22.01.2013 Aufrufe

Eindrucksvolle Jungbürgerfeier der Region Schwanenstadt

Eindrucksvolle Jungbürgerfeier der Region Schwanenstadt

Eindrucksvolle Jungbürgerfeier der Region Schwanenstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWANENSTADT<br />

A m t s n a c h r i c h t e n , B e r i c h t e u n d I n f o r m a t i o n e n d e r S t a d t g e m e i n d e<br />

FOLGE 4 · 4. Dezember 2008 AMTLICHE MITTEILUNG Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Eindrucksvolle</strong> <strong>Jungbürgerfeier</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Am Freitag, den 24. Oktober d.J., wurden 157 junge<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 12 Gemeinden in<br />

den Kreis <strong>der</strong> vollberechtigten und vollverantwortlichen<br />

Staatsbürger aufgenommen.<br />

Bürgermeister Karl Staudinger konnte in seiner Be grü ßungs -<br />

ansprache neben den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern<br />

sowie den Gemeindevertretungen <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Schwanenstadt</strong><br />

auch zahlreiche Ehrengäste, allen voran den Festredner des<br />

Abends, LAbg. Gunther Trübswasser, willkommen heißen. Ein<br />

ganz beson<strong>der</strong>er Gruß aber galt den anwesenden Jung -<br />

bürgerinnen und Jungbürgern mit ihren Eltern.<br />

Die junge Schwanenstädterin Stefanie Hüttner wies in ihrem<br />

„Wort an die Jungbürger“ darauf hin, dass den Jung bürge -<br />

rinnen und Jungbürgern spätestens seit <strong>der</strong> Nationalratswahl<br />

im September bewusst ist, was es heißt, ein mitbestimmungs-<br />

würdiges und mündiges Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft zu sein. Die<br />

Jugendlichen hatten erstmals die Gelegenheit aktiv in das<br />

politische Geschehen unseres Landes einzugreifen. Sie sprach<br />

von unterschiedlichen Erwartungen hinsichtlich Wahlkampf<br />

und Wahlergebnis und davon, dass viele enttäuscht wurden.<br />

Weiters sprach sie davon, wie wichtig es ist, auch über die<br />

Grenzen unseres Landes zu blicken und – wenn nötig – zu versuchen,<br />

an Verän<strong>der</strong>ungen mitzuwirken. Für Stefanie Hüttner<br />

bedeutet erwachsen sein, nicht nur für sich selbst, son<strong>der</strong>n<br />

auch für die Mitmenschen, die Natur, die Umwelt und vor allem<br />

für eine gemeinsame Zukunft Verantwortung zu übernehmen.<br />

(Fortsetzung auf Seite 4)


Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Christbaumsammelaktion ua. 2<br />

Bürgermeister-Vorwort 3<br />

Fortsetzung Bericht <strong>Jungbürgerfeier</strong> von <strong>der</strong> Titelseite 4<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung 25.9.1008 5<br />

Flächenwidmungsplan Nr. 4 und Örtliches Entwicklungskonzept Nr. 2 5<br />

Gemein<strong>der</strong>atssitzung 30.10.2008 6<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Verein für Stadtentwicklung gesucht 6<br />

Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband berichten 7<br />

FahrRad in <strong>Schwanenstadt</strong> 7<br />

Tag <strong>der</strong> Senioren 8<br />

Vortragsnachmittag „Seniorensicherheit“ 8<br />

Sozialberatungsstelle 8<br />

Adventprogramm 9<br />

Tourismusverband 9<br />

Weihnachtswünsche 10<br />

För<strong>der</strong>aktion Gebäudethermographie 10<br />

Gesunde Gemeinde 11<br />

Technik erleben im Grundschulalter 12<br />

Grundstück in Erlau zu verkaufen 12<br />

Volksschule 13<br />

Aktion „Apfel – Zitrone“ 13<br />

Hauptschule 1– Sporthauptschule 14 – 15a<br />

Hauptschule 2- Musikhauptschule 16 – 17<br />

Landesmusikschule 19<br />

Sichtbarer ist sicherer 19<br />

Polytechnische Schule 20 – 21<br />

Meine Gemeinde 21<br />

Lea<strong>der</strong>region Vöckla – Ager 22 – 23<br />

Nationalratswahl 2008 23<br />

<strong>Schwanenstadt</strong>-Buch/Video 23<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür an <strong>der</strong> HBLW Wels 23<br />

Berichte <strong>der</strong> Stadtratsmitglie<strong>der</strong><br />

Bgm. Karl Staudinger, Vbgm. Ing. Mag. Franz Hochreiner, 24<br />

StR. Ernst Schiermayr<br />

Vbgm. Gerhard Igelsböck, StR. Franz Schwarz, StR. Ursula Emrich 25<br />

Str. Mag. Eduard Ku<strong>der</strong>natsch 26<br />

Personelles<br />

Postenkommandant Ktr.Insp. Ernst Öhlböck trat in den Ruhestand 27<br />

Austrian´s best young drummer 27<br />

Altersjubilare und Ehejubiläen 28 – 29<br />

Personalverän<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Stadtgemeinde 29<br />

Sponsionen Mag.a (FH) Claudia Koll, Mag.a (FH) Bernadette Lang 29<br />

Kundmachungen<br />

Erlebnissauna 30<br />

Apothekendienst, ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste, 31 – 37<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, etc.<br />

Feuerwehrball 37<br />

Kulturelles<br />

Ausstellung Robert Moser 38<br />

Lange Nacht <strong>der</strong> Museen 38<br />

Akkordeonorchester – Neujahrskonzert 38<br />

6. Int. Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwettbewerb – Prämierungsfeier 39<br />

Vereinswesen<br />

Adventsingen S´is a stille Zeit 40<br />

Der Fotoklub blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück 40<br />

Musikerball 40<br />

Film- und Videoautoren berichten 41<br />

ASKÖ <strong>Schwanenstadt</strong> 41<br />

Sport<br />

Faustball - Jugendeuropacup 2008, erfolgreiche Herbstmeisterschaft 43<br />

Sportclub <strong>Schwanenstadt</strong> 08 – Herbstmeister 45<br />

Wan<strong>der</strong>tag am Nationalfeiertag 45<br />

Sonstiges/Personelles<br />

Vereinsabende 46<br />

Nachruf Fri<strong>der</strong>ika Fischerlehner 46<br />

Dank Fri<strong>der</strong>ika Fischerlehner 46<br />

Update (y)our future 47<br />

Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit 47<br />

Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Neuerliche Auszeichnung für die Sanierung und Erweiterung 48<br />

<strong>der</strong> Hauptschule II/ Polytechnische Schule in Passivhausbauweise<br />

Schwanenstädter Sommer/frische – Beispiele neuer Architektur im 48<br />

Salzkammergut<br />

Bgm. Karl Staudinger vom Fachverband <strong>der</strong> österreichischen 48<br />

Standesbeamten ausgezeichnet<br />

2<br />

Seite<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

LAIENDEFIBRILLATOR<br />

IM SENIORENHEIM<br />

VERFÜGBAR<br />

Der Laien defi brillator ist im<br />

Se niorenheim im Ein gangs -<br />

be reich (links) rund um<br />

die Uhr für die Öffent -<br />

lich keit verfügbar. Die<br />

Bedie nung des Lai -<br />

en defibrillators<br />

erfor <strong>der</strong>t keine spe -<br />

zi ellen Ken nt nisse,<br />

son <strong>der</strong>n kann von<br />

je<strong>der</strong> Person erfolgen. In<br />

den Abend- und Nacht stun -<br />

den läuten Sie bitte an <strong>der</strong><br />

Türglocke, damit Ihnen geöffnet<br />

werden kann.<br />

CHRISTBAUM-<br />

SAMMELAKTION<br />

So wie in den Vorjahren hat die Stadtgemeinde anlässlich<br />

des heurigen Weihnachtsfestes wie<strong>der</strong> eine Christbaum -<br />

sammelaktion organisiert. Sie können Ihren Christbaum<br />

bis einschließlich 14.1.2009 an folgenden Standorten<br />

abgeben:<br />

• Nebenfläche im Bereich bei <strong>der</strong> Kreuzung Zufahrt<br />

Billa-Markt – Vor <strong>der</strong> Au<br />

• Parkplatz Bahnhofstraße<br />

• ISG – hinter <strong>der</strong> Altstoff-Sammelinsel<br />

• Friedhof – Parkplatz neben <strong>der</strong> Altstoff-Sammelinsel<br />

Bitte das Lametta von den Christbäumen<br />

vollständig entfernen!<br />

Die Standorte wurden so gewählt, dass die zurückzulegende<br />

Wegstrecke für alle relativ kurz ist. Die<br />

Ablagerungsplätze sind gekennzeichnet.<br />

Sie werden gebeten, die Christbäume nur innerhalb <strong>der</strong><br />

dafür gekennzeichneten Bereiche abzulagern und nach<br />

dem 14.1.2009 keine Christbäume mehr abzugeben.<br />

AMTSNACHRICHTEN<br />

PER E-MAIL<br />

Von <strong>der</strong> Stadtgemeinde werden die Amtsnachrichten auch an<br />

ehemalige Schwanenstädter bzw. Interessierte im In- und Aus -<br />

land versandt. Sollten Sie als Bezieher <strong>der</strong> Amts nach rich ten<br />

außerhalb von Schwa nenstadt Interesse an einem Versand<br />

<strong>der</strong>selben per E-mail haben, so teilen Sie dies bitte unter Bekannt -<br />

gabe <strong>der</strong> E-mail-Adresse mit. Die E-mail-Adresse <strong>der</strong> Stadtge -<br />

meinde lau tet: stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at<br />

stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at


Liebe Schwanenstädterinnen!<br />

Liebe Schwanenstädter!<br />

Liebe Jugend!<br />

Wie<strong>der</strong> ist ein Jahr vergangen und<br />

wir halten kurz Rückschau auf die<br />

abgelaufenen Wochen und Monate<br />

des Jahres 2008.<br />

Umfahrung wird fertig –<br />

neues Einkaufsgefühl am Stadtplatz:<br />

Dieses Jahr war unsere Stadt ganz wesentlich geprägt vom weiteren<br />

Baufortschritt bei <strong>der</strong> Umfahrungsstraße, die nun kurz<br />

vor <strong>der</strong> endgültigen Fertigstellung steht und vermutlich mit<br />

einem großen Fest Ende Juni des kommenden Jahres eröffnet<br />

werden soll. Wir können uns alle darauf freuen, dass durch die<br />

neue Umfahrungsstraße <strong>der</strong> Schwerverkehr nun endlich aus<br />

unserem Stadtplatz verbannt werden wird, nur die unbedingt<br />

notwendigen Zustellfahrten für LKW werden gestattet sein.<br />

Auch ein Teil des PKW-Verkehrs wird künftig nicht mehr über<br />

den Stadtplatz geleitet werden, wodurch ab kommendem<br />

Sommer sicherlich eine ganz neue Situation im Hinblick auf<br />

das Einkaufen und auf den Aufenthalt in den Schanigärten<br />

eintreten wird. Da die Schwanenstädter Geschäftswelt<br />

befürchtet, dass sich die Kundenfrequenz stark verän<strong>der</strong>n wird,<br />

lade ich schon jetzt alle Schwanenstädterinnen und Schwanen -<br />

städter und auch alle Kunden aus <strong>der</strong> Nachbarschaft ganz<br />

herzlich ein, das neue Einkaufserlebnis am Stadtplatz zu<br />

genießen. Die Stadtgemeinde, das Stadtmarketing und auch die<br />

Geschäftsinhaber werden die neuen Möglichkeiten entsprechend<br />

propagieren. Ich bin überzeugt, dass <strong>Schwanenstadt</strong><br />

auch in Zukunft von einer Parkraumbewirtschaftung absehen<br />

und damit nicht - wie in an<strong>der</strong>en Einkaufsstädten üblich - von<br />

den Kunden Parkgebühren kassiert werden.<br />

Neue Einrichtungen für unsere jüngere Generation:<br />

Unser Jugendzentrum für 10- bis 16-Jährige im ehemaligen<br />

Gen darmerie gebäude nebst dem E<strong>der</strong>-Hochhaus hat bereits<br />

seinen Betrieb aufgenommen. Der neue Kin<strong>der</strong>spielplatz in<br />

<strong>der</strong> Gmundner Straße, <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong><br />

Grünbrücke nach pädagogischen Richtlinien errichtet wird,<br />

kann im Früh jahr 2009 in Betrieb genommen werden und im<br />

Bereich <strong>der</strong> Sport anlage „Vor <strong>der</strong> Au“ ist eine Fläche asphaltiert<br />

worden, da mit dort wie<strong>der</strong> eine Skateranlage angeboten<br />

werden kann. Damit werden gerade für die jungen Menschen<br />

in unserer Stadt neue Möglichkeiten geschaffen, ihre Freizeit<br />

sinnvoll zu gestalten.<br />

Fahrradfahren soll attraktiver werden in unserer Stadt:<br />

Zweifellos werden wir uns alle erst mit <strong>der</strong> neuen Verkehrs -<br />

situation vertraut machen und uns an die neuen Verkehrs -<br />

ströme gewöhnen müssen. Für Fußgeher und Radfahrer wird<br />

es im Bereich „Vor <strong>der</strong> Au“ einen schön ausgebauten Geh- und<br />

Radweg geben, sodass entlang <strong>der</strong> neuen B 135 vom<br />

Kreisverkehr bis zur Falkenau ein schöner Spazierweg zur<br />

Verfügung stehen wird. Vielleicht wird damit auch das<br />

Radfahren in unserer Gemeinde etwas attraktiver und deshalb<br />

werden auch im Bereich des Stadtzentrums zusätzliche<br />

Fahrradabstellmöglichkeiten angeboten werden.<br />

> Der Bürgermeister hat das Wort<br />

Neue öffentliche Toilettenanlage im Rathaus:<br />

Die <strong>der</strong>zeit im Rathaus angebotene Toilettenanlage ist absolut<br />

nicht mehr zeitgemäß. Deshalb soll eine neue öffentliche,<br />

behin<strong>der</strong>tengerecht ausgestattete Toilettenanlage für Damen<br />

und Herren errichtet werden. Diese Toilettenanlage wird auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> Amtsstunden benützbar sein, weil <strong>der</strong> Zugang<br />

über die Traunfallgasse während <strong>der</strong> ganzen Woche tagsüber<br />

möglich sein wird.<br />

Gehsteigerneuerung und Fußgängerübergang:<br />

Auch Gehsteige im Stadtgebiet wurden erneuert und in <strong>der</strong> Ein -<br />

siedlstraße wurde ein Fußgängerübergang mit entsprechen<strong>der</strong><br />

Beleuchtung errichtet. Gerade diese Maßnahmen sind<br />

wesentliche Beiträge zur Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrs sicherheit<br />

und sollen bewirken, dass wir uns allesamt in unserer Stadt<br />

noch wohler fühlen können.<br />

Schließung Penny-Markt:<br />

Zur Schließung des Penny-Marktes am Parkplatz Zentrum Süd<br />

(ehemaliger Rudolf Staudinger-Park-platz) muss ich noch<br />

sagen, dass ich diese ebenso bedauere wie sehr viele<br />

Kundinnen und Kunden. Ich kann Ihnen aber versichern, dass<br />

ich alles mir Mögliche unternommen habe, um diese Schlie -<br />

ßung zu verhin<strong>der</strong>n, doch wurde mir von <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

eindeutig erklärt, dass <strong>der</strong> Zeitpunkt für die Schließung deshalb<br />

gewählt worden sei, weil einerseits <strong>der</strong> Pachtvertrag auslaufe<br />

und an<strong>der</strong>seits <strong>der</strong> neue Penny-Markt in <strong>der</strong> Salzburger<br />

Straße im Eigentum des Konzerns stehe. Gleichzeitig wurde mir<br />

aber auch von <strong>der</strong> zuständigen <strong>Region</strong>alleitung des Billa-<br />

Marktes am Stadtplatz mitgeteilt, dass dieser im kommenden<br />

Jahr adaptiert und mo<strong>der</strong>nisiert werden solle, sodass hier keine<br />

Schließung ins Auge gefasst wird.<br />

Wenn wir nun kurz vor den Weihnachtsfeiertagen und<br />

dem Jahreswechsel stehen, möchte ich die Gelegenheit<br />

wahr nehmen und allen Schwanenstädterinnen und<br />

Schwanenstädtern recht frohe, glückliche und gesunde,<br />

aber auch besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr<br />

alles Gute, recht viel Erfolg und Gesundheit wünschen<br />

und dass sich alle unsere Wünsche erfüllen mögen.<br />

Ich möchte auch auf diesem Wege nochmals allen Schwanen -<br />

städterinnen und Schwanenstädtern für die guten Wünsche zu<br />

meinem 60. Geburtstag danken und verbleibe<br />

mit den besten Grüßen<br />

Ihr<br />

Karl Staudinger<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

3<br />

Seite


4<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

<strong>Eindrucksvolle</strong> <strong>Jungbürgerfeier</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Schwanenstadt</strong><br />

„Rocking Pipe“ LAbg. Gunter Trübswasser mit Ulrike Mayrhuber<br />

und Stefanie Hüttner<br />

LAbg. Gunther Trübswasser erinnerte die Jugendlichen daran,<br />

dass <strong>der</strong> 2. Weltkrieg noch gar nicht so lange her ist und es<br />

nicht für alle Menschen selbstverständlich ist, in Frieden zu<br />

leben. Diesen weiterhin aufrecht zu halten und dafür zu<br />

sorgen, dass auch die nächste Generation in Frieden aufwachsen<br />

kann, liegt nun auch in den Händen unserer<br />

Jungbürgerinnen und Jungbürger.<br />

Er wies die jungen Erwachsenen weiters darauf hin, dass sie<br />

auch am politischen Leben aktiv teilnehmen können und<br />

sollen, einzig die Möglichkeit Bundespräsident zu werden,<br />

haben sie erst mit <strong>der</strong> Vollendung des 35. Lebensjahres.<br />

Der Jungbürgerdank wurde von Ulrike Mayrhuber,<br />

Jungbürgerin aus <strong>Schwanenstadt</strong>, gesprochen.<br />

Die Jungbürgerinnen und Jungbürger erhielten nach <strong>der</strong><br />

Bundeshymne von den Vertretern ihrer Gemeinde den<br />

Jungbürgerbrief und die neue Landeschronik Oberösterreich<br />

von Prof. Rudolf Lehr. Musikalisch umrahmt wurde <strong>der</strong> Abend<br />

von <strong>der</strong> Jazzband „D. Ellen Project“, drei ambitionierten<br />

Musikern, und <strong>der</strong> ebenfalls aus drei Musikern bestehenden<br />

Gruppe „Rocking Pipe“ (Dudelsack, E-Gitarre und Cajon). Nach<br />

A M T S N A C H R I C H T E N S C H WA N E N S TA D T<br />

Absen<strong>der</strong>: Stadtamt <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Erscheinungsort: <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Verlagspostamt: <strong>Schwanenstadt</strong>, Erscheint 4x jährlich<br />

Impressum: Medieninhaber (Verleger), Hersteller, Herausgeber<br />

und Alleineigentümer (100 %): Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Redaktion: Albert Berger – Anzeigen und Vertrieb:<br />

Stadtamt Schwanen stadt – alle: 4690 <strong>Schwanenstadt</strong>, Stadtplatz 54,<br />

Tel. 07673/2255-0-, Fax: 07673/2255-39<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

dem offiziellen Teil wurden die Gäste kulinarisch vom<br />

Schwanenstädter Gasthaus „Am Graben“ verwöhnt, das ein<br />

reichlich gedecktes Buffet vorbereitet hatte.<br />

Jazzband „D. Ellen Project“<br />

Fortsetzung Titelseite<br />

Fotos: Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong>, ausgenommen jene,<br />

bei denen die Quelle eigens angegeben ist.<br />

Gestaltung und Druck: vöcklaDruck, Oberthalheim,<br />

Tel.: (07672) 29200, www.voecklaDruck.at<br />

Blattlinie: Offizielles Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong><br />

für kommunale Information und Lokalberichte<br />

Jahresbezugsgebühr: € 4,– einschließlich Zustellung<br />

Auflage: 2.600 Stück


Aktuelles aus dem Rathaus<br />

GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25.09.2008<br />

Nachwahlen in den Personalbeirat<br />

Mit Schreiben vom 7.7.2008 hat VB Andrea Greifene<strong>der</strong> auf Ihr<br />

Mandat als Mitglied des Personalbeirates verzichtet. VB Martin<br />

Kellermeyer hat mit Schreiben vom 9.7.2008 auf sein Mandat<br />

als Ersatzmitglied im Personalbeirat verzichtet. Vom<br />

Gemein<strong>der</strong>at wurden folgende Mitglie<strong>der</strong> und Ersatzmitglie<strong>der</strong><br />

im Personalbeirat auf die Dauer <strong>der</strong> laufenden<br />

Funktionsperiode des Gemein<strong>der</strong>ates bestellt:<br />

Mitglie<strong>der</strong>:<br />

VB Waltraud Pointner<br />

VB II Manfred Humer Wenger<br />

Ersatzmitglie<strong>der</strong>:<br />

VB Frie<strong>der</strong>ike Herndl<br />

VB Brigitte Rieger<br />

VB Johannes Kohlruss<br />

Überprüfung Rechnungsabschluss<br />

und Vermögensrechnung 2007<br />

Der Bericht über das Ergebnis <strong>der</strong> Überprüfung des<br />

Rechnungsabschlusses und <strong>der</strong> Vermögensrechnung 2007<br />

durch die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck wurde zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Örtliches Entwicklungskonzept<br />

und Flächenwidmungsplan Nr. 4<br />

Der Entwurf des Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 2 und<br />

des Flächewidmungsplanes Nr. 4 wurden zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Grundstücksbereinigung<br />

Die Vereinbarung gemäß § 15 Liegenschaftsteilungsgesetz<br />

betreffend die Grundstücksbereinigung im Bereich <strong>der</strong><br />

Liegenschaft Gmundner Straße 20 wurde beschlossen.<br />

Straßenbenennung<br />

Die Aufschließungsstraße des Siedlungsgebietes „Mühlfeld<br />

Nord" wurde mit Eichenweg benannt.<br />

Berthold Folberth-Weg – öffentliches Gut<br />

Der Berthold Folberth-Weg wurde als öffentliches Gut gewidmet<br />

und als Gemeindestraße (Weg) eingereiht.<br />

Berthold Folberth Weg; Verkehrsbeschränkungen<br />

Für den Berthold Folberth-Weg wurde bei <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck ein Fahrverbot für<br />

Kraftfahrzeuge ausgenommen Anlieger und Zustelldienste<br />

beantragt.<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLAN NR. 4 UND<br />

ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT NR. 2<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates am 25. September 2008<br />

wurden die Entwürfe zum Flächenwidmungsplan Nr. 4<br />

und zum Örtlichen Entwicklungskonzept Nr. 2 zur<br />

Kenntnis genommen, womit das Verfahren gemäß § 33<br />

Oö. Raumordnungsgesetz 1994 eingeleitet wurde.<br />

Im Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. 4 wurden alle<br />

rechtswirksamen Än<strong>der</strong>ungen des Flächenwidmungsplanes<br />

Nr. 3 eingearbeitet und einige wenige Widmungswünsche<br />

realisiert. Außerdem wurde die Situation entlang <strong>der</strong> künftigen<br />

Umfahrungsstraße überarbeitet. Im Örtlichen Entwicklungs -<br />

konzept waren die rechtswirksamen Flächenwidmungen einzuarbeiten<br />

und es wurden auch die Situation im Hinblick auf<br />

die künftige Umfahrungsstraße und einige wenige Widmungs -<br />

wünsche berücksichtigt.<br />

Die Entwürfe des Flächenwidmungsplanes Nr. 4 und des<br />

Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 2 wurden dem Amt <strong>der</strong><br />

OÖ Landesregierung, den Kammern und den Nachbar -<br />

gemeinden zur Stellungnahme vorgelegt. Mit den Stellung -<br />

nahmen wird bis Ende 2008 zu rechnen sein. Wenn diese<br />

Stellungnahmen eingetroffen sind, wird sich <strong>der</strong> Raum -<br />

planungs ausschuss damit befassen und in den Entwürfen<br />

eventuelle Än<strong>der</strong>ungen vornehmen.<br />

Anschließend sind die Unterlagen vier Wochen lang zur öffentlichen<br />

Einsicht aufzulegen. Der Zeitpunkt <strong>der</strong> Auflage wird an<br />

<strong>der</strong> Amtstafel kundgemacht. Voraussichtlich wird dies im<br />

Februar 2009 erfolgen. Alle Grundstückseigentümer jener<br />

Grundstücke, bei denen eine Widmungsän<strong>der</strong>ung geplant ist,<br />

werden schriftlich von <strong>der</strong> Auflage <strong>der</strong> Entwürfe des<br />

Flächenwidmungsplanes Nr. 4 bzw. des Örtlichen<br />

Entwicklungskonzeptes Nr. 2 verständigt.<br />

Jede Bürgerin und je<strong>der</strong> Bürger kann im Rahmen <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Auflage <strong>der</strong> Entwürfe Einsicht in die Unterlagen nehmen<br />

und in begründeten Fällen eine Stellungnahme abgeben.<br />

Beachten Sie daher bitte im Februar 2009 den Anschlag an <strong>der</strong><br />

Amtstafel.<br />

www.SCHIERL.at<br />

HEIZUNG, SANITÄR<br />

HORIZONTALBOHRUNGEN<br />

SCHWANENSTADT<br />

TELEFON: 07673 / 6970 • FAX: DW18 • EMAIL: OFFICE@SCHIERL.AT<br />

Die Firma Schierl wünscht allen SchwanenstädterInnen<br />

ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

5<br />

Seite


6L<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus > Aktuelles aus dem Rathaus<br />

GEMEINDERATSSITZUNG VOM 30.10.2008<br />

Nachtragsvoranschlag 2008<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Einnahmen und Ausgaben im<br />

ordentlichen und außerordentlichen Haushalt für das<br />

Finanzjahr 2008 war es wie<strong>der</strong> notwendig, einen Nachtrags -<br />

voranschlag zu erstellen.<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Die Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt haben<br />

sich von ursprünglich € 9,743.700,00 auf nunmehr<br />

€ 10,046.500,00 verän<strong>der</strong>t. Der ordentliche Haushalt kann so<br />

wie bisher wie<strong>der</strong> ausgeglichen werden.<br />

Außerordentlicher Haushalt<br />

Die Einnahmen im außerordentlichen Haushalt verringern sich<br />

von € 6,795.000,00 auf € 5,617.000,00. Die Ausgaben des<br />

außerordentlichen Haushalts reduzieren sich ebenfalls, und<br />

zwar von € 6,852.000,00 auf € 5,928.400,00, womit sich ein<br />

Fehlbetrag von € 311.400,00 ergibt.<br />

Dieser Fehlbetrag setzt sich aus drei nicht ausfinanzierten<br />

Vorhaben zusammen. Es handelt sich dabei um die Vorhaben<br />

Neubau UNION-Sportanlage, Erweiterung <strong>der</strong> Fußballsport -<br />

anlage und Generalsanierung HS I. Diese Vorhaben werden im<br />

Finanzjahr 2009 zum Teil ausfinanziert.<br />

Finanzierungspläne<br />

Für folgende außerordentliche Vorhaben wurden die Finanzie -<br />

rungspläne beschlossen:<br />

Abgeän<strong>der</strong>te Finanzierungspläne:<br />

Erweiterung und Generalsanierung <strong>der</strong> HS II und PTS,<br />

Verlegung <strong>der</strong> UNION Sportanlage<br />

Bereits mehrfach eingereichte und unerledigte<br />

Finanzierungspläne:<br />

Erweiterung und Sanierung <strong>der</strong> Volksschule, Erweiterung und<br />

Generalsanierung HS I samt Schulturnhalle, Erweiterung und<br />

Sanierung <strong>der</strong> Landesmusikschule, Neubau des Senioren -<br />

heimes<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

für Verein für Stadtentwicklung gesucht<br />

Mit <strong>der</strong> Aufnahme von <strong>Schwanenstadt</strong> in das Programm <strong>der</strong><br />

Dorf- und Stadtentwicklung des Landes OÖ ist die Gründung<br />

eines Vereins verbunden, da Projekte nur dann vom Amt <strong>der</strong><br />

OÖ Landsregierung geför<strong>der</strong>t werden, wenn bei <strong>der</strong> Planung<br />

eine Bürgerbeteiligung erfolgt.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Neue Finanzierungspläne:<br />

Sanierung des Rathauses, Ankauf eines Feuerwehrfahrzeuges<br />

KLF A, Ankauf eines Kommunalfahrzeuges, Ausbau <strong>der</strong><br />

Straßenbeleuchtung, Errichtung eines zweiten Brunnens mit<br />

Wasserspeicher für die Wasserversorgungsanlage<br />

Festlegung <strong>der</strong> künftigen Gewerbegebiete<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Neugestaltung<br />

des Beschil<strong>der</strong>ungssystems im Stadtgebiet<br />

Gewerbegebiet Nord:<br />

nördlich des Grabens zwischen <strong>der</strong> B 135 Atzbacher Straße –<br />

Nie<strong>der</strong>thalheimer Straße – Fridolin Jenny-Straße (Teilstück vom<br />

Graben bis zum Bahnviadukt) bis zur Gemeindegrenze zu<br />

Schlatt<br />

Bei den Vorwegweisern erfolgt für die Ankündigung des<br />

Bereiches zwischen Graben und <strong>der</strong> Westbahn sowie <strong>der</strong><br />

Fridolin Jenny-Straße die Unterbezeichnung „Gewerbegebiet<br />

Nord – Graben“<br />

Gewerbegebiet Ost:<br />

nördlich <strong>der</strong> Linzer Straße zwischen <strong>der</strong> Fridolin Jenny-Straße,<br />

dem östlichen Graben bis zur Gemeindegrenze zu Schlatt und<br />

südlich <strong>der</strong> Linzer Straße ab dem Stadtplatz/Graben mit <strong>der</strong><br />

südlichen Begrenzung durch die Kaufinger Straße bis zur<br />

Gemeindegrenze Schlatt<br />

Gewerbegebiet Süd:<br />

östlich von Eglsee und <strong>der</strong> Park- und Agersiedlung und südlich<br />

<strong>der</strong> Kaufinger Straße bis zur Gemeindegrenze zu Schlatt und<br />

bis zur Ager<br />

Bei den Vorwegweisern erfolgt für die Ankündigung des<br />

Bereiches Falkenau die Unterbezeichnung „Gewerbegebiet Süd<br />

Falkenau“<br />

Gewerbegebiet West:<br />

südlich <strong>der</strong> Westbahn im Bereich nördlich und südlich <strong>der</strong><br />

Salzburger Straße von Eglsee bis zur Gemeindegrenze zu<br />

Redlham und <strong>der</strong>zeitiges Lagerhaus-Areal nördlich <strong>der</strong><br />

Westbahn<br />

Bei den Vorwegweisern erfolgen für die Ankündigung des<br />

Gewerbegebietes West die Unterbezeichnungen „Gewerbegebiet<br />

West I“ für das Gebiet ohne das Areal entlang <strong>der</strong> Georg<br />

Hummer-Straße und für das Areal entlang <strong>der</strong> Georg Hummer-<br />

Straße „Gewerbegebiet West II“<br />

Sind Sie an einer Mitarbeit im Verein für Stadtentwicklung<br />

interessiert, so sind Sie herzlich dazu eingeladen. Für nähere<br />

Informationen und Auskünfte steht Ihnen Bmst. Norbert<br />

Wiesinger am Stadtamt, Zimmer Nr. 12, Tel. 07673/2255-35,<br />

gerne zur Verfügung.


