mitteilung. Der Artikel ist aus der<br />

Sicht und dem Verständnis eines Zuhörers verfasst und<br />

kann kein detailliertes Protokoll der Sitzung sein.<br />

Noch nie in dieser Amtsperiode seien die Reihen der<br />

Stadträte so gelichtet gewesen, musste Bürgermeister<br />

Wolfgang Kilian zu Beginn feststellen. Während der öffentlichen<br />

Sitzung waren 15 Stimmberechtigte (einschließlich<br />

des Bürgermeisters) anwesend. Die übrigen<br />

waren aus beruflichen oder anderen triftigen Gründen<br />

entschuldigt. Das <strong>Harburg</strong>er Ratsgremium besteht aus<br />

20 Stadträten, dem 1. Bürgermeister und zwei Ortssprechern.<br />

Stadtrat Rupert Kollmann regte unter dem Tagesordnungspunkt<br />

„Fragen der Stadträte an die Verwaltung“<br />

an, an der Bundesstraße 25 auf Höhe des Gewerbegebietes<br />

Ebermergen ein Schild anzubringen, das auf die<br />

zur Verfügung stehenden Gewerbeflächen hinweist. Auf<br />

Anregung von Jürgen Deg will Bürgermeister Kilian die<br />

dringend notwendige Sanierung des Hartplatzes zwischen<br />

den Tennisplätzen und des Fußballplatzes in der<br />

Kernstadt in die Haushaltsberatungen aufnehmen. Der<br />

Bürgermeister bittet die Fraktionen, Wünsche und Anregungen<br />

bzw. Anträge zu den anstehenden Haushaltsberatungen<br />

frühzeitig einzubringen. Fritz Bachmann ersucht<br />

die Verwaltung, die Vorschlagsliste über die im<br />

Jahr 2005 notwendigen Straßen- und Wegesanierungen<br />

möglichst frühzeitig an die Fraktionen zur Beratung bekannt<br />

zu geben.<br />

Nachdem sehr viele Anregungen und Einwände bezüglich<br />

des neuen Flächennutzungsplans eingegangen<br />

sind, wurde einvernehmlich eine Sondersitzung für<br />

Donnerstag, 10. März 2005, anberaumt.<br />

Die alte Steinerne Brücke, ein <strong>Harburg</strong>er Wahrzeichen<br />

und Kulturdenkmal, stellt die Stadt vor eine äußerst<br />

schwierige Aufgabe. Sie weist erhebliche Schäden auf<br />

und muss dringend saniert werden, stellen die Gutachter<br />

Helmut Maus und Matthias Jagdfeld in ihrem Gutachten<br />

fest. Das Mauerwerk der Gewölbe, die Pfeiler, Aufbauten<br />

und Brüstung seien auf vielfältige Weise geschädigt.<br />

Längsrisse in den Gewölben und Verschiebungen der<br />

Seitenwände, heraus gebrochene Ziegel, abgeplatzte<br />

Steinoberflächen, von Rost und Salz zerfressene Zuganker,<br />

zerstörter Mörtel und einiges mehr wurden festgestellt.<br />

„Die Standsicherheit der Brücke ist im jetzigen<br />

Zustand nur stark eingeschränkt gegeben. Für den Kraftfahrzeugverkehr<br />

ist die Brücke ab sofort zu sperren“, teilen<br />

die Gutachter dem Ratsgremium mit. Auch die Brüstungen<br />

seien stark geneigt und ihr Mauerwerk so geschädigt,<br />

dass sie teilweise gefährdet seien. Deshalb<br />

seien in noch festzulegenden Bereichen auch Seitenabsperrungen<br />

zur Brüstung notwendig. Eine gute Nachricht<br />

hatten die Gutachter parat: „Die stichprobenartige Untersuchung<br />

der Pfeilerfundamente und ihre Gründung zeigen<br />

keine Beeinträchtigung. Die gefundenen Holzpfähle<br />

sind nicht geschädigt. Nach erfolgter Instandsetzung<br />

könne die Brücke von Fahrzeugen bis zu drei Tonnen<br />

wieder befahren werden, Fahrzeuge bis 18 Tonnen<br />

(Feuerwehr u. dergl.) könnten in Einzelfällen zugelassen<br />

werden, meinen die Ingenieure. Die Instandsetzung bestehe<br />

im Wesentlichen aus einer tief greifenden Sanierung<br />

des Mauerwerks, dem Austausch der Zuganker,<br />

2<br />

der Herstellung einer neuen Fahrbahnkonstruktion mit<br />

einer planmäßigen Entwässerung. Die Reparatur des<br />

Mauerwerks besteht nach Maus und Jagdfeld aus folgenden<br />

Arbeitsschritten: Entfernung des Pflanzenbewuchses<br />

einschließlich Wurzeln, Entfernung zementhaltigen<br />

und aufgefrorenen Mörtels und losen Materials in<br />

den Fugen, Neuverfugen tiefer Fugen durch Injizieren,<br />

Austausch zerstörter Steine und Aufmauern einzelner<br />

stark zerstörter Bereiche. In Abstimmung mit dem Landesamt<br />

für Denkmalpflege schlagen die Gutachter vor,<br />

im Bereich eines Gewölbes auf der Fahrbahnoberseite<br />

eine größere Materialaushebung vorzunehmen und den<br />

Fahrbahnaufbau zu erkunden und auch die tatsächliche<br />

Salzbelastung durch die „Winterdienste“ zu erfahren. So<br />

könne auch eine differenzierte Entscheidung über einen<br />

erforderlichen Schüttungsaustausch getroffen werden.<br />

Die Kosten der Sanierungsmaßnahme schätzt das Gutachterbüro<br />

„Barthel & Maus, Beratende Ingenieure“ auf<br />

etwa 1,4 Millionen Euro. Bürgermeister Wolfgang Kilian<br />

favorisiert im Hinblick auf die Haftung der Kommune die<br />

sofortige Sperrung der Brücke. Die sofortige Sperrung<br />

(am nächsten Tag) wird mehrheitlich abgelehnt. Der<br />

Sperrung der Brücke ab 1. Februar 2005 wurde mit zwölf<br />

Ja-Stimmen bei drei Nein-Stimmen zugestimmt. Die<br />

Mehrzahl der Räte votierte für diesen Zeitpunkt, weil sie<br />

der Meinung waren, dass die Bürger und die unmittelbaren<br />

Anlieger vorher informiert werden müssten. Bernhard<br />

Röthinger brachte noch die Gründung eines<br />

Fördervereins „Alte Brücke“ ins Gespräch. Bürgermeister<br />

Kilian nahm diesen Gedanken auf und meinte, dass<br />

sich dies mit Sicherheit positiv auf die Zuschussgeber<br />

auswirken werde. Bürgermeister Wolfgang Kilian versicherte,<br />

dass die Verwaltung mit Hochdruck alle möglichen<br />

Zuschussquellen auf allen Ebenen erkunden und<br />

aktivieren werde.<br />

Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV) will<br />

die Grüngutverwertung im Stadtbereich neu regeln,<br />

da mit neun Sammelplätzen <strong>Harburg</strong> die größte Dichte<br />

im Bereich des AWV aufweist. Neben dem überregionalen<br />

und vom AWV direkt betriebenen Grüngutsammelplatz<br />

Kratzhof sollen nur noch drei Sammelplätze betrieben<br />

werden. Gegen eine Stimme wird beschlossen, die<br />

Plätze Großsorheim, Ebermergen aufrecht zu erhalten<br />

und, nach Genehmigung, den Stoffelsberg zwischen<br />

Ronheim und Katzenstein. Diese Einrichtungen sollen<br />

durch den AWV betrieben werden. Voraussetzungen<br />

sind u.a. ein eingefriedetes und verschließbares Gelände<br />

und für Schwerfahrzeuge erreichbar. Das Personal<br />

wird von der Stadt <strong>Harburg</strong> gestellt und vom AWV geschult.<br />

Die Personalkosten werden zurückerstattet. Für<br />

die zusätzliche Möglichkeit der Anlieferung von Grüngut<br />

