21.01.2013 Aufrufe

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

flughandbuch aquila at01 - AQUILA Aviation by Excellence GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aviation</strong><br />

7.11.6 Kraftstoffdruckwarnlampe<br />

FLUGHANDBUCH<br />

<strong>AQUILA</strong> AT01<br />

Abschnitt 7<br />

FLUGZEUGBESCHREIBUNG<br />

Fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung am Verteiler vor den Vergasern auf ein<br />

Niveau unter 0,15 bar wird durch einen Druckschalter die Kraftstoffdruckwarnlampe<br />

aktiviert d.h. sie leuchtet ROT. Ursachen hierfür können sein:<br />

- Kraftstoffmangel.<br />

- Dampfblasenbildung im Kraftstoff.<br />

7.11.7 Triebwerküberwachungsinstrumente und Tankanzeige<br />

Zylinderkopf- und Öltemperatur sowie Öldruck werden von analogen Zeigerinstrumenten<br />

angezeigt, die ihr Signal von im Motor eingebauten Messgebern in Form<br />

eines zur Messgröße proportionalen elektrischen Stromes erhalten.<br />

Die analoge, duale Tankanzeige erhält ihre Messsignale von je einem im Tank<br />

positionierten, kapazitiven Messfühler.<br />

7.11.8 Externe Starthilfe<br />

Bei Außentemperaturen tiefer als –10°C wird der Einsatz einer externen Starthilfe<br />

empfohlen. Eine Außenbordsteckdose ist optional als externe Starthilfe vorgesehen.<br />

Die Außenbordsteckdose ist auf der rechten Seite unterhalb der Batterie angebracht<br />

und ist über eine Service-Klappe in der Motorverkleidung zugänglich.<br />

Es wird eine dreipolige verpolungsgeschützte Steckdose nach MIL-Norm eingesetzt.<br />

Die elektrische Versorgung des Startermotors sowie des Bordnetzes wird über ein<br />

Relais, das die Verbindung zur externen Starthilfe herstellt, gewährleistet, wobei die<br />

Bordbatterie, solange die Spannung an der Außenbordsteckdose anliegt, über ein<br />

weiteres Relais vom Bordnetz getrennt wird, um ein unkontrolliertes Be- oder Entladen<br />

der Bordbatterie zu verhindern.<br />

WARNUNG<br />

Wird das Flugzeug mit einer externen Starthilfe gestartet, so ist darauf zu achten, dass<br />

sowohl Personen wie auch Kabelverbindungen sich jederzeit deutlich außerhalb des<br />

Propellerkreises befinden.<br />

Beim Anlassen des Triebwerkes mit externer Starthilfe ist wie folgt vorzugehen:<br />

Externe Starthilfe an der Außenbordsteckdose einstecken und einschalten.<br />

ALT/BAT-Schalter auf EIN schalten.<br />

Triebwerk nach Angaben in Kap. 4.5.2 „Anlassen des Triebwerkes“ starten.<br />

Stromversorgungskabel aus der Außenbordsteckdose ziehen.<br />

Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite:<br />

FM-AT01-1010-100 B.14 B.12 (17.09.2008) 03.09.2009 7 - 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!