Foto: Klimabündnis<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

STANDESAMTS- und<br />

STAATSBÜRGERSCHAFTSVERBAND BERICHTEN:<br />

Gemeinde Eheschließungen Sterbefälle Hausgeburten<br />

% männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich<br />

Oberndorf b. Schwanenst. 20,00 7 5 4 4 0 1<br />

Pitzenberg 3,33 1 1 0 0 0 0<br />

Pühret 6,67 2 2 0 0 0 0<br />

Redlham 6,67 2 2 0 1 0 0<br />

Rutzenham 6,67 2 2 0 0 0 0<br />

Schlatt 8,33 3 2 2 1 0 0<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> 28,33 9 8 10 13 1 0<br />

Auswärtige 20,00 4 8 1 1 0 0<br />

Zusammen 30 Trauungen 37 Sterbefälle 2 Hausgeburten<br />

Bis 24. November 2008 wurden beim Standesamts- und Staats -<br />

bürgerschaftsverband <strong>Schwanenstadt</strong> – nach Gemeinden aufgeglie<strong>der</strong>t<br />

– folgende Personenstandsfälle beurkundet (es sind<br />

dies jene Personenstandsfälle, die im Verbandsgebiet eingetreten<br />

sind). Heuer waren zwei Hausgeburten zu verzeichnen. Die<br />

meisten neuen Erdenbürger <strong>der</strong> zum Verbandsgebiet gehörenden<br />

Gemeinden wurden in den umliegenden Krankenhäusern o<strong>der</strong><br />

Kliniken geboren. In den einzelnen Verbandsgemeinden konnten<br />

folgende Kin<strong>der</strong> verzeichnet werden:<br />

Gemeinde Knaben Mädchen Gesamt<br />

Oberndorf bei <strong>Schwanenstadt</strong> 9 7 16<br />

Pitzenberg 1 1 2<br />

Pühret 2 2 4<br />

Redlham 7 3 10<br />

Rutzenham 2 4 6<br />

Schlatt 6 10 16<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> 28 13 41<br />

Zusammen 55 41 96<br />

Im Berichtszeitraum wurden 30 Ehen geschlossen. 21 Männer<br />

und 22 Frauen haben das erste Mal geheiratet (71,67 %), 5<br />

Männer und 5 Frauen waren bereits ein Mal (16,67 %) verheiratet,<br />

3 Männer und 2 Frauen waren zwei Mal (8,33 %), 1 Mann<br />

war drei Mal (1,67 %) und 1 Frau war bereits sechs Mal (1,67 %)<br />

verheiratet. 13 Brautpaare hatten bereits ein o<strong>der</strong> mehrere<br />

gemeinsame voreheliche Kin<strong>der</strong>, die durch die Heirat ihrer Eltern<br />

legitimiert wurden. Die<br />

jüngste Braut war 18 Jahre,<br />

<strong>der</strong> jüngste Bräutigam war<br />

21, die älteste Braut war 48<br />

und <strong>der</strong> älteste Bräutigam 55<br />

Jahre alt. Bei 7 Brautpaaren<br />

waren ein Partner o<strong>der</strong> beide<br />

nicht österreichische Staats -<br />

bürger. 26 Brautpaare (=<br />

86,67 %) haben den Fa -<br />

milien namen des Mannes als<br />

gemeinsamen Familien na -<br />

men in <strong>der</strong> Ehe bestimmt, von denen 1 Frau erklärt hat, ihren<br />

bisherigen Familiennamen dem gemeinsamen Familiennamen<br />

nachzustellen. 4 Ehepaare (= 13,33 %) haben keinen gemeinsamen<br />

Familiennamen in <strong>der</strong> Ehe bestimmt; bei 2 Ehepaaren<br />

wird <strong>der</strong> Name des Mannes und bei 2 Ehepaaren wird <strong>der</strong> Name<br />

<strong>der</strong> Frau für die Kin<strong>der</strong> verwendet.<br />

Von den 37 beurkundeten Sterbefällen waren 20 Frauen (d.s.<br />

54,05 %) und 17 Männer (45,95 %). 15 Personen (11 Männer und<br />

4 Frauen) waren im Zeitpunkt ihres Todes noch verheiratet, 18<br />

(4 Männer und 14 Frauen) waren bereits verwitwet und 3<br />

Personen (2 Männer und 1 Frau) waren ledig. 1 Frau war bei<br />

ihrem Ableben geschieden. Das Durchschnittsalter <strong>der</strong><br />

Verstorbenen liegt bei 77,84 Jahren (Männer: 76,24 Jahre,<br />

Frauen: 79,45 Jahre).<br />

Im Berichtszeitraum wurden 211 Staatsbürgerschaftsnachweise<br />

ausgestellt, wovon 36 von Bewohnern aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Oberndorf beantragt wurden, 4 aus Pitzenberg, 14 aus Pühret,<br />

36 aus Redlham, 3 aus Rutzenham, 25 aus Schlatt und 93 aus<br />

<strong>Schwanenstadt</strong>.<br />

6 Ansuchen von Auslän<strong>der</strong>n um Verleihung <strong>der</strong> österreichischen<br />

Staatsbürgerschaft waren zu bearbeiten, die dann im Wege <strong>der</strong><br />

Bezirkshauptmannschaft dem Amt <strong>der</strong> oö. Landesregierung zur<br />

Entscheidung vorgelegt wurden.<br />

FahrRad in <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Der 3-er TIPP zum Schutz Ihres Rades vor Diebstahl!<br />

Tipp1: Beim Absperren des Rades<br />

das Schloss immer mit dem<br />

Rahmen des Rades verbinden.<br />

Tipp 2: Ein qualitativ hochwertiges<br />

Schloss zum Absperren verwenden,<br />

beispielsweise ein<br />

Bügelschloss o<strong>der</strong> ein Pan zer -<br />

kabelschloss. Entsprechende<br />

Informationen erhalten Sie<br />

im Radfachhandel.<br />

Tipp 3: Das Rad an einem gut einsichtigen<br />

Platz abstellen. Bei<br />

Dunkelheit sollte <strong>der</strong> Platz<br />

auch beleuchtet sein.<br />

Weitere Tipps und Informationen zum<br />

Thema erhalten Sie beim Klimabündnis<br />

Oberösterreich Tel.: 0732/772652<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

7<br />

Seite


8<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

TAG DER SENIOREN 2008<br />

Gemütliches Beisammensein beim „Tag <strong>der</strong> Senioren“<br />

Die Stadtgemeinde lud am Samstag,<br />

den 4.10.2008, alle Seniorinnen und<br />

Senioren ab dem 65. Lebensjahr zum<br />

alljährlich stattfinden „Tag <strong>der</strong><br />

Senioren“ ein. Zu Beginn stand ein<br />

Kinobesuch auf dem Programm. Herr<br />

OSR Johann Trauner von den Film- und<br />

Videoautoren und Herr Ing. Karl-Heinz<br />

Müller vom Filmclub zeigten Aus -<br />

schnitte aus den Filmen über die 350<br />

Jahr- und 375 Jahr-Feierlichkeiten <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Schwanenstadt</strong>. Die gezeigten<br />

Filme fanden bei den Besucherinnen<br />

und Besuchern großen Anklang. Bei <strong>der</strong><br />

anschließenden Feier im Pfarrsaal<br />

konnten auch jene Senior innen und<br />

Senioren begrüßt werden, die beim<br />

Kinobesuch nicht teilnehmen konnten.<br />

Marianne Maresch<br />

Leiterin <strong>der</strong> SBS<br />

<strong>Schwanenstadt</strong><br />

Sie erhalten kostenlos und<br />

vertraulich Beratung und<br />

Information bei fol gen den<br />

Anliegen und Fra gen:<br />

<strong>Region</strong>ale und überregionale<br />

soziale Angebote:<br />

Anlaufstelle für die Bevölkerung,<br />

Infor mation über die<br />

Vielzahl sozialer Angebote,<br />

z.B. Behin de rung, För<strong>der</strong> bedarf,<br />

Arbeitsplatz, Beratungsstellen,<br />

Ein rich tungen, ....<br />

Bürgermeister Karl Stau dinger begrüßte<br />

die etwa 190 Seniorinnen und<br />

Senioren und dankte für den zahl -<br />

reichen Besuch bei dieser traditionellen<br />

Veranstaltung. Dank <strong>der</strong> musikalischen<br />

Umrahmung einer „Gruppe <strong>der</strong> Stadt -<br />

kapelle Schwanen stadt“ wurde es ein<br />

gemüt licher und vergnüglicher Nach -<br />

mittag, bei dem sich die Seniorinnen<br />

und Senioren bei Kaffee und Kuchen<br />

und einer kleinen Jause stärken<br />

konnten. Es war ein wun<strong>der</strong>schöner<br />

Nach mittag, <strong>der</strong> für alle etwas<br />

Abwechslung in den Alltag brachte und<br />

an dem so mancher die Gelegenheit<br />

wahrnehmen konnte, mit Freunden<br />

und Bekannten ein paar gemütliche<br />

Stunden zu verbringen.<br />

SOZIALBERATUNGSSTELLE<br />

<strong>Schwanenstadt</strong>, Krankenhausstraße 14/7 · 4690 <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Erreichbar: Di. bis Fr. 8 bis 10 Uhr und nach tel. Vereinbarung - Telefon: 07673 / 75 2 57<br />

e-mail: sbs.schwanenstadt@sozialberatung-vb.at<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

SICHERHEITSINFORMATIONS-<br />

ZENTRUM SCHWANENSTADT<br />

„Seniorensicherheit“<br />

Vortragsnachmittag<br />

am 22. Jänner 2009 um 14.30 Uhr<br />

im Restaurant s´Schmankerl,<br />

Gmundner Straße 42<br />

➢ Sicherheit im Haus/in <strong>der</strong> Woh -<br />

nung, in <strong>der</strong> Freizeit, bei Reisen,<br />

im Straßenverkehr<br />

➢ Stolperfallen beseitigen – Stürze<br />

vermeiden<br />

➢ Sicherheit durch Sichtbarkeit<br />

➢ Richtiges Verhalten im Notfall<br />

bzw. bei einem Unfall<br />

… und vieles mehr.<br />

Referent: Herr Peter Pohn<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich:<br />

Karl Staudinger Marion Öttl<br />

Bürgermeister SIZ-Betreuerin<br />

Pflegende und Angehörige: Gespräch – zuhören - verstehen,<br />

Pflegehilfsmittel, Mobile Dienste, Pflegegeld, Auskunft über<br />

Heime und Kurzzeitpflege, auch Hausbesuche sind möglich<br />

Finanzielle Angelegenheiten: Ansuchen um Befreiungen,<br />

Unterstützungen, Hilfeleistungen, Sozialhilfe und Vermittlung<br />

an an<strong>der</strong>e Organisationen<br />

Hilfestellung bei drohen<strong>der</strong> Delogierung: Abklärung und<br />

Hilfestellung bei drohendem Wohnungsverlust in Zusammen -<br />

ar beit mit den Gemeinden und <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe<br />

Vöcklabruck<br />

Ich danke für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche allen<br />

ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr Marianne Maresch<br />

Für die Sozialberatungsstelle


HALLO KINDER!<br />

Der Familien-, Frauen-, Jugend- und Integrations -<br />

aus schuss hat wie<strong>der</strong> ein Adventprogramm für euch<br />

zusammengestellt!<br />

Schattentheater<br />

(Vöcklabrucker Puppenexpress)<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 3 Jahre<br />

Das Lächeln des Christuskindes<br />

Schattentheater in 4 Szenen<br />

Text und Musik: Gudrun Bernauer<br />

Inhalt: Kin<strong>der</strong> aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n sehen ein Licht und<br />

folgen ihm. Was diese im Licht finden, davon erzählt diese<br />

Geschichte.<br />

Samstag, 13. Dezember 2008<br />

16.00 Uhr – Sparkassensaal<br />

Eintritt: € 3,--<br />

Karten sind am Stadtamt <strong>Schwanenstadt</strong>, (1. Stock, Zimmer<br />

Nr. 7) und vor <strong>der</strong> Veranstaltung erhältlich<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Kekse backen<br />

Samstag, 20. Dezember 2008<br />

Wir stürzen uns wie<strong>der</strong> über das Backen von verschiedenen<br />

Keksen. Alle, die sich als Konditor versuchen wollen, sollten<br />

sich anmelden!!!<br />

Treffpunkt: Hauptschule I<br />

Teilnahme: je Kurs 15 Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahre<br />

Dauer: Kurs 1: 09.30 bis 11.30 Uhr und<br />

Kurs 2: 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Mitzubringen sind: Schürze, große Keksdose, Hausschuhe<br />

Unkostenbeitrag: € 5,-- (ist bei <strong>der</strong> Anmeldung zu<br />

entrichten)<br />

Anmeldeschluss: 16. Dezember 2008<br />

Für Unfälle und Verletzungen wird nicht gehaftet. Die<br />

Stadtgemeinde übernimmt für den Hin- und Heimweg <strong>der</strong><br />

Teilnehmer keinerlei Haftung. Die Eltern haben dafür zu<br />

sorgen, dass ihre Kin<strong>der</strong> zeitgerecht hingebracht bzw. abgeholt<br />

werden. Anmeldungen: am Stadtamt, Zimmer 7, Frau<br />

Hochreiner (07673/22 55-28).<br />

TOURISMUSVERBAND<br />

Schwanenstädter Nusserlmarkt am Sparkassenplatz<br />

jeden Adventsamstag ab 16.00 Uhr<br />

5.12. 18.00 Uhr Nikolausauffahrt am<br />

Stadtplatz (Reitclub)<br />

6.12. 18.00 Uhr Nikolaus am Nusserlmarkt<br />

Geschenke für alle Kin<strong>der</strong><br />

13.12. 18.00 Uhr Weyregger Krampusse<br />

mit Feuer und Blitz<br />

18.12. 18.00 Uhr Adventroas: Treffpunkt vor<br />

<strong>der</strong> r.k. Stadtpfarrkirche<br />

Fackelwan<strong>der</strong>ung zum Leeb-Hof<br />

19.00 Uhr Musik und Lesung am Leeb-Hof<br />

acoustic affairs / Herwig Imendörffer<br />

20.12. ab 17.00 Uhr Kutschenfahrt für Kin<strong>der</strong><br />

18.00 Uhr „Naps“ Nie<strong>der</strong>thalheimer<br />

Alphorn Sound<br />

Jeden Adventsamstag von 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

und am 8.12. von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Engerlwerkstatt: Basteln und Handarbeiten für Kin<strong>der</strong><br />

Gesamter Advent Engelausstellung in den Schaufenstern<br />

www.schwanenstadt.at<br />

DAS NEUE GESCHENK<br />

aus <strong>Schwanenstadt</strong>:<br />

Einzulösen in allen Schwanenstädter<br />

Geschäften und Gastronomiebetrieben<br />

im Wert von 5,-Euro, 10,- Euro<br />

und 20,- Euro<br />

Firmenbestellungen gegen Rech -<br />

nung bitte wie bisher an Touris -<br />

mus verband <strong>Schwanenstadt</strong>:<br />

07673 – 2255 22 o<strong>der</strong><br />

info@schwanenstadt.at<br />

Gutscheine und<br />

Taler erhältlich bei:<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

9<br />

Seite


Foto: Fotoclub<br />

10<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Betriebsobjekt in zentraler<br />

Lage zu vermieten<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> Ortskern, ca. 200 m zum Stadtplatz<br />

ca. 607 m² Büro- u. Wohnräume<br />

(an <strong>der</strong> Straßenfront)<br />

ca. 107 m² Werkstätten Normalhöhe<br />

ca. 1.113 m² Lagerhallen u. Werkstätten<br />

ca. 4-6 m Höhe<br />

ca. 576 m² Montagehallen ca. 4-6 m Höhe<br />

ca. 860 m² Lager-Keller mit Lastenaufzug<br />

ca. 3 m Höhe<br />

Adaptierungsmöglichkeiten mit Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Eigentümer möglich.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von<br />

Herrn Stockinger, 0676 8141 8044 o<strong>der</strong><br />

stockinger@rtm.at<br />

Real-Treuhand<br />

Salzkammergut<br />

www.realtreuhand.at<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

För<strong>der</strong>aktion für<br />

Gebäudethermographie<br />

in OÖ. Gemeinden<br />

Seitens des Landes Oberösterreich gibt es nach wie vor<br />

die För<strong>der</strong>aktion von thermographischen Messungen.<br />

Thermographische Messungen ermöglichen eine rasche<br />

Kontrolle <strong>der</strong> thermischen Qualität <strong>der</strong> Gebäudehülle.<br />

Wärmetechnische Sanierungen bei Gebäuden, die aufgrund<br />

solcher Messungen durchgeführt werden, bringen eine<br />

wesentliche Verringerung des Brennstoffeinsatzes und <strong>der</strong><br />

Heizkosten und somit auch eine Verbesserung für die<br />

Umweltsituation.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung werden im Zuge von<br />

Energiesparaktionen von Gemeinden thermographische<br />

Messungen, die von privaten Unternehmen o<strong>der</strong> Institutionen<br />

durchgeführt werden, geför<strong>der</strong>t. Je Gebäudeobjekt beträgt die<br />

För<strong>der</strong>ung € 73,00. Voraussetzung ist, dass mindestens zehn<br />

Gebäude untersucht werden. Gebäudebesitzerinnen und<br />

Gebäudebesitzer, die an einer thermographischen Messung<br />

interessiert sind, werden gebeten, sich bis 16.01.2009 beim<br />

Stadtbauamt (Herr Schiemer) zu melden (Tel 2255-27 o<strong>der</strong> Fax<br />

2255-39 bzw. E-Mail an stadtamt@schwanenstadt.ooe.gv.at).<br />

www.schwanenstadt.at<br />

Frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr<br />

wünschen Bürgermeister Karl Staudinger, <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at und die Mitarbeiter


FRÜHJAHRS-<br />

PROGRAMM DER<br />

GESUNDEN GEMEINDE<br />

Das Frühjahrsprogramm 2009 <strong>der</strong><br />

Gesunden Gemeinde Schwanen stadt<br />

ist in einem praktischen Fol<strong>der</strong> am<br />

Stadtamt <strong>Schwanenstadt</strong> sowie bei<br />

den Ärzten und in den Apotheken<br />

erhältlich.<br />

Bewegungsstraße <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong> Bauern<br />

Richtiges Heben, Bücken und Tragen. Wie Sie kraft- und<br />

körperschonend Bewegungen ausführen ohne den Körper,<br />

speziell die Wirbelsäule, zu schädigen.<br />

Wann: Dienstag, 17. März 2009, 18.00 Uhr<br />

Wo: Sparkassensaal<br />

Referent: Vertreter <strong>der</strong> Sozialversicherungsanstalt <strong>der</strong> Bauern<br />

Eintritt: frei<br />

Was Paare zusammenhält und was sie trennt?<br />

Alltag, Wunsch und Wirklichkeit in<br />

Beziehung – Partnerschaft - Ehe.<br />

Paarbeziehung heute zwischen dem Anspruch dauerhafter Liebe<br />

und <strong>der</strong> Vernunft. Liebe fällt nur am Anfang vom Himmel. In<br />

je<strong>der</strong> Beziehung gibt es unterschiedliche Phasen und Übergänge,<br />

die das Zusammenleben bereichern, aber auch Krisen auslösen.<br />

Männer und Frauen sind unterschiedlich. Das Aushandeln des<br />

Rollenverhältnisses <strong>der</strong> Partnerin/des Partners trägt wesentlich<br />

zur Zufriedenheit bei, obwohl das Spannungs feld Berufsidentität<br />

und Familienvorsorge heute eine dauer hafte Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

ist. Wie verän<strong>der</strong>n Kin<strong>der</strong> die Beziehung <strong>der</strong> Eltern?<br />

Wann: Donnerstag, 5. Februar 2009, 19.00 Uhr<br />

Wo: Sparkassensaal<br />

Referent: Mag. Andrea Froschauer-Rumpl<br />

Eintritt: € 3,00<br />

16 Stunden Erste Hilfe-Kurs<br />

Wann: Montag 23. Februar 2009, Donnerstag 26. Februar 2009<br />

Montag 2. März 2009, Donnerstag 5. März 2009<br />

jeweils von 18.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr<br />

Wo: Hauptschule I<br />

Wer: Rotes Kreuz<br />

Kursbeitrag: € 35,00, ist bei <strong>der</strong> Anmeldung am<br />

Stadtamt <strong>Schwanenstadt</strong> zu entrichten.<br />

Mindestteilnehmer: 15 Personen<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Gesunde<br />

Gemeinde<br />

Tanzkurs<br />

Wann: ab Mittwoch, 14. Jänner 2009, 6 Abende<br />

Wo: Sparkassensaal<br />

Anfängerkurs: 18.00 – 19.30 Uhr<br />

(keine Vorkenntnisse notwendig)<br />

Paarkurs: 19.30 – 21.00 Uhr (mindestens ein absolvierter<br />

Fortgeschrittenenkurs notwendig)<br />

Wer: Alexan<strong>der</strong> Kreissl<br />

Kursbeitrag: € 65,00, ist bei <strong>der</strong> Anmeldung am<br />

Stadtamt <strong>Schwanenstadt</strong> zu entrichten.<br />

Linedance Workshop<br />

Wann: Samstag, 7. März 2009, 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wo: Sparkassensaal<br />

Wer: Birgit Kurzmann<br />

Kursbeitrag: € 3,00, ist bei <strong>der</strong> Anmeldung am Stadtamt<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> zu entrichten.<br />

Für alle Fans <strong>der</strong> amerikanischen Volksmusik - Tanzen zu<br />

fetziger und folkloristischer Countrymusic. Line Dance ist eine<br />

Tanzart mit festgelegten, sich wie<strong>der</strong>holenden Schritten, die<br />

einzeln in Linien neben- und hintereinan<strong>der</strong> getanzt wird und<br />

riesigen Spaß macht. Es ist kein Tanzpartner erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Linedance ist für jedes Alter geeignet.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

11<br />

Seite


12<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Technik erleben<br />

im Grundschulalter<br />

Schülerinnen und Schüler beim Zusammenbau <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Fa.<br />

Camo Formen- und Werkzeugbau GesmbH mitgesponserten<br />

TechnikBox<br />

Es liegt in <strong>der</strong> kindlichen Natur, Erwachsene mit <strong>der</strong> Frage nach<br />

dem „Warum?“ zu löchern. Diese Frage steht bei Kin<strong>der</strong>n immer<br />

im Mittelpunkt, egal ob es sich um Alltagsanwendungen handelt<br />

o<strong>der</strong> es faszinierende Phänomene aus Natur und Technik sind,<br />

die begeistern. Diese Neugier zu stillen und das Interesse an<br />

naturwissenschaftlichen und technischen Themen zu för<strong>der</strong>n,<br />

hat sich education highway, Innovationszentrum für Schule und<br />

Neue Technologie GmbH, mit <strong>der</strong> TechnikBox zum Ziel gesetzt.<br />

Die TechnikBox enthält über 100 Experimentiermöglichkeiten -<br />

in den Bereichen Luft und Töne, Wasser und Chemie, Feuer und<br />

Wärme, Strom und Magnetismus sowie Mechanik und<br />

Mathematik, und die dazu benötigten Materialien und<br />

Unterrichtshilfen. Die Lehrerinnen und Lehrer haben so die<br />

Möglichkeit, Technik und Naturwissenschaft im Unterricht den<br />

Raum zu geben, den sie brauchen.<br />

Im Herbst 2008 haben insgesamt 200 oberösterreichische<br />

Volksschulen eine TechnikBox erhalten, was ohne dem<br />

Engagement <strong>der</strong> oberösterreichischen Wirtschaft und des Landes<br />

Oberösterreich nicht realisierbar gewesen wäre. Die Fa. CAMO<br />

Formen- und Werkzeugbau GesmbH, <strong>Schwanenstadt</strong>, hat dabei<br />

die Volksschule <strong>Schwanenstadt</strong> bei <strong>der</strong> Anschaffung <strong>der</strong><br />