auf den übrigen bisherigen Deponien sprachen sich die<br />

„Stadtteil-Räte“ aus. Die Bürgernähe solle Vorrang haben.<br />

(Lembeck)<br />

Hinweis:<br />

Im „<strong>Harburg</strong>er Heft 1“ ist die Geschichte der uralten<br />

Steinernen Brücke eingehend beschrieben. Die Informationen<br />

erstrecken sich von den ersten vorliegenden<br />

Reparaturrechnungen aus den Jahren 1573/74 bis zur<br />

Einweihungsfeier der sanierten Brücke im April 1946<br />

nach der Teilsprengung durch deutsche Truppen im Jahr<br />

1945. Die Bücher dieser Reihe (Nrn. 1 – 8) können in<br />

den örtlichen Schreibwarengeschäften und bei der<br />

Stadtverwaltung (Vorzimmer des Bürgermeisters) erworben<br />

werden


Aus den Stadtteilen<br />

● Stadtteil Großsorheim<br />

Brennholz aus dem Stadtwald Großsorheim<br />

Aus dem Stadtwald in Großsorheim werden folgende<br />

Asthaufen aus Durchforstungen abgegeben:<br />

– Südlicher Bock, gegenüber Ranken<br />

Buchendurchforstung, ganze Stämme<br />

– Möggingen, beim Hochbehälter<br />

Hainbuche, Esche<br />

– Möggingen, am Kalkhofer<br />

Buche, Hainbuche, Ahorn, Lärche<br />

– Lagerplatz nördlicher Bock (Kurve)<br />

Fixlängen mit 50 cm Durchmesser als Brennholz<br />

Im gesamten Stadtwald Großsorheim ist zudem<br />

Fichtenbrennholz (1 Meter und Abschnitte) erhältlich.<br />

Meldung bitte bei Herrn Karl Beck, Untere Dorfstr. 2.<br />

Mitteilungen<br />

anderer Stellen und Behörden<br />

● Bayerischer<br />

Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

Presseinformation<br />

Wenn die Helfer Hilfe brauchen –<br />

Unfallversicherungsschutz für Katastrophenhelfer<br />

Helfer, Retter und Bergungspersonal in Krisengebieten,<br />

aktuell in Südasien, sind hohen psychischen und körperlichen<br />

Belastungen und Gefahren ausgesetzt. Die wenigsten<br />

von ihnen haben jemals unter vergleichbaren<br />

Voraussetzungen gearbeitet. Schnell kann es da zu Unfällen<br />

oder Erkrankungen der Einsatzkräfte kommen.<br />

Die Helfer sind im Rahmen des Katastropheneinsatzes<br />

gesetzlich unfallversichert. Ebenfalls unter Versicherungsschutz<br />

stehen Erkrankungen im Zusammenhang<br />

mit den Einsätzen, wenn sich beispielsweise ein Helfer<br />

bei der Bergung von Verletzten infiziert oder durch eine<br />

Seuche schwer erkrankt. Der Bayer. Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

(Bayer. GUVV) übernimmt in diesen<br />

Fällen die medizinischen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen;<br />

sofern die Helfer einer bayerischen<br />

Rettungsorganisation angehören. Die Kosten für die<br />

Heilbehandlung trägt die öffentliche Hand. Praxisgebühren<br />

sind nicht zu zahlen. Der Arzt sollte jedoch zu Beginn<br />

der Behandlung auf die gesetzliche Unfallversicherung<br />

hingewiesen werden.<br />

Der Bayer. GUVV steht seinen betroffenen Mitgliedsunternehmen<br />

sowie den ehrenamtlichen Helfern mit Rat<br />

und praktischer Unterstützung zur Seite. Fragen zum<br />

Versicherungsschutz und zu Leistungen werden unter<br />

089/3 60 93-440 beantwortet. Mehr Informationen unter:<br />

www.bayerguvv.de. Für Ihre Rückfragen zu dieser Presseinformation:<br />

Ulrike Renner-Helfmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Tel: 089/3 60 93-119, Fax: 089/3 60<br />

93-379.<br />

3<br />

● Landratsamt Donau-Ries<br />

Start des neuen Familienportals Donau-Ries unter<br />

www.donau-ries.de<br />

Laufend Tagesmütter, Leihomas und Babysitter<br />

gesucht<br />

Am 19. Januar hat Landrat Stefan Rößle das neue Familienportal<br />

auf der Homepage des Landkreises Donau-<br />

Ries (www.donau-ries.de) eröffnet. Dabei handelt es<br />

sich um eine kostenlose Online-Vermittlung von Tagesmüttern,<br />

Babysittern und Leihomas. Familien, die Kinderbetreuung<br />

suchen, können sich hier einloggen und<br />

nach geeigneten Betreuungspersonen suchen. Initiiert<br />

wurde das Projekt vom Agenda 21 AK- Frauen. Kooperationspartner<br />

sind die Jugendhilfe des Landkreises, die<br />

Arbeitsagentur Donauwörth, der Kinderherz e.V. Wemding<br />

und das Evangelische Bildungswerk Donau-Ries<br />

e.V. Diese Einrichtungen suchen ständig nach Kinderbetreuern/innen<br />

und bieten Informationsveranstaltungen<br />

und Schulungen für Interessierte an. Wenn Sie Interesse<br />

haben, informieren Sie sich auf der Homepage des ‚Familienportals<br />

unter http:familienportal.donau-ries.de.<br />

Sie können auch www.donau-ries aufrufen und unter<br />

dem Stichpunkt Familienportal nachsehen.<br />

Werbeprospekte liegen in Ihrer Gemeinde aus.<br />

● EnBW Ostwürttemberg<br />

DonauRies AG<br />

Stromabrechnung in der Gemeinde <strong>Harburg</strong><br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

für Ihre Gemeinde rechnen wir den Strombedarf ab. Bitte<br />

tragen Sie auf der Ihnen bereits zugesandten Ablesekarte<br />

den aktuellen Zählerstand ein und senden Sie uns<br />

diese bis 15.02.2005 zurück. Sie können uns den Zählerstand<br />

ab sofort auch über das Internet melden – bitte<br />

beachten Sie hierzu die Beilage (Flyer) zur Ablesekarte.<br />

Alle erforderlichen Informationen für die Selbstablesung<br />

finden Sie auf der Ablesekarte. Da die Zählerstände maschinell<br />

erfasst werden, ist es wichtig, deutlich zu<br />

schreiben.<br />

Hinweis: Wenn Sie Ihren Zählerstand letztes Jahr über<br />

Internet gemeldet haben, erhalten Sie keine Ablesekarte,<br />

sondern ein Aufforderung per E-Mail. Haben Sie<br />

Fragen? Rufen Sie bitte auf unserer Servicehotline<br />

(1 Gebühreneinheit pro Gespräch) an: (01 80 2) 637 637<br />

13 20. Danke für Ihre Mithilfe.<br />

Öffnungszeiten<br />

● Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Am Faschingsdienstag sind Rathaus und Bauhof ab<br />

12.00 Uhr geschlossen.


● Hallenbad und Sauna<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Am Faschingsdienstag sind Hallenbad und Sauna<br />

ganztägig geschlossen<br />

Dienstag von 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch von 15.00 – 16.00 Uhr nur ältere Personen<br />

von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Dienstag von 16.00 – 21.00 Uhr Männer<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Mittwoch von 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Donnerstag von 16.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr Familiensauna<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr Männer<br />

