22.01.2013 Aufrufe

Osternestsuche - Gemeinde Oberhaag

Osternestsuche - Gemeinde Oberhaag

Osternestsuche - Gemeinde Oberhaag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Altenbachklamm wird bereits<br />

von vielen als beliebtes Ausflugsziel<br />

angenommen. Man kann sie<br />

zu jeder Jahreszeit, Tageszeit und<br />

nahezu bei jeder Witterung durchwandern<br />

und genießen. Dieses<br />

Naturjuwel ist eine Bereicherung<br />

für unsere Region.<br />

Und so wird unsere Klamm<br />

gepflegt und lebendig erhalten<br />

Diverse Ausbesserungsarbeiten<br />

wurden durchgeführt und einige<br />

weitere Bänke wurden aufgestellt.<br />

Der Ausstieg 1 Donik ist ab sofort<br />

hindernisfrei zu begehen, da Durchgänge<br />

neben den Weidegattern<br />

angefertigt wurden.<br />

Auf Initiative von Franz Preßnitz<br />

wurden 24 Nistkästen im Mittelteil<br />

der Klamm angebracht, welche von<br />

Hermann Legat mit Gattin gefertigt<br />

und kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

wurden.<br />

Für durstige Wanderer gibt es bei<br />

der Klammhütte Trinkwasser und<br />

das WC ist wieder geöffnet. Für<br />

unsere Hüttenfee, Rosa Preßnitz,<br />

beginnt jetzt wieder der Dienst.<br />

Sie wird erfreulicherweise wieder<br />

für Sauberkeit und Ordnung in der<br />

Klammhütte und den WC-Anlagen<br />

sorgen.<br />

Es ist immer wieder zu beobachten,<br />

dass es bereits richtige Klammfans<br />

gibt. Manchen dient sie als<br />

Energiespender, anderen wieder<br />

als Trainingsstrecke oder auch als<br />

Ort der künstlerischen Inspiration<br />

Verein<br />

Verein Altenbachklamm Altenbachklamm<br />

(Maler, Fotografen, Filmemacher;<br />

literarische Auswertungen, Schulprojekte,…).<br />

So bleibt die Altenbachklamm<br />

lebendig.<br />

Im Großen und Ganzen wird die<br />

Klamm sehr sauber gehalten, was<br />

alle sehr freut. Zumeist unbekannte<br />

Müllheinzelmännchen nehmen die<br />

hier und da herumliegenden Papierln,<br />

Dosen oder Trinkflaschen<br />

mit und entsorgen diese.<br />

Die Kultur- und Theaterrunde<br />

<strong>Oberhaag</strong> hat unter der Leitung<br />

von VDir. Wilhelm Nauschnegg<br />

die beachtliche Summe von 1.000<br />

Euro gespendet. Dafür wurden auf<br />

den einzelnen Bänken entlang des<br />

Klammwanderweges Schilder mit<br />

sinnvollen Sprüchen aus der Feder<br />

unseres VDirektors angebracht, die<br />

jeder Wanderer als gut gemeinte<br />

Tipps annehmen sollte.<br />

An dieser Stelle möchte<br />

ich als Obmann an alle<br />

oben genannten einen<br />

aufrichtigen herzlichen<br />

Dank für das Mitwirken<br />

und Mitgestalten in unserer<br />

Klamm aussprechen.<br />

Sollte jemand ebenfalls<br />

unterstützend mitwirken<br />

wollen, so gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten, einen<br />

Beitrag zur Erhaltung der Altenbachklamm<br />

zu leisten.<br />

Die Klammbrücken können als<br />

bleibende Werbeträger erworben<br />

werden. Interessenten mögen sich<br />

an mich wenden.<br />

Für Wanderer sind stets freiwillige<br />

Spenden an der Ein- und Ausstiegsinformationstafel<br />

möglich.<br />

Der Kauf einer Klammnadel oder<br />

eines Klammleiberls kann beim<br />

Buschenschank Stelzl vlg. Altenbacher,<br />

sowie bei der Panoramaschenke<br />

Tertinek vlg. Mukonig<br />

getätigt werden.<br />

Und das soll<br />

demnächst geschehen<br />

Liebesschlösser<br />

An den Pfeilern der Hängebrücke<br />

wird es eine Vorrichtung geben,<br />

an der sog. Liebesschlösser angebracht<br />

werden können. Diese<br />

sind Vorhängeschlösser, die nach<br />

einem Brauch von Jungverliebten<br />

an Brücken angebracht werden, um<br />

symbolisch die ewige Liebe zu besiegeln.<br />

Mehr unter http://de.wikipedia.<br />

org/wiki/Liebesschloss<br />

Klammfest mit Klammlauf<br />

am 20. und 21. August 2011<br />

Nähere Infos wird es rechtzeitig auf<br />

www.altenbachklamm.at geben.<br />

Ich wünsche allen frohe<br />

Osterfesttage<br />

Obmann Johann Stelzl<br />

Rekordverdächtig<br />

Foto Stoisser<br />

Einen ungewöhnlichen Rekord<br />

stellte 2010 Maria Stoisser aus<br />

Wuggitz auf. Öfter als 100 Mal<br />

ist sie mit ihren Angehörigen und<br />

Freunden durch die Altenbachklamm<br />

gewandert. Deshalb wurde<br />

ihr auch im festlichen Rahmen<br />

der Klammstein vom Obmann<br />

der Altenbachklamm, Johann<br />

Stelzl, überreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!