TechnikBox unterstützt. Großsponsor für das gesamte oberösterreichweite<br />

Projekt ist die Energie AG. Wir hoffen, dass die Kin<strong>der</strong><br />

viel Spaß und Freude mit <strong>der</strong> TechnikBox haben und dass durch<br />

sie die Neugier und das Interesse an Technik und Natur -<br />

wissenschaft geför<strong>der</strong>t werden kann.<br />

Die TechnikBox wurde von education highway im Rahmen des<br />

Wirt schaftsprogramms „Innovatives OÖ 2010“ des Landes OÖ,<br />

das von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl initiiert wurde, entwickelt.<br />

GRUNDSTÜCK IN<br />

ERLAU ZU VERKAUFEN<br />

Die Stadtgemeinde bietet in Erlau ein Grundstück zum<br />

Verkauf an. Der Verkaufspreis hiefür beträgt € 73,-- pro m².<br />

Interessenten mögen sich bei Stadtamtsleiter Albert<br />

Berger, Zimmer Nr. 3, Tel. 07673/2255-0, melden.<br />

Foto: Volksschule


VOLKSSCHULE<br />

Unsere Schule wächst<br />

Die Schülerzahlen gehen vielerorts zurück, ganz an<strong>der</strong>s bei uns<br />

in <strong>Schwanenstadt</strong>. Wir starteten heuer zu Schulbeginn erstmals<br />

mit fünf ersten Klassen und zwei Vorschulklassen. Durch die<br />

hohe Schülerzahl gerieten wir in Raumnot. Da <strong>der</strong> Hort in<br />

unserer Schule untergebracht ist, können wir dankenswerter<br />

Weise diese Räumlichkeiten nützen. Im Hort ist eine<br />

Vorschulklasse untergebracht, sodass kein großer Aufwand<br />

bezüglich Raumausstattung für eine Klasse betrieben werden<br />

musste. In den Ferien erhielten wir im Gymnastikraum und im<br />

Werkraum eine Akustikdecke, welche die Lärmentwicklung entscheidend<br />

min<strong>der</strong>t, weiters wurde ein Schiebetor montiert,<br />

dadurch ist ein ungehin<strong>der</strong>tes Spielen im Vorgarten möglich.<br />

Derzeit besuchen 353 Schülerinnen und Schüler unsere Schule,<br />

wobei sie aus 11 verschiedenen Gemeinden kommen:<br />

Oberndorf (60 Kin<strong>der</strong>), Pitzenberg (10 Kin<strong>der</strong>), Redlham (27<br />

Kin<strong>der</strong>), Schlatt (52 Kin<strong>der</strong>), Atzbach (3 Kin<strong>der</strong>), Desselbrunn<br />

(3 Kin<strong>der</strong>), Manning (1 Kind), Pühret (2 Kin<strong>der</strong>), Regau<br />

(1 Kind), Rüstorf (2 Kin<strong>der</strong>) und natürlich ein Großteil aus<br />

<strong>Schwanenstadt</strong>, <strong>der</strong>zeit 192 Schülerinnen und Schüler.<br />

Im Schulhaus befinden sich 18 Klassen, wobei zwei<br />

Vorschulklassen, fünf erste Klassen, drei zweite Klassen und je<br />

vier dritte und vierte Klassen unterrichtet werden. In <strong>der</strong> ersten,<br />

dritten und vierten Schulstufe gibt es je eine Integrationsklasse,<br />

das heißt in diesen Klassen unterrichten zwei Lehrer/Innnen.<br />

Das Lehrerkollegium ( 38 Lehrerinnen und Lehrer) ist stets um<br />

das Wohl <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> bemüht und versucht das Bestmögliche für<br />

die Kin<strong>der</strong> zu erreichen. Unsere drei Schulbegleiterinnen unterstützen<br />

sie dabei beson<strong>der</strong>s in den Integrationsklassen. Durch<br />

die unterschiedlichen Fähigkeiten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> benötigen wir<br />

auch kleine Lernräume, die oft nicht in <strong>der</strong> gewünschten<br />

Anzahl vorhanden sind. So wird z.B. <strong>der</strong> evangelische<br />

Religionsunterricht in <strong>der</strong> Bibliothek abgehalten.<br />

Wir freuen uns auf das Jahr 2012, denn dann sollte mit dem<br />

Zu- und Umbau begonnen werden. Die Lehrerinnen und Lehrer<br />

erhoffen sich das langersehnte Konferenzzimmer. Zur Zeit gibt<br />

es nur zwei Sozialräume mit je 10 Sitzplätzen. Die einzige<br />

VOLKSSCHULE:<br />

„APFEL – ZITRONE“<br />

Am Donnerstag, 6. November wurde vor <strong>der</strong> Volksschule von<br />

den vierten Klassen und <strong>der</strong> Polizei wie<strong>der</strong> die Aktion „ Apfel –<br />

Zitrone“ durchgeführt. Dabei wurden Autofahrer im Hinblick<br />

auf Gurtenpflicht, Zebrastreifen, Handy… kontrolliert. Von den<br />

Kin<strong>der</strong>n wurde den „braven“ Autofahrern ein Apfel überreicht.<br />

Für die Verkehrssün<strong>der</strong>, lei<strong>der</strong> doch sehr viele, gab es eine<br />

Zitrone und auch so manche Geldstrafe. Für die Kin<strong>der</strong> war<br />

dies ein tolles Erlebnis, weil ihnen sehr bewusst wurde, dass<br />

nicht je<strong>der</strong> vor dem Zebrastreifen stehen bleibt, auch wenn er<br />

das muss.<br />

Wir hoffen, dass diese Aktion auch für den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Autofahrer eine positive Erfahrung war.<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Verbindung <strong>der</strong> zwei Häuser durch den Turnsaal gehört dann<br />

hoffentlich <strong>der</strong> Vergangenheit an. Wir arbeiten mit den jetzigen<br />

Gegebenheiten hervorragend, denn die Chance einer großen<br />

Schule mit vielen Lehrerinnen und Lehrern mit den verschiedensten<br />

Begabungen und Talenten bietet enormes<br />

Potential, um unseren Schülerinnen und Schülern ein großes<br />

Angebot zu bieten. So nehmen wir häufig an Bewerben und<br />

„Aktionen“ teil, die schon mit so manchem Sieger o<strong>der</strong> Preis<br />

belohnt wurden (z.B. Bezirksmeister – Fußball…).<br />

Auch bei verschiedenen Veranstaltungen in <strong>der</strong> Schule können<br />

sich die Eltern von <strong>der</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Schule ein Bild machen:<br />

Musicals, Krippenspiele, Projekte… Durch so manche<br />

Unterstützung von Firmen, Vereinen, Banken... kann das eine<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Projekt erst in Angriff genommen werden. Danke<br />

an dieser Stelle! Unterstützung erhalten wir auch immer wie<strong>der</strong><br />

von unserem Elternverein, <strong>der</strong> im Beson<strong>der</strong>en die Teilnahme<br />

mancher Kin<strong>der</strong> an Projekttagen unterstützt und auch bei<br />

Geschenken für die Schule (Bibliothek, Advent..) großzügig ist.<br />

Mein beson<strong>der</strong>er Dank gilt den Lotsen, die täglich für das<br />

sichere Überqueren <strong>der</strong> B 1 sorgen. Lei<strong>der</strong> ist das Verkehrs -<br />

aufkommen sehr groß, nicht zuletzt auch durch die Eltern, die<br />

ihre Kin<strong>der</strong> zur Schule bringen und wie<strong>der</strong> abholen.<br />

Der gute Kontakt mit dem gesamten Personal in <strong>der</strong> Schule –<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Hort, Schulwartehepaar, Reinigungs -<br />

personal – ermöglicht einen beinahe reibungslosen Betrieb, <strong>der</strong><br />

ja bei dieser Größe, immerhin an die 400 Leute, nicht selbstverständlich<br />

ist.<br />

Ich freue mich auf die Verwirklichung weiterer Projekte an<br />

unserer Schule. Ein herzlicher Dank an alle, die mit <strong>der</strong> Schule<br />

in Verbindung stehen, beson<strong>der</strong>s an die Gemeinde als<br />

Schulerhalter. Mit einem offenen Miteinan<strong>der</strong> ist es möglich,<br />

das Optimale für einen gelungenen Schulalltag zu erreichen.<br />

Aktion Apfel – Zitrone<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Petra Praschesaits<br />

Leiterin<br />

13<br />

Seite<br />

Foto: Volksschule


Fotos: Hauptschule 1<br />

14<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

HAUPTSCHULE 1<br />

SPORTHAUPTSCHULE<br />

Thomas Mayer (6. Platz) und David<br />

Stadlmayr (3. Platz) gaben beim<br />

GUGLMANIA-Finale ihr Bestes.<br />

Schülerinnen/Schüler und Lehrerinnen/Lehrer<br />

an unserer Schule<br />

Im heurigen Schuljahr werden an unserer Schule 216<br />

Schülerinnen und Schüler in zehn Klassen (vier Sportklassen,<br />

vier Regelklassen und zwei Integrationsklassen) von 32<br />

Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Unsere Schülerinnen und<br />

Schüler kommen aus den Gemeinden <strong>Schwanenstadt</strong> (107),<br />

Rüstorf (48), Desselbrunn (18), Schlatt (14), Attnang-Puchheim<br />

(10), Redlham (7), Oberndorf (4), Pühret (3), Rutzenham (2),<br />

Atzbach (1), Nie<strong>der</strong>thalheim (1)und Pitzenberg (1).<br />

Sport<br />

Volle Konzentration<br />

vor dem Start.<br />

Gerade bei den zehn- bis vierzehnjährigen ist die vielseitige<br />

sportliche Betätigung von großer Bedeutung. Wir legen dazu<br />

die Grundlagen: Klettern, Leichtathletik, Gerätturnen und alle<br />

Ballsportarten sind Schwerpunkte im Sportunterricht. Auch<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Nicht-Sportklassen besuchen<br />

Neigungsgruppen im Sportbereich (Fußball, Volleyball,<br />

Gerätturnen).<br />

Unsere Schule mit dem Sportschwerpunkt ist weit über die<br />

<strong>Region</strong>sgrenzen bekannt. Judo, Fußball, Leichtathletik und<br />

Karate sind Sportarten, in denen unsere Schülerinnen und<br />

Schüler in Verbandsleistungska<strong>der</strong>n erfolgreich sind. Viele<br />

erfolgreiche Teilnahmen an Bezirks- und Landesmeister -<br />

schaften bestätigen die Leistungen unserer Schülerinnen und<br />

Schüler. Höhepunkte für unsere Schule im vergangenen<br />

Schuljahr waren:<br />

• Organisation und Abwicklung <strong>der</strong> BM-Leichtathletik für APS<br />

in Vöcklabruck.<br />

• Tolle Leistungen bei den Cross-Country <strong>Region</strong>almeister -<br />

schaften und Landesmeisterschaften.<br />

• Vier erste Plätze bei den Bezirksmeisterschaften im<br />

Geländelauf.<br />

• Ausgezeichnete Einzel- und Mannschaftsergebnisse bei <strong>der</strong><br />

Leichtahtletik-Landesmeisterschaft in Andorf<br />

• David Stadlmayr, 3s-Klasse (3. Platz über 100 m) und Thomas<br />

Mayer, 2s-Klasse (6. Platz über 1000 m) bei den GUGLMANIA-<br />

Finali im Rie<strong>der</strong> Leichtathletikstadion im Rahmen eines<br />

internationalen Top-ten Meetings (20. Juli 2008).<br />

Kurt Zauner, Sportkoordinator<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Mit Begeisterung wurde beim Projekt „Kids stark machen“ das<br />

sichere Fallen trainiert.<br />

Schule & Wirtschaft & Beruf<br />

Viele informative und interessante „Werktage“ verbrachten<br />

unsere Schulabgängerinnen und Schulabgänger bei ihrer<br />

individuellen Berufsorientierung. Wir unterstützen die<br />

Jugendlichen bei <strong>der</strong> Berufswahl und vermitteln ihnen<br />

Kompetenzen für Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt. Unsere<br />

Schule ist Ansprechpartner für Kontakte und Dialog mit<br />

Unternehmern. Im laufenden Schuljahr wird Berufs -<br />

orientierung wie<strong>der</strong> als Pflichtfach unterrichtet.<br />

Projekt „Kids stark machen“<br />

Ein Schüler- und Jugendprojekt des Landesschulrates für<br />

Oberösterreich. Dieses Projekt ist in das Leitbild unserer Schule<br />

eingebunden und wurde in mehreren Modulen abgehalten:<br />

(1) Sicheres Fallen zur Unfallverhütung in Zusammenarbeit<br />

mit dem OÖ Judoverband<br />

(2) Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen:<br />

Großer Wert wurde auf Deeskalationstechniken,<br />

Fluchtprinzip und das Organisieren von Hilfe gelegt.<br />

(3) Workshops zur Suchtprävention mit <strong>der</strong> Männer bera -<br />

tungsstelle und dem OÖ Jugendservice zum Thema Ess -<br />

störungen und Alkohol- und Nikotinmissbrauch.<br />

(4) Theater- und Musicalveranstaltungen samt anschließen -<br />

den Workshops: „Eigene Stärken erkennen und nutzen“,<br />

„Nein zu Gewalt“, „Fragen zur Sexualität“<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Thematik wurde von unseren Schülerinnen<br />

und Schülern in allen Veranstaltungen erkannt. Eine<br />

Projektfortsetzung im laufenden Schuljahr ist gesichert.<br />

Kurt Zauner, Projektkoordinator


Ein Training mit <strong>der</strong> Karatemannschaft ist<br />

ein beson<strong>der</strong>es Highlight.<br />

Trainingsraum-Projekt<br />

Als erste Schule in Oberösterreich wird das Trainingsraum-<br />

Konzept des deutschen Diplom-Psychologen Stefan Balke an<br />

<strong>der</strong> HS 1 angewandt. Dieses Konzept beruht auf drei<br />

Grundregeln:<br />

• Jede Schülerin und je<strong>der</strong> Schüler hat das Recht ungestört zu<br />

lernen.<br />

• Jede Lehrerin und je<strong>der</strong> Lehrer hat das Recht ungestört zu<br />

unterrichten.<br />

• Jede/r muss stets die Rechte <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en respektieren.<br />

Daraus ergibt sich nach Balke folgende Vorgangsweise:<br />

Stört eine/ein Schülerin/Schüler massiv den Unterricht, muss<br />

er nach einer ersten Verwarnung in den Trainingsraum gehen.<br />

Dies ist ein eigener Raum, in dem die/<strong>der</strong> Schülerin/Schüler<br />

von einer/einem Lehrerin/Lehrer betreut wird. Dort muss<br />

die/<strong>der</strong> Schülerin/Schüler über sein Fehlverhalten nachdenken<br />

und einen Rückkehrplan, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong>/dem Trainingsraum-<br />

Lehrerin/-Lehrer erstellt wird, ausarbeiten. Anschließend kehrt<br />

die/<strong>der</strong> Schülerin/Schüler in die Klasse zurück. Wird eine/ein<br />

Schülerin/Schüler mehrmals in den Trainingsraum geschickt,<br />

werden weitere pädagogische Maßnahmen gesetzt. Das System<br />

erleichtert das Unterrichten, weil die Lehrerinnen/Lehrer ihre<br />

Energie den lernbereiten Schülerinnen/Schülern in <strong>der</strong> Klasse<br />

zukommen lassen können.<br />

Erich Witz, Trainingsraumkoordinator<br />

Bei den Schach-Bezirksmeisterschaften in unserem<br />

Turnsaal rauchten die Köpfe.<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Exkursionen und Projekte beleben<br />

den Schulalltag.<br />

Dichterlesung - sehr anschaulich!<br />

Beson<strong>der</strong>e Angebote an unserer Schule<br />

• Vielfältiges Sportangebot<br />

• Integration von Schülerinnen und Schülern mit son<strong>der</strong> -<br />

pädagogischem För<strong>der</strong>bedarf<br />

• Trainingsraum-Programm<br />

• Monatsmeeting: Ein monatliches Treffen aller Schüler/innen<br />

und Lehrer/innen im Turnsaal, wo Ehrungen stattfinden,<br />

Schülerinnen und Schüler Beiträge liefern und Aktuelles<br />

besprochen wird<br />

• Eine Wochenstunde „Soziales Lernen“ in den ersten und<br />

zweiten Klassen<br />

• Sucht- und Gewaltprävention<br />

• Berufsorientierung in den dritten und vierten Klassen als<br />

eigene Unterrichtsstunde, Teilnahme am Girl’s Day, an <strong>der</strong><br />

Technik-Rallye, etc.<br />

• Projektwoche während je<strong>der</strong> Schulstufe:<br />

- Projektwoche o<strong>der</strong> Sommersportwoche in den ersten Klassen<br />

- Wintersportwoche in den zweiten und dritten Klassen<br />

- Wienwoche o<strong>der</strong> Sommersportwoche in den vierten Klassen<br />

• Projekte, Exkursionen, Dichterlesungen, Englisches Theater,<br />

Sporttage, Teilnahme an Wettkämpfen (Leichtathletik,<br />

Schwimmen, Schach,...)<br />

• Schülerausspeisung, gesunde Schuljause, Schulmilch<br />

• Großes Angebot an Unverbindlichen Übungen:<br />

Fußball, Volleyball, Gerätturnen, Maschinschreiben, Informa -<br />

tik, Französisch, Schach, Musikalisches Gestalten,<br />

16stündiger Erste Hilfe-Kurs sowie För<strong>der</strong>unterricht und<br />

Legasthenikerbetreuung<br />

Ein vielfältiges Angebot an zusätzlichen Unterrichtsgegen stän -<br />

den und Projekten machen einen abwechslungsreichen und<br />

interessanten Schulalltag aus. Sowohl das Vermitteln von<br />

Wissen und Bildung, als auch die Erziehungsarbeit und das<br />

Erreichen von sozialer Kompetenz dürfen dabei nicht zu kurz<br />

kommen. Und so ist es mir und den Lehrerinnen und Lehrern<br />

unserer Schule ein großes Anliegen ein Klima zu schaffen, in<br />

dem sich alle wohl fühlen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei<br />

den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule für die gute,<br />

engagierte Arbeit im vergangenen Schuljahr bedanken. Ebenso<br />

danke ich den Eltern und <strong>der</strong> Gemeinde als Schulerhalter für die<br />

gute Zusammen arbeit und wünsche allen Lehrerinnen und<br />

Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern viel Freude<br />

an <strong>der</strong> gemeinsamen Arbeit und ein erfolgreiches Schuljahr<br />

2008/09.<br />

Ulrike Schönberger<br />

Direktorin <strong>der</strong> Sporthauptschule<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

15<br />

Seite


Fotos: Hauptschule 2<br />

16<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

HAUPTSCHULE 2<br />

MUSIKHAUPTSCHULE<br />

Schülerstand im Schuljahr 08/09<br />

Derzeit besuchen 260 Schülerinnen und Schüler aus 16<br />

Gemeinden die Musikhauptschule. Sie werden in 12 Klassen<br />

von insgesamt 37 Lehrkräften unterrichtet.<br />

Schwerpunkt Musik<br />

Das Interesse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und Eltern an <strong>der</strong> Musikklasse ist<br />

auch heuer wie<strong>der</strong> sehr groß. Bis auf wenige Ausnahmen<br />

konnten alle musisch begabten Kin<strong>der</strong>, die sich <strong>der</strong><br />

Aufnahmeprüfung stellten, aufgenommen werden. Bei<br />

diversen Veranstaltungen präsentierten die Schülerinnen und<br />

Schüler ihr musikalisches Können. Beson<strong>der</strong>s beliebt sind<br />

immer wie<strong>der</strong> die Schulband und das Schulorchester.<br />

Die Musikklassen werden von folgenden Musikerinnen und<br />

Musikern geführt: 1m: Brigitte Gebo, 2m: Roland Fuchs; 3m:<br />

Ines Mutschlechner; 4m: Elisabeth Milacher. Die Schulband<br />

leitet Dipl. Päd. Roland Fuchs, das Schulorchester Dipl. Päd.<br />

Elisabeth Milacher.<br />

Mamma Mia<br />

Ein Tribut an die Pop-Gruppe ABBA<br />

Der Höhepunkt musikalischer Präsentationen gelang <strong>der</strong> 4m-<br />

Klasse am Schulschluss mit <strong>der</strong> Aufführung des ABBA-<br />

Musicals „Mamma Mia“ im Pfarrsaal <strong>Schwanenstadt</strong>. Rund<br />

2500 Besucherinnen und Besucher ließen sich mit Ohrwürmern<br />

aus den 80er Jahren eineinhalb Stunden lang mitreißen.<br />

Beson<strong>der</strong>s die Hauptdarstellerinnen Valentina Pamminger als<br />

„Donna“ und Nina Unterberger als „Sophie“ begeisterten mit<br />

ihren Stimmen und ihrer Ausdruckskraft. Der Applaus galt aber<br />

auch allen an<strong>der</strong>en Akteurinnen und Akteuren, dem musikalischen<br />

Leiter, Musiklehrer Rainer Janda, dem Bühnenbildner,<br />

Werklehrer Peter Grossart, und <strong>der</strong> Regie, Klassenvorstand<br />

Elisabeth Petrowisch.<br />

Als Belohnung für das tolle Engagement <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler gab es „Mama Mia“ auf <strong>der</strong> Abschlussfahrt in Berlin<br />

auf einer großen Bühne zu sehen. Als Kenner <strong>der</strong> Materie<br />

wurde natürlich kräftig mitgesungen – O Mamma mia!!!<br />

Musical Mamma Mia<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Max <strong>der</strong> Regenbogenritter<br />

ein Mitmachmusical für Kin<strong>der</strong><br />

Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 2mund<br />

3m-Klassen<br />

musizierten und<br />

spielten für die<br />

„Kleinen“. Fast<br />

1000 Kin<strong>der</strong> aus<br />

den Kin<strong>der</strong>gärten<br />

und Volksschulen<br />

<strong>der</strong> Umgebung<br />

machten sich in <strong>der</strong><br />

neuen Aula <strong>der</strong><br />

Musikhauptschule<br />

gemeinsam mit Max, dem Regenbogenritter, auf eine musikalische<br />

Zeitreise in das Mittelalter. Sie fieberten mit dem<br />

Bergwerkszwerg Knut, hervorragend dargestellt von Johanna<br />

Aigner, vertrieben die bösen Katzen mit ihrem Gesang und<br />

retteten schließlich Max mit seiner ganzen Familie. Unter <strong>der</strong><br />

Leitung <strong>der</strong> beiden Musiklehrerinnen Ines Mutschlechner und<br />

Elisabeth Milacher arbeiteten die 2m- und 3m-Klassen und das<br />

Schulorchester, insgesamt 64 Schülerinnen und Schüler, mit<br />

großem Engagement an diesem fächerübergreifenden Projekt.<br />

Adventsingen - Vorankündigung<br />

Adventsingen<br />

Traditionelle und mo<strong>der</strong>ne Weihnachtslie<strong>der</strong>, besinnliche Texte<br />

und Instrumentalmusik werden Sie auf das bevorstehende<br />

Weihnachtsfest einstimmen. Montag, 22. Dez. 2008 um 19.00<br />

Uhr in <strong>der</strong> Pfarrkirche Desselbrunn.<br />

Informatik – Schulautonomer Schwerpunkt<br />

23 Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Schuljahr<br />

den ECDL bestanden. ECDL, die European Computer Driving<br />

Licence, auch „Eu -<br />

ro päischer Com pu -<br />

ter-Füh rer schein“<br />

ge nannt, ist ein<br />

international aner -<br />

kanntes Zer ti fikat<br />

für Computer be -<br />

nutz er. Der ECDL<br />

be schei nigt Wissen<br />

über Computer und<br />

Fertigkeiten und<br />

damit verbunden Computerraum


die Nutzung bestimmter weitverbreiteter Standard-Computeran -<br />

wendungen. Informatik wird an <strong>der</strong> Schule, die mit zwei<br />

Computerräumen sehr gut ausgestattet ist, ab <strong>der</strong> 1. Klasse<br />

geführt. Die Computer werden aber auch in allen an<strong>der</strong>en<br />

Gegenständen eingesetzt, sodass die Schülerinnen und Schüler<br />

einen versierten Umgang mit den mo<strong>der</strong>nen Medien erlernen.<br />

Bibliothek<br />

EURO 08 - Bücher rund um den Fußball<br />

Uli Schubert, ein Topstar <strong>der</strong> deutschsprachigen Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendbuchszene, las am 8. Mai 2008 für die Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Musikhauptschule. Der Hamburger Autor, <strong>der</strong><br />

selbst ein großer Fußballfan ist, begeisterte die Kin<strong>der</strong> mit<br />

spannenden Geschichten aus seinen Fußballkrimis „Eigentor“<br />

und „Ausgewechselt“.<br />

Neue Uhren für die neue Schule<br />

Im Werkunterricht stellten die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

4b-Klasse originelle Uhren für alle Klassenzimmer her. Den<br />

Hintergrund bildet das neue Schullogo.<br />

Wintersportwoche <strong>der</strong> 2. Klassen<br />

Für die zweiten Klassen gab es vom 14. – 19. Jänner 2008 eine<br />

Wintersportwoche auf <strong>der</strong> Edtbauernalm in Hintersto<strong>der</strong>.<br />

Neben Schifahren und Snowboarden gab es im vergangenen<br />

Schuljahr auch wie<strong>der</strong> Angebote für alternative<br />

Wintersportarten. Langlaufen, Schneeschuhwan<strong>der</strong>n und<br />

Spielen im Schnee standen auf dem Programm dieser<br />

Schülergruppe.<br />

Schibasar – 28. November 2008<br />

Rechtzeitig vor Beginn <strong>der</strong> Schisaison veranstaltete die<br />

Musikhauptschule auch heuer wie<strong>der</strong> einen Schibasar. Mit dem<br />

Erlös wird bedürftigen Kin<strong>der</strong>n ermöglicht, am Schulschikurs<br />

teilzunehmen.<br />

Mittagspausen<br />

Großer Beliebtheit erfreuen sich bei den Kin<strong>der</strong>n die in den<br />

neuen Gar<strong>der</strong>oben aufgestellten Wutzler- und Billard-<br />

Spieltische. Auch im ersten und zweiten Stock ist nun<br />

genügend Platz, wo man die schulfreie Zeit - sei es mit Spielen,<br />

Lesen, Tratschen o<strong>der</strong> Hausübungen schreiben – verbringen<br />

kann.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer <strong>der</strong> Musikhauptschule wünschen<br />

allen ein frohes Weihnachtsfest und freuen sich auf eine gute<br />

Zusammenarbeit im nächsten Jahr!<br />

Direktor Karl Hainbucher<br />

Mittagspause – an den Spieltischen<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Lesung in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Schikurs in Hintersto<strong>der</strong><br />

Schikurs in Hintersto<strong>der</strong> – alternativer Wintersport<br />

Mittagspause – bequeme Sitzkissen Mittagspause – gemütliche Plätze zum Lernen<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

17<br />

Seite


18<br />

Seite<br />

> Anzeige<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde


LANDESMUSIKSCHULE<br />

Seit langer Zeit konnten wir wie<strong>der</strong> einmal ein Schuljahr ohne<br />

personelle Neuerungen beginnen. Unser langjähriger Kollege<br />

Karl Kohlberger ist aus unserer Landesmusikschule ja schon im<br />

März d.J. ausgeschieden und durch die Kollegin Mag. Eva Jobst,<br />

Klavier, und den Kollegen B.A. Christian Radner, Posaune/<br />

Tenorhorn, ersetzt worden. Herr Kohlberger nimmt seit März<br />

dieses Jahres die "Altersteilzeit" in Anspruch und hat seine<br />

Tätigkeit bei uns beendet. Kollege Kohlberger war seit<br />

September 1982 an unserer Schule beschäftigt und hat die<br />

Fächer Posaune/Tenorhorn, Klavier und Kirchenorgel unterrichtet.<br />

Ich darf die Gelegenheit nützen, ihm für sein<br />

Engagement und seinen Einsatz an dieser Stelle herzlich zu<br />

danken und ihm alles Gute für die Zukunft zu wünschen.<br />

Lei<strong>der</strong> geht mit seinem Abgang auch <strong>der</strong> Unterricht im Fach<br />