(Badbenützung ab 13.00 Uhr)<br />

Gebühren Hallenbad (3 Stunden)<br />

Erwachsene und Jugendliche ab vollendet. 16. Lebensj.<br />

Einzelkarte 2,00 € 10er-Karte 18,00 €<br />

30er-Karte 40,00 €<br />

Rentner, Schwerbehinderte, Studenten u.a.<br />

Einzelkarte 1,50 € 10er-Karte 12,00 €<br />

30er-Karte 31,00 €<br />

Kinder u. Jugendliche vom vollendeten 6. – 16. Lebensj.<br />

Einzelkarte 1,30 € 10er-Karte 10,00 €<br />

30er-Karte 23,00 €<br />

Gebühren Sauna (Tag)<br />

Erwachsene u. Jugendliche ab vollendeten 16. Lebensj.<br />

Einzelkarte 5,00 € 10er-Karte 45,00 €<br />

Rentner und Kinder bis vollendetem 16. Lebensjahr<br />

Einzelkarte 4,00 € 10er-Karte 35,00 €<br />

● AOK – Sprechtag in <strong>Harburg</strong><br />

Jeden Donnerstag findet im Fremdenverkehrsraum des<br />

Rathauses von 16.00 bis 16.30 Uhr die Sprechstunde<br />

der AOK Donauwörth statt.<br />

● Recyclinghof <strong>Harburg</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Sperrmüll und Kühlgeräte werden im Recyclinghof<br />

<strong>Harburg</strong> zu den normalen Öffnungszeiten angenommen<br />

● Grünabfallsammelplatz<br />

des AWV beim Kratzhof<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 – 13.00 Uhr<br />

4<br />

● Amt für Versorgung und Familienförderung<br />

(AVF) Augsburg<br />

Außensprechtage in Donauwörth (Rathaus)<br />

Das Amt für Versorgung und Familienförderung Augsburg<br />

berät und informiert Sie über Angelegenheiten des<br />

Erziehungsgeldes, Schwerbehindertenrechts, Blindengeldes,<br />

Opferentschädigung, Soldatenversorgung,<br />

Kriegsopferversorgung<br />

Jeweils von 10.00 – 15.00 Uhr, Rathaus Donauwörth,<br />

Rathausgasse 1, 1. Stock, Zimmer 121<br />

Am Montag, den, 07.02.2005, 07.03.2005, 04.04.2005,<br />

02.05.2005, 06.06.2005<br />

Rollstuhlfahrer und außergewöhnlich Gehbehinderte<br />

können über das Einwohnermeldeamt der Stadt<br />

Donauwörth (Neue Kanzlei) einen Berater anfordern!<br />

● Stadtbücherei im Strölinhaus<br />

Öffnungszeiten<br />

Am Faschingsdienstag geschlossen.<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist unter Telefon 9699-45 zu erreichen.<br />

● Gemeindebücherei Ebermergen<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

● Evang.- Luth. Pfarramt <strong>Harburg</strong><br />

Sonntag, 06.02.2005<br />

10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

Donnerstag, 03.02.2005<br />

09.30 Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe im Kath.<br />

Pfarrheim<br />

● Kath. Pfarramt Herz-Jesu <strong>Harburg</strong><br />

3. Sonntag im Jahreskreis<br />

(Ev.: Mt 5, 13-16)<br />

Kollekte für die Kirchliche Jugendarbeit<br />

Samstag, 05.02.2005<br />

18.30 Uhr Erste Sonntagsmesse<br />

Hl. Messe für Werner Waldvogel u.<br />

verst. Angeh.<br />

anschl. Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 06.02.2005<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Mittwoch, 09.02.2005 - Aschermittwoch<br />

Fast- und Abstinenztag<br />

17.30 Uhr Aschermittwochsgottesdienst für Kinder<br />

und Jugendliche mit Segnung und Auflegung<br />

der Asche


18.30 Uhr Hl. Messe für Anni Thoma<br />

mit Auflegung der Asche<br />

Donnerstag, 10.02.2005 - Hl. Scholastika<br />

08.30 Uhr Hausfrauengottesdienst:<br />

Hl. Messe f. Georg Bürger u. Sohn Arno<br />

09.30 Uhr Ökum. Mutter-Kind-Treff im Pfarrheim<br />

19.30 Uhr Treffen des WJT-Teams<br />

Freitag, 11.02.2005<br />

08.30 Uhr Hl. Messe für Anna Lengerer<br />

Samstag, 12.02.2005<br />

Ministranten-Fußballturnier in Wertingen<br />

● Evang.- Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebermergen<br />

Sonntag, 06.02.2005<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Gruppen treffen sich wie vereinbart in der Arche.<br />

● Evang.- Luth. Kirchengemeinde<br />

Heroldingen<br />

Sonntag, 06.02.2005<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Karina Scherb,<br />

