21.01.2013 Aufrufe

Optimierung von E/E-Funktionstests durch Homogenisierung ... - FKFS

Optimierung von E/E-Funktionstests durch Homogenisierung ... - FKFS

Optimierung von E/E-Funktionstests durch Homogenisierung ... - FKFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Seit Jahren ist in der Automobilindustrie ein Trend zu einem steigenden Anteil an Fahrzeugelektrik/elektronik<br />

zu beobachten (siehe [SZ06]). Dies führt im Bereich Testen zu<br />

hohen Kosten, welche laut [BAB + 06] 30-50% der gesamten Entwicklungskosten ausmachen.<br />

Da die für Tests zur Verfügung stehenden Ressourcen jedoch begrenzt sind, ist eine<br />

<strong>Optimierung</strong> des Testprozesses erforderlich.<br />

Derzeit findet bei der Porsche AG exemplarisch eine <strong>Optimierung</strong> des Testprozesses in<br />

einem Projekt des Antriebsstranges mit modellbasierter Funktionsentwicklung statt. Dabei<br />

modelliert der Fahrzeughersteller Funktionen und generiert daraus Seriencode, der<br />

beim Zulieferer in das Steuergerät integriert wird. Mithilfe einer iterativen Methode werden<br />

Tests bereits auf Ebene der Funktionsmodelle gezielt verbessert und – analog zur<br />

modellbasierten Entwicklung – <strong>durch</strong>gängig im Testprozess wiederverwendet.<br />

2 Herausforderungen im Testprozess<br />

Im Folgenden werden aktuelle Herausforderungen im Testprozess <strong>von</strong> E/E-Funktionen<br />

beschrieben.<br />

Die Fahrzeugentwicklung findet heutzutage in der Regel verteilt zwischen verschiedenen<br />

Kooperationspartnern statt. Dies führt zu einer Heterogenität beim Testen, da Testaktivitäten<br />

zwischen verschiedenen Organisationen häufig nicht optimal abgestimmt sind und<br />

die Tests oftmals keinen einheitlichen Qualitätsstandard erfüllen. Auch führen Brüche im<br />

eigenen Testprozesses zu Verlustleistungen, die beseitigt werden sollten.<br />

Da nach [BCH + 00] Fehlerbehebungskosten im Lebenszyklus eines Fehlers stark ansteigen,<br />

besteht eine weitere Herausforderung darin die kritischen Fehler möglichst frühzeitig<br />

im Entwicklungsprozess zu identifizieren und zu entfernen. Die modellbasierte Funktionsentwicklung<br />

ermöglicht dies, da hierbei bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess<br />

ausführbare Artefakte – in Form <strong>von</strong> Funktionsmodellen – zur Verfügung stehen. Zur <strong>Optimierung</strong><br />

des Testprozesses ist es erforderlich, beim Testen eine Durchgängigkeit analog<br />

zur modellbasierten Entwicklung zu erreichen und die Tests gezielt zu verbessern.<br />

3 <strong>Homogenisierung</strong> des Testprozesses<br />

Eine <strong>Optimierung</strong>smöglichkeit besteht darin die heterogene Testlandschaft zu homogenisieren.<br />

Wie in Abbildung 1 dargestellt, kann diese <strong>Homogenisierung</strong> in unterschiedlichen<br />

Dimensionen erfolgen. In der Horizontalen wird eine <strong>Homogenisierung</strong> über mehrere Organisationseinheiten<br />

angestrebt. Außerdem bietet es sich an, den Testprozess über die in<br />

der Teststrategie definierten Teststufen – vom Modultest bis zum Gesamtfahrzeugtest –<br />

vertikal zu homogenisieren. Dazu ist die Durchgängigkeit und die Wiederverwendung<br />

<strong>von</strong> Tests im Testprozess zu erhöhen. Im Folgenden wird die konkrete Umsetzung der<br />

horizontalen und vertikalen <strong>Homogenisierung</strong> des Testprozesses beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!