Kirchenorgel bei uns verloren.<br />

Die Schülerzahlen sind erstmals rückläufig. Instrumental- o<strong>der</strong><br />

Vokalunterricht nehmen heuer 275 Schülerinnen und Schüler –<br />

im Schuljahr 2007/08 waren es 285 – in Anspruch, die Fächer<br />

Tanz und Bewegung, Jazz-Tanz und Musikalische<br />

Früherziehung besuchen 132 Schülerinnen und Schüler –<br />

2007/08 waren es 167. Sehr erfreulich ist die Entwicklung bei<br />

den Streichinstrumenten: 24 Violin-Schülerinnen und -Schüler<br />

und 6 Cello-Schülerinenn und -Schüler lernen an unserer<br />

Schule. Dies bedeutet einen Höchststand in diesem Bereich.<br />

An<strong>der</strong>seits ist selbst das allzeit beliebte Fach Klavier etwas<br />

weniger gefragt als in <strong>der</strong> Vergangenheit: 50 Schülerinnen und<br />

Schüler sind es in diesem Schuljahr (56 besuchten es 2007/08).<br />

Allerdings, gewisse Schwankungen in den Schülerzahlen hat es<br />

immer gegeben und dass irgendwann die rückläufigen<br />

Geburtenzahlen auch an uns nicht spurlos vorüber gehen<br />

werden, war zu erwarten.<br />

SICHTBARER IST SICHERER!<br />

Zivilschutzverband verteilt Warnwesten<br />

an alle Schulanfänger im Bezirk Vöcklabruck<br />

Wer „auffällt“ ist im Straßenverkehr sichtbarer. Kin<strong>der</strong> im<br />

Straßenverkehr sind beson<strong>der</strong>s schutzbedürftig. Deswegen<br />

wurden an alle Erstklassler Schutzwesten verteilt. Bürgermeister<br />

Karl Staudinger und Präsident des OÖ. Zivilschutzverbandes<br />

LAbg. Bgm. Anton Hüttmayr überreichten den Schülerinnen und<br />

Schülern <strong>der</strong> 1. Klassen <strong>der</strong> Volksschule <strong>Schwanenstadt</strong> am<br />

16.9.2008 Kin<strong>der</strong>warnwesten.<br />

Immer wie<strong>der</strong> passieren speziell in <strong>der</strong> dämmrigen und<br />

nebeligen Jahreszeit Unfälle auf dem Schulweg. Die<br />

Tragehäufigkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>warnwesten kann Unfälle vermeiden.<br />

Ihren Zweck erfüllen die Warnwesten jedoch nur, wenn die<br />

Eltern ihre Kin<strong>der</strong> dazu motivieren können, die<br />

Schutzbekleidung in <strong>der</strong> dämmrigen Jahreszeit auch wirklich zu<br />

tragen. Prävention ist hier eine unabdingbare Notwendigkeit um<br />

die Kin<strong>der</strong> zu schützen.<br />

Diese gemeinsame Aktion im Rahmen <strong>der</strong> Initiative „Bündnis<br />

Familie“ von AUVA, UNIQA Zivilschutzverband und Land OÖ.<br />

wurde heuer bereits zum vierten Mal durchgeführt. In den vergangenen<br />

Jahren hat es sich gezeigt, dass die Warnwesten von<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Die Landesmusikschule <strong>Schwanenstadt</strong> wird sich natürlich<br />

auch wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentieren. Geplant sind am<br />

Mittwoch, 17.12.2008 · Beginn 18:30 Uhr<br />

ein Adventkonzert in <strong>der</strong> Evangelischen Kirche<br />

Sonntag, 29.03.2009 · Beginn 17:00 Uhr<br />

ein Passionskonzert in <strong>der</strong> Evangelischen Kirche<br />

Mittwoch, 10.06.2009 · Beginn 18:30 Uhr<br />

ein großes Jahresschlusskonzert im Saal des<br />

Restaurants s´Schmankerl<br />

Terminlich noch nicht festgelegt ist ein Ballettabend im<br />

Pfarrsaal. Dazu kommen 20 bis 25 interne Vorspielabende aller<br />

Klassen und Umrahmungen sowie Mitwirkungen außerhalb<br />

unseres Bereiches. Das ist neben <strong>der</strong> Ausbildung unserer<br />

Schülerinnen und Schüler eine große Aufgabenstellung, die nur<br />

unter Einbindung und auch erheblicher freiwilliger Mitarbeit<br />

des gesamten Lehrkörpers zu bewältigen ist. Ich darf schon<br />

heute eine herzliche Einladung an die Bevölkerung von<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> und Umgebung zum Besuch unserer Ver -<br />

anstaltungen aussprechen.<br />

Ich danke allen Eltern sowie Schülerinnen und Schülern für das<br />

freundschaftliche Miteinan<strong>der</strong>, das unsere Begegnungen auszeich -<br />

net, ich danke aber auch allen Kolleginnen und Kollegen für ihre<br />

Mitarbeit und vor allem die Harmonie, die uns dabei begleitet.<br />

Ich darf allen Freunden <strong>der</strong> Landesmusikschule <strong>Schwanenstadt</strong><br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen, dazu ein erfolgreiches,<br />

möglichst sorgenfreies Jahr 2009.<br />

Franz Stürzlinger, MD<br />

Präs. LAbg. Bgm. Anton Hüttmayr, Bgm. Karl Staudinger<br />

und Dir. Petra Praschesaits bei <strong>der</strong> Übergabe <strong>der</strong><br />

Warnwesten an die Erstklassler<br />

den Kin<strong>der</strong>n auch gerne in <strong>der</strong> Freizeit, wie zum Beispiel beim<br />

Radfahren, Skifahren o<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>n getragen wurden. Durch die<br />

Reflektoren sind die Kin<strong>der</strong> bereits ab 150 m Entfernung sichtbar<br />

und werden wahrgenommen. Das erhöht die Sicherheit in<br />

vielen Lebensbereichten unserer Jüngsten wesentlich.<br />

OÖ Zivilschutzverband, A-4020 Linz, Wiener Straße 6,<br />

ZS-Hotline: 0810/006306; Telefax: 0732/661009<br />

E-Mail: office@zivilschutz-ooe.at;<br />

Homepage: http://www.zivilschutz-ooe.at<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

19<br />

Seite<br />

Foto: OÖ Zivilschutzverband


Fotos: Polytechnische Schule<br />

20<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Polytechnische Schule<br />

www.p-t-s.at<br />

Lehrkörper 2008/09 (ohne Weickinger – HS Timelkam u. E<strong>der</strong> – HS Ampfelwang)<br />

– (mit S. Lehner, r.k. Religionslehrerin und Pfarrer Mag. E. Roth ev. - nicht auf<br />

dem Foto), S. Weickinger, M. Schmid, D. Kindsthaler, C. Eichhorn, G. Aicher,<br />

S. E<strong>der</strong>, W. Holl, S. Petrowisch; Sitzend: T. Steinkogler, G. Höckner, A. Haiger,<br />

S. Thallinger, U. Gahleitner, E. Haas;<br />

Im Schuljahr 07/08 absolvierten 120 Schülerinnen und<br />

Schüler die PTS-<strong>Schwanenstadt</strong>.<br />

117 davon, das sind 97,5%, bekamen eine Lehrstelle o<strong>der</strong><br />

gingen in eine weiterführende Schule. Drei wie<strong>der</strong>holen heuer<br />

die Polytechnische Schule in einem an<strong>der</strong>en Fachbereich.<br />

73 Schülerinnen und Schüler haben die theoretische<br />

Mopedprüfung gemacht – Gute Fahrt! 40 Schülerinnen und<br />

Schüler schafften alle sieben Module des Europäischen<br />

Computer-Führerscheines – Gratulation!<br />

11 Schülerinnen und Schüler erhielten zu Schulschluss nach<br />

einstimmigem Konferenzbeschluss das Zertifikat für soziale<br />

Kompetenz (zu Semesterschluss waren es neun), welches von<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft verstärkt anerkannt wird. Auszug aus 103<br />

Firmenrückmeldungen:<br />

Bildungszentrum Lenzing, Leitung Fachausbildung, Gottfried<br />

Englbrecht-Dießlbacher, Mitglied des För<strong>der</strong>vereins „Koopera -<br />

tion Wirtschaft und Polytechnische Schulen“:<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

(designed by Anne Steinkogler 2007)<br />

„Für uns ist dieses Zertifikat sehr wichtig. Es ist<br />

ein bedeuten<strong>der</strong> Eckpfeiler bei <strong>der</strong> Lehrlings -<br />

aufnahme in Lenzing. Für einen Betrieb zählen<br />

nicht nur gute Noten, son<strong>der</strong>n auch die soziale<br />

Kompetenz und <strong>der</strong> gute Umgang miteinan<strong>der</strong>.<br />

Diese Faktoren sind für den Erfolg und das<br />

Zusammenarbeiten genau so wichtig. Da in dieses<br />

Zertifikat viel Energie von den Schulen gesteckt<br />

wird, hat es für uns eine große Aussagekraft. Wir<br />

begrüßen diese Maßnahme und hoffen, dass sich<br />

viele dieser "wenigen Zertifikatsträger" bei uns als<br />

Lehrlings bewerber melden. Sie werden offene<br />

Türen finden. Danke für Ihr Engagement und die<br />

gute Zusammenarbeit!“<br />

Im heurigen Schuljahr sind 100 Schülerinnen und<br />

Schüler nach einer dreiwöchigen Orientierungs -<br />

phase auf die Fachbereiche Metall 1, Metall 2,<br />

Elektro, Mechatronik, Holz/Bau/Metall, Handel/<br />

Tourismus, Dienstleistung und Büro aufgeteilt. In<br />

diesen Fachbereichen erproben die Jugendlichen in<br />

Theorie und viel Praxis ihre Eignungen und<br />

Neigungen, um letztlich eine kompetente Ent -<br />

scheidung treffen zu können, wie ihr weiterer beruflicher Weg<br />

ausschauen soll.<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> persönlichen Kompetenz<br />

Alle Schülerinnen und Schüler an unserer Schule haben das<br />

Recht auf mindestens ein persönliches Beratungsgespräch mit<br />

einer dafür ausgebildeten Lehrkraft (Dr. Kreuzhuber Helga und<br />

Schul vertrauenslehrkraft Koll. Thallinger Susanna). Diese<br />

Gespräche haben oft eine präventive Wirkung, för<strong>der</strong>n das<br />

Arbeitsklima und vor allem stärken sie das Selbstbewusstsein<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen.<br />

Persönliches Journal für jede/n Schüler/in:<br />

Schon seit einigen Jahren bekommen alle Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>der</strong> PTS-<strong>Schwanenstadt</strong> im Abstand von drei Schul -<br />

wochen ein persönliches Journal mit nach Hause. Auf diese Art<br />

bekommen sie regelmäßiges Feedback von den Lehrkräften. Es<br />

beinhaltet z. B. die Punkte Leistungsstand, Lob u. Tadel, Infor -<br />

mationen, Termine und Ergebnisse von Tests und Schul-


Selina Fürlinger demonstriert Steuerung einer FESTO-Anlage<br />

arbeiten. Das ist zwar für die Lehrkräfte ein erheblicher<br />

Aufwand – er wird aber von den Schülerinnen und Schülern und<br />

vor allem von den Eltern sehr geschätzt.<br />

32 % Mädchen sind in technischen Fachbereichen<br />

„Mädchen in die Technik!“, das ist an unserer Schule schon lange<br />

kein Schlagwort mehr. Mädchen sind ein fixer Bestandteil (heuer<br />

12 von 38) in den technischen Fachbereichen mit sehr guten<br />

Chancen auf einen Lehrplatz in <strong>der</strong> Industrie. Auch Landes -<br />

haupt mann Pühringer und Bürgermeister Staudinger konnten<br />

sich von <strong>der</strong> Kompetenz <strong>der</strong> Mädchen und dem hohen Standard<br />

<strong>der</strong> Berufsgrundbildung im Fachbereich Mechatronik überzeugen.<br />

Lehrstellenangebotserhebung bei über 900 Firmen<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Service für die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

PTS-<strong>Schwanenstadt</strong> stellt die Lehrstellenangebotserhebung dar,<br />

die jährlich von Koll. Astrid Haiger und Gerhard Aicher mit<br />

großem zeitlichen Aufwand durchgeführt wird. Die Recherchen<br />

werden durch Koll. Roswitha Kramer, Schriftführerin des<br />

För<strong>der</strong>vereins, unterstützt. Unsere Schülerinnen und Schüler<br />

wissen seit Anfang Dezember, welche Firma, wie viele Lehrstellen<br />

in welchem Lehrberuf anbieten. Alle notwendigen Daten sind in<br />

<strong>der</strong> Schule ausgehängt. Somit steht einer erfolgreichen<br />

Bewerbung um einen Schnupperplatz o<strong>der</strong> einer Lehrstelle nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Ausbildung und Berufsorientierung am Puls <strong>der</strong> Zeit<br />

Beim Seminar "Virtuelle Fertigung", das in <strong>Schwanenstadt</strong> durch<br />

TECHSOFT abgehalten wurde, erhielten Lehrer <strong>der</strong><br />

Polytechnischen Schulen Laakirchen, Mattighofen, Ottensheim<br />

und <strong>Schwanenstadt</strong> die Gelegenheit, sich auf den Einsatz <strong>der</strong><br />

CAM-Lösung GOelan im Unterricht in technischen Fachbereichen<br />

wie Metallbau, Mechatronik o<strong>der</strong> Maschinenbau ausführlich vorzubereiten.<br />

Die Veranstaltung wurde auf Initiative und in<br />

Kooperation <strong>der</strong> Polytechnischen Schule <strong>Schwanenstadt</strong> mit <strong>der</strong><br />

Berufsschule Attnang (Ing. Otmar Selinger), die GOelan bereits<br />

einsetzt, durchgeführt. Ausbildung und Berufsorientierung am<br />

Puls <strong>der</strong> Zeit - das ist das Motto, unter dem die Polytechnischen<br />

Schulen das Berufsorientierungsjahr <strong>der</strong> Auszubildenden<br />

gestalten. Nähere Informationen unter GOOGLE-Suche:<br />

www.fair-news.de news techsoft<br />

Mein Dank geht an:<br />

Mein Kollegium für den enormen Einsatz zur bestmöglichen<br />

Berufsvorbereitung und Persönlichkeitsbildung unserer<br />

Schülerinnen und Schüler, Bezirksschulinspektor Eitzinger für<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

seinen Beitrag zur Qualitätssicherung unseres Schultyps, die<br />

Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, die unserer Schule ihr<br />

Vertrauen geschenkt haben, Bürgermeister Staudinger, den<br />

Gemeindevertretern und den Mitarbeitern des Stadtamtes für die<br />

Unterstützung unserer Anliegen zur Schaffung bestmöglicher<br />

Rahmenbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler, die<br />

Wirtschaftstreibenden, die unseren Schülerinnen und Schülern<br />

immer wie<strong>der</strong> Schnupperplätze zur Verfügung stellen, um<br />

praktische Erfahrung sammeln zu können.<br />

Dir. Hainbucher (MHS), Dir. Schönberger (SHS) und Dir.<br />

Praschesaits (VS) für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.<br />

Terminaviso:<br />

Am 24. Jänner 2009 findet von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr unser Tag<br />

<strong>der</strong> offenen Tür unter Beteiligung von Lehrbetrieben aus <strong>der</strong> Um ge -<br />

bung statt. Ich lade Sie alle im Namen des Lehrkörpers und <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler recht herzlich ein, sich ein Bild von <strong>der</strong><br />

Ar beit an unserer Schule zu machen! Bei dieser Gelegenheit grüße<br />

ich alle ehemaligen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die<br />

ich ebenfalls recht herzlich zu dieser Veranstaltung einlade.<br />

Mit den besten Wünschen für das Jahr 2009 und den von Ihnen<br />

erhofften privaten und beruflichen Erfolg<br />

OSR Dir. Petrowisch Solon<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

21<br />

Seite


Landwirtschaft<br />

22<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Bis 2013 können insgesamt bis zu € 1,0 Mio. an För<strong>der</strong>mitteln<br />

in die Landwirtschaft unserer <strong>Region</strong> fließen. Am 29.10.2008<br />

fand dazu in Kooperation mit <strong>der</strong> Landwirtschaftskammer<br />

Oberösterreich eine kostenlose Informationsveranstaltung<br />

„Lea<strong>der</strong> - För<strong>der</strong>ungen und Projekte Landwirtschaft“ über die<br />

bestehenden För<strong>der</strong>möglichkeiten statt. Die För<strong>der</strong> möglich -<br />

keiten sind beson<strong>der</strong>s im Bereich Diversifizierung, das heißt bei<br />

Projekten, die den Landwirten helfen, neue Erwerbsquellen zu<br />

erschließen, gegeben. Das sind z.B. die Be- und Verarbeitung<br />

und Vermarktung <strong>der</strong> eigenen Produkte, die landwirtschaftliche<br />

Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Dienstleistungen o<strong>der</strong><br />

Handwerk. Die Antragsstellung ist relativ einfach und wird<br />

durch den Lea<strong>der</strong>verein und durch die agrarische <strong>Region</strong>al -<br />

managerin unterstützt.<br />

Die Gestaltung und Entwicklung von Landschaften und nicht<br />

direkt wertschöpfende Projekte werden mit einer För<strong>der</strong>quote<br />

bis 70 % unterstützt.<br />

Bei <strong>der</strong> Informationsveranstaltung am 29.10.2008 berichtete<br />

Herr DI Wolfgang Löberbauer, Abteilung Land- und<br />

Forstwirtschaft beim Amt <strong>der</strong> OÖ Landesregierung, wie die<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten im Rahmen des neuen Lea<strong>der</strong>-Programms<br />

2007-2013 im Detail aussehen. Als Anregung präsentierte dazu<br />

<strong>der</strong> Obmann des Lea<strong>der</strong>vereins Sauwald (www.sauwald.at),<br />

Herr Bürgermeister Eduard Paminger, die bereits sehr erfolgreich<br />

umgesetzte Initiative „Sauwal<strong>der</strong>däpfel“. Danach wurden<br />

vorliegende Projektideen zur weiteren Entwicklung vorgestellt<br />

und Ideen zu Kooperationsprojekten präsentiert. Dazu müssen<br />

noch interessierte Arbeitsgruppen-Mitglie<strong>der</strong> gefunden und die<br />

Projektidee zu einem Antrag ausgearbeitet werden. Zentrale<br />

Idee dabei ist die intensivere Vermarktung regionaler Produkte.<br />

Energieeffiziente <strong>Region</strong><br />

Ein Drittel des gesamten Lea<strong>der</strong>-För<strong>der</strong>budgets sind für die<br />

agrarische För<strong>der</strong>ung von erneuerbarer Energie und die<br />

Erstellung von Energiekonzepten in Oberösterreich vorgesehen.<br />

Elektro<br />

Schobesberger<br />

Stadtplatz 7<br />

4690 <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Telefon: 07673/2334 · Fax-Dw: -4<br />

eMail: schobesberger@swanmedia.at<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Arbeitsgruppen arbeiten intensiv<br />

an <strong>der</strong> Ausarbeitung von LEADER-Projekten<br />

Deshalb sollte nun nach zwei erfolgreich abgehaltenen<br />

Veranstaltungen mit den gemeindeverantwortlichen Energie be -<br />

auf tragten und Umweltausschüssen die Erstellung von Energie -<br />

konzepten für unsere Mitglie<strong>der</strong>gemeinden in Angriff genommen<br />

werden. Für die Analyse des Energieflusses <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Gemeinde als Ziel eines solchen Konzeptes erhielten wir im<br />

Rahmen des letzten Energie-Workshops praktische Umsetzungs -<br />

anregungen von <strong>der</strong> erfolgreichen Energie-<strong>Region</strong> Strudengau.<br />

Die einzelnen Schritte sind in vier Phasen vorgegeben:<br />

Phase I: Vorbereitung - es werden dabei ausgehend von den<br />

Umweltausschüssen in den einzelnen Gemeinden<br />

Maßnahmen gesetzt, die die Erstellung von<br />

Energiekonzepten ermöglichen, z.B. Energie bilanzen,<br />

Bewusstseinsbildung<br />

Phase II: Die Klimabündnis-Gemeinden beginnen mit <strong>der</strong><br />

Erstellung von Energiekonzepten über das För<strong>der</strong> -<br />

programm EGEM des Landes OÖ.<br />

Phase III: Die an<strong>der</strong>en Gemeinden werden motiviert, zum<br />

Klimabündnis beizutreten. Falls dies nicht möglich<br />

ist, gibt es die Möglichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung aus dem<br />

Lea<strong>der</strong>-Topf.<br />

Phase IV: Parallel dazu sollen Projekte entstehen, die im Bereich<br />

Bioenergie-Biomasse angesiedelt sind. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Projekte im Bereich Biomasse sind För<strong>der</strong>mittel<br />

aus dem Lea<strong>der</strong>topf reserviert.<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Mit namhaften Betrieben <strong>der</strong> <strong>Region</strong> wurden für dieses Aktions -<br />

feld bereits verschiedene Projektideen entwickelt. Beson<strong>der</strong>s das<br />

Thema „Fachkräftenachwuchs für die Zukunft“ ist die zentrale<br />

Leitidee, die bei diesen Projekten vorherrschend ist. Unter dem<br />

Themenkreis „lernende <strong>Region</strong>" sollten in naher Zukunft<br />

ebenfalls aus einem Netzwerk regionaler Akteure rund um das<br />

Thema „Lernen/Bildung“ Ideen zur Umsetzung entstehen.<br />

Vorrangiges Ziel ist die Umsetzung von Projekten zur Stärkung<br />

von Bildungs- und Lernmöglichkeiten in <strong>der</strong> <strong>Region</strong>, wobei hier<br />

insbeson<strong>der</strong>e innovative Lehr- und Lernformen bevorzugt<br />

statt € 99,–<br />

nur € 79 90<br />

Inkl. 5 Sorten My Cup Pads,<br />

2 Villeroy & Boch GlasDessert-<br />

Schalen! Dosierbare Wassermenge


werden. Ins Auge gefasst werden dabei Netzwerk partner wie<br />

Bildungsträger aller Art, <strong>Region</strong>alentwicklung, Interessens ver -<br />

tretungen, Klein- und Mittelunternehmen und Vereine. Zu <strong>der</strong>en<br />

Aufgabe zählt <strong>der</strong> Abbau regionsspezifischer Bildungsbarrieren<br />

und die gezielte För<strong>der</strong>ung von bildungsfernen Schichten (z.B.<br />

MigrantInnen). Der För<strong>der</strong>betrag ist mit einer Höhe von<br />

€ 50.000,-- für die gesamte Periode jedoch sehr beschränkt.<br />

Der Lea<strong>der</strong>topf für Gewerbe umfasst nur Kleinstfirmen bis neun<br />

MitarbeiterInnen, insbeson<strong>der</strong>s im Themenbereich Nahver sor -<br />

gung. Außerdem werden die Themen Innovation, Technologie,<br />

Gründung, Qualifizierung, Export und gemeinsames Marketing<br />

geför<strong>der</strong>t. Dazu werden noch Projektideen gesucht. Es stehen<br />

insgesamt über € 600.000,-- zur Verfügung.<br />

Für Tourismus- und Freizeitprojekte sind die Mittel in dieser<br />

Periode knapper bemessen. Es stehen uns aber immerhin erstmals<br />

ca. € 300.000,-- an För<strong>der</strong>mitteln zur Verfügung, die aber<br />

bis 2013 auf die vielen Projektideen verteilt werden sollen. Im<br />

Bereich Kultur ist <strong>der</strong> Topf noch kleiner. Es werden nicht mehr als<br />

€ 135.000,-- sein. Diese sollen beson<strong>der</strong>s in In frastruk tur für<br />

Kulturprojekte investiert werden.<br />

Natur- und Erlebnisweg Traun:<br />

Als Kooperationsprojekt mit <strong>der</strong> Lea<strong>der</strong>region Nord-Traun stein -<br />

region ist das Projekt Natur- und Erlebnisweg Traun <strong>der</strong>zeit in<br />

<strong>der</strong> Planungsphase. Ziel ist, die natürlichen regionalen<br />

Ressourcen entlang <strong>der</strong> Traun zu nutzen, um in Folge die <strong>Region</strong><br />

als einzigartige Freizeit- und Erlebnisregion zu positionieren.<br />

Weiters gilt es, die durch die Landesausstellung 2008 zum<br />

Thema „Salzkammergut" geschaffene Infrastruktur nachhaltig<br />

umzusetzen und zu erweitern. Dem/<strong>der</strong> Besucher/in wird sowohl<br />

Information rund um die Bedeutung des Wassers für das Leben<br />

als auch für die Traun-Schifffahrt und die umliegenden<br />

Kraftwerke geboten. Als Zielgruppe sollen insbeson<strong>der</strong>e Familien<br />

mit Kin<strong>der</strong>n, Eltern, Busgruppen, Pensionisten, Schulen und<br />

Touristen angesprochen werden.<br />

Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie verschiedene<br />

För<strong>der</strong>stellen und Lea<strong>der</strong>vereine gemeinsam ein Projekt för<strong>der</strong>n<br />

und umsetzen können. Betroffen sind dabei die För<strong>der</strong>stellen<br />

Naturschutz, Tourismus und die Lea<strong>der</strong>regionen Traunstein -<br />

region und Wels-Land.<br />

Ein ähnliches Kooperationsprojekt ist das Reitwegenetz: Dabei<br />

haben wir in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Agrar-Bezirksbehörde<br />

begonnen, gemeinsam mit den Pferdehöfen und Reitställen<br />

Vorschläge zu erarbeiten. Diese werden mit den benachbarten<br />

Lea<strong>der</strong>regionen Hausruck, Attersee und Wels-Land abgestimmt.<br />

Anfragen unter:<br />

Bgm. Karl Staudinger, Obmann<br />

Mag. Sabine Watzlik, Mag. Elisabeth Muss<br />

Lea<strong>der</strong>verein <strong>Region</strong>alentwicklung Vöckla-Ager<br />

Steinhüblstraße 1, 4800 Attnang-Puchheim<br />

Tel. 07674/20690, eMail: office@reva.at, Homepage: www.vrva.at<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

WAHLERGEBNISSE<br />

Nationalratswahl 28.9.2008<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 3.045<br />

Wahlberechtigte zwischen 16 und 18: 195<br />

abgegebene Stimmen insgesamt: 2.254<br />

Wahlbeteiligung in Prozent:<br />

Wahlergebnisse total:<br />

74,023 %<br />

(in abgegebenen gültigen Stimmen sowie Prozent)<br />

SPÖ 680 30,67 %<br />

ÖVP 487 21,96 %<br />

GRÜNE 237 10,69 %<br />

FPÖ 505 22,77 %<br />

BZÖ 207 9,34 %<br />

RETTÖ 21 0,95 %<br />

LIF 25 1,13 %<br />

KPÖ 13 0,59 %<br />

DC 21 0,95 %<br />

LINKE 0 0,00 %<br />

FRITZ 21 0,95 %<br />

SCHWANENSTADT-<br />

BUCH UND VIDEO<br />

AM STADTAMT ERHÄLTLICH<br />

Am Stadtamt sind noch Bücher „<strong>Schwanenstadt</strong> - bewegte<br />

Geschichte, lebenswerte Gegenwart“ über die Geschichte<br />

von <strong>Schwanenstadt</strong> (Autor Prof. Rudolf Lehr), die anlässlich<br />

<strong>der</strong> 375 Jahr-Feier herausgegeben wurden, erhältlich. Auch<br />

Videos über das Jubiläumsjahr sind am Stadtamt erwerbbar.<br />

Die Kosten belaufen sich wie folgt:<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> - bewegte Geschichte, lebenswerte Gegenwart<br />