Mitwirkung des Kinderchores<br />

Am Sonntag, den 13. Februar, findet kein Kindergottesdienst<br />

statt!<br />

Alle weiteren Veranstaltungen und Treffen nach Vereinbarung.<br />

Jubiläumsjahr<br />

Mündling und Ronheim<br />

● Dorfgemeinschaft Ronheim und<br />

Heimatverein Mündling e.V.<br />

Vorankündigung<br />

Am Donnerstag, 10. Februar, findet um 19.30 Uhr im<br />

Gasthaus Heiß in Ronheim eine gemeinsame Festausschusssitzung<br />

statt.<br />

● Dorfgemeinschaft Ronheim<br />

Unsere nächste Sitzung findet im Februar ausnahmsweise<br />

am: Dienstag, 15. Februar 2005 – 19.30 Uhr<br />

Wir bitten um Beachtung und vollständiges Erscheinen!<br />

● Dorfgemeinschaft Ronheim<br />

Wer macht mit<br />

Die 1200-Jahr-Feier in Ronheim steht unter dem<br />

Motto: „Die Wörnitz brennt!“.<br />

Wie bereits mehrfach angekündigt, findet am Samstagabend,<br />

21. Mai 2005, als Höhepunkt ein musikalisches<br />

Feuerwerk statt.<br />

Am Sonntag, 22. Mai 2005 starten um 16.00 Uhr die<br />

Heißluftballons (wir haben bereits 30 Tickets verkauft –<br />

einige wenige sind noch unter Tel. 922434, Matthias<br />

Schröppel, zu haben) in Ronheim. Gegen 21.00 Uhr soll<br />

dann nochmals mit allen gestarteten Ballons ein Ballonglühen<br />

mit musikalischer Untermalung stattfinden.<br />

5<br />

Für den Freitagabend, 20. Mai 2005, haben wir uns gedacht,<br />

dass ein Bootskorso – wie alljährlich beim Brückenfest<br />

zu bewundern - auf der Wörnitz in Ronheim ein<br />

schöner Abschluss für diesen Tag wäre. Doch dazu<br />

brauchen wir die Mithilfe aller Bootsbesitzer.<br />

Wer hat Interesse und würde sich mit einem geschmückten<br />

Boot beim Bootskorso beteiligen?<br />

Über zahlreiche Anmeldungen bei Manuela Merk, Tel.<br />

09080/4494, ab 18.00 Uhr, würden wir uns sehr freuen.<br />

Wir hoffen – einmal wieder – auf Ihre tatkräftige Unterstützung,<br />

damit wir bei unserem historischen Fest drei<br />

wunderschöne, unvergessliche Tage präsentieren können.<br />

Vielen, vielen Dank!<br />

Kindergarten-Nachrichten<br />

● Kindergarten Großsorheim<br />

Anmeldewoche vom 09. – 18.02.05<br />

Um für das Kindergartenjahr 2005/2006, das am<br />

01. September beginnt, vorausplanen zu können, findet<br />

im Kindergarten Großsorheim die Anmeldewoche vom<br />

09. – 18.02.2005 statt. Es werden wieder Kinder ab<br />

2½ Jahren aufgenommen.<br />

Um die Einrichtung kennen zu lernen, besteht nach tel.<br />

Vereinbarung die Möglichkeit zu einem Schnuppertag.<br />

Sie erreichen uns tel. von Montag – Donnerstag von<br />

07:30 – 16:00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

09080/1714. Ihr Kindergarten-Team<br />

Vereine und Verbände<br />

● Liederkranz <strong>Harburg</strong><br />

Einladung zum Traditions-Sängerball<br />

am Faschingssamstag, 05.02.2005, ab 20 Uhr, findet<br />

im Straußensaal der Traditionsball des Liederkranzes<br />

<strong>Harburg</strong> statt. Zum Tanz spielt das "Duo Freizeit", die<br />

"Senioren-Boy-Group" tritt für Sie zum ersten Mal auf.<br />

Eine Maskenprämierung findet statt.<br />

Eintritt: 5,00 €,<br />

Kartenvorverkauf: Schreibwaren Wersinger<br />

Restkarten: an der Abendkasse


● TSV <strong>Harburg</strong><br />

Faschingsball am 05.02.2005<br />

Der TSV <strong>Harburg</strong> lädt am Faschingssamstag,<br />

05.02.2005 zum Faschingsball in die Mehrzweckhalle<br />

ein. Das Motto lautet „Im Dschungel“. Für gute Stimmung<br />

und Unterhaltung sorgt an diesem Abend die<br />

„Overman Brass Band“. Mit einer originellen „Dschungel-Bar“,<br />

dem Faschingsclub der Huisheimer Blaumeisen,<br />

den Heroldinger Feuerwehr-Festdamen sowie einer<br />

heißen Mitternachtsshow der Aerobic-Gruppe aus Mündling<br />

hat der TSV keine Mühen gescheut und ein<br />

tolles Programm für jung und alt auf die Beine gestellt.<br />

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Einlass ist ab 19:00 Uhr.<br />

Beginn: 20:00 Uhr. Der Reinerlös der Veranstaltung<br />

kommt der Jugend- und Kinderarbeit des TSV <strong>Harburg</strong><br />

zugute.<br />

● Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672<br />

und Wörnitztaler <strong>Harburg</strong><br />

Einladung zum Kinderfasching<br />

Am Faschingsdienstag, 08. Februar 2005,<br />

Beginn: 14.00 Uhr, im Schießhaus <strong>Harburg</strong>.<br />

Kalte und warme Küche – Eintritt frei<br />

● Bund Naturschutz<br />

Ortsgruppe <strong>Harburg</strong><br />

Nächste Heidepflegemaßnahme<br />

Hallo Naturfreunde,<br />

unsere nächste Heidepflegemaßnahme findet am Samstag,<br />

dem 12.02.2005, um 09.30 Uhr am Wöllwarth statt.<br />

Die Stadt <strong>Harburg</strong> unterstützt uns wieder mit Getränken<br />

und Brotzeit. Diese Aktion findet natürlich nur bei gutem<br />

Wetter statt. Wenn Sie Interesse haben, unsere Heideflächen<br />

zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Tel: 4211.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen bzw. Ihre Unterstützung!<br />

● TSV <strong>Harburg</strong> – Fußball aktuell<br />

Vorbereitungsspiel 1. Mannschaft<br />

Samstag, 5. Februar, 14.30 Uhr, in <strong>Harburg</strong><br />

gegen Mönchsdeggingen<br />

● Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Harburg</strong> e.V.<br />

Winterwanderung<br />

Die Winterwanderung des Obst- und Gartenbauvereins<br />

nach Schrattenhofen unter Leitung von Fritz Schermeyer<br />

hätte sich dem Wetter nach auch „Frühjahrswanderung“<br />

nennen können, denn Schnee war keiner zu sehen und<br />

die Temperaturen waren eher frühlingshaft. So nutzten<br />

wir also unsere Möglichkeiten und wanderten über Ronheim,<br />

dem Bahndamm entlang, nach Katzenstein, über<br />

Feldwege, quer über Wiesen und einen Bach (ohne Brücke!)<br />

dem Wald entlang auf Heroldingen zu. Dort überquerten<br />

wir auf der Fußgängerbrücke die Wörnitz und<br />

erreichten dann pünktlich zum Mittagessen das gemütliche<br />

Gemeinschaftshaus am Glockenturm in Schrattenhofen.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Schrattenhofen<br />

hatte für die 50 Wanderer ein wohlschmeckendes,<br />

reichhaltiges Mittagessen vorbereitet. Neu gestärkt traten<br />

wir den Heimweg an. Auf dem Brennhof erfuhren wir<br />

Interessantes über die Biogasanlage. Danach ging es<br />

6<br />

weiter Richtung Sonderhof über die Heide und den alten<br />

Rittsteig wieder der Heimat zu. Ein schöner Wandertag.<br />

(Franziska Meyer)<br />

Diavortrag: „Erfolgreich gärtnern“<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Harburg</strong> lädt am<br />

Dienstag, dem 15.02.2005, um 19:30 Uhr, in den Aufenthaltsraum<br />

der Volksschule zu einem Diavortrag ein.<br />

Frau Heidrun Ebert vom Amt für Landwirtschaft in Nördlingen<br />

bringt uns anschaulich, mit Dias belegt, wertvolle<br />

Tipps und Neuigkeiten unter dem Thema „Erfolgreich<br />

gärtnern“. Anschließend ist auch die Gelegenheit für<br />

spezielle Fragen an die Fachfrau. Wir laden alle Interessierten<br />

ein, sich über die neuesten Erkenntnisse für das<br />

kommende Gartenjahr zu informieren.<br />

Auf Ihre Teilnahme freut sich die Vorstandschaft<br />

● Hubertus-Schützen Großsorheim e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

am Samstag, den 05. Februar 2005, im Schützenheim<br />

Großsorheim, Beginn 20.00 Uhr.<br />

Hierzu möchten wir alle unsere Vereinsmitglieder sowie<br />

die Mitglieder des „Förderverein der Hubertus-Schützen<br />

Großsorheim“ einladen. Selbstverständlich sind auch<br />

interessierte Gäste, die in den Verein eintreten wollen,<br />

willkommen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Gedenkminute<br />

2. Verlesen der Mitglieder<br />

3. Protokoll der Generalversammlung 2004<br />

4. Jahresbericht 2004<br />

5. Kassenbericht 2004<br />

6. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Termine und Einladungen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Neuaufnahmen<br />

10. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir möglichst viele<br />

Mitglieder zu unserer Generalversammlung begrüßen<br />

könnten.<br />

Hinweis: Terminänderung gegenüber dem Veranstaltungskalender.<br />

Die Vorstandschaft


● Freiwillige Feuerwehr Hoppingen<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Samstag, dem 12.02.2005, um 20.00 Uhr, findet die<br />

Generalversammlung mit Neuwahlen der FFW Hoppingen<br />

im Feuerwehrhaus statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Entlastung des Kassiers<br />

5. Wahl einer neuen Vorstandschaft<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

● Jagdgenossenschaft<br />

Heroldingen-Schrattenhofen<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Hiermit lädt die Jagdgenossenschaft Heroldingen/<br />

Schrattenhofen alle Jagdgenossen ein zur Generalversammlung<br />

im Schützenheim Heroldingen am<br />

Samstag, den 19. Februar 2005, Beginn 19.30 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokollverlesung 2004<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Verwendung des Jagdschillings<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Sonstiges<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft<br />

