25.09.2012 Aufrufe

ABFUHR - Gemeinde Rauchenwarth

ABFUHR - Gemeinde Rauchenwarth

ABFUHR - Gemeinde Rauchenwarth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschätzte Bevölkerung!<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Rauchenwarth</strong><br />

Das Jahr 2011 nähert sich mit Riesenschritten seinem<br />

Ende. Für die Feuerwehr war es wieder ein sehr arbeits-<br />

und einsatzreiches Jahr. 2011 begann mit der Neuwahl<br />

des Kommandos. Neben den Übungen, Ausrückungen<br />

wie Floriani, Allerheiligen etc. wurden Veranstaltungen<br />

wie Feuerwehrball und Feuerwehrfest durchgeführt.<br />

Viele Feuerwehrmitglieder wirkten bei der Flurreinigung,<br />

Dorffest und beim Bründlfest mit. Bis zum 05.12.2011<br />

wurden 29 Einsätze bewältigt. Ein genaue Übersicht der<br />

Einsätze wird Ihnen im nächsten Jahr mitgeteilt.<br />

In der Advent- und Weihnachtszeit steigt jedes Jahr<br />

die Zahl der Wohnungsbrände. Damit Sie von diesen<br />

Schadensereignissen verschont bleiben, fi nden Sie im<br />

folgenden einige Tipps:<br />

Um den Christbaum vom Kauf bis zum Weihnachtsabend<br />

frisch zu erhalten, bewahren Sie den Baum in einem mit<br />

Wasser gefüllten Eimer in einem kühlen Raum auf.<br />

Beim Aufstellen des Christbaumes verwenden Sie eine<br />

standsichere Vorrichtung (Christbaumständer). Bewährt<br />

haben sich Christbaumständer, welche einen eingebauten<br />

Behälter besitzen, der mit Wasser gefüllt werden kann.<br />

Beachten Sie beim Aufstellen des Christbaumes, dass<br />

mindestens 50 cm Abstand von brennbaren Vorhängen,<br />

Decken und Möbeln eingehalten werden. Stellen Sie<br />

keine leicht entzündliche Gegenstände in die Umgebung<br />

des Baumes. Beachten Sie dabei auch die Freihaltung<br />

von Fluchtwegen für den Notfall (nicht in der Nähe von<br />

Türen). Verwenden Sie zum Schmücken des Baumes<br />

keine brennbaren Stoffe wie Papier, Watte, Zelluloid und<br />

Zellwolle.<br />

Lassen Sie den Christbaum mit brennenden Kerzen nie<br />

unbeaufsichtigt. Achten Sie dabei besonders auf Kinder.<br />

Um Kindern das heimliche Entzünden der Kerzen nicht<br />

zu ermöglichen, bewahren Sie keine Zündhölzer und<br />

Feuerzeuge in Griffweite von Kindern auf.<br />

Befestigen Sie die Kerzen sicher am Baum und achten<br />

Sie beim Löschen der Kerzen darauf, dass diese immer<br />

von unten nach oben gelöscht werden.<br />

2320 <strong>Rauchenwarth</strong>, Himbergerstraße 1 Tel.: 02230/71221<br />

E-Mail: offi ce@ff-rauchenwarth.at www.ff-rauchenwarth.at<br />

Sollten Sie Wunderkerzen (Sternspritzer) verwenden,<br />

diese nicht zu nahe an die Nadeln hängen und bei<br />

trockenen Bäumen diese nicht mehr verwenden.<br />

Entzünden Sie keine Kerzen und Wunderkerzen an<br />

dürren Bäumen. Dürre Bäume brennen wie Zunder und<br />

der Abbrand erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit.<br />

Bei elektrischer Beleuchtung achten Sie darauf, dass<br />

Sicherungen, elektrische Anschlüsse und Leitungen den<br />

Vorschriften entsprechen.<br />

Wenn Sie Kerzen am Christbaum entzünden, halten Sie in<br />

unmittelbarer Nähe einen Eimer mit Wasser bereit.<br />

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem<br />

Brand kommen, ist es das Wichtigste einen klaren<br />

Kopf zu bewahren und keine Panikreaktionen zu setzen.<br />

Versuchen Sie den Baum mit Wasser zu löschen bzw. den<br />

Baum in eine Decke zu rollen oder versuchen Sie den<br />

Baum aus dem Fenster zu werfen. Bringen Sie sich dabei<br />

aber nicht selbst in Gefahr.<br />

Sollte Ihr Löschversuch fehlschlagen, verlassen Sie den<br />

Raum, schließen die Tür und alarmieren die Feuerwehr<br />

(Notruf 122).<br />

Achten Sie in der Vorweihnachtszeit auch auf die<br />

Adventkränze. Da sind die obigen Tipps auch<br />

anzuwenden.<br />

Noch einige Tipps zu Feuerwerken zu Silvester:<br />

Gebrauchsanweisung lesen und beachten, Raketen beim<br />

Abfeuern nie in der Hand halten, niemals auf Gebäude<br />

und schon gar nicht auf Menschen oder Tiere „zielen“.<br />

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand<br />

kommen, rufen Sie unverzüglich die Feuerwehr über den<br />

Feuerwehrnotruf 122.<br />

Wir, Ihre Feuerwehr ist auch zur Weihnachtszeit und beim<br />

Jahreswechsel wie immer einsatzbereit und für Sie da!<br />

Zum Schluss möchte ich noch auf einen Termin hinweisen.<br />

Am 18. Februar fi ndet der traditionelle Feuerwehrball im<br />

Gasthaus Bauer statt. Es würde mich freuen, wenn ich bei<br />

dieser Veranstaltung viele begrüßen könnte.<br />

Das Kommando und die Feuerwehrmitglieder<br />

wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!