€ 30,-- zuzüglich Versandkosten<br />

Video über das Jubiläumsjahr 375 Jahre Stadt <strong>Schwanenstadt</strong><br />

€ 25,-- zuzüglich Verpackung und Porto<br />

Die Bücher bzw. Videos sind am Stadtamt, Meldeamt,<br />

Zimmer Nr. 1, erhältlich bzw. können sie auch online unter<br />

www.schwanenstadt.at erworben werden.<br />

„TAG DER OFFENEN TÜR“<br />

AN DER HBLW WELS<br />

Am Freitag, den 16. Jänner 2009 besteht von 13:00 bis 17:00<br />

Uhr im Rahmen eines Tages <strong>der</strong> offenen Tür die Möglichkeit,<br />

die HBLW Wels (Fischergasse 32) und ihre attraktiven<br />

Bildungsangebote kennen zu lernen. Neben dem bereits mit<br />

großem Interesse aufgenommenen Ausbildungsschwerpunkt<br />

„Internationale Kommunikation in <strong>der</strong> Wirtschaft“ reagiert<br />

die fünfjährige Lehranstalt mit dem Ausbildungsschwerpunkt<br />

„Gesundheitscoaching und betriebliches Management“ verstärkt<br />

auf zukünftige gesellschaftliche Trends und damit auf<br />

kommende Anfor<strong>der</strong>ungen des Arbeitsmarktes.<br />

Die HBLW Wels führt auch eine dreijährige Fachschule mit<br />

den immer bedeuten<strong>der</strong> werdenden Ausbildungs schwer -<br />

punkten „Gesundheit und Soziales“ und „IT-Support“.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

23<br />

Seite


24<br />

Seite<br />

> Berichte <strong>der</strong> Stadtratsmitglie<strong>der</strong><br />

Die Finanzen unserer Stadt<br />

einmal näher betrachtet<br />

Das Finanzjahr 2008 war für alle Gemein -<br />

den in Österreich und damit auch für die<br />

Stadt <strong>Schwanenstadt</strong> aus finanziel ler Sicht<br />

sehr erfreulich. Doch nun ziehen dunkle<br />

Wol ken am Finanzhorizont herauf und es<br />

wird auch in <strong>Schwanenstadt</strong> in den kom -<br />

men den Jahren immer schwieriger werden,<br />

den Haus haltsvoranschlag ausgeglichen<br />

zu erstel len. Deshalb ist es vielleicht einmal<br />

ange bracht, einige Zahlen genauer zu<br />

Karl Staudinger betrachten.<br />

Bürgermeister<br />

• Wussten Sie, dass die Stadtgemeinde<br />

Referent für Finanzen,<br />

Bauen und Wohnen <strong>Schwanenstadt</strong> einer <strong>der</strong> größten Arbeit -<br />

geber in unserer Stadt ist und allein <strong>der</strong><br />

Lohnaufwand einschließlich Dienstgeber bei trag für 110 Mitarbeiter<br />

rund 3,1 Mio Euro beträgt?<br />

• Haben Sie gewusst, dass die Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong> für jeden<br />

ihrer Bürger einen Beitrag für die Krankenanstalten zu bezahlen hat,<br />

<strong>der</strong> im Jahr 2009 insgesamt € 775.000,-- beträgt und an den<br />

Sozialhilfeverband Vöcklabruck eine Umlage in <strong>der</strong> Höhe von<br />

€ 1,137.000,-- zu leisten ist? Somit wird für die Schwanenstädter<br />

Bevölkerung für den Gesundheits- und Sozialbereich ein Betrag von<br />

mehr als € 1,900.000,-- aus dem ordentlichen Budget bereitgestellt.<br />

• Aber auch unsere Kin<strong>der</strong>garten- und Schulkin<strong>der</strong> sind uns sehr viel<br />

Geld wert. So wendet die Stadt pro Kin<strong>der</strong>gartenkind und Jahr einen<br />

Franz Hochreiner<br />

Vizebürgermeister<br />

Obmann des Kultur- und<br />

Gesundheitsausschusses<br />

Obmann des Personalbeirates<br />

Ernst Schiermayr<br />

Stadtrat für Wirtschaft und<br />

Tourismus<br />

Kulturvereine und Kulturamt bieten<br />

vielfältiges Kulturangebot<br />

Je facettenreicher Kultur angeboten und<br />

konsumiert wird, desto bereichern<strong>der</strong> wirkt<br />

sie für die Allgemeinheit und den einzelnen<br />

Menschen. Das Kulturjahr 2008 präsentierte<br />

sich in <strong>Schwanenstadt</strong> dank <strong>der</strong> Arbeit<br />

unserer Kulturvereine und dem Kulturamt<br />

<strong>der</strong> Stadtgemeinde als ein buntes und<br />

vielfältiges Bild. Die Aktivi täten <strong>der</strong> Kul -<br />

turvereine (Stadtkapelle, Chöre, Filmclub,<br />

Film- und Videoautoren, Heimathaus -<br />

museum usw.) sind dabei tragende Säulen<br />

unseres Kulturlebens. Sie werden daher von<br />

<strong>der</strong> Stadtgemeinde finanziell bestmöglich<br />

unterstützt. Seitens des Kulturamtes sind<br />

beson<strong>der</strong>s die Stadtturmgalerie, die ABO-<br />

Konzerte und <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugend -<br />

buchwettbewerb zu nennen.<br />

Beschil<strong>der</strong>ungssystem<br />

Umfahrungsstraße<br />

Bei <strong>der</strong> letzten Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

wurde einstimmig die Einteilung <strong>der</strong><br />

Gewerbegebiete in <strong>Schwanenstadt</strong> für die<br />

Beschil<strong>der</strong>ung entlang <strong>der</strong> künf tigen<br />

Umfahrungsstraße beschlossen. Nach <strong>der</strong><br />

Fertigstellung <strong>der</strong> Um fahrungsstraße<br />

werden Vorwegweiser zur besseren<br />

Auffindung unserer Gewerbebetriebe und<br />

öffentlichen Einrichtungen beitragen. Die<br />

Ein teilung <strong>der</strong> Gewerbegebiete erfolgt in<br />

vier Bereiche: Gewerbegebiet Nord,<br />

Gewerbegebiet Ost, Geberbegebiet Süd,<br />

Geber begebiet West. Dieses neue Leit -<br />

system, in dem auch sämtliche Hinweis -<br />

schil<strong>der</strong> für öffentliche Einrichtungen enthalten sind, wird<br />

wesentlich dazu beitragen, den Verkehr im Stadtgebiet nach <strong>der</strong><br />

Eröffnung <strong>der</strong> Umfahrungsstraße flüssig zu halten.<br />

Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen und Ihrer<br />

Familie besinnliche und friedvolle Feiertage, sowie viel Glück und<br />

Gesundheit für das Neue Jahr 2009!<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Beitrag von € 1.170,--, für jedes Schulkind in <strong>der</strong> Volksschule € 580,-<br />

- und für jedes Kind in <strong>der</strong> Hauptschule und <strong>der</strong> Polytechnischen<br />

Schule einen Betrag von € 914,-- auf.<br />

• Um die Vandalismusakte und die Probleme mit Randalierenden in<br />

unserer Stadt einigermaßen in den Griff zu bekommen, bedient sich<br />

die Stadt <strong>Schwanenstadt</strong> zusätzlich zur Polizei eines privaten<br />

Sicherheitsdienstes, für den jährlich € 20.000,-- aufgewendet werden.<br />

• Für die laufende Instandhaltung von Straßen, Geh- und Radwegen,<br />

Parkplätzen, wendet die Gemeinde rund € 100.000,-- pro Jahr auf.<br />

Ebenso hat die Stadtgemeinde für die Straßenbeleuchtung (Strom,<br />

Instandhaltung) einen Betrag von € 95.000,-- im laufenden Haushalt<br />

vorgesehen.<br />

• Nur knapp 4 % des gesamten Budgets von knapp über 10 Mio Euro<br />

hat die Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong> für den Annuitätendienst<br />

sowie für die Leasingzahlungen aufzubringen. Dies sind rund<br />

€ 418.000,--, die speziell für Wohnbau- und Kanalbaudarlehen, aber<br />

auch für die Errichtung des Feuerwehrhauses und Bauhofes, für die<br />

Stadtplatzgestaltung, für die Errichtung des Pfadfin<strong>der</strong>heimes und<br />

<strong>der</strong> Ballsporthalle, für das neue Heimathaus und den Erwerb <strong>der</strong><br />

Pausinger Villa bereitzustellen sind.<br />

Da die Einnahmen lei<strong>der</strong> nicht im gleichen Ausmaß steigen wie die<br />

Ausgaben, wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, ein ausgeglichenes<br />

Budget zu erstellen. Für das Jahr 2009 ist, wie in vielen an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinden, <strong>der</strong> Ausgleich kaum mehr zu schaffen gewesen. Ich hoffe,<br />

Sie mit diesen Zahlen nicht allzu sehr verwirrt zu haben, bin aber überzeugt,<br />

dass sehr interessante Details aus diesen Darlegungen abgelesen<br />

werden können.<br />

Neue Ideen für 2009: Wenn unsere Landeshauptstadt Linz im Jahr<br />

2009 zur europäischen Kulturlandschaft wird, steht ganz<br />

Oberösterreich im kulturellen Rampenlicht. Die Menschen aus <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> <strong>Schwanenstadt</strong> sollen hochwertigen Kulturgenuss aber auch<br />

vor <strong>der</strong> Haustür – in <strong>Schwanenstadt</strong> selbst erleben können. Neben den<br />

bewährten Aktivitäten werden im Kulturausschuss für das Jahr 2009<br />

neue Initiativen diskutiert. So ist etwa daran gedacht, dem in<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> geborenen und wirkenden Musiker und Komponisten<br />

Franz Xaver Süßmayr mehr Beachtung zu schenken. Durch<br />

Wie<strong>der</strong>belebung und Pflege seiner Werke im Rahmen von Süßmayr-<br />

Tagen, Symposien, Konzertreihen usw. könnte ein wie<strong>der</strong>kehrendes,<br />

schwanenstadtbezogenes, überregional bedeutendes Festival initiiert<br />

werden. Die notwendige Organisationsstruktur, etwa mittels eines<br />

Trägervereins, soll schon bald geschaffen werden. Ein weiterer<br />

Diskussionspunkt ist das Theaterprojekt „Zwischen Himmel und<br />

Erdnuss“. Es wurde vom Attnanger Autor Andreas Kurz geschrieben<br />

und könnte mit dem Schwanenstädter Schauspieler Franz Froschauer<br />

aufgeführt werden. Dieses Projekt wäre eine Koproduktion <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinden <strong>Schwanenstadt</strong> und Attnang-Puchheim. Ebenso wird<br />

für das Jahr 2009 eine Kulturinitiative gemeinsam mit Jugendlichen<br />

für Jugendliche überlegt.<br />

Neue Pflegedienstleitung im Seniorenheim: Mit Ende das<br />

Jahres 2008 tritt die Pflegedienstleiterin im Seniorenheim, Frau Angela<br />

Öhlböck, in ihren wohlverdienten Ruhestand. Mit viel Umsicht,<br />

Menschlichkeit und persönlichem Einsatz hat sie seit dem Jahr 1996<br />

viel zum Wohlbefinden <strong>der</strong> BewohnerInnen beigetragen und an <strong>der</strong><br />

positiven Entwicklung unseres Seniorenheims mitgearbeitet. Als<br />

Personalreferent bedanke ich mich im Namen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> für ihr vorbildliches Wirken recht herzlich und<br />

wünsche für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Die Aufgabe <strong>der</strong><br />

Pflegedienstleitung wird künftig Frau Andrea Strasser-Kirchweger<br />

übernehmen. Sie kann auf reichliche Berufserfahrung, auch im<br />

Seniorenheim <strong>Schwanenstadt</strong>, verweisen. Ich wünsche Ihr viel Erfolg<br />

und Freude bei ihrer neuen, verantwortungsvollen Tätigkeit.<br />

Am Ende des Jahres 2008 danke ich allen, die sich engagiert und<br />

positiv in die Kulturarbeit und die Aktivitäten <strong>der</strong> Gesunden<br />

Gemeinde unserer Stadt eingebracht haben. Viele Ideen und<br />

viele Hände garantieren die notwendige Vielfalt. Allen<br />

SchwanenstädterInnen wünsche ich eine besinnliche Adventzeit<br />

und ein gesegnetes Weihnachtsfest 2008. Für das Jahr 2009<br />

wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück, Erfolg und Gottes Segen.


Gerhard Igelsböck<br />

Vizebürgermeister<br />

Soziales und Senioren<br />

Sport und Freizeit<br />

Franz Schwarz<br />

Stadtrat für Verkehrs-<br />

und Straßenbauangelegenheiten<br />

Bericht aus dem Verkehrsressort:<br />

Mobile „Speedpacer-Geräte“ zur Ver -<br />

kehrs beeinflussung! Elektronische<br />

Mess- und Anzeigegeräte für neural -<br />

gische Fuß gän ger übergänge!<br />

An dieser Stelle habe ich schon mehrmals<br />

berichtet, dass sichere Schulwege ein be -<br />

son<strong>der</strong>es Anliegen des unter meiner<br />

Führung stehenden Verkehrs- und<br />

Straßenbauausschusses sind. In den vergangenen<br />

Jahren ist auf diesem Gebiet<br />

daher auch schon einiges geschehen. Es<br />

wurden Gehsteige saniert bzw. neu errichtet<br />

und bei etlichen Fußgängerübergängen<br />

wurde bzw. wird die Beleuchtung verbessert. Lei<strong>der</strong> ist es aber auch<br />

eine Tatsache, dass bei manchen Fußgängerübergängen die höchstzulässige<br />

Geschwindigkeit nicht immer eingehalten wird. Aus diesem<br />

Grund hat sich <strong>der</strong> Verkehrsausschuss schon seit einiger Zeit mit<br />

diesem Problem befasst und dabei jene „Zebrastreifen“ im Auge, die<br />

vor allem von vielen Kin<strong>der</strong>n benutzt werden.<br />

Ursula Emrich<br />

Stadträtin für Familien-,<br />

Frauen-, Jugend- und<br />

Integrationsangelegenheiten<br />

Seniorenheim:<br />

Zum Neubau des Senioren- und Pflege -<br />

heimes ist zu berichten, dass es im Sommer<br />

ein Gespräch beim zuständigen Landesrat<br />

Ackerl gegeben hat, und <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

noch eine Frage im Nachhinein schriftlich<br />

gestellt hat. Auf die Beantwortung <strong>der</strong><br />

gestellten Frage ist zu warten, dann kann<br />

<strong>der</strong> zuständige Ausschuss unter meiner<br />

Leitung die weiteren Schritte in Angriff<br />

nehmen.<br />

Da unsere Pflegedienstleitung im Senioren -<br />

heim, Frau Angela Öhlböck, zu Jahresende<br />

das Seniorenheim verlässt, wurde Frau<br />

Diplom-Krankenschwester Andrea Strasser-<br />

Kirchweger aus <strong>Schwanenstadt</strong> mit dieser Aufgabe betraut. Sie ist im<br />

Seniorenheim seit ca. eineinhalb Jahren beschäftigt, sehr gut inte -<br />

griert und bestens qualifiziert für die wichtige und vertrauensvolle<br />

Arbeit mit unseren älteren Menschen.<br />

Aus dem Familienausschuss<br />

Schon wie<strong>der</strong> ist es so weit! Die Vor -<br />

weihnachtszeit hat begonnen! Natürlich<br />

haben wir für unsere Kleinen vorgesorgt<br />

und an zwei Adventsamstagen ein Pro -<br />

gramm vorbereitet: Am 13. Dezember seid<br />

ihr herzlich zu einem Schatten theater im<br />

Sparkassensaal eingeladen und am 20.<br />

Dezember werden wir in <strong>der</strong> Schulküche<br />

<strong>der</strong> Hauptschule 1 Kekse backen! Ich<br />

freue mich schon auf euer zahlreiches<br />

Kommen und bin sicher, dass wir gemeinsam<br />

diese zwei Tage genießen werden! Der<br />

Familienausschuss wird sich in nächster<br />

Zeit hauptsächlich mit <strong>der</strong> Neugestaltung<br />

des Kin<strong>der</strong>spielplatzes in <strong>der</strong><br />

Gmundner Straße beschäftigen! Um den Vorstellungen <strong>der</strong> Benutzer<br />

Rechnung tragen zu können, werden wir eine Planung mit<br />

Bürgerbeteiligung vornehmen. Es werden daher in nächster Zeit alle<br />

Anrainer und Interessenten die Möglichkeit haben, an <strong>der</strong> Planung<br />

dieses Spielplatzes aktiv teilzunehmen. Wie Sie vielleicht schon<br />

> Berichte <strong>der</strong> Stadtratsmitglie<strong>der</strong><br />

Im Sport- und Freizeitausschuss beginnt das Projekt „Skater -<br />

platz“. Der „alte“ Skaterplatz bei <strong>der</strong> Tennishalle Vor <strong>der</strong> Au musste<br />

dem Bau <strong>der</strong> Ballsporthalle und <strong>der</strong> Umfahrung weichen. Die<br />

Zwischen lösungen haben sich nicht beson<strong>der</strong>s bewährt. Der<br />

Skaterplatz kommt wie<strong>der</strong> zum „Sportzentrum Vor <strong>der</strong> Au“. Um aber<br />

einen für Jugendliche gut geeigneten Platz zu realisieren, soll in<br />

Zusammen arbeit mit dem neuen Jugendzentrum von <strong>Schwanenstadt</strong><br />

sowie mit dem Jugendausschuss ein Projekt erarbeitet werden.<br />

Schwanenstädter Senioren-Weihnachtsfeier: Das Jahr neigt<br />

sich dem Ende zu, die schönste Zeit des Jahres – das Weihnachtsfest<br />

– kommt immer näher. So wie in den voran gegangenen Jahren lädt<br />

auch heuer die Stadtgemeinde unter Vorsitz des Sozial- und Senioren-<br />

Ausschusses alle Schwanenstädterinnen und Schwanenstädter,<br />

welche das 65. Lebensjahr vollendet haben, zu <strong>der</strong> Senioren-<br />

Weihnachtsfeier am Dienstag, 16. Dezember, um 12 Uhr ein. Es<br />

erwartet sie eine sehr schöne Weihnachtsfeier.<br />

Liebe Schwanenstädterinnen und Schwanenstädter, ich wünsche<br />

Ihnen für die bevorstehende Weihnachtszeit ruhige besinnliche Tage<br />

und für das Jahr 2009 viel Freude und Gesundheit!<br />

Seit einiger Zeit gibt es ein elektronisches Gerät, den „Speedpacer“,<br />

auf dem Markt, das einerseits auf einer radargesteuerten<br />

Geschwindigkeitsmessung und an<strong>der</strong>erseits auf einer frei programmierbaren<br />

Leuchtschrift basiert. Bei diesem Gerät sind<br />

unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche genauso einstellbar wie<br />

auch unterschiedliche Anzeigen zu unterschiedlichen Tageszeiten.<br />

Und außerdem ist es mobil einsetzbar.<br />

Wir haben vorerst einmal drei mögliche Fußgängerübergänge für<br />

dieses Gerät ins Auge gefasst: Hauptschule 1 in <strong>der</strong> Gmundner Straße,<br />

Hauptschule 2 in <strong>der</strong> Mühlfeldstraße und beim Schwimmbad (in den<br />

Schulferien) in <strong>der</strong> Salzburger Straße.<br />

Da diese Geräte, wir brauchen mindestens zwei (für jede<br />

Fahrtrichtung eines), nicht gerade billig sind, müssen im<br />

Gemeindebudget die dementsprechenden Mittel vorgesehen werden.<br />

Wenn es uns mit diesen Geräten aber gelingt, für unsere Kin<strong>der</strong> die<br />

Sicherheit auf Fußgängerübergängen zu erhöhen, wäre es sicher ein<br />

gut investiertes Geld. Ob es möglich sein wird, diese Anschaffungen<br />

im nächsten Jahr zu tätigen, werden die Budgetverhandlungen für das<br />

Jahr 2009 zeigen!<br />

bemerkt haben, sind die Erdarbeiten bereits vorgenommen worden,<br />

um im nächsten Jahr eine rasche Verwirklichung unseres neuen<br />

Spielplatzes zu ermöglichen.<br />

Für unsere Jugend: Das Jugendzentrum <strong>Schwanenstadt</strong> ist seit<br />

Oktober eröffnet. Zur Eröffnung haben sich viele Jugendliche eingefunden,<br />

die mit <strong>der</strong> Betreuerin in den folgenden Wochen Vor schläge<br />

für die Ausgestaltung und den Namen unseres Jugend zentrums<br />

erarbeitet haben. Mittlerweile wurde bereits ein Internet anschluss<br />

errichtet. Außerdem wurde die Einrichtung durch eine gemütliche<br />

Sitzecke ergänzt. Für Musik-, Video- und DVD-Abende ist be reits<br />

vorgesorgt, da auch diese Geräte angeschafft wur den. Weitere<br />

Wünsche unserer Jugendlichen wären nun noch ein „Wuz z ler“ und<br />

eine Darts-Scheibe. Falls jemand solche Geräte abge ben möchte, o<strong>der</strong><br />

weiß, wo man sie günstig erwerben könnte, dies bitte am<br />

Gemeindeamt zu melden! Ich hoffe, dass wir auch in Zu kunft noch<br />

viele junge Leute in unserem Jugendzentrum begrüßen können und<br />

ihr hier viel Spaß und nette Stunden erleben könnt.<br />

Ich wünsche Ihnen an dieser Stelle einen besinnlichen Advent, frohe<br />

Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

25<br />

Seite


Mag. Eduard<br />

Ku<strong>der</strong>natsch<br />

Stadtrat für Raumplanung,<br />

Umwelt, Schulen und<br />

Kin <strong>der</strong>gärten,<br />

Prüfungswesen<br />

26<br />

Seite<br />

> Berichte <strong>der</strong> Stadtratsmitglie<strong>der</strong><br />

Fahrradinitiative von Klima -<br />

bündnis und Land OÖ: Auch wenn<br />

jetzt nicht unbedingt die Jahreszeit ist,<br />

die man mit Radfahren verbindet, geht<br />

von Seiten <strong>der</strong> Gemeinde die Erar bei -<br />

tung von Maßnahmen weiter, die den<br />

Anteil <strong>der</strong> Radfahrerinnen und Rad fah -<br />

rer in <strong>Schwanenstadt</strong> erhöhen sollen.<br />

Wir stehen damit ja im Wett bewerb mit<br />

vier weiteren Gemeinden, die in Ober -<br />

österreich an diesem Pilot projekt<br />

teilneh men. Der Schwerpunkt liegt mo -<br />

mentan noch bei <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

(gesundheitliche und finanzielle<br />

Vorteile des Radfahrens, richtige Aus -<br />

rüstung und Sicherheit; diesmal Dieb -<br />

stahlsicherung) und bei Impulsen durch<br />

das Angebot eines kostenlosen Re para -<br />

turservices (das nächste Mal im Frühjahr 2009). Anfang Novem -<br />

ber fand am Stadtamt eine Beratung durch einen Beauftragten<br />

des Klimabündnisses statt. Im Wesentlichen ging es dabei um<br />

Vorschläge für eine gezielte Situierung von Radabstellanlagen im<br />

Stadtgebiet, die breiter gestreut und in Geschäftsnähe sein sollen.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Wenn schon Autofahrer bis vor die Haustür fahren wollen, ist<br />

dieser Wunsch für Radfahrer erst recht berechtigt, die ja die<br />

Vorteile dieses umweltfreundlichen Verkehrsmittels ausnutzen<br />

wollen.<br />

Weiters steht die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. Dabei gilt es, Konfliktsituationen auch zwischen<br />

Radfahrern und Fußgängern zu vermeiden, sodass Radfahrer<br />

eher am fließenden Verkehr teilnehmen sollen und nicht auf<br />

gemischten Geh- und Radwegen im Ortsgebiet. Hier hat ein<br />

Umdenken bei Verkehrsexperten stattgefunden, die Mehr -<br />

zweckstreifen auf <strong>der</strong> Straße als besseren Schutz für Radfahrer<br />

ansehen. Diese Diskussion ist bei uns noch zu führen. Außerdem<br />

besagen Statistiken, dass eine Steigerung des Anteils <strong>der</strong><br />

Radfahrer die relative Unfallgefahr senkt, da sie bewusster wahrgenommen<br />

werden und Autofahrer damit mehr aufpassen.<br />

Ich möchte also alle herzlich einladen, auch in <strong>der</strong> kälteren<br />

Jahreszeit auf das Fahrrad nicht gleich zu verzichten. Beson<strong>der</strong>s<br />

Hartgesottene - zu denen ich mich auch zählen darf - werden feststellen,<br />

dass es auch jetzt im Winter gar nicht so wenige Tage<br />

gibt, an denen die Nutzung des Fahrrades problemlos möglich ist.<br />

Zum Schluss wünsche ich Ihnen noch schöne Feiertage und einen<br />

unfallfreien Rutsch ins nächste Jahr, damit die Vorfreude auf die<br />

nächste Radsaison erhalten bleibt!