● Hoppinger SV<br />

„Dschungelfasching für Kinder“<br />

„Närrisches Treiben“<br />

Am kommenden Samstag, 05. Februar 2005, findet ab<br />

14.11 Uhr im neuen Sportheim des Hoppinger SV der<br />

„Dschungelfasching für Kinder“ unter dem diesjährigen<br />

Faschingsmotto „Ich bin ein Hoppinger… holt mich hier<br />

raus!“ statt. Passend dazu werden Musik und Spiele für<br />

Kids mit vielen Überraschungen geboten. Außerdem erfolgt<br />

Prämierung der gelungensten Dschungelkostüme.<br />

Dazu sind alle Kinder, Eltern und Großeltern herzlich<br />

eingeladen.<br />

Anschließend sind alle „Junggebliebene“ zum „Närrischen<br />

Treiben am Faschingssamstag“ eingeladen.<br />

Helau!<br />

● FFW Schrattenhofen e.V<br />

100jähriges Fest wirft Schatten voraus<br />

Ganz im Zeichen des im Juni bevorstehenden 100jährigen<br />

Gründungsfestes verlief die Generalversammlung<br />

der FFW Schrattenhofen e.V. Kdt. Manfred Stegner<br />

konnte neben den fast vollständig anwesenden Mitgliedern<br />

auch den Bürgermeister der Stadt <strong>Harburg</strong>, Wolfgang<br />

Kilian, begrüßen. Zu Beginn gedachte die Versammlung<br />

der verstorbenen Kameraden, insbesondere<br />

des im letzten Jahr verstorbenen langjährigen Mitgliedes,<br />

Johannes Schick. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte<br />

verlas Schriftführer Erich Stähle das<br />

letztjährige Protokoll. Es folgte der umfangreiche Tätig-<br />

7<br />

keitsbericht von Kommandant . Stegner. Neben zahlreichen<br />

Übungen und Schulungen wurde zusammen mit<br />

dem örtlichen Gartenbauverein die offizielle Einweihung<br />

des neuen Gemeinschaftshauses „Am Glockenturm„ organisiert,<br />

welche im Mai feierlich begangen wurde.<br />

Zahlreiche Festausschusssitzungen zur Vorbereitung<br />

des 100-jährigen Festes wurden genannt, die von allen<br />

Teilnehmern mitunter viel Sitzfleisch forderten. Als weiteres<br />

Highlight nannte Stegner das im September durchgeführte<br />

Patenbitten bei den Feuerwehrkameraden aus<br />

Heroldingen. Er sei für die tatkräftige Unterstützung der<br />

Nachbargemeinde sehr dankbar. Es folgte der Kassenbericht<br />

durch Kassier Erich Stähle, der dieses Jahr mit<br />

einem leichten Minus endete. Die beiden Kassenprüfer<br />

Dieter Brand und Hermann Rieß attestierten jedoch eine<br />

ausgezeichnete Kassenführung und baten um Entlastung.<br />

Da Bürgermeister Kilian noch zu einer weiteren Versammlung<br />

musste ergriff er sodann das Wort. Er dankte<br />

der Wehr für die geleistete Arbeit. In einem kurzen Ausblick<br />

umriss er noch die Aktionen der Stadt <strong>Harburg</strong><br />

bzgl. der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet. Zum<br />

Schluss sprach Kilian noch an, dass der Abschluss der<br />

Dorfsanierung Schrattenhofen am 11.09. stattfinden solle.<br />

Auch hierbei hoffe er wieder auf die tatkräftige Unterstützung<br />

der Schrattenhofener Bürger.<br />

Einen umfassenden Bericht gab Stegner dann zu den<br />

laufenden Planungen des 100jährigen Festes. Er informierte<br />

die Mitglieder über den aktuellen Stand der Planungen,<br />

sowie das Programm der Festtage. Stegner bat<br />

alle Mitglieder um tatkräftigen Einsatz, da ein Fest in<br />

dieser Größenordnung nur durch die Mithilfe aller bewerkstelligt<br />

werden könne. Abschließend konnte Stegner<br />

noch traditionell per Handschlag drei neue Mitglieder<br />

begrüßen, was in Anbetracht der Mitgliederzahl nicht alltäglich<br />

ist. Weitere Informationen zum 100-jährigen Fest<br />

gibt es unter FF-Schrattenhofen.de.vu. (S. Koffler)<br />

Gleich dreimal konnte Kdt. Stegner „zuschlagen“ und neue<br />

Mitglieder begrüßen. Von links: Stefan Rieß, Markus Schwefel<br />

und Manuel Stähle.<br />

● Schützenverein Heroldingen<br />

Fasching beim Schützenverein „Edelweiß“<br />

Am Freitag, 04. Februar 2005, findet ab 20.00 Uhr im<br />

Schützenheim Heroldingen der „Faschingsball“ mit<br />

karnevalistischen Einlagen des Faschingsteams statt.<br />

Für die musikalische Stimmung sorgt die Kapelle „Kill<br />

Roys“. Für das leibliche Wohl ist Bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Schützenverein „Edelweiß“<br />

Heroldingen.<br />

Der traditionelle „Große Kinderfasching“ im Schützenheim<br />

Heroldingen mit Programm für kleine und große


Faschingsfans findet am Dienstag, 08. Februar 2005,<br />

ab 14.00 Uhr statt. Dazu lädt das „Kinderfaschingsteam“<br />

der Edelweiß Schützen Heroldingen herzlichst ein.<br />

● Turn- und Sportverein Ebermergen<br />

Übersicht über die Faschingsveranstaltungen<br />

in der Turnhalle<br />

Nach dem geänderten Faschingskonzept des TSV<br />

Ebermergen im letzten Jahr, das sehr erfolgreich war<br />

und bei allen Gästen sehr gut ankam, dreht sich beim<br />

diesjährigen Faschingsmotto alles um das Leben „auf<br />

hoher See“.<br />

Faschingssamstag, 05. Februar, Einlass ab 19.30 Uhr.<br />

„Auf hoher See“. Ein Motto-Faschingsball mit Haifischbar,<br />

Musik und Tanz, Überraschungen, diversen Attraktionen<br />

und vieles, vieles mehr warten auf Sie.<br />

Rosenmontag, 07. Februar, ab 14.00 Uhr.<br />

„Kinder-Fasching“ mit Einlagen der Kinder- und<br />

Jugendshowgruppen, mit super-tollen Überraschungen<br />

und natürlich der beliebten Mini-Disco.<br />

Rosenmontag, 07. Februar, ab 18.00 Uhr.<br />

„Jugend-Fasching“ – mit unserer Jugendshowtanzgruppe<br />

und der Band X-Pierience<br />

Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem<br />

Stadtgebiet sind herzlich eingeladen!<br />

Informationen unter<br />

Telefon 09080-922 633 oder 09080-4453.<br />

Die Vorstandschaft<br />

● Schützengesellschaft Rote Rose e.V.<br />

Ebermergen<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Die ordentliche Mitgliederversammlung der Schützengesellschaft<br />

Rote Rose e.V. Ebermergen für das Jahr 2004<br />

findet am Samstag, 19. Februar 2005, im Schützenheim<br />

statt. Beginn 19.30 Uhr. Dazu werden alle Mitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung<br />

2) Protokoll der letzten Versammlung<br />

3a) Jahresbericht 1. Schützenmeister<br />

3b) Kassenbericht<br />

3c) Sportbericht<br />

4) Aussprache zu den Berichten<br />

5) Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft<br />

6) Festlegung des Jahresbeitrages<br />

7) 100 Jahre Rote Rose Ebermergen<br />

8) Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Mit freundlichem Schützengruß<br />

