25.09.2012 Aufrufe

am 11.September 2010 - Rosental an der Kainach

am 11.September 2010 - Rosental an der Kainach

am 11.September 2010 - Rosental an der Kainach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radworkshop<br />

Grundidee für den Radworkshop ist die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Motorik <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

beim Radfahren. Geför<strong>der</strong>t werden die<br />

Freude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>am</strong> Radfahren und <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Bewegung, Geschicklichkeit, Gleichgewicht<br />

und Koordination ebenso wie<br />

das Wissen über die technische Ausrüstung<br />

des eigenen Fahrrads und die Bedeutung<br />

des Radhelms.<br />

Der Radworkshop beinhaltet ein praktisches<br />

Radfahr-Training (Hin<strong>der</strong>nis-Parcours,<br />

Schnecken-Rennen, Zielbremsübungen)<br />

sowie einen Fahrrad und Helm<br />

Sicherheits-Check. Alle Kin<strong>der</strong> nahmen<br />

<strong>am</strong> Radworkshop teil. Zum Schluss erhielten<br />

die Kin<strong>der</strong> Urkunden.<br />

ROSENTALER NACHRICHTEN<br />

Schul-Tagebucheintrag von Juli<strong>an</strong><br />

Eberhard<br />

Am Montag sind wir mit dem Fahrrad in<br />

die Schule gekommen. Nach <strong>der</strong> 3.<br />

Stunde sind wir in den Hof geg<strong>an</strong>gen,<br />

haben unsere Helme aufgesetzt und unsere<br />

Fahrrä<strong>der</strong> genommen.<br />

Ein M<strong>an</strong>n von <strong>der</strong> AUVA hat uns erklärt,<br />

dass wir den Parcours fahren sollen. Es<br />

gab sogar ein Schneckenrennen, wo <strong>der</strong><br />

l<strong>an</strong>gs<strong>am</strong>ste Radfahrer gewonnen hat. Er<br />

sagte auch, dass wir beim Boxenstopp<br />

<strong>an</strong>halten sollen, weil er unsere Rä<strong>der</strong><br />

kontrollieren möchte. Einen Tag später<br />

bek<strong>am</strong>en wir eine Urkunde, auf <strong>der</strong><br />

auch st<strong>an</strong>d, was <strong>an</strong> unseren Rä<strong>der</strong>n<br />

noch zu verbessern wäre. Jetzt haben<br />

wir alle g<strong>an</strong>z sichere Fahrrä<strong>der</strong> und können<br />

g<strong>an</strong>z geschickt mit dem Rad umgehen.<br />

Känguru <strong>der</strong> Mathematik<br />

Känguru <strong>der</strong> Mathematik – das ist<br />

• ein mathematischer Multiple-Choice-<br />

Wettbewerb für mehr als 5,5 Millionen<br />

Teilnehmer in vielen europäischen und<br />

außereuropäischen Län<strong>der</strong>n<br />

• ein Wettbewerb, <strong>der</strong> einmal jährlich<br />

<strong>am</strong> 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerlän<strong>der</strong>n<br />

gleichzeitig stattfindet<br />

und als freiwilliger Klausurwettbewerb<br />

<strong>an</strong> den Schulen unter Aufsicht geschrieben<br />

wird<br />

• eine Ver<strong>an</strong>staltung, <strong>der</strong>en Ziel die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> mathematischen Bildung<br />

<strong>an</strong> den Schulen ist, die Freude <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> Beschäftigung mit Mathematik<br />

wecken und festigen und durch das Angebot<br />

<strong>an</strong> interess<strong>an</strong>ten Aufgaben die<br />

selbstständige Arbeit und die Arbeit im<br />

Unterricht för<strong>der</strong>n soll<br />

15<br />

• ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten<br />

je 24 Aufgaben in den Klassenstufen<br />

3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den<br />

Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/13 zu lösen<br />

sind<br />

Seit vielen Jahren schon nehmen unsere<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong> diesem Wettbewerb teil. Auch<br />

in diesem Jahr erreichten sie wie<strong>der</strong><br />

recht ordentliche Plätze und wurden im<br />

Schulhof mit einer Urkunde und einem<br />

kleinen Geschenk geehrt. Fünf Schüler<br />

(Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Kopp, Fr<strong>an</strong>z Hoffm<strong>an</strong>, Victoria<br />

Müller, Dominik Hackl – 4.Klasse und<br />

Em<strong>an</strong>uel Jereb -3.Klasse) scheinen international<br />

in den R<strong>an</strong>glisten auf, da sie<br />

über 50 Punkte erreicht haben.<br />

Safety Olympiade<br />

Kin<strong>der</strong> haben den natürlichen Dr<strong>an</strong>g,<br />

sich zu bewegen, Kin<strong>der</strong> sind aktiv. Dies<br />

ist äußerst erfreulich. M<strong>an</strong> muss jedoch<br />

auch die Kehrseite erkennen, die so aussieht,<br />

dass die Zahl <strong>der</strong> Unfälle, die Kin<strong>der</strong><br />

betreffen, sehr hoch ist. Unter den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!