Personelles<br />

POSTENKOMMANDANT KtrInsp.<br />

ERNST ÖHLBÖCK TRAT IN DEN RUHESTAND<br />

Kontrollinspektor Ernst Öhlböck<br />

von <strong>der</strong> Polizeiinspektion Schwa -<br />

nen stadt trat mit 01. Dezember<br />

2008 im 61. Lebensjahr in den wohl<br />

verdienten Ruhestand.<br />

Berufslaufbahn:<br />

Kontrollinspektor (Ktrlnsp.) Ernst<br />

Öhlböck trat im Mai 1969 gleich nach<br />

Absolvierung des Grundausbildungs -<br />

lehrganges für Gendarmeriebeamte<br />

seinen Dienst beim damaligen Gen -<br />

darmerieposten in <strong>Schwanenstadt</strong> an.<br />

In den Jahren 1974/75 absolvierte er er -<br />

folgreich den Fachkurs für dienst -<br />

führen de Wachebeamte in Mödling. In<br />

den Jahren 1975/76 verrichtete er vor -<br />

über gehend als 2. Stellvertreter des Pos -<br />

ten kommandanten am Gendar merie -<br />

posten Vöcklabruck seinen Dienst bis er<br />

wie<strong>der</strong> zu seinem Wohnortposten nach<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> wechselte. Dort war er<br />

bis zum Jahre 1981 als 2. Stell ver treter<br />

des Postenkommandanten eingesetzt.<br />

Bereits in den Jahren 1981 bis 1989<br />

war er 1. Stellvertreter des unvergessenen<br />

Postenkommandanten und<br />

Bürgermeisters Josef Puttinger. Im Jahre<br />

1989 wurde Ktrlnsp. Ernst Öhlböck als<br />

einer <strong>der</strong> jüngsten Kommandanten in<br />

Oberösterreich zum Postenkomman -<br />

danten in <strong>Schwanenstadt</strong> beför<strong>der</strong>t und<br />

ernannt, wo er nunmehr ganze 19 Jahre<br />

lang die Dienststelle leitete.<br />

Als Steckenpferd des Polizei inspek ti -<br />

ons kommandanten konnte man durch-<br />

aus den Verkehrsdienst betrachten.<br />

Weiters richtete er mit Vorliebe Groß -<br />

veranstaltungen (wie z.B. die Moto-<br />

Cross WM o<strong>der</strong> große Radrennen) aus,<br />

bei denen er sich dann im Einsatz voll<br />

entfalten konnte.<br />

Zu seinen Hobbys gehören vor allem<br />

das Radfahren und ausgedehnte Berg -<br />

touren. Ernst Öhlböck ist Vater von drei<br />

Söhnen, denen er allen eine hervorragende<br />

Ausbildung ermöglichte. So ist<br />

<strong>der</strong> älteste Sohn Johannes bereits als<br />

Rechtsanwalt in Wien tätig, Sohn<br />

Ulrich als Diplomkrankenpfleger und<br />

<strong>der</strong> jüngste Sohn Thomas steht<br />

ebenfalls kurz vor dem Abschluss eines<br />

Völkerrechtsstudiums.<br />

Sicherlich ein „Highlight" in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Karriere unseres Kommandanten<br />

Öhlböck war, wie für uns alle auch, die<br />

Zusammenlegung <strong>der</strong> beiden Wach -<br />

körper Gendarmerie und Polizei im Juli<br />

2005. Damit waren doch sehr wesent -<br />

liche und umfangreiche Än<strong>der</strong>ungen im<br />

Dienstbetrieb einer Polizeiinspektion<br />

verbunden. Aber auch <strong>der</strong> Umzug zu<br />

Beginn <strong>der</strong> 80er Jahre in das damalige<br />

Gerichtsgebäude am Stadtplatz und die<br />

Generalsanierung dieses Gebäudes im<br />

Jahre 1990 waren eine große Heraus for -<br />

<strong>der</strong>ung für den Dienststellenleiter<br />

Öhlböck. Noch im Juni dieses Jahres<br />

war Öhlböck als erfahrener Dienst -<br />

stellen leiter und Einsatzplaner anlässlich<br />

<strong>der</strong> EURO 2008 zur Leitung des<br />

„AUSTRIAN´S BEST YOUNG DRUMMER“<br />

Das junge Schlagzeug-Talent Martin<br />

Wagner (18 Jahre), <strong>der</strong> die Landes -<br />

musik schule in <strong>Schwanenstadt</strong> be -<br />

sucht, nahm beim diesjährigen Schlag -<br />

zeugwettbewerb „Austrian´s best<br />

young Drummer“ teil. Der Wettbewerb<br />

war für Schlagzeuger aus ganz Österreich<br />

ausgeschrieben.<br />

Für die erste Runde musste man sich<br />

mit einem Video bewerben, auf dem<br />

<strong>der</strong>/die Teilnehmer/in einen Song und<br />

ein frei improvisiertes Schlagzeug-Solo<br />

vorzutragen hatte. Aus ca. 40 Ein sen -<br />

dungen konnte sich Martin Wagner ins<br />

Finale trommeln, das am 18. Oktober<br />

d.J. in <strong>der</strong> Toskana in Gmunden im<br />

Rahmen des „Superdrumming“ statt-<br />

fand. In <strong>der</strong> Wertungskategorie A (bis<br />

18 Jahre) haben sich vier Teilnehmer<br />

qualifiziert. Martin spielte von <strong>der</strong> Band<br />

Dream theater den Song „Metropolis 1“<br />

und überzeugte auch mit seinem Solo<br />

die fachkundige Jury, allen voran den<br />

Weltklasse-Drummer Thomas Lang aus<br />

Los Angeles. Martin Wagner gewann<br />

den 1. Preis und somit den Wettbewerb<br />

des „besten österreichischen Nach -<br />

wuchs schlagzeugers“ in seiner Alters -<br />

kategorie und bekam als Sieger ein<br />

Pearl-Schlagzeug im Wert von € 2.500,–<br />

Die Landesmusikschule <strong>Schwanenstadt</strong><br />

und Martins „Drum Coach“ Andreas<br />

Peer sind mächtig stolz, ein so großes<br />

Talent in ihrer Schule zu haben.<br />

Postenkommandant<br />

KtrInsp. Ernst Öhlböck<br />

Bezirkspolizeikommandos Vöcklabruck<br />

als Vertreter von Mjr Scheiböck beauftragt.<br />

Auch diesem Auftrag war er mehr<br />

als gewachsen und er erfüllte ihn zur<br />

vollsten Zufriedenheit seiner Dienst -<br />

vorgesetzten.<br />

Die gesamte Belegschaft <strong>der</strong> Polizei -<br />

inspektion <strong>Schwanenstadt</strong> möchte nun<br />

auf diesem Wege dem scheidenden<br />

Inspektionskommandanten und langjährigen<br />

Kollegen Ernst Öhlböck für den<br />

wohl verdienten Ruhestand alles erdenklich<br />

Gute und noch viele glückliche Jahre<br />

im Kreise seiner Familie wünschen!<br />

Berichtsverfasser und<br />

provisorischer Dienststellenleiter:<br />

Helmut STOGMEYER, Bezlnsp.<br />

Austrian´s best young drummer –<br />

Martin Wagner<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

27<br />

Seite<br />

Foto: Michael Hofstätter


UNSERE ALTERSJUBILARE<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong> entbietet ihren betagten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Vollendung des 70., 75.,<br />

80., 85., 90. und dann alljährlich zu diesen markanten Ge -<br />

bur ts tagen ihre Glückwünsche und widmet den Jubilaren eine<br />

70<br />

Moor Theresia,<br />

Stiegler Anni,<br />

Linner Rupert,<br />

Dambauer<br />

Frie<strong>der</strong>ike und<br />

75<br />

Mathes Maria,<br />

Doppler Rosa<br />

und<br />

Boschinger<br />

Katharina<br />

Wührer<br />

Alfred<br />

85<br />

Schafleitner Elisabeth,<br />

Breuer Elisabeth und<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

28<br />

Seite<br />

Bellina<br />

Christian<br />

Kadlez<br />

Maria<br />

> Personelles<br />

Lint<br />

Maria<br />

Schiegl<br />

Karl<br />

Hillebrand<br />

Johann<br />

Hinterberger<br />

Friedrich<br />

Eh ren gabe in Form von Schwanen-Talern. Von September bis<br />

November 2008 feierten nachstehend angeführte Mitbürger -<br />

innen und Mitbürger ihren Geburtstag:<br />

80<br />

Obermair Eduard,<br />

Bauer Elisabeth,<br />

Pillichshammer<br />

Hermann,<br />

Obermair Hermine<br />

und<br />

Simmer<br />

Maria<br />

Fosete<strong>der</strong><br />

Elisabeth<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

90<br />

Steindl Margarete<br />

und Domscha Elsa<br />

93<br />

Hepp Erna<br />

Schmid<br />

Maria<br />

Breitwieser<br />

Rupert<br />

Westermayer<br />

Maria<br />

Mid<strong>der</strong><br />

Sofia<br />

Kriehs<br />

Rosa<br />

95 97<br />

Klinglmayr<br />

Josefa


GOLDENE HOCHZEIT<br />

Die Ehegatten Johann und Mathilde Scheubmayr, Kaiser -<br />

schützenstraße 2, feierten am 23.10.2008 das Fest <strong>der</strong><br />

Diamantenen Hochzeit.<br />

Die Ehegatten Franz und Ida Neubacher, Krankenhaus -<br />

straße 1/320, feierten am 5.11.2008 ebenfalls das Fest <strong>der</strong><br />

Diamantenen Hochzeit.<br />

Bürgermeister Karl Staudinger stellte sich bei den Jubelpaaren<br />

als Gratulant ein, überbrachte die Glückwünsche <strong>der</strong> Stadt -<br />

gemeinde und eine Ehrengabe des Landeshauptmannes.<br />

Wir gratulieren den<br />

Jubelpaaren herzlich!<br />

> Personelles<br />

PERSONALVERÄNDERUNGEN<br />

BEI DER STADTGEMEINDE<br />

Schülerhort<br />

Für das Hortjahr 2008/09 wurde als Horterzieherin Frau<br />

Martina Sturm, <strong>Schwanenstadt</strong>, für den Schülerhort an <strong>der</strong><br />

Volksschule aufgenommen.<br />

Seniorenheim<br />

Herr Christoph Weber, Manning, wurde mit Wirkung vom<br />

20.10.2008 als Aushilfskraft für den gesamten Gemeinde -<br />

bereich im Rahmen eines Sozialprojektes befristet auf die<br />

Dauer eines Jahres eingestellt.<br />

Mit Ablauf des 30.11.2008 endete das Dienstverhältnis von<br />

Frau Sabina Salihovic, <strong>Schwanenstadt</strong>, da die Weiter ver -<br />

wendungspflicht nach dem Abschluss <strong>der</strong> Kochlehre abgelaufen<br />

ist.<br />

Zum Jahreswechsel erfolgt auch die Neubesetzung <strong>der</strong><br />

Pflegedienstleitung. Frau Angela Öhlböck, die bisherige<br />

Pflegedienstleiterin, beendet ihr Dienstverhältnis mit Ablauf<br />

des 31.12.2008. Mit <strong>der</strong> Pflegedienstleitung wird ab<br />

1.1.2009 die bereits im Seniorenheim tätige diplomierte<br />

Gesundheits- und Krankenschwester, Frau Andrea Strasser-<br />

Kirchweger.<br />

Allen neuen Mitarbeitern wird für ihre Tätigkeit bei <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde viel Erfolg und Frau Salihovic für ihren weiteren<br />

Lebensweg alles Gute gewünscht.<br />

SPONSION<br />

Frau Mag. a (FH) Claudia Koll, Salzburger Straße 25,<br />

Tochter <strong>der</strong> Ehegatten Ing. Josef und Ursula Koll, hat im<br />

Juni 2008 das Studium <strong>der</strong> Sozialarbeit an <strong>der</strong> Fach hoch -<br />

schule St. Pölten mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlos -<br />

sen. Der Titel <strong>der</strong> Diplomarbeit war „Der Trialog in <strong>der</strong><br />

Sozialpsychiatrie mit Schwerpunkt auf den Raum St.<br />

Pölten“.<br />

Seit 1. September 2008 ist Frau Mag. a (FH) Claudia Koll bei<br />

<strong>der</strong> Caritas für Betreuung und Pflege – Invita Wallern (einer<br />

psychosozialen Wohngemeinschaft in Krenglbach) be -<br />

schäftigt.<br />

SPONSION<br />

Frau Bernadette Lang, Tochter von Frau Veronika Lang, hat<br />

am 14. 11. 2008 an <strong>der</strong> Fachhochschule für Soziale Berufe,<br />

Wien Floridsdorf, mit Auszeichnung zur<br />

Magistra (FH) für sozialwissenschaftliche Berufe<br />

spondiert.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

29<br />

Seite


30<br />

Seite<br />

> Anzeige<br />

Erlebnissauna<br />

<strong>Schwanenstadt</strong><br />

Sport- und Freizeitanlagen GesmbH<br />

Vor <strong>der</strong> Au · 4690 <strong>Schwanenstadt</strong> · Tel: 07673-2028<br />

Ein Saunavergnügen belebt die Sinne und för<strong>der</strong>t die Gesundheit.<br />

Unsere Erlebnissauna bietet Ihnen:<br />

• Dampfsauna, Biosauna bis max. 60°, Normalsauna bis 95°<br />

• Abkühlung finden Sie in <strong>der</strong> Duschgrotte mit Kaltnebel brause, Kübeldusche,<br />

Schwall- und Normalbrause, Kneippschlauch und Kaltwasserwanne.<br />

• Weiters steht ein Kneipp-Wattbecken, ein Liege bereich, ein eigener Ruheraum,<br />

ein Solarium und eine Whirlwanne zu Ihrer Verfügung.<br />

• MASSAGE - Donnerstag, Freitag ab 15 Uhr und am Samstag ab 8.30 Uhr - gegen Voranmeldung!<br />

Saunatarife<br />

Einzeleintritt (ohne Zeitlimit) a 8,00<br />

10er-Block für Erwachsene + 1 Eintritt gratis a 73,00<br />

Kurzeintritt (max. 2 Stunden) a 5,00<br />

Seniorentarif (ab 60.Lj/55.Lj) a 6,50<br />

Vormittagseintritt bis 13.00 Uhr a 6,00<br />

10er-Block am Vormittag + 1 Eintritt gratis a 52,50<br />

Seniorentarif (ab 60. Lj/55. Lj)<br />

vormittags bis 13.00 Uhr a 5,00<br />

Jugendliche bis 16 Jahre a 5,00<br />

10er-Block Jugendliche bis 16 Jahre a 45,80<br />

Aktivsport-Eintritt max. 2 Stunden a 4,00<br />

Familieneintritt (Vater, Mutter, mind. 1 Kind) a 18,00<br />

Whirlwanne (10 Minuten) a 2,00<br />

Solarium (20 Minuten) a 6,50<br />

(alle Preise inkl. Mehrwertsteuer)<br />

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch<br />

und wünschen Ihnen erholsame Stunden in <strong>der</strong> Erlebnissauna.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Gönnen Sie sich<br />

erholsame Stun den in<br />

<strong>der</strong> Erlebnissauna in <strong>der</strong><br />

Tennishalle <strong>Schwanenstadt</strong>,<br />

Vor <strong>der</strong> Au.<br />

Öffnungszeiten Winter bis April 2009<br />

Montag 16 – 22 Uhr gemischt<br />

Dienstag 09 – 19 Uhr Herren 19 – 22 Uhr gemischt<br />

Mittwoch 09 – 19 Uhr Damen 19 – 22 Uhr gemischt<br />

Donnerstag 09 – 19 Uhr Herren 19 – 22 Uhr gemischt<br />

Freitag 09 – 19 Uhr Damen 19 – 22 Uhr gemischt<br />

Samstag 08 – 19 Uhr Herren 19 – 22 Uhr gemischt<br />

Sonntag 10 – 22 Uhr gemischt<br />

Das Saunateam


Kundmachungen<br />

APOTHEKENDIENST<br />

(SONN- UND FEIERTAGSDIENST)<br />

07.12.2008<br />

Atrium-Apotheke, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

08.12.2008 (Maria Empf.)<br />

Apotheke Zum schwarzen Adler, Vöcklabruck<br />

14.12.2008<br />

Apotheke Zum schwarzen Adler, Vöcklabruck<br />

21.12.2008<br />

Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim<br />

24.12.2008 (Heiliger Abend)<br />

Apotheke Puchheim<br />

25.12.2008 (Christtag)<br />

Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim<br />

26.12.2008 (Stephanitag)<br />

Atrium-Apotheke, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

28.12.2008<br />

Apotheke am Stadtplatz, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

01.01.2009<br />

Apotheke am Stadtplatz, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

04.01.2009<br />

Apotheke Puchheim<br />

06.01.2009 (Hl. 3 Könige)<br />

Apotheke am Stadtplatz, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

11.01.2009<br />

Atrium-Apotheke, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Apotheke am Stadtplatz:<br />

Mo.-Fr.: 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa.: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Nachstehend finden Sie die Adressen <strong>der</strong><br />

im heurigen Apothekendienst eingebundenen Apotheken:<br />

18.01.2009 Apotheke Schöndorf (Vöcklabruck), Apotheke Zum<br />

goldenen Engel (Lambach), Hausruck-Apotheke (Ottnang)<br />

25.01.2009<br />

Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim<br />

01.02.2009<br />

Apotheke am Stadtplatz, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

08.02.2009<br />

Apotheke Puchheim<br />

15.02.2009<br />

Atrium-Apotheke, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

22.02.2009<br />

Apotheke Am Salzburger Tor, Vöcklabruck<br />

01.03.2009<br />

Anna-Apotheke, Attnang-Puchheim<br />

08.03.2009<br />

Apotheke am Stadtplatz, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

15.03.2009<br />

Apotheke Puchheim<br />

22.03.2009<br />

Atrium-Apotheke, <strong>Schwanenstadt</strong><br />

29.03.2009 Apotheke Zum schwarzen Adler (Vöcklabruck), Apotheke<br />

Zum goldenen Engel (Lambach), Hausruck-Apotheke (Ottnang)<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Atrium-Apotheke:<br />

Mo.-Fr.: 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa.: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Den Apothekendienst finden Sie auch auf<br />

www.apothekeamstadtplatz.at<br />

Apotheke am Stadtplatz, Stadtplatz 51/52, 4690 <strong>Schwanenstadt</strong> Tel. 07673/2389<br />

Atrium-Apotheke, Salzburger Straße 27a, 4690 <strong>Schwanenstadt</strong> Tel. 07673/30832<br />

Anna-Apotheke, Europaplatz 2, 4800 Attnang-Puchheim Tel. 07674/62373<br />

Apotheke Puchheim, Puchheimer Straße 33, 4800 Attnang-Puchheim Tel. 07674/66991<br />

Apotheke am Salzburger Tor, Salzburger Straße 1, 4840 Vöcklabruck Tel. 07672/72724<br />

Apotheke zum Schwarzen Adler, Stadtplatz 7, 4840 Vöcklabruck Tel. 07672/72717<br />

Apotheke Schöndorf, Robert Kunz-Straße 11, 4840 Vöcklabruck Tel. 07672/22562<br />

Maut-Turm-Apotheke, Linzer Straße 33, 4850 Timelkam Tel. 07672/92194<br />

Apotheke zum goldenen Engel, Marktplatz 4, 4650 Lambach Tel. 07245/32327-0<br />

Vital-Apotheke, Max-Pagl-Straße 19, 4651 Stadl-Paura Tel. 07245/20260<br />

Hausruck-Apotheke, Nie<strong>der</strong>ottnang 111, 4901 Ottnang Tel. 07676/20792<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

31<br />

Seite


32<br />

Seite<br />

> Kundmachungen<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

Datum bis Beginn Veranstaltungstitel Ort Veranstalter<br />

von/am<br />

13.12.08 16:00 Das Lächeln des Christuskindes Sparkassensaal Stadtgemeinde<br />

Schattentheater<br />

13.12.08 16:00 Nusserlmarkt mit den Weyregger Sparkassenplatz Tourismusverband<br />

Krampussen um 18.00 Uhr<br />

14.12.08 17:00 Adventsingen S´is ganz a stille Zeit r.k. Stadtpfarrkirche Hausruckchor<br />

Ottnang - Plötzenedt<br />

16.12.08 17.12.08 14. Schitourenkurs für Einsteiger AV-Haus/Wattener Lizum ÖAV<br />

und Fortgeschrittene<br />

17.12.08 18:30 Adventkonzert Evang. Kirche Landesmusikschule<br />

18.12.08 18.00 Adventroas - Fackelwan<strong>der</strong>ung zum Leeb-Hof Treffpunkt r.k. Stadtpfarrk. Tourismusverband<br />

18.12.08 19.00 Musik und Lesung am Leeb-Hof - Leeb-Hof Tourismusverband<br />

acoustic affairs/Herwig Imendörffer<br />

20.12.08 16:00 Nusserlmarkt mit Kutschenfahrt Sparkassenplatz Tourismusverband<br />

für Kin<strong>der</strong> ab 17.00 Uhr<br />

20.12.08 18.00 "Naps" Nie<strong>der</strong>thalheimer Alphorn Sound Sparkassenplatz Tourismusverband<br />

20.12.08 19:00 Bacher Adventsingen Expositurkirche Bach Singkreis Bach<br />

21.12.08 16:00 Jahresabschluss bei Willi Seufer-Wasserthal ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

31.12.08 18:00 Silvesterparty Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

02.01.09 18:00 UNION Eisstockturnier Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

02.01.09 04.01.09 08:00 Kin<strong>der</strong>schi- und Snowboardkurs Postalm Schiclub<br />

03.01.09 19:00 Neujahrskonzert Restaurant s´ Schmankerl Akkordeonorchester<br />

10.01.09 20:30 Ball Pfarrsaal Feuerwehr<br />

14.01.09 25.02.09 18:00 Tanzkurs für Anfänger, Sparkassensaal Stadtgemeinde<br />

Aktion Gesunde Gemeinde<br />

14.01.09 25.02.09 19:30 Paarkurs (Voraussetzung absolvierter Fortge- Sparkassensaal Stadtgemeinde<br />

schrittenenkurs), Aktion Gesunde Gemeinde<br />

15.01.09 20:00 Duo Violoncello/Klavier; Konzertabonnement Landesmusikschule Stadtgemeinde<br />

17.01.09 09:00 Eisstockmeisterschaft Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

18.01.09 07:00 Stadtmeisterschaft Schi/Snowboard Loser - Sandling Schiclub<br />

19.01.09 30.01.09 Yoga Kin<strong>der</strong>garten Linzer Straße Yoga<br />

20.01.09 31.03.09 Yoga kl. Pfarrsaal Yoga<br />

21.01.09 01.04.09 Yoga Gemeindesaal Oberndorf Yoga<br />

22.01.09 14.30 Vortragsnachmittag "Seniorensicherheit" Restaurant s´Schmankerl Stadtgemeinde<br />

22.01.09 31.03.09 Yoga kl. Pfarrsaal Yoga<br />

23.01.09 17:00 Mixedturnier Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

24.01.09 20:00 Musikerball 2009 Pfarrsaal Stadtkapelle<br />

30.01.09 17:00 Frauenturnier Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

31.01.09 01.02.08 08:00 Carving Kurs Schiregion Steinplatte Schiclub<br />

01.02.09 14:00 Kin<strong>der</strong>fasching am Eis Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

05.02.09 18:30 Was Paare zusammenhält und was sie trennt Sparkassensaal Stadtgemeinde<br />

12.02.09 19:00 Night Business Race Kronberg Schiclub<br />

13.02.09 17:00 Familieneisstockturnier Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

15.02.09 14:00 Spielenachmittag am Eis Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

20.02.09 18:00 Juxturnier maskiert Kunsteisbahn UNION-Sekt. Eissport<br />

21.02.09 14:00 Kin<strong>der</strong>fasching Pfarrsaal ÖVP-Frauenbewegung<br />

23.02.09 05.03.09 18:00 16h Erste Hilfe-Kurs Hauptschule I Stadtgemeinde<br />

01.03.09 07:00 Kin<strong>der</strong>-/Familienschirennen Zauchensee Schiclub<br />

07.03.09 16:00 Linedance-Workshop, Aktion Gesunde Gemeinde Sparkassensaal Stadtgemeinde<br />

17.03.09 18:00 Bewegungsstraße Sparkassensaal Stadtgemeinde<br />

29.03.09 17:00 Passionskonzert Evang. Kirche Landesmusikschule<br />

31.03.09 20:00 Musik zu Passionszeit; Konzertabonnement Philippsbergkirche Stadtgemeinde<br />

01.05.09 10:00 Maiwan<strong>der</strong>ung Turnerheim ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

06.05.09 20:00 Der Kontrabass als Soloinstrument; Landesmusikschule Stadtgemeinde<br />

Konzertabonnement<br />

08.05.09 18:00 Einkaufsnacht Aktiv Stadtzentrum Tourismusverband<br />

09.05.09 19:30 Nun lacht <strong>der</strong> Mai im Herzen Arkadenhof im Rathaus Singkreis Bach<br />

23.05.09 19:30 Johann Sebastian in Bach Expositurkirche Bach Expositurkirche Bach<br />

10.06.09 19:00 Konzert zum Schulschluss Restaurant s´Schmankerl Landesmusikschule<br />

20.06.09 18:00 Sonnwendfeier ÖTB-Turnerheim ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

26.06.09 28.06.09 17:00 Stadtfest <strong>Schwanenstadt</strong> OÖ. Wirtschaftsbund<br />

16.07.09 19.07.09 08:00 Bundesjugendturnfest Perg ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

14.08.09 16.08.09 08:00 Jahnwan<strong>der</strong>ung nach <strong>Schwanenstadt</strong> ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

18.09.09 20:00 Anturnen Volksschule ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

01.10.09 20:00 Modenschau Kino ÖVP-Frauenbewegung<br />

07.10.09 19:30 AUSTRALIEN - durch das Outback des Pfarrsaal Stadtgemeinde<br />

5. Kontinents. Global-Vision von Karl Hausjell<br />

28.11.09 19:30 Schauturnen Pfarrsaal ÖTB TV <strong>Schwanenstadt</strong> 1870<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde


ÄRZTLICHER SONN- UND<br />

FEIERTAGSDIENST<br />

07.12.2008 Dr. Ulrich Atzelsdorfer<br />

08.12.2008 Maria Emp.) Dr. Eduard Schlömmer<br />

14.12.2008 Dr. Berthold Wittmann<br />

21.12.2008 Dr. Helmut Schossleitner<br />

24.12.2008 (Hl. Abend) Dr. Ulrich Atzelsdorfer<br />

25.12. und 26.12.2008 Dr. Eduard Schlömmer<br />

(Christ- und Stefanitag)<br />

31.12.2008 (Silvester) Dr. Reinhard Krenmayr<br />

01.01.2009 (Neujahr) Dr. Reinhard Krenmayr<br />

04.01.2009 Dr. Ulrich Atzelsdorfer<br />

06.01.2009 (Hl. 3 Könige) Dr. Eduard Schlömmer<br />

11.01.2008 Dr. Helmut Schossleitner<br />

18.01.2009 Dr. Reinhard Krenmayr<br />

25.01.2009 Dr. Berthold Wittmann<br />

01.02.2009 Dr. Eduard Schlömmer<br />

08.02.2009 Dr. Helmut Schossleitner<br />

15.02.2009 Dr. Ulrich Atzelsdorfer<br />

22.02.2009 Dr. Reinhard Krenmayr<br />

01.03.2009 Dr. Eduard Schlömmer<br />

08.03.2009 Dr. Berthold Wittmann<br />

15.03.2009 Dr. Eduard Schlömmer<br />

22.03.2009 Dr. Ulrich Atzelsdorfer<br />

29.03.2009 Dr. Reinhard Krenmayr<br />

Dr. Helmut Schossleitner Tel. 4960 Fax: 4960-15<br />

Dr. Eduard Schlömmer Tel. 4767<br />

Dr. Reinhard Krenmayr Tel. 3467<br />

Dr. Ulrich Atzelsdorfer Tel. 6262 Mobil: 0664/2233009<br />

Dr. Berthold Wittmann Tel. 3236<br />

In den Nachtstunden ist <strong>der</strong> Ärztenotruf unter <strong>der</strong> Nummer<br />

141 erreichbar. Dort kann <strong>der</strong> diensthabende Arzt in<br />

Erfahrung gebracht werden.<br />

Ärztenotruf: Tel. 141 (bei einem Handy: 07672/141)<br />

> Kundmachungen<br />

SPRECHTAGE<br />

Bezirksgericht Vöcklabruck:<br />

Ge richts tag in Schwanen stadt<br />

Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 8.00 - 10.00 Uhr<br />

im Trauungsraum des Rathauses, 1. Stock.<br />

OÖ. Gebietskrankenkasse:<br />

Jeden Donnerstag von 7.30 - 12.00 Uhr am Stadtamt<br />

Schwanen stadt.<br />

Mutterberatung: jeden 3. Donnerstag im Monat ab<br />

14.00 Uhr im Seniorenheim, Krankenhausstraße 1. 18.12,<br />

15.1., 19.2., 19.3.;<br />

Pensionsversicherungs anstalt: Jeden Montag und<br />

Mittwoch von 8 – 14 Uhr bei <strong>der</strong> OÖ Gebiets krankenkasse,<br />

Geschäftsstelle Vöcklabruck<br />

Int. Rentenberatung: Landesstelle OÖ, Volks gar tenstraße<br />

14, Linz, von 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr: 18.12.;<br />

SVA <strong>der</strong> Bauern:<br />

Bezirksbauernkammer Vöcklabruck, jeden 1. Donnerstag im<br />

Monat von 8 - 12 Uhr und 13.30 - 15 Uhr<br />

Frauen- und Familienberatungsstelle:<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 9 - 11 Uhr<br />

in Vöcklabruck, Brucknerstraße 27.<br />

Beratung und Information <strong>der</strong> Lebenshilfe OÖ<br />

Die Lebenshilfe OÖ bietet für Angehörige von Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung monatliche Sprechtage an:<br />

20.10., 17.11., jeweils von 8.00 - 10.00 Uhr im Bürgerbüro<br />

Vöcklabruck, Hinterstadt 18<br />

ÖFFENTLICHES<br />

WC IM RATHAUS<br />

Im Rathaus steht während <strong>der</strong> Öffnungs zeiten<br />

des Stadt amtes ein öffentliches<br />

WC zur Ver fü gung. Das WC befindet<br />

sich im Hof im Erdgeschoss, 1. Tür links<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