Günther Göttler, 1. Schützenmeister<br />

● Theaterverein Mauren präsentiert:<br />

Der „Schneckenprofessor“<br />

Nur noch wenige Wochen zur Premiere<br />

Auf Hochtouren laufen bereits die Proben der Aktiven,<br />

die dieses Jahr das unterhaltsame und kurzweilige Stück<br />

„Der Schneckenprofessor“ aus der Feder von Walter G.<br />

Pfaus einstudieren. Unter der bewährten Regie von<br />

Edeltraud Straß wird erstmals ein Vierakter zur Aufführung<br />

gebracht.<br />

Das auch ein gestandener Professor – zumal auch noch<br />

8<br />

in Unterzahl – sich manchmal nicht gegen geballte<br />

Weiblichkeit durchsetzen kann, muss Professor Redlich<br />

leidig erfahren. Denn in seinem Hause geben die Frauen<br />

den Ton an: Seine reizende Gattin und seine drei erwachsenen<br />

Töchter. Professor Redlich ist ein gutmütiger<br />

Mensch und liebevoller Vater, doch mit seinem Hobby,<br />

dem Züchten und Erforschen von Schnecken, können<br />

die übrigen Familienmitglieder absolut nichts anfangen,<br />

was er auch deutlich zu spüren bekommt.<br />

Doch insgeheim schreibt der Professor an einem Buch<br />

über seine Arbeit, worauf ein Verleger aufmerksam wird,<br />

der sich zu Vertragsverhandlungen anmeldet. Unglücklicherweise<br />

tut er dies genau einen Tag vor der Hochzeit<br />

seiner ältesten Tochter, denn zeitgleich taucht auch der<br />

Freund der zweitältesten Tochter unangemeldet auf.<br />

Dies führt nach einigen turbulenten Verwechslungen sogar<br />

soweit, dass die Hochzeit kurz vor dem Platzen steht<br />

und somit das Chaos größer nicht sein kann. Ob und wie<br />

es doch noch zum Happy End kommt, wird an dieser<br />

Stelle nicht verraten.<br />

Kartenreservierung ab sofort<br />

Die Aufführungen finden am 26., 27. Februar, 04., 06.,<br />

11., 12. und 13. März 2005 jeweils 19:30 Uhr im Gasthaus<br />

„Lamm“ in Mauren statt. Kinder- und Seniorenvorstellung<br />

ist am Samstag, 26.02., um 13:30 Uhr. Karten<br />

können telefonisch unter 09080/2812 vorbestellt werden.<br />

Außerdem gibt es weitere Infos unter www.theatermauren.de.<br />

(S. Koffler)<br />

● SV Großsorheim/Hoppingen<br />

Trainingsbeginn beim SV Großsorheim/Hoppingen<br />

Wir beginnen am Freitag, den 04.02.05, mit dem ersten<br />

Training auf dem Sportgelände in Großsorheim. Für die<br />

Vorbereitungsspiele sind folgende Termine geplant:<br />

Sonntag, 13. Februar, 14.30 Uhr<br />

SG Großs./Hoppingen – BC Huisheim<br />

Sonntag, 20. Februar, 14.30 Uhr<br />

SV Amerdingen – SG Großs./Hopp.<br />

Sonntag, 27. Februar, 14.30 Uhr<br />

TSV Oettingen - SG Großs./Hopp.<br />

Sonntag, 06. März, 14.30 Uhr<br />

SG Großs./Hoppingen – SV Schwörsheim<br />

An allen Sonntagen ist auch ein Reservespiel geplant,<br />

Spielbeginn ist jeweils 12.45 Uhr. Hierzu sind alle<br />

Freunde und Fans herzlich eingeladen. Die Heimspiele<br />

finden in Großsorheim statt. Auf euern Besuch freut sich<br />

der SV Großsorheim/Hoppingen. (Stubenrauch)<br />

● Jagdgenossenschaft<br />

Großsorheim-Hoppingen<br />

Einladung<br />

zur außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, den 18. Februar 2005, um 19.30 Uhr findet<br />

im Sportheim Großsorheim eine außerordentliche<br />

Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Großsorheim-Hoppingen<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jagdpachtvertrag, Ausscheiden eines Mitpächters<br />

3. Sonstiges, Wünsche und Anträge.<br />

Alle Jagdgenossen sind zu dieser Versammlung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft


● Freiwillige Feuerwehr Großsorheim<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

am 13.02.2005, um 19:30 Uhr, im Schulungsraum<br />

“Gemeinde- u. Feuerwehrhaus“<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Protokoll der letzten GV<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Jahresbericht<br />

5. Neuaufnahmen<br />

– Pause<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Wahlen<br />

9. Abschluss<br />

Die Vorstandschaft<br />

● Hubertus-Schützen Großsorheim<br />

Königsproklamation bei den Hubertus-Schützen<br />

Wie jedes Jahr hatten die Hubertus-Schützen Großsorheim<br />

zum Königsball ins Schützenheim eingeladen.<br />

Vorstand Alfred Gerstmeier begrüßte die anwesenden<br />

Vereinsmitglieder und Gäste ganz herzlich und bedankte<br />

sich für die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft und<br />

am Königsschießen.<br />

An der Vereinsmeisterschaft 2004 hatten sich insgesamt<br />

20 Schützinnen und Schützen beteiligt. Vereinsmeister<br />

in der Schützenklasse wurde Gerstmeier Thomas mit einem<br />

Jahresdurchschnitt von 375,0 Ringen. In der Damenklasse<br />

belegte Ganzenmüller Sonja mit 366,6 Ringen<br />

den ersten Platz und in der Jugend lag Hänlein Melanie<br />

mit 337,6 Ringen ganz vorne. Weiter ging es mit<br />

der Verteilung der neu gestalteten Hubertus-Scheibe.<br />

Diese Wundervolle Scheibe gewann mit einem 34,8 Teiler<br />

Fürnrohr Hermann. Einmalig ausgeschossen wurde<br />

heuer eine Sonderscheibe anlässlich des 60. Geburtstages<br />

von unserem 1. Vorstand Gerstmeier Alfred. Diese<br />

Scheibe gewann ebenfalls Fürnrohr Hermann mit einem<br />

43,8 Teiler. Den Wanderpokal für das beste Jahresblattl<br />

ging in diesem Jahr an Konrad Gerstmeier jun, mit einem<br />

3,7 Teiler. Da er den Pokal zum dritten Mal gewonnen<br />

hat, darf er ihn behalten. Mit dem Königsschießen<br />

fand ein Preisschießen statt. Erstmalig konnten sich die<br />

Ortsvereine mit Mannschaften (mindesten 5 Personen)<br />

beteiligen. Jede Mannschaft erhielt für ihre Beteiligung<br />

Getränkegutscheine. Den 1. Platz des Preisschießens<br />

belegte Schweighofer Herbert mit einem 22,0 Teiler. Als<br />

Preise gab es insgesamt 15 Geld- und Sachpreise. Nun<br />

folgte der Höhepunkt des Abends, die Königsproklamation.<br />

Insgesamt hatten sich 46 Schützinnen und Schützen<br />

am Königsschießen beteiligt. Die Könige wurden in<br />

diesem Jahr mit nur einem Schuss ausgeschossen.<br />

Schützenkönig 2005 wurde Fürnrohr Hermann mit einem<br />

147,7 Teiler. Schützenliesl wurde Hänlein Stephanie mit<br />

einem 126,9 Teiler und zur Jugendkönigin wurde Fischer<br />

Bianca mit einem 290,6 Teiler gekürt. Nach der Preisverteilung<br />

sorgte die Gruppe „Freizeit“ für gute Laune.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Vereinsmeister der Schützenklasse: 1. Gerstmeier Thomas<br />

