21.01.2013 Aufrufe

4/2010 - Ramsau am Dachstein

4/2010 - Ramsau am Dachstein

4/2010 - Ramsau am Dachstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/10<br />

<strong>R<strong>am</strong>sau</strong>er Gemeindenachrichten<br />

Schladming 2030 GmbH: zweitausenddreißig<br />

- der N<strong>am</strong>e ist Progr<strong>am</strong>m!<br />

Die Ausrichtung der "Alpinen Ski WM<br />

2013" in Schladming bietet neben der<br />

sportlichen weltweiten Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

die einmalige Chance, die Region<br />

Schladming zu einer der fünf führenden<br />

Tourismus-Ganzjahresdestinationen<br />

Europas zu entwickeln. Rund 12<br />

Millionen Fernsehzuschauer und über<br />

150.000 Besucher werden während der<br />

WM erwartet - beste Voraussetzungen<br />

also, um unsere schöne Heimat international<br />

bekannt zu machen.<br />

Gleiche Ziele, gleiche Interessen, eine<br />

Region und ein ganz großer gemeins<strong>am</strong>er<br />

Auftrag veranlasste die<br />

Stadtgemeinde Schladming (inklusive<br />

Kleinregion), den Tourismusverband<br />

Schladming-Rohrmoos (inklusive<br />

Tourismusregion Schladming-<strong>Dachstein</strong>)<br />

und die Planai-Hochwurzen-Bahnen<br />

GmbH Ende des Jahres 2009, wie schon<br />

bei den Bewerbungen geplant, die<br />

Plattform "Schladming 2030 GmbH" zu<br />

gründen. Ziel ist, die Alpine Ski WM 2013<br />

bestmöglich zu nutzen und als Partner<br />

des ÖSV - dem Organisator und<br />

Veranstalter der Großveranstaltung - für<br />

eine sportlich beste und unverwechselbare<br />

WM mitzuwirken.<br />

Die Schladming 2030 will sicherstellen,<br />

dass sich unsere Region wirtschaftlich,<br />

ökologisch und sozial weit über 2013<br />

hinaus weiter entwickelt. "Offen, überparteilich,<br />

unkonventionell und mit<br />

Begeisterung" werden Kräfte gebündelt,<br />

Projekte initiiert und koordiniert und<br />

dafür gesorgt, nach außen als Einheit<br />

aufzutreten. Die Schladming 2030<br />

GmbH stellt Weichen, kontrolliert die<br />

Umsetzung und informiert die Bürger.<br />

Die Gesellschaft ist zentrale Anlauf-<br />

/Koordinations- und Informationsstelle<br />

für alle indirekt mit der Alpinen Ski WM<br />

2013 in Zus<strong>am</strong>menhang stehenden<br />

Themen und vertritt im Auftrage der drei<br />

Gesellschafter nach innen und außen<br />

die regionalen Interessen.<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit Kooperationspartnern<br />

wie der der Landentwicklung Steiermark,<br />

der GPM Alpine Ski WM 2013 GmbH<br />

sowie Partnern aus der Wirtschaft und<br />

Tourismus wird bereits auf Hochdruck an<br />

der Verwirklichung der verschiedenen<br />

Projekte gearbeitet. "Im Bereich der<br />

Informationstechnologie sind zukunftssichernde<br />

Projekte in Planung, Energie<br />

und Klima sind ein großes Thema.<br />

Schladming 2030<br />

Außerdem sind identitätsstiftende<br />

Projekte, wie etwa ein eigenes Modeund<br />

Trachtenlabel und ein regionaler<br />

Warenkorb in Arbeit. Der Erfolg unserer<br />

Überlegungen soll sein, den<br />

Wirtschaftsstandort der Region zu stärken<br />

international zu verankern und zu<br />

vernetzen", so Koordinator KR Albert<br />

Baier. Unter der Dachmarke Schladming<br />

werden zur Alpinen Ski WM 2013 auch<br />

die Gemeinden <strong>R<strong>am</strong>sau</strong> a. <strong>Dachstein</strong>,<br />

Pichl-Preunegg, Haus/E., Rohrmoos-<br />

Untertal, Aich-Assach, Gössenberg<br />

sowie die ges<strong>am</strong>te Tourismusregion<br />

Schladming-<strong>Dachstein</strong> und ihre speziellen<br />

Angebote optimal mit vertreten.<br />

Schladming 2030<br />

Wichtig ist den Verantwortlichen vor<br />

allem auch das Mitwirken der<br />

Gemeindebürger der Region, Partner,<br />

Gäste, Politik, Wirtschaft und<br />

Interessensgruppen, denn nur miteinander<br />

können die anspruchsvollen Ziele<br />

erreicht werden.<br />

Kontaktdaten<br />

für Fragen & Anregungen<br />

Erfahren Sie mehr über<br />

Schladming 2030<br />

E-Mail: office@schladming2030.at<br />

Telefon: 03687/ 2 2230<br />

Homepage: www.schladming2030.at<br />

Ausgabe Nr. 4/<strong>2010</strong>, Dezember <strong>2010</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!