33<br />

Seite


34<br />

Seite<br />

> Anzeigen<br />

AUF UND ZUA, I HAB MEI RUA<br />

P R Ä Z I S I O N A U S O B E R Ö S T E R R E I C H<br />

l freitragende Alu-Tore für Gewerbe, Industrie und Privat<br />

l funkgesteuert o<strong>der</strong> handbetrieben<br />

l dazupassende Alu-Latten-Zäune<br />

l wartungsfrei durch pulverbeschichtetes Alu<br />

Frohe Weihnachten wünscht Firma Falken Tore<br />

A-4690 <strong>Schwanenstadt</strong> · Falkenau 3 · 07673/3158 · Fax-DW -9A-<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde


Kundmachungen<br />

ZAHNÄRZTLICHER<br />

SONN- UND FEIERTAGSDIENST<br />

06.12. bis 08.12.2008 (Maria Empf.)<br />

Dr. Robert Breuer, Bahnhofstraße 5,<br />

4690 <strong>Schwanenstadt</strong>, Tel. 07673/2315<br />

13.12. und 14.12.2008<br />

Dr. Robert Kepplinger, Stadtplatz 11,<br />

4840 Vöcklabruck, Tel. 07672/72611<br />

20.12. und 21.12.2008<br />

Dr. Ingrid Wolschner, Mühlfeldstraße 6,<br />

4690 <strong>Schwanenstadt</strong>, Tel. 07673/3564<br />

24.12.2008 (Hl. Abend)<br />

Dr. Margit Schütze-Gössner, Vöcklabrucker Straße 47/3,<br />

4800 Attnang-Puchheim, Tel. 07674/63222<br />

25.12. und 26.12.2008 (Christtag, Stephanitag)<br />

Dr. Ruth Kerres, Stadtplatz 27, 4690 <strong>Schwanenstadt</strong>,<br />

Tel. 07673/5011<br />

ABSTELLEN VON<br />

KRAFTFAHRZEUGEN<br />

Oftmals wird die Schneeräumung durch abgestellte Kraft -<br />

fahrzeuge behin<strong>der</strong>t. Es ergeht daher die Bitte, während <strong>der</strong><br />

Winter monate die Kraftfahrzeuge – auch in Straßen, in denen<br />

Parkflächen markiert sind - nach Möglichkeit in die Gartenund<br />

Hauseinfahrten bzw. in die Garagen zu stellen. In diesem<br />

Zusammenhang werden auch all jene Liegenschafts -<br />

eigentümer, die Sand o<strong>der</strong> Schotter wegen einer Baustelle auf<br />

öffentlichem Gut lagern, ersucht, diese Baumaterialien zu entfernen,<br />

um die Schneeräumung nicht zu behin<strong>der</strong>n.<br />

Halte- und Parkverbot in <strong>der</strong><br />

Park- und Agersiedlung bei <strong>der</strong> Schneeräumung<br />

Für die Park- und Agersiedlung (Parkstraße, Stifterstraße, Ager -<br />

siedlung, Schmidtbauerstraße, Stelzhamerstraße, Bruckner -<br />

straße, Handel-Mazzetti-Straße, Süßmayrstraße, Norweger<br />

Straße, Sie ben bürger Straße, Neusiedler Straße) besteht zum<br />

Zwecke <strong>der</strong> Schnee räumung bei Schneefahrbahn und an Tagen<br />

<strong>der</strong> Straßen kehrung eine Verordnung eines beidseitigen Halteund<br />

Parkver botes. Bitte beachten Sie dieses Halte- und<br />

Parkverbot, wenn es aufgrund <strong>der</strong> Notwendigkeit für die<br />

Schneeräumung in Kraft gesetzt wird!<br />

UNENTGELTLICHE<br />

RECHTSBERATUNG<br />

Die Rechtsanwaltsbüros Dr. Andreas Karbiener / Mag.<br />

Martin Karbiener, Dr. Schatzl mayr, Dr. Schiller, Dr. Hof -<br />

bauer, Mag. Schön huber, Dr. Mes sner sowie Mag. Hof mann<br />

bieten eine monat liche un ent geltliche Rechts beratung an.<br />

Die Rechts beratung findet je den 1. Freitag im<br />

Monat von 14 – 16 Uhr am Stadt amt Schwanen stadt,<br />

Trau ungs raum, 1. Stock, statt.<br />

27.12. und 28.12.2008<br />

Dr. Wolfgang Leitner, Robert Kunz-Straße 11,<br />

4840 Vöcklabruck, Tel. 07672/77807<br />

31.12.2008 (Silvester)<br />

Dr. Josef Schustere<strong>der</strong>, Stadtplatz 12,<br />

4840 Vöcklabruck, Tel. 07672/23497<br />

01.01.2009<br />

Dr. Josef Schustere<strong>der</strong>, Stadtplatz 12, 4840 Vöcklabruck,<br />

Tel 07672/23497<br />

03.01., 04.01. und 06.01.2009<br />

Dr. Margit Schütze-Gössner, Vöcklabrucker Straße 47/3,<br />

4800 Attnang-Puchheim, Tel. 07674/63222<br />

Der zahnärztliche Sonn- und Feiertagsdienst für das 1.<br />

Quartal 2009 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.<br />

FUNDGEGENSTÄNDE<br />

Folgende Fundgegenstände wurden abgegeben:<br />

6 Herrenfahrrä<strong>der</strong><br />

1 Damenfahrrad<br />

1 Kin<strong>der</strong>fahrrad<br />

diverse Schlüssel<br />

Die Verlustträger sind eingeladen, die angeführten Fund -<br />

gegenstände beim Stadtamt, Zimmer Nr. 1, während <strong>der</strong><br />

Amtsstunden abzu holen.<br />

Bitte achten Sie auch auf die Kundmachung von<br />

gefunden en Tieren an <strong>der</strong> Amtstafel des Rathauses.<br />

GEHSTEIGRÄUMUNG<br />

UND -STREUUNG<br />

Der nächste Winter steht wie<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Tür. In diesem<br />

Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass eine fallweise<br />

Gehsteigräumung durch den Bauhof <strong>der</strong> Stadtgemeinde die<br />

einzelnen Liegenschaftseigentümer nicht von ihren Anrainer -<br />

pflichten nach § 93 StVO befreit und sich die Anrainer nicht<br />

darauf verlassen dürfen, dass die Gehsteige von <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde überhaupt und rechtzeitig geräumt werden,<br />

son<strong>der</strong>n die Stadtgemeinde die Räumung o<strong>der</strong> eventuell auch<br />

Streuung <strong>der</strong> Gehsteige nur dann vornimmt, wenn ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Personal- und Maschineneinsatz organisatorisch<br />

auch möglich ist.<br />

Zur Information werden die wesentlichen Bestimmung des<br />

§ 93 <strong>der</strong> Straßenverkehrsordnung 1960, i.d.g.F., nachstehend<br />

abgedruckt.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

rundum wirtschaftlich<br />

35<br />

Seite


36<br />

Seite<br />

> Kundmachungen<br />

§ 93 PFLICHTEN DER ANRAINER<br />

• Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen<br />

die Eigentümer von unverbauten, land- und<br />

forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften, haben dafür zu<br />

sorgen, dass die entlang <strong>der</strong> Liegenschaft in einer Entfernung<br />

von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen<br />

Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich <strong>der</strong><br />

in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang <strong>der</strong><br />

ganzen Liegenschaft in <strong>der</strong> Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee<br />

und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und<br />

Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden,<br />

so ist <strong>der</strong> Straßenrand in <strong>der</strong> Breite von 1 m zu<br />

säubern und zu bestreuen. Die gleiche Verpflichtung trifft die<br />

Eigentümer von Verkaufshütten.<br />

• In einer Fußgängerzone o<strong>der</strong> Wohnstraße ohne Gehsteige gilt<br />

die Verpflichtung nach Abs. 1 für einen 1 m breiten Streifen<br />

entlang <strong>der</strong> Häuserfronten.<br />

• Die in Abs. 1 genannten Personen haben ferner dafür zu<br />

sorgen, dass Schneewächten o<strong>der</strong> Eisbildungen von den<br />

Dächern ihrer an <strong>der</strong> Straße gelegenen Gebäude bzw.<br />

Verkaufshütten entfernt werden.<br />

• Durch die in den Abs. 1 und 2 genannten Verrichtungen<br />

dürfen Straßenbenützer nicht gefährdet o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>t<br />

werden; wenn nötig, sind die gefährdeten Straßenstellen<br />

abzuschranken o<strong>der</strong> sonst in geeigneter Weise zu kennzeichnen.<br />

Bei den Arbeiten ist darauf Bedacht zu nehmen,<br />

dass <strong>der</strong> Abfluss des Wassers von <strong>der</strong> Straße nicht behin<strong>der</strong>t,<br />

Wasserablaufgitter und Rinnsale nicht verlegt, Sachen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

Leitungsdrähte, Oberleitungs- und Beleuchtungs -<br />

ABFALLKALENDER<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

anlagen nicht beschädigt und Anlagen für den Betrieb von<br />

Eisenbahnen in ihrem Betrieb nicht gestört werden.<br />

• An<strong>der</strong>e Rechtsvorschriften, insbeson<strong>der</strong>e das Haus be -<br />

sorgergesetz, BGBl. Nr. 16/1970 i.d.g.F. werden durch diese<br />

Bestimmungen nicht berührt. Wird durch ein Rechtsgeschäft<br />

eine Verpflichtung nach Abs. 1 bis 3 übertragen, so tritt in<br />

einem solchen Falle <strong>der</strong> durch das Rechtsgeschäft Ver -<br />

pflichtete an die Stelle des Eigentümers.<br />

• Zum Ablagern von Schnee aus Häusern o<strong>der</strong> Grundstücken<br />

auf die Straße ist eine Bewilligung <strong>der</strong> Behörde erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Bewilligung ist zu erteilen, wenn das Vorhaben die<br />

Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht<br />

beeinträchtigt.<br />

Eigentums- o<strong>der</strong><br />

Mietwohnung<br />

ca. 60-80 m² Raum <strong>Schwanenstadt</strong><br />

(nicht am Stadtplatz)<br />

für Mitarbeiterin gesucht.<br />

Tel. 07673 / 3501-222 (7.30 – 12 h )<br />

DATUM BIOTONNE 2-wöchentliche 4-wöchentliche 6-wöchentliche<br />

Restabfalltonne Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

09. Dez 2008 (Dienstag) Biotonne<br />

15. Dez 2008 Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

22. Dez 2008 Biotonne<br />

29. Dez 2008 Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

05. Jän 2009 Biotonne<br />

12. Jän 2009 Restabfalltonne<br />

19. Jän 2009 Biotonne<br />

26. Jän 2009 Restabfalltonne Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

02. Feb 2009 Biotonne<br />

09. Feb 2009 Restabfalltonne<br />

16. Feb 2009 Biotonne<br />

23. Feb 2009 Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

02. März 2009 Biotonne<br />

09. März 2009 Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

16. März 2009 Biotonne<br />

23. März 2009 Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

30. März 2009 Biotonne<br />

06. April 2009 Restabfalltonne<br />

14. April 2009 (Dienstag) Biotonne<br />

20. April 2009 Restabfalltonne Restabfalltonne Restabfalltonne<br />

27. April 2009 Biotonne<br />

ÖFFNUNGS-<br />

ZEITEN im<br />

Alt stofsammelzentrum<br />

Zu folgenden Zeiten ist<br />

das Alt stoff-Sammelzentrum<br />

geöffnet:<br />

Mo., 8–12 Uhr<br />

Di., 8–13 Uhr und<br />

14–18 Uhr<br />

Fr., 9–18 Uhr<br />

Sa., 8–12 Uhr<br />

Weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie unter<br />

<strong>der</strong> Tel. 07673/4560


BÄUME UND STRÄUCHER<br />

ZURÜCKSCHNEIDEN<br />

Aus gegebenem Anlass werden die Liegenschaftseigentümer im<br />

Interesse <strong>der</strong> Verkehrssicherheit aufgefor<strong>der</strong>t, die auf das<br />

öffentliche Gut ragenden Äste und Zweige von Bäumen,<br />

Sträuchern und Hecken zu entfernen. Es kommt immer wie<strong>der</strong><br />

zu Klagen von Kraftfahrern und Fußgängern über die<br />

Behin<strong>der</strong>ung des Straßenverkehrs. Insbeson<strong>der</strong>s werden die<br />

Abfallabfuhr und die Straßenkehrung beeinträchtigt. Bei<br />

nassem Wetter werden auch Fußgänger durch die auf Straßen<br />

und Gehsteige ragenden Äste und Zweige durchnässt. Die<br />

Verpflichtung zum Zurückschneiden <strong>der</strong> Bäume und Sträucher<br />

besteht auch nach <strong>der</strong> geltenden Straßenverkehrsordnung. Es<br />

wird gebeten, <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung nachzukommen und in<br />

Zukunft stets auf die Einhaltung dieser Vorschrift zu achten.<br />

OHNE PROVISION<br />

WOHNUNGS-<br />

VERMIETUNG<br />

TEL.: 07673 3511 · 0664 2420614<br />

Geschäftslokal mit eigenem Parkplatz,<br />

großes Schaufenster, zentrale Lager,<br />

günstige Nebenkosten + Garconniere<br />

> Kundmachungen<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

37<br />

Seite


38<br />

Seite<br />

> Kulturelles<br />

AUSSTELLUNG ROBERT MOSER<br />

„RAUMSTRUKTUREN“<br />

Robert Moser, geboren und<br />

wohnhaft in Steyr, zeigte in<br />

<strong>der</strong> Stadtturmgalerie in <strong>der</strong><br />

Zeit vom 17.10. bis 7.11.<br />

2008 Malerei auf Leinwand,<br />

Arbeiten auf Papier sowie<br />

Farbobjekte.<br />

Moser studierte bei Prof.<br />

Ruedi Arnold Bildhauerei an<br />

<strong>der</strong> Universität für Musik<br />

und darstellende Kunst im<br />

Mozarteum in Salzburg und<br />

kann bereits auf zahlreiche<br />

nationale und internationale<br />

Ausstellungen und<br />

Ausstellungsbeteiligungen<br />

verweisen. Er beschäftigt<br />

sich mit Skulpturen, Ma -<br />

lerei, Foto grafie bzw. col -<br />

lagen artig komponierten Fotoserien. In diesen<br />

Arbeiten erschließt sich eine nachhaltige Entwicklungslinie, die<br />

sich unter dem Titel „Arbeiten im Raum“ zusammenfassen<br />

lässt. In einer Werkgruppe dieser Ausstellung zeigte Moser, wie<br />

vorgefundene, industriell hergestellte Waren (z.B. Ver -<br />

packungs material) durch das Bemalen zum autonomen<br />

Farbobjekt mit eigener ästhetischer Qualität werden.<br />

Sujet von Robert Moser<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

LANGE NACHT DER MUSEEN<br />

Aussteller Klaus Übleis<br />

Am Samstag, den 4. Oktober 2008, feierte ganz Österreich<br />

wie<strong>der</strong> die „Nacht <strong>der</strong> Museen“. Das Schwanenstädter Museum<br />

nimmt an dieser Veranstaltung seit Jahren teil und erreicht<br />

damit eine Sympathiewerbung von wun<strong>der</strong>barer Wirkung. An<br />

die dreihun<strong>der</strong>t Besucherinnen und Besucher waren es heuer,<br />

die diese schon traditionelle Veranstaltung wahrgenommen<br />

haben.<br />

Allen voran sind es die Aussteller, die unsere Besucherinnen<br />

und Besucher anziehen. Heuer war es Klaus Übleis aus<br />

Lan<strong>der</strong>tsham in Redlham mit seinem Beitrag über „Edle<br />

Steine“ aus <strong>der</strong> Natur und aus <strong>der</strong> Retorte – also <strong>der</strong> Weg vom<br />

Rohling Edel- o<strong>der</strong> Halbedelstein zum Schmuckstein am Hals<br />

o<strong>der</strong> am Finger. Klaus Übleis zeigte aber auch den Weg <strong>der</strong><br />

Verarbeitung auf – wie entsteht <strong>der</strong> Schliff des Diamanten und<br />

wo ist <strong>der</strong> Unterschied zu einem Brillant. Erstaunen und<br />

Verwun<strong>der</strong>ung erzeugte er bei den interessierten Zuseherinnen<br />

und Zusehern über sein profundes Wissen und Können. Bücher<br />

und Arbeitsgeräte ergänzten die äußerst interessante Schau.<br />

Mit <strong>der</strong> Buchschau „Weihnachtsgeschichten aus 2 Jahr -<br />

hun<strong>der</strong>ten“ zeigte Alarich Marko, ein wahrhaft bibliophiler<br />

Mitbürger, Bücher über das Weihnachtsfest. Aus seiner schier<br />

unerschöpflichen Bibliothek präsentierte er auch heuer wie<strong>der</strong><br />

Raritäten aus diesem The menkreis. Manche Betrachter<br />

meinten: „Wie sich doch<br />

die Zeiten än<strong>der</strong>n.“ Nicht<br />

nur in Bezug auf den<br />

Inhalt dieses Festes in <strong>der</strong><br />

Literatur son<strong>der</strong>n auch<br />

auf die Darbietung in den<br />

Illustrationen und<br />

Texten. Und manch lieb<br />

gewonnene Darstellung<br />

führte zu einem „Wie<br />

schön war es damals!“<br />

Dass solche Schätze<br />

erhalten bleiben ist ein<br />

großes Verdienst und die<br />

Besucherinnen und<br />

Besucher freuen sich über<br />

die Darbietung.<br />

Buch aus <strong>der</strong> Sammlung<br />

von Alarich Marko<br />

Foto: Verein Heimatmuseum


Kulturelles<br />

PRÄMIERUNGSFEIER DES 6. INT. KINDER-<br />

UND JUGENDBUCHWETTBEWERBES<br />

Die Fotos zeigen Gewinnerinnen <strong>der</strong> Musikhauptschule <strong>Schwanenstadt</strong> mit ihrer Betreuerin Ines Mutschlechner und Vertretern <strong>der</strong><br />

Jury mit Bürgermeister Karl Staudinger.<br />

Frau Elsa Domscha-Graef aus <strong>Schwanenstadt</strong> erhielt den<br />

Ehrenpreis <strong>der</strong> Jury, überreicht von Univ.Prof. Dr. Livio Sossi<br />

und Bgm. Karl Staudinger.<br />

Bei <strong>der</strong> feierlichen Preisverleihung des Schwanenstädter<br />

Internationalen Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwettbewerbes „Auf<br />

Schmetterlings- und Schwanenflügeln“ am 20. September<br />

d.J. im Pfarrsaal waren Preisträgerinnen und Preisträger nicht<br />

nur aus den verschiedenen Bundeslän<strong>der</strong>n Österreichs son<strong>der</strong>n<br />

auch sehr zahlreich aus dem Ausland vertreten. Beson<strong>der</strong>s viele<br />

kamen aus Slowenien. Neben dem Botschaftsrat <strong>der</strong> Republik<br />

Slowenien waren auch etwa 100 slowenische Gäste angereist.<br />

Dem internationalen Bewerb stellten sich aber auch zahlreiche<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bezirk Vöcklabruck:<br />

Einen dritten Preis erhielt Elisabeth Mayrhuber aus Schwanen -<br />

stadt in <strong>der</strong> Kategorie Oberstufe Gymnasium. Ein schönes Er -<br />

gebnis erzielte die Musikhauptschule <strong>Schwanenstadt</strong>: Einen<br />

Spezial preis <strong>der</strong> Jury erhielten Lena Göbl, Laura Svager, Lisa<br />

Braun, Anna Einsiedler, Laurence Palmsdorfer, Juliane Kropf -<br />

reiter und Sebastian Föttinger mit dem Titel „Gemeinsam sind<br />

wir stark“. Im gleichen Projekt von Ines Mutschlechner wurde<br />

auch eine Beson<strong>der</strong>e Erwähnung <strong>der</strong> Jury für das Werk „Der<br />

große Fußballfan“ von Marie Pöstlberger und Laura Natschläger<br />

vergeben. Den Ehrenpreis <strong>der</strong> Jury erhielt Frau Elsa Domscha-<br />

Graef aus <strong>Schwanenstadt</strong> für ihr beson<strong>der</strong>es künstlerisches<br />

Engagement beim Kin<strong>der</strong>- und Jugendbuchwettbewerb. Die aus<br />

Oberndorf bei <strong>Schwanenstadt</strong> stammende Marlene Lanzerstorfer<br />

wurde für ihr Kin<strong>der</strong>buch „Krissel das Kringelschwänz chen -<br />

Besuch aus Kärnten: Frau Bürgermeisterin Sonya Feinig (links<br />

im Bild) aus Feistritz im Rosental begleitete ihre Tochter<br />

Simone, die gemeinsam mit Tamara Rauter den 2. Preis ex<br />

aequo in <strong>der</strong> Kategorie Volksschule erreichte.<br />

Julia Hofer, die Gewinnerin des Hauptpreises,<br />

bei <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

schweinchen und sein großes Abenteuer“ mit einer Beson<strong>der</strong>en<br />

Erwähnung <strong>der</strong> Jury bedacht. Eine weitere Beson<strong>der</strong>e<br />

Erwähnung ging an Verena Simone Bichler aus Schörfling und<br />

an Hannah Vulcana Kriechbaum aus Puch kirchen/Trattberg für<br />

das gemeinsame Buch „Rosi, die Geiß“. Nach Puchkirchen ging<br />

auch <strong>der</strong> dritte Preis <strong>der</strong> Volksschule, mit dem Nico-Cedrik Lehner<br />

für das Buch "Erwin findet Freunde" ausgezeichnet wurde. Der<br />

Hauptpreis blieb dieses Jahr in Oberösterreich. Diese<br />

Auszeichnung erhielt Julia Hofer, Schülerin <strong>der</strong> HBLA für künstlerische<br />

Gestaltung, Linz, wohnhaft in Weyer/OÖ., <strong>der</strong>en Buch<br />

"Wie Norbert eine Freundin fand" veröffentlicht wurde.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

39<br />

Seite


40<br />

Seite<br />

> Vereinswesen<br />

Die Stadtkapelle <strong>Schwanenstadt</strong> entbietet <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

von <strong>Schwanenstadt</strong> und Umge bung ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest, Gesundheit, Glück und Erfolg im kommenden<br />

Jahr. Wir bedanken uns für die Unterstützung und<br />

wollen Sie auch 2009 mit frohem Spiel erfreuen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim<br />

MUSIKERBALL<br />

am 24. Jänner 2009<br />

um 20 Uhr im großen Pfarrsaal<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

DER FOTOKLUB BLICKT<br />

AUF EIN ERFOLG-<br />

REICHES JAHR ZURÜCK<br />

Reinhold Schiemer „spinnst du?“<br />

Der Erfolg aus 2007 konnte<br />

zwar nicht wie<strong>der</strong>holt wer -<br />

den, jedoch wurden vom<br />

Fotoklub wie<strong>der</strong> beachtliche<br />

Ergebnisse erreicht:<br />

Ergebnis <strong>der</strong> VÖAV<br />

Landesmeisterschaft<br />

2008<br />

(167 Teilnehmerinnen/<br />

Teilnehmer, 20 Vereine)<br />

Sparte Projektionsbild:<br />

Klubwertung 4. Platz<br />

Sparte Farbbild:<br />

Klubwertung 5. Platz<br />

Sparte Schwarzweiß:<br />

Klubwertung 5. Platz<br />

Kombination:<br />

Klubwertung 4. Platz<br />

Ergebnis VÖAV Österr. Staatsmeisterschaft 2008<br />

(653 Teilnehmerinnen/Teilnehmer, 45 Vereine)<br />

Sparte Dia / Digital: Vereinswertung: 15. Platz<br />

Sparte Farbbild: Vereinswertung: 18. Platz<br />

Einzelmedaille: Reinhold Schiemer,<br />

Bild „spinnst du?“ 29 Punkte<br />

Sparte Schwarz/Weiß: Vereinswertung: 19. Platz<br />

Kombination: Vereinswertung: 17. Platz<br />

4. Digitale Zwettler Fotomeisterschaft 2008<br />

Sparte „Freies Thema“: Michaela Pucher,<br />

Bild „Schafherde“26 Punkte,<br />

Jurorendiplom<br />

FotoObjektiv Fotosalon 2008<br />

Michaela Pucher 1.Platz Bild: „BananaDance“<br />

DRUCKKOSTENBEITRAG<br />

In den Amtsnachrichten wird den Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern von <strong>Schwanenstadt</strong> eine ausführliche<br />

Information über ihre Heimatstadt geboten. Der<br />

Druckkostenbeitrag für diese Zeitung, die mehrmals im<br />

Jahr sowie im Anlassfall auch des öfteren in Form von<br />

Son<strong>der</strong>nummern erscheint, beträgt jährlich € 4,--.<br />

Sie werden gebeten, den Druckkostenbeitrag für das<br />

heurige Jahr mit dem beiliegenden Zahlschein zu überweisen.<br />

Bezieherinnen und Beziehern im Ausland werden<br />

gebeten, den Druckkostenbeitrag aufgrund <strong>der</strong> hohen<br />

Spesen nicht mit dem Zahlschein zu überweisen, son<strong>der</strong>n<br />

an die Stadtgemeinde zu schicken.