375,0 Ringe, 2. Lichner Thomas 364,1 Ringe, 3. Schweighofer<br />

Herbert 362,2 Ringe. Vereinsmeister der Damenklasse:<br />

1.Ganzenmüller Sonja 366,6 Ringe, 2. Gerstmeier Kerstin<br />

360,5 Ringe, 3. Bonn Yvonne 348,6 Ringe. Vereinsmeister der<br />

9<br />

Jugendklasse: 1. Hänlein Melanie 337,6 Ringe, 2. Gerstmeier<br />

Andy 331,0 Ringe, 3. Dreger Tina 317,8 Ringe. Schützenkönig:<br />

1. Fürnrohr Hermann 147,7 Teiler, 2. Gerstmeier Alfred 160,6<br />

Teiler, 3. Lichner Thomas 378,5 Teiler. Schützenliesl: 1. Hänlein<br />

Stephanie 126,9 Teiler, 2. Gerstmeier Monika 137,2 Teiler,<br />

3. Gerstmeier Daniela 304,4 Teiler. Jugendkönig: 1. Fischer<br />

Bianca 290,6 Teiler, 2. Frisch Lisa 438,8 Teiler, 3. Gerstmeier<br />

Andy 530,6 Teiler. Blattlprämie: 1. Rieß Petra 142,4 Teiler,<br />

2. Schweighofer Hebert 170,5 Teiler, 3. Fürnrohr Hermann<br />

180,2 Teiler. Hubertusscheibe: 1. Fürnrohr Hermann 34,8 Teiler,<br />

2. Gerstmeier Alfred 55,7 Teiler, 3. Gerstmeier Kerstin<br />

102,7 Teiler. Geburtstagsscheibe: 1. Fürnrohr Hermann 43,8<br />

Teiler, 2. Lichner Thomas 85,1 Teiler, 3. Gerstmeier Thomas<br />

98,5 Teiler. Serienpreise: Schützenklasse: 1. Gerstmeier<br />

Thomas 95 Ringe, 2. Gerstmeier Konrad jun. 94(93) Ringe,<br />

3. Fürnrohr Hermann 94(92) Ringe. Damenklasse: 1. Ganzenmüller<br />

Sonja 95 Ringe, 2. Gerstmeier Kerstin 93 Ringe,<br />

3. Gerstmeier Daniela 91 Ringe. Jugendklasse: 1. Gerstmeier<br />

Andy 87 Ringe, 2. Gerstmeier Regina 86 Ringe, 3. Hänlein Melanie<br />

85 Ringe. Punktpreise: 1. Schweighofer Herbert 22,0<br />

Teiler, 2. Rieß Petra 24,3 Teiler, 3. Ganzenmüller Sonja 29,1<br />

Teiler, 4. Gerstmeier Konrad jun. 29,5 Teiler, 5. Fürnrohr Hermann<br />

33,0 Teiler.<br />

von links: Fürnrohr Hermann, Fischer Bianca, Gerstmeier<br />

Konrad, Hänlein Stephanie, Hänlein Melanie, Gerstmeier<br />

Thomas, Ganzenmüller Sonja, 1.Vorstand Gerstmeier Alfred<br />

● Schützenverein Edelweiß<br />

Heroldingen<br />

Jürgen Zühlke ist neuer Regent<br />

Nicole Andermann wieder mal Schützenliesel -<br />

Christina Gruber bei der Jugend erfolgreich<br />

Im Schützenheim Heroldingen fand die traditionelle Königsfeier<br />

der Edelweiß Schützen statt. Erster Schützenmeister<br />

Claus Gruber begrüßte hierzu alle Schützinnen,<br />

Schützen und Gäste. Sein besonderer Gruß galt den<br />

noch amtierenden Würdenträgern, Daniela Huter, Katharina<br />

Thum und Werner Possekel sowie dem Ehrenschützenmeister<br />

Werner Possekel mit Gattin, ebenso<br />

dem Patenverein, den Burgschützen Hoppingen mit ihrem<br />

Schützenmeister Helmut Beck. Die noch amtierenden<br />

Könige eröffneten dann, begleitet vom Duo Freizeit,<br />

den Ball. Das eingeführte Königspreisschießen zeigte


Erfolg mit einer stattlichen Teilnehmerzahl von 41<br />

Schützinnen und Schützen. Der Schützenmeister wies<br />

darauf hin, dass aber auch die anderen 209 Mitglieder<br />

des Vereins gerne an diesem Schießen teilnehmen dürfen.<br />

Unterstützt von Sportwart Jürgen Zühlke ging es<br />

dann an die Preisverteilung: Sodann durften sich alle am<br />

Königsschießen Beteiligten einen Preis aussuchen.<br />

Hierbei ist noch besonders zu erwähnen, dass unter den<br />

ersten 10 sechs Jugendliche waren. Zum Schluss bedankte<br />

sich Schützenmeister Claus Gruber bei den<br />

Sportwarten Jürgen Zühlke, Thomas Seber und Nicole<br />

Andermann für die Durchführung der Wettbewerbe sowie<br />

die Auswertungen. Sein weiterer Dank galt allen, die<br />

zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Mit dem Tanz der neuen Regenten wurde der offizielle<br />

Teil beendet und ganz gemütlich bis in die frühen Morgenstunden<br />

weitergefeiert.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Erinnerungsscheibe: 1. Hans Thum 47,4 Teiler, 2. Elisabeth<br />

