21.01.2013 Aufrufe

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aviation</strong><br />

FLUGHANDBUCH<br />

<strong>AQUILA</strong> AT01<br />

Abschnitt 7<br />

FLUGZEUGBESCHREIBUNG<br />

Kleinere Gepäckstücke sichert man vorzugsweise durch ein Gepäcknetz, das als<br />

Zubehör erhältlich ist.<br />

WICHTIGER HINWEIS<br />

Bei der Vorflugkontrolle ist sicherzustellen, dass die Gepäcktür abgeschlossen ist.<br />

WICHTIGER HINWEIS<br />

Die Beladungs- und Schwerpunktgrenzen des Flugzeuges müssen eingehalten werden.<br />

7.8 KABINENHAUBE<br />

Die große Kabinenhaube der <strong>AQUILA</strong> AT01 bietet ausgezeichnete Sichtverhältnisse<br />

nach allen Seiten. Sie besteht aus einem hinteren, fest verglasten und einem für den<br />

unbehinderten Einstieg weit nach vorne oben aufklappbaren Teil. Als zusätzliche<br />

Belüftungsmöglichkeit und als Notsichtfenster dienen seitliche Schiebefenster in der<br />

Kabinenverglasung.<br />

Die Klapphaube ist über ein in der Haubengabel integriertes Drehscharnier mit dem<br />

Rumpf verbunden und wird bei Öffnung um das Drehscharnier nach vorne geklappt.<br />

Das Öffnen und Verriegeln der Haube erfolgt über einen Drehgriff im Haubenrahmen,<br />

der ausschließlich vom linken Sitz bedient wird.<br />

Bei Ziehen und Drehen des Griffes nach hinten (zum Piloten) werden Verschlussbolzen<br />

im Haubenrahmen bewegt, die die Haube entriegeln und freigeben. Bei Drücken und<br />

Drehen des Drehgriffes nach vorne wird die am Rumpfrahmen aufliegende Haube<br />

verriegelt. Die Bedienung von außen erfolgt in gleicher Weise, jedoch mit umgekehrter<br />

Drehrichtung.<br />

Zum Hochklappen und zum Zuziehen der Haube dient ein Handgriff, der in der Mitte der<br />

Kabinenhaube zwischen den Köpfen der Piloten am Haubenrahmen angebracht ist. Die<br />

Haubenbedienung wird durch eine Gasdruckfeder wirkungsvoll unterstützt.<br />

Der Haubenrahmen und die Haubengabel mit der Gasdruckfeder sind stabil ausgeführt,<br />

dennoch muss wegen Geometrie und Größe der geöffneten Haube bei stärkerem Wind<br />

mit Beanspruchungen gerechnet werden, die ein unkontrolliertes Auf- und Zuklappen<br />

und daraus resultierend eine Beschädigung verursachen können. Um dieses Risiko<br />

auszuschließen, sollte die Haube bei Wind nicht länger als nötig offen stehen. Bei<br />

Starkwind muss die Kabinenhaube von Hand gesichert werden.<br />

Für einen eventuellen Notausstieg am Boden wird ein Hammer für das Einschlagen der<br />

Verglasung an Bord mitgeführt. Der Hammer ist an der Rückenlehne des<br />

Copilotensitzes angebracht.<br />

Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite:<br />

FM-AT01-1010-100 B.14 B.12 (17.09.2008) 03.09.2009 7 - 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!