Fotos: Film- und Videoautoren<br />

Obmann Martin Grill und die<br />

neue Leinwand<br />

> Vereinswesen<br />

DIE FILM- UND VIDEOAUTOREN<br />

SCHWANENSTADT BERICHTEN:<br />

Seniorennachmittag<br />

<strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Mit einer neuen Darbietungsform trat <strong>der</strong> Klub am 6. November<br />

2008 nach einer längeren Pause wie<strong>der</strong> einmal an die Öffentlichkeit.<br />

Eingebettet in noch kaum gezeigte Filme des Festjahres<br />

2002 führte Hanns Trauner mit ausgezeichneten Videos durch<br />

das reiche Spektrum <strong>der</strong> Möglichkeiten für den Videoamateur.<br />

Das Experiment wurde sehr gut aufgenommen und soll im<br />

Herbst fortgesetzt werden. Für das Frühjahr sind wie<strong>der</strong> die<br />

beliebten Reiseberichte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vereins vorgesehen.<br />

Am 6. Nov. präsentierte Obmann Martin Grill die neue Leinwand,<br />

bei <strong>der</strong> die Projektion von hinten erfolgt. Auch bot sich die<br />

Gelegenheit, den Klub und seine Arbeit näher vorzustellen: Im<br />

Gegensatz zum professionellen Film gestalten die Mitglie<strong>der</strong> ihre<br />

Videos allein. Je<strong>der</strong> ist Kameramann, Cutter, Regisseur,<br />

Tonmeister und Gestalter in einem. Im Verein werden Tipps<br />

gegeben und technische Hilfen angeboten. So stehen seit kurzem<br />

neben Schnittgerät, Beamer, Lautsprecher und Leinwand auch<br />

Geräte zum besseren Digitalisieren von Super-8-Filmen, alten<br />

Fotos und Dias zur Verfügung. Der Verein übernimmt unter<br />

an<strong>der</strong>em auch öffentliche Aufgaben. So dokumentierten die<br />

Mitglie<strong>der</strong> Herbert Wiesinger und Albert Minarik den Bau des<br />

Verwaltungsgebäudes <strong>der</strong> Gemeinden Oberndorf, Pitzenberg,<br />

Pühret und Rutzenham. Beim Filmen öffentlicher<br />

Veranstaltungen erwiesen sich die heuer angeschafften<br />

Klubjacken als sehr nützlich.<br />

Hanns Trauner führte beim Seniorennachmittag <strong>der</strong><br />

Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong> im Kino Klubfilme über die<br />

Festzüge anlässlich <strong>der</strong> 350- und 375-Jahrfeier <strong>der</strong> Stadt vor. Um<br />

in <strong>der</strong> Öffentlichkeit aufgetretene Irrtümer klar zu stellen: Der<br />

„Filmklub“ führt das Kino und kümmert sich um die Vorführung<br />

von professionellen Filmen. Die „Film- und Videoautoren“<br />

gestalten selbst Filme und Dokumentationen im öffentlichen und<br />

privaten Bereich.<br />

Übrigens genügt es dabei nicht – wie es viele Anfänger tun – einfach<br />

die Kamera laufen zu lassen. Eine Vertiefung in die zu<br />

gestaltende Materie ist dazu notwendig. Dies geschah im Klub<br />

z.B. bei <strong>der</strong> Behandlung des Themas „Traunfall“. Eine gemein sa -<br />

Neue Klubjacken<br />

me Begehung in Viecht und <strong>der</strong> Besuch des Schiffleut mu seums<br />

in Stadl Paura schufen die nötige Basis.<br />

Die Exkursion in das ORF-Landesstudio Linz und die Vorstellung<br />

<strong>der</strong> dort verwendeten Techniken gab eine Menge interessante<br />

Einblicke. Durch solche Besuche und die jährlichen Ausflüge<br />

wird die Gemeinschaft geför<strong>der</strong>t.<br />

Die verdienten Mit -<br />

glie<strong>der</strong> Ernst Mö -<br />

sen e<strong>der</strong> und Franz<br />

Wimmer (im Bild<br />

rechts), die nicht<br />

mehr im Verein<br />

aktiv sein können,<br />

wurden heuer zu<br />

„Ehren mitglie<strong>der</strong>n“<br />

ernannt.<br />

Interessenten sind<br />

eingeladen, bei<br />

den Klub aben den<br />

(jeden 1., 3. und<br />

4. Mittwoch im Monat) im Gast haus Schmankerl zu<br />

„schnuppern“. Das vorgesehene Pro gramm finden Sie im<br />

Schaukasten am Stadtplatz (Oberbank).<br />

ASKÖ <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Mit Auszeichnung hat Frau Angela Lackner die Ausbildung<br />

zum staatlich geprüften Fitlehrwart absolviert. Die ASKÖ<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> möchte ihr auf diesem Weg recht herzlich dazu<br />

gratulieren.<br />

Wir wünschen allen unseren Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden ein<br />

frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2009.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

41<br />

Seite


42<br />

Seite<br />

> Anzeigen<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde


Foto: Union Sektion Faustball<br />

Foto: Union Sektion Faustball<br />

Sensationeller Er folg für<br />

den 15-jährigen Schwa nen -<br />

städter Nach wuchs faust -<br />

baller Stefan Wohlfahrt –<br />

nach einer tollen Sai son -<br />

leistung wur de er Ende<br />

Sep tember für die U18-<br />

WELT MEIS TERSCHAFT in<br />

Nambia im Jän ner 2009<br />

nomi niert!<br />

Auch sonst können sich die<br />

Leis tungen <strong>der</strong> Schwa nen -<br />

städter Faust baller in <strong>der</strong><br />

Herbst meisterschaft sehen<br />

lassen: Eine ausgeglichene<br />

Bilanz hat die 1. Mann schaft<br />

<strong>der</strong> Union <strong>Schwanenstadt</strong><br />

nach <strong>der</strong> Hin runde <strong>der</strong><br />

1. Landesliga vorzuweisen. Nach einem schlechten Start mit<br />

zwei absolut unnötigen Heim nie<strong>der</strong>lagen in <strong>der</strong> 1. Runde <strong>der</strong><br />

1. Faustball landesliga, steigerte sich die junge Mannschaft<br />

(Durchschnitts alter 19,8 Jahre!) von Coach Dietmar Wohl fahrt<br />

kontinuierlich von Spiel zu Spiel und kann nach <strong>der</strong> Hinrunde<br />

> Sport<br />

FAUSTBALL-JUGENDEUROPACUP 2008<br />

IN SCHWANENSTADT IST GESCHICHTE<br />

Jugendeuropacup 2008<br />

Nach <strong>der</strong> Siegerehrung am Sonntag, den 28.9.2008, beendete <strong>der</strong><br />

Delegierte des JEC-Gremiums Dieter Münzing den diesjährigen<br />

Faustball-Jugendeuropacup in <strong>Schwanenstadt</strong>. Es war das Ende<br />

eines dreitägigen Faustballfestes mit sportlichen Wettkämpfen<br />

auf höchstem Niveau und toller Atmosphäre am Faustballplatz<br />

<strong>Schwanenstadt</strong>.<br />

Vor einer tollen Kulisse begann <strong>der</strong> Jugendeuropacup Freitag<br />

abends, 26.9.2008, mit einem U-18-Län<strong>der</strong>spiel zwischen Österreich<br />

und <strong>der</strong> Schweiz. Knapp 300 begeisterte Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer trotzten dem Nieselregen und sahen ein Spiel auf<br />

höchstem Niveau, das schlussendlich die Schweizer mit 3:1 für<br />

sich entscheiden konnten.<br />

ERFOLGREICHE HERBSTMEISTERSCHAFT<br />

U18-Nationalspieler und<br />

WM-Teilnehmer<br />

Stefan Wohlfahrt<br />

Nach <strong>der</strong> offiziellen Eröffnung begannen Samstag Mittag die<br />

Vorrundenspiele, wobei sich hier erstmals auch die Sonne blicken<br />

ließ. Beim Abenddinner, das von <strong>der</strong> österreichweit bekannten<br />

Trommelgruppe GPS Percussion begleitet wurde, zeigte zuerst die<br />

Sektion Karate in einer tollen Vorführung ihr Können und<br />

anschließend boten die Schwanenstädter Turner eine<br />

Trampolinshow <strong>der</strong> Extraklasse.<br />

Sonntags folgten die Finalspiele, die alle an Spannung kaum zu<br />

überbieten waren. In <strong>der</strong> Altersklasse U14-weiblich konnte sich<br />

Bayern gegen Zürich durchsetzen. Auch in <strong>der</strong> Kategorie U18männlich<br />

gewannen die Bayern den Jugendeuropacup. In beiden<br />

Kategorien belegten die Mannschaften des Gastgeber-Verbandes<br />

Oberösterreich den dritten Platz. Noch besser erging es den<br />

Teams aus Oberösterreich in den beiden an<strong>der</strong>en Altersklassen.<br />

Sowohl bei U18-weiblich als auch bei U14-männlich konnten die<br />

Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher den Jugend europa -<br />

cup gewinnen. Erstmals in <strong>der</strong> Geschichte des Jugendeuropacups<br />

gewannen die Landesauswahlen aus Oberösterreich auch die<br />

Gesamtwertung, nachdem es in den vergangenen Jahren stets<br />

<strong>der</strong> zweite Platz gewesen war. Alle Ergebnisse <strong>der</strong> vier Bewerbe<br />

sowie Fotos von allen drei Tagen sind auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.faustball-jec2008.at zu finden!<br />

Die Union <strong>Schwanenstadt</strong> bedankt sich nochmals sehr herzlich<br />

bei allen teilnehmenden Verbänden, Mannschaften und dem JEC-<br />

Gremium sowie den zahlreich erschienen Zuschauerinnen und<br />

Zuschauern sowie allen Sponsoren für das tolle Fest!<br />

auf fünf Siege bei ebenfalls fünf Nie<strong>der</strong> lagen verweisen. Erstmals<br />

seit vier Jahren traten die Schwanenstädter Faust baller wie<strong>der</strong><br />

mit einer zweiten Mannschaft an. In <strong>der</strong> zweiten Landesliga Süd<br />

konnte die Mannschaft mit den beiden Nach wuchstalenten<br />

Matthias Wittmann (U14-Europacupsieger) und Matthias<br />

Staudinger zwei Siege verbuchen. Aber auch die Senioren <strong>der</strong><br />

Schwa nen städter Faustballer sind nach wie vor sehr erfolgreich<br />

unterwegs – Mitte Okto ber wurde in <strong>der</strong> Altersklasse bis 55 Jahre<br />

in Graz die Silbermedaille bei den Senioren staatsmeisterschaften<br />

geholt.<br />

Ende November begann die Hallen meisterschaft, wo die Schwa -<br />

nen städter mit je einer Mannschaft in <strong>der</strong> 1. und 2. Landesliga<br />

vertreten sind. Die Termine für die Heimrunden in <strong>der</strong> Ballsport -<br />

halle <strong>Schwanenstadt</strong>:<br />

17.01.2009: 14 Uhr, 2. Landesliga<br />

17 Uhr, 1. Landesliga<br />

31.01.2009: 14 Uhr, 2. Landesliga<br />

rundum wirtschaftlich<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

43<br />

Seite


44<br />

Seite<br />

> Anzeigen<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde


Sport<br />

SPORTCLUB SCHWANENSTADT 08<br />

36 Punkte aus 12 Spiele – Überlegener<br />

Herbstmeister in <strong>der</strong> 2. Klasse Mitte-West<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Saison hat je<strong>der</strong> prophezeit, dass <strong>der</strong> neue Verein<br />

SC <strong>Schwanenstadt</strong> 08 mit seinen Spielern sehr stark sein und die<br />

Liga dominieren wird. - Und es hat sich bewahrheitet.<br />

Motivierte, junge Eigenbauspieler und erfahrene Routiniers sind<br />

eine gute und erfolgreiche Mischung. Pisi Mösene<strong>der</strong>, Manuel<br />

Janketschläger (mit 20 Toren Torschützenkönig <strong>der</strong> Liga),<br />

Thomas Schwaiger, ... haben für die Mannschaft und mit <strong>der</strong><br />

Mannschaft gekämpft. Das Funktionärsteam um Obmann Georg<br />

Klein und das Trainerteam um Jürgen Brandstätter hat sich sehr<br />

bemüht, wie<strong>der</strong> eine Identifikation mit dem SC <strong>Schwanenstadt</strong><br />

08 und seinen Spielern zu erreichen. Bei den Heimspielen <strong>der</strong><br />

Mannschaft ist immer gute Stimmung aufgekommen und die<br />

Anhängerschaft hat sich stetig vermehrt. Auch <strong>der</strong> Nachwuchs<br />

des SCS 08 hat in seinen jeweiligen Gruppen sehr erfolgreich<br />

abgeschlossen. Der SC <strong>Schwanenstadt</strong> 08 bedankt sich bei<br />

seinen Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Herbstmeisterschaft und hofft auf weitere Erfolge in <strong>der</strong><br />

Frühjahrssaison und darüber hinaus.<br />

Tabelle<br />

1 <strong>Schwanenstadt</strong> 08 1b 12 12 0 0 56 14 36<br />

2 Haag a.H. 12 8 1 3 47 23 25<br />

3 Gaspoltshofen 12 7 1 4 30 19 22<br />

4 Weibern 12 7 0 5 26 21 21<br />

5 Nie<strong>der</strong>thalheim 12 6 1 5 24 17 19<br />

6 Meggenhofen 12 6 1 5 22 24 19<br />

7 Kematen a.I. 12 5 3 4 22 26 18<br />

8 Zell a.P. 12 5 0 7 23 28 15<br />

9 Gallspach 12 5 0 7 19 29 15<br />

10 Geboltskirchen 12 4 2 6 26 30 14<br />

11 Ampflwang 12 4 2 6 23 34 14<br />

12 Schlüßlberg 12 1 2 9 9 29 5<br />

13 Holzl./Thomasr. 12 1 1 10 9 42 4<br />

www.scs08.at<br />

TRADITIONELLER<br />

WANDERTAG AM<br />

NATIONALFEIERTAG<br />

Rund 200 Wan<strong>der</strong>freunde beteiligten sich am diesjährigen<br />

Wan<strong>der</strong>tag am Nationalfeiertag, 26. Oktober. Bei schönem<br />

Herbstwetter nahmen sie von <strong>der</strong> Sportanlage „Vor <strong>der</strong> Au“<br />

ausgehend die 12 km lange Wan<strong>der</strong>strecke in Angriff,<br />

lernten die neue Umfahrung bis Oberharrern kennen,<br />

worauf sie dann durch das Geißelholz und über den<br />

Philippsberg wie<strong>der</strong> zum Ausgangspunkt zurückkehrten. An<br />

zwei Verpflegstellen, die vom Alpenverein und vom Reitclub<br />

betrieben wurden, gab es kostenlose Erfrischungen.<br />

Am Ziel erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine<br />

Urkunde und ein Wan<strong>der</strong>abzeichen.<br />

1 Papst Bernhard<br />

7 Janketschläger Manuel<br />

24 Mösene<strong>der</strong> Hubert<br />

9 Seigner Mario<br />

6 Kofler Kevin<br />

23 Klingelmaier Daniel<br />

8 Ohler Mathias<br />

11 Neuhuber Peter<br />

18 Brandstätter Jürgen<br />

15 Kapsamer Gerhard<br />

22 Hochleitner Michael<br />

13 Novak<br />

Für die großzügige Unterstützung unseres<br />

OLDTIMER<br />

GRAND PRIX<br />

19 Schindlauer Rene<br />

17 Karasek Andeas<br />

16 Steinböck Robert<br />

20 Oberhumer Dominik<br />

5 Nie<strong>der</strong>mair Maximilian<br />

4 Hass Mathias<br />

10 Salkic Rudolf<br />

14 Schwaiger Thomas<br />

Spielertrainer:<br />

Brandstätter Jürgen<br />

Co.Trainer/Tormanntrainer:<br />

Waldl Manfred<br />

im abgelaufenen Jahr danken wir allen<br />

Geschäftsleuten und Gönnern auf diesem<br />

Wege recht herzlich<br />

und wünschen allen Mitglie<strong>der</strong>n und<br />

Freunden unseres Vereines ein recht<br />

frohes Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches Neues Jahr 2009.<br />

MSV<br />

Motorsportvereinigung <strong>Schwanenstadt</strong><br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

45<br />

Seite


46<br />

Seite<br />

> Sonstiges / Personelles<br />

VEREINSABENDE<br />

Probeabend des Schwanenstädter Chors jeden 1. Montag im Monat Hauptschule I<br />

Clubabend des 1. Modellbahnclubs jeden Dienstag um 20 Uhr Clubheim, Salzburger Str. 28<br />

ÖFB (Frauenbewegung) - Stammtisch jeden 1. Dienstag im Monat um 20 Uhr Gasthaus Helmhart<br />

Lions-Club jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Gasthaus Gruber<br />

Schulungs- und Übungsabend <strong>der</strong> jeden Mittwoch Feuerwehrhaus<br />

Stadtfeuerwehr<br />

Probeabend des Kirchenchors jeden Mittwoch kl. Pfarrsaal<br />

Briefmarkenrunde des BSV Tergolape jeden 1. Montag und jeden Gasthof Helmhart<br />

3. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr<br />

Film- und Videoautoren jeden 1., 3. und 4. Mittwoch Restaurant Schmankerl<br />

im Monat um 19.30 Uhr<br />

Abrichtekurs des Hundesportvereines jeden Mittwoch ab 17 Uhr Hundeabrichteplatz Staig<br />

jeden Samstag ab 14.00 Uhr<br />

Clubabend des Alpenvereines jeden 1. Donnerstag im Monat Alpenvereinshaus Staig<br />

Heimabend <strong>der</strong> Naturfreunde jeden 1. Donnerstag im Monat Restaurant Schmankerl<br />

Treffen <strong>der</strong> Schachfreunde jeden Freitag Gasthaus Helmhart<br />

Musikprobe <strong>der</strong> Stadtkapelle jeden Freitag Musikerheim<br />

Fotoclub jeden 1. Freitag im Monat Restaurant Schmankerl<br />

Stammtisch des Bienenzüchtervereines jeden 1. Sonntag im Monat, 9.30 Uhr Gasthaus Hofbauer<br />

Jugendtreff „The Tschörtsch“ jeden Samstag ab 20 Uhr Kirchengasse 1<br />

Raftingclub-Clubabend jeden 2. Samstag im Monat um 20 Uhr Gasthaus Rensch<br />

ÖAAB-Arbeitnehmerstammtisch jeden 3. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr Gasthaus „Zur Laube“<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Öffentlichen Bücherei: Donnerstag 08.30 bis 10.00 Uhr Kirchengasse 1<br />

Freitag 16.30 bis 18.30 Uhr Tel. 07673/75276<br />

Samstag 09.30 bis 11.30 Uhr<br />

Sonntag 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

Frie<strong>der</strong>ika Fischerlehner<br />

geboren am 25.7.1932 · verstorben am 15.11.2008<br />

Am 17.11.2008 erreichte die Stadtgemeinde die Nachricht,<br />

dass Frau Fri<strong>der</strong>ika Fischerlehner, Parhamerstraße 5, Schwa -<br />

nen stadt, am 15.11.2008 unerwartet verstorben ist.<br />

Frau Fri<strong>der</strong>ika Fischerlehner war in <strong>der</strong> Zeit vom 1. Jänner<br />

1970 bis 31.12.1972 als Schulwart-Mithilfe in <strong>der</strong> Haupt -<br />

schule I beschäftigt und befand sich während dieser Zeit in<br />

einem Ver tragsbedienstetenverhältnis zur Stadt gemeinde<br />

Schwanen stadt.<br />

DANK<br />

Für die erwiesene Anteilnahme am Tode unserer lieben<br />

Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter, Frau<br />

Fri<strong>der</strong>ika Fischerlehner<br />

sowie für die Teilnahme am Begräbnis und die zahlreichen<br />

Kranz- und Blumenspenden sagen wir auf diesem Wege<br />

unseren herzlichen Dank. Ein beson<strong>der</strong>er Dank gilt Herrn<br />

Dr. Ulrich Atzelsdorfer.<br />

Familie Seyrkammer, Familie Klinglmayr<br />

und Familie Herma


Altenbetreuungsschule<br />

des Landes<br />

Oberösterreich<br />

A-4673 Gaspoltshofen, Hauptstraße 18<br />

www.land-oberoesterreich.gv.at<br />

Tel. +43(0)7735/20047, Fax.+43(0)7735/20047<br />

E-Mail: abs.gasph@eduhi.at<br />

Information über die Ausbildung Fach-Sozialbe treuung<br />

Schwerpunkt Altenarbeit (kurz FSB „A“)<br />

In <strong>der</strong> Altenbetreuungsschule werden im Rahmen dieser<br />

Ausbildung jene Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für<br />

eine zeitgemäße Hilfeleistung und Begleitung alter Menschen<br />

vor allem in Not- und Krisensituationen, in Krankheit und<br />

Verän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> letzten Lebensphase notwendig sind. Die<br />

Berufsausbildung zum/zur Fach-Sozialbetreuer/in Schwer punkt<br />

Altenarbeit ist eine ethisch fundierte Ausbildung, die menschliche<br />

und soziale Kompetenz so wie fachliches Können für verantwortungsbewusstes<br />

Handeln gewährleistet.<br />

Informationen über die Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuung<br />

Schwerpunkt Altenarbeit erhalten Sie unter nachstehenden<br />

Kontaktadressen.<br />

Ausbildungsorte für Gesamtausbildung:<br />

Linz, Tel: 0732/731694, Fax: 0732/73 16 94-22,<br />

E-Mail: abs.post@ooe.gv.at<br />

Andorf, Tel: 07766/20385, Fax: 07766/20385-22,<br />

E-Mail: anna.kohel@ooe.gv.at<br />

Gaspoltshofen, Tel.+Fax: 07735/20047,<br />

E-Mail: abs.gasph@eduhi.at<br />

Perg, Tel.+ Fax: 07262/53982,<br />

E-Mail: gabriele.lechner@ooe.gv.at<br />

Eine ausführliche Information finden sie auch auf <strong>der</strong><br />

Schwanenstädter Homepage<br />

www.schwanenstadt.at<br />

> Sonstiges<br />

UPDATE [Y]OUR FUTURE<br />

Der Zukunftswettbewerb<br />

für junge Leute in Oberösterreich<br />

Wer schafft den Bezirks-Sieg?<br />

"Update [y]our future" heißt es auch heuer wie<strong>der</strong> beim<br />

Zukunftswettbewerb für junge Leute in Oberösterreich.<br />

Diesmal kannst du dich zwischen zwei Kategorien entscheiden:<br />

"Mitbestimmen!" sucht die besten Ideen und<br />

Projekte zum Mitbestimmen und Wählen – ob in <strong>der</strong> Schule,<br />

am Arbeitsplatz o<strong>der</strong> in Entscheidungsgremien wie<br />

Schülerparlament, Gemeindejugendteam, Pfarrgemein<strong>der</strong>at, ...<br />

Ebenso suchen wir Ideen, wie möglichst viele junge Leute von<br />

ihrem Stimmrecht auf Gemeinde-, Landes-, Bundes- und<br />

Europa-Ebene Gebrauch machen. Die besten Drei in jedem<br />

Bezirk Oberösterreichs können sich auf 500, 300 o<strong>der</strong> 200<br />

Euro Preisgeld freuen. Wer es gar zum Landes-Champion<br />

schafft, dem winken satte 1.000 Euro!<br />

In <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>kategorie "Wir gestalten Zukunft" sind die<br />

besten Vorschläge und Aktionen für eine Verbesserung <strong>der</strong><br />

Lebensbedingungen in Gemeinde, Schule, Arbeitswelt, ...<br />

gefragt. Auf die besten Drei in jedem Bezirk warten 150, 100<br />

o<strong>der</strong> 50 Euro cash! Zur Einreichung von Ideen, Projekten o<strong>der</strong><br />

Aktionen sind alle 12- bis 26-Jährigen eingeladen, die in<br />

Oberösterreich wohnen. Ob als Einzelne, Clique, Jugendgruppe,<br />

Schulklasse o<strong>der</strong> als Gemeinde-Jugendteam: macht mit!<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 31. Jänner 2009. Die Details erfährst<br />

du auf www.ooe-jugend.at/update. Dort kannst du dich auch<br />

gleich online anmelden!<br />

Ein wichtiger Hinweis Ihrer Feuerwehr<br />

LASSEN SIE BRENNENDE KERZEN<br />

NIE UNBEAUFSICHTIGT!<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr wünschen<br />

Ihnen die freiwilligen Feuerwehrmänner <strong>der</strong> Stadtfeuerwehr <strong>Schwanenstadt</strong><br />

Wir bedanken uns auch auf diese Weise bei allen unseren Freunden und Gönnern, für die<br />

Unterstützung und gute Zusammenarbeit<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

47<br />

Seite


Foto: Josef Wendtner<br />

44<br />

Seite<br />

> Aktuelles aus dem Rathaus<br />

Neuerliche Auszeichnung für die Sanierung und Erweiterung <strong>der</strong><br />

Hauptschule II / Polytechnische Schule in Passivhausbauweise<br />

Auszeichnung mit dem österreichischen Solarpreis 2008<br />

Die nationalen und Europäischen Solarpreise werden von EURO -<br />

SOLAR seit 1994 an Gemeinden, kommunale Unter nehmen, private<br />

Personen, Ingenieure, Architekten, Eigentümer von Anlagen<br />

sowie an Organisationen vergeben, die sich beson<strong>der</strong>s um die<br />

Nutzung Erneuerbarer Energien verdient gemacht haben. Mit <strong>der</strong><br />

Verleihung soll das Thema Erneuerbare Energien in die breite<br />

Öffentlichkeit getragen werden. Ausgezeichnet werden herausragende<br />

innovative Projekte und Initiativen von Anwendungen<br />

Erneuerbarer Energien in verschiedenen Preiskategorien. Am<br />

4.10.2008 wurde <strong>der</strong> Stadtgemeinde <strong>Schwanenstadt</strong> in <strong>der</strong><br />

Landesmusik schule Laakirchen <strong>der</strong> Österreichische Solarpreis<br />

2008 in <strong>der</strong> Kategorie Bildung und Ausbildung für die österreichweit<br />

bisher konsequenteste Sanierung eines öffentlichen<br />

Gebäudes verliehen. Der Preisverleihung wohnten unter<br />

an<strong>der</strong>em LR Dr. Hermann Kepplinger und <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>der</strong><br />

Eurolar Austria, RA Dr. Hans Otto Schmidt, bei.<br />

Schwanenstädter Sommer/frische<br />

Beispiele neuer Architektur im Salzkammergut<br />

Ausstellungseröffnung – Buchpräsentation<br />

Am 20. Oktober 2008 um 19.00 Uhr wurde zur Ausstellungs -<br />

eröffnung und Buchpräsentation „Sommer/frische“ in die<br />

Musikhauptschule & PTS <strong>Schwanenstadt</strong> eingeladen. Bürger -<br />

meister Karl Staudinger konnte zahlreiche Gäste aus Politik,<br />

Wirtschaft, Kultur und Bildung begrüßen. Die in Ausstellung und<br />

Buch erfassten Bauten stehen für einen baukulturellen Aufbruch<br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> und sollen Anstoß für einen Diskurs geben, <strong>der</strong> in<br />

Verantwortung gegenüber dem Potenzial dieser <strong>Region</strong><br />

unumgänglich erscheint. DI Kurt Ziegler vom Bezirksbauamt<br />

Gmunden betonte, die Baugestal tung sollte „nachhaltig und<br />

zeitlos“ sein. Architekt DI Heinz Plö<strong>der</strong>l verweist auf die „Ener -<br />

gie effiziente Architektur“ am Beispiel <strong>der</strong> Musikhauptschule und<br />

PTS <strong>Schwanenstadt</strong> die hiefür schon zahlreiche Preise erhalten<br />

hat und immer wie<strong>der</strong> ein Ziel für Exkursionen ist. Für<br />

Umweltlandesrat Rudi Anschober sind die beiden in Passiv -<br />

hausbauweise sanierten Schulen in <strong>Schwanenstadt</strong> ein<br />

richtungsweisendes Projekt für die Zukunft.<br />

Bgm. Karl Staudinger vom Fachverband<br />

<strong>der</strong> österreichischen Standesbeamten geehrt<br />

Bezirksleiter Josef Wendtner überreicht<br />

Bgm. Karl Staudinger das Ehrenzeichen.<br />

<strong>Schwanenstadt</strong> • Amtsnachrichten, Berichte und Informationen <strong>der</strong> Stadtgemeinde<br />

In <strong>der</strong> Mitte Ing. Dkfm. FH Harald Weingartsberger, Stadt -<br />

amtsleiter Albert Berger und Dipl.Ing. Heinz Plö<strong>der</strong>l bei <strong>der</strong><br />

Verleihung des Österreichischen Solarpreises 2008<br />

Bgm. Karl Staudinger, LR Rudi Anschober, Ing. Dkfm. FH<br />

Harald Weingartsberger, DI Kurt Ziegler, DI Heinz Plö<strong>der</strong>l<br />

Schülerinnen und Schülern <strong>der</strong> Musikhauptschule sorgten für<br />

die musikalische Umrahmung und für das leibliche Wohl.<br />

Am Freitag, den 21. November 2008, wurden in Vöcklabruck im Rahmen eines<br />

Standes beamten-Fortbildungsseminars langjährige Mitglie<strong>der</strong> des Fachverbandes<br />

<strong>der</strong> österreichischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten geehrt. Eine Dame<br />

und sechs Herren aus dem Bezirk Vöcklabruck wurden mit dem goldenen<br />

Ehrenzeichen für 35 Jahre Mitgliedschaft bzw. silbernen Ehrenzeichen für 25 Jahre<br />

Mitgliedschaft beim Fachverband ausgezeichnet. An Bgm. Karl Staudinger, <strong>der</strong> auch<br />

Standesbeamter ist, wurde das goldene Ehrenzeichen verliehen. Karl Staudinger hat<br />

am 5.6.1967 die Standesbeamtenprüfung abgelegt und wurde zum 1.1.1972 zum<br />

Standesbeamten-Stellvertreter bestellt. Der Landesleiter des Fachverbandes, Herr<br />

Hans Hirsch vom Standesamt Gmunden, und <strong>der</strong> Bezirksleiter des Fachverbandes,<br />

Herr Josef Wendtner vom Standesamt Mondsee nahmen die Ehrungen vor und überreichten<br />

Bgm. Karl Staudinger das goldene Ehrenzeichen des Fachverbandes <strong>der</strong><br />

österreichischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!