Brunner 78,3 Teiler, 3. Nicole Andermann 82,8 Teiler. Jahresmeister<br />

der Schüler (20 Schuss): 1. Katharina Thum 179,5<br />

Ringe, 2. Christian Strauß 144 Ringe, 3. Sarah Kornmann<br />

137,75 Ringe. Jahresmeister der Jugend: 1. Stefan Rieß 347,0<br />

Ringe, 2. Christina Gruber 333,5 Ringe, 3. Dominik Schmutterer<br />

302,25 Ringe. Jahresmeister der Damen: 1. Nicole Andermann<br />

383,25 Ringe, 2. Brigitte Beck 378,25 Ringe, 3. Daniela<br />

Huter 369,75 Ringe. Jahresmeister der Luftpistole: 1. Johannes<br />

Huter 332,5 Ringe, 2. Günther Andermann 327,0 Ringe.<br />

Jahresmeister der Schützen: 1. Klaus Zühlke 369,75 Ringe,<br />

2. Jürgen Zühlke 369,00 Ringe, 3. Thomas Seber 359,75 Ringe.<br />

Vereinsmeister der Schüler: 1. Katharina Thum 176 Ringe,<br />

2. Sarah Kornmann 133 Ringe, 3. Sabrina Huter 131 Ringe.<br />

Vereinsmeister der Jugend: 1. Stefan Rieß 350 Ringe,<br />

2. Christina Gruber 305 Ringe, 3. Julia Beck 302 Ringe. Vereinsmeister<br />

der Damen: 1. Brigitte Beck 370 Ringe, 2. Nicole<br />

Andermann 367 Ringe, 3. Daniela Huter 359 Ringe. Vereinsmeister<br />

der Luftpistole: 1. Johannes Huter 348 Ringe, 2. Günther<br />

Andermann 316 Ringe. Vereinsmeister der Schützen:<br />

1. Helmut Martin 365 Ringe, 2. Klaus Zühlke 358 Ringe, 3. Jürgen<br />

Zühlke 357 Ringe. König der Könige: 1. Jürgen Zühlke<br />

28,9 Teiler, Stefanie Eberle 32,6 Teiler, 3. Klaus Zühlke 52,6<br />

Teiler. Jugendkönig: 1. Christina Gruber 28,3 Teiler, 2. Stefan<br />

Rieß 29,7 Teiler, 3. Katharina Thum 37,2 Teiler. Schützenliesel:<br />

1. Nicole Andermann 8,2 Teiler, 2. Irmgard Schmutterer<br />

32,4 Teiler, 3. Daniela Huter 49,4 Teiler. Schützenkönig:<br />

1. Jürgen Zühlke 30,7 Teiler, 2. Hans Thum 31,3 Teiler, 3.<br />

Thomas Seber 49,0 Teiler.<br />

Von links: 1. Schützenmeister Claus Gruber, Hans Thum,<br />

Katharina Thum, Stefan Rieß, Jugendkönigin Christina Gruber,<br />

Helmut Martin, Schützenkönig Jürgen Zühlke Klaus Zühlke,<br />

Schützenliesel Nicole Andermann, Johannes Huter und<br />

Brigitte Beck<br />

10<br />

Veranstaltungskalender<br />

● Februar 2005<br />

Donnerstag<br />

03. Februar<br />

18:30 Uhr<br />

Freitag<br />

04. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

05. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag<br />

05. Februar<br />

13:30 Uhr<br />

Samstag<br />

05. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

05. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Montag<br />

07. Februar<br />

14:00 Uhr<br />

Montag<br />

07. Februar<br />

18:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

08. Februar<br />

14:00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

09. Februar<br />

18:30 Uhr<br />

Freitag<br />

11. Februar<br />

ab 19:00 Uhr<br />

Freitag<br />

11. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

12. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag<br />

12. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

12. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Sonntag<br />

13. Februar<br />

ab 19:30 Uhr<br />

Sonntag<br />

13. Februar<br />

ab 10:00 Uhr<br />

Montag<br />

14. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Weiberfasching<br />

Marktplatz <strong>Harburg</strong><br />

<strong>Harburg</strong>er Schloßhexen<br />

Faschingsball<br />

Schützenheim<br />

Edelweiß-Schützen Heroldingen<br />

Faschingsball<br />

mit der Overman Brass Band<br />

Mehrzweckhalle <strong>Harburg</strong><br />

Kinderfasching<br />

Sportheim<br />

SV Hoppingen<br />

Mottoball "Auf hoher See"<br />

Turnhalle Ebermergen<br />

TSV Ebermergen<br />

Sängerball<br />

Gasthaus "Zum Straußen" <strong>Harburg</strong><br />

Liederkranz <strong>Harburg</strong> e.V.<br />

Kinderfasching<br />

Turnhalle Ebermergen<br />

TSV Ebermergen<br />

Jugendfasching<br />

Turnhalle Ebermergen<br />

TSV Ebermergen<br />

Kinderfasching<br />

Schützenheim<br />

Edelweiß-Schützen Heroldingen<br />

Gottesdienst zu Beginn d. Fastenzeit<br />

Herz-Jesu-Kirche <strong>Harburg</strong><br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>Harburg</strong><br />

Dorfschießen<br />

Schützenheim Hoppingen<br />

Burgschützen Hoppingen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gasthaus "Zur Brücke" Ebermergen<br />

Obst- u. Gartenbauverein Ebermergen<br />

Generalversammlung<br />

Sportheim Mündling<br />

SV Mündling<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gasthaus "Lamm" Mauren<br />

Verein f. Gartenbau- u. Landschaftspflege<br />

Mauren e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Gasthaus "Zur gemütlichen Einkehr"<br />

Ronheim<br />

FFW Ronheim<br />

Generalversammlung<br />

Feuerwehr & Gemeindehaus Großsorheim<br />

FFW Großsorheim<br />

Dorfschießen<br />

Schützenheim Hoppingen<br />

Burgschützen Hoppingen<br />

RK Abend<br />

Gasthaus "Fischer" Mündling<br />

Soldaten u. Kameradenverein Mündling


Dienstag<br />

15. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Freitag<br />

18. Februar<br />

ab 19:00 Uhr<br />

Freitag und<br />

Samstag<br />

18. und 19.<br />

Februar<br />

Samstag<br />

19. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

19. Februar<br />

Sonntag,<br />

20. Februar<br />

Freitag,<br />

25. Februar<br />

Samstag,<br />

26. Februar<br />

Sonntag,<br />

27. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

19. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

19. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag<br />

19. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

19. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Freitag<br />

25. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Freitag<br />

25. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

26. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag<br />

26. Februar<br />

19:00 Uhr<br />

Samstag<br />

26. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Sonntag<br />

27. Februar<br />

14:00 Uhr<br />

"Erfolgreich gärtnern"<br />

mit Heidrun Ebert<br />

Volksschule <strong>Harburg</strong><br />

Obst- u. Gartenbauverein <strong>Harburg</strong> e.V.<br />

Dorfschießen<br />

Schützenheim Hoppingen<br />

Burgschützen Hoppingen<br />

"Bäsa"<br />

Gasthaus "Zur Brücke" Ebermergen<br />

Generalversammlung<br />

Sportheim Hoppingen<br />

SV Hoppingen<br />

Theateraufführung<br />

Gasthaus "Lamm" Mauren<br />

Theaterverein Mauren e.V.<br />

Ordentliche Mitgliederversammlung<br />

Schützenheim Ebermergen<br />

Schützengesellschaft "Rote Rose"<br />

Ebermergen<br />

Generalversammlung<br />

Gasthaus "Fischer" Mündling<br />

Schützenverein "Edelweiß" Mündling e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Gasthaus "Zur gemütlichen Einkehr"<br />

Ronheim<br />

Schützenverein Alpenrose Ronheim<br />

Generalversammlung<br />

Ehem. Gasthaus "Janik" Brünsee<br />

FFW Brünsee-Marbach<br />

Generalversammlung<br />

Sportheim <strong>Harburg</strong><br />

TSV <strong>Harburg</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Gasthaus "Zur Brücke" Ebermergen<br />

Heimatgeschichtlicher Verein Ebermergen<br />

Cocktailparty<br />

Schützenheim <strong>Harburg</strong><br />

Kgl. priv. Schützengesellschaft<br />

u. Wörnitztaler<br />

Preisverteilung Dorfschießen<br />

Schützenheim Hoppingen<br />

Burgschützen Hoppingen<br />

Generalversammlung<br />

Gasthaus "Fischer" Mündling<br />

Heimatverein Mündling<br />

Werbeveranstaltung Turnen<br />

Mehrzweckhalle <strong>Harburg</strong><br />

TSV <strong>Harburg</strong><br />

11<br />

Bildungswerk – vhs<br />

Die „Rolling Phones“ begeisterten rund 100 Zuhörer<br />

in der Aula der Volksschule <strong>Harburg</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Harburg</strong>(Schwaben).<br />

1. Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Erster Bürgermeister Wolfgang Kilian,<br />

Schloßstraße 1, 86655 <strong>Harburg</strong>.<br />

Telefon:09080/9699-0, Fax: 09080/9699-30,<br />

eMail: buergermeister@stadt-harburg-schwaben.de<br />

eMail: poststelle@stadt-harburg-schwaben.de<br />

2. Zuständig für den redaktionellen Teil nach Maßgabe<br />

von Abs. 1, 5 und 6: Klaus Lembeck, Donauwörther Str. 21,<br />

86655 <strong>Harburg</strong>.<br />

Telefon: 09080/91266, Mobil: 0170/5546158<br />

eMail: lembeck-amtsblatt@web.de<br />

3. Verantwortlich für Herstellung, Verteilung, Inserate:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,91301 Forchheim<br />

Telefon 09191/7232-0, Fax: 09191/7232-30;<br />

eMail: anzeigen@wittich-forchheim.de<br />

4. Das Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben)<br />

erscheint in der Regel wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos<br />

an alle Haushalte verteilt.<br />

5. Anspruch auf den Abdruck eingereichter Beiträge besteht grundsätzlich<br />

nicht. Termine und sonstige Beiträge einschließlich deren Inhalt<br />

außerhalb des amtlichen Teils werden ohne Gewähr abgedruckt. Für<br />

Übertragungsfehler wird nicht gehaftet. Kürzungen eingereichter Beiträge<br />

sind vorbehalten.<br />

6. Redaktionsschluss: Jeweils Montag, 16.00 Uhr, für die Ausgabe in<br />

der gleichen Woche. Abweichungen werden möglichst rechtzeitig bekannt<br />

gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!