23.01.2013 Aufrufe

(PDF) Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen - Der Deutsche ...

(PDF) Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen - Der Deutsche ...

(PDF) Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen - Der Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ehrenamtliches</strong> <strong>Engagement</strong> <strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>en<br />

Tab. 15: Anteil der Vere<strong>in</strong>e mit Problemen im Bereich „ehrenamtlich aktive und<br />

freiwillige Helfer“ differenziert nach Vere<strong>in</strong>styp und Vere<strong>in</strong>sgröße (Angaben <strong>in</strong><br />

Prozent)<br />

Vere<strong>in</strong>styp Anteil der Vere<strong>in</strong>e mit Problemen<br />

(<strong>in</strong> %)<br />

Wenig-Sparten-Vere<strong>in</strong>e mit ger<strong>in</strong>gem Mitgliedsbeitrag 36<br />

Wenig-Sparten-Vere<strong>in</strong>e mit mittlerem Mitgliedsbeitrag 37<br />

Wenig-Sparten-Vere<strong>in</strong>e mit hohem Mitgliedsbeitrag 43<br />

Mittelgroße Mehr-Sparten-Vere<strong>in</strong>e (mit ger<strong>in</strong>gem<br />

46<br />

Mitgliedsbeitrag)<br />

Großvere<strong>in</strong>e (mit mittlerem Mitgliedsbeitrag) 50<br />

Vere<strong>in</strong>sgröße<br />

bis 100 Mitglieder 27<br />

101 – 300 Mitglieder 46<br />

301 – 1 000 Mitglieder 50<br />

Über 1 000 Mitglieder 46<br />

Gesamt 40<br />

Kle<strong>in</strong>stvere<strong>in</strong>e mit weniger als 100 Mitglieder gel<strong>in</strong>gt es aufgrund der größeren<br />

Homogenität ihrer Mitgliedschaft, der stärkeren „sozialen Nähe“ und des Kontakts ihrer<br />

Mitglieder offenkundig am besten die Mitarbeitsbereitschaft ihrer Mitglieder zu<br />

mobilisieren. <strong>Der</strong> Anteil der Vere<strong>in</strong>e mit Problemen auf diesem Gebiet ist mit 27 % deutlich<br />

ger<strong>in</strong>ger als <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en anderer Größenklassen.<br />

Die Vere<strong>in</strong>svertreter wurden des weiteren darum gebeten anzugeben, um welche Probleme<br />

es sich dabei handelt. Am häufigsten wurde dabei allgeme<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>e „zu ger<strong>in</strong>ge bzw.<br />

nachlassende Mitarbeitsbereitschaft der Mitglieder“ verwiesen. H<strong>in</strong>weise dieser Art gaben<br />

14 % aller Vere<strong>in</strong>e (bzw. 34 % der Vere<strong>in</strong>e mit Problemen im Bereich freiwilliger<br />

Mitarbeit). Alle weiteren Bemerkungen enthielten konkretere Angaben zu Problemen der<br />

Besetzung von Stellen bzw. der Erledigung von Aufgaben <strong>in</strong> bestimmten Bereichen des<br />

Vere<strong>in</strong>s: In 7,1 % aller Vere<strong>in</strong>e (bzw. 17,5 % der Vere<strong>in</strong>e mit Problemen) ergeben sich<br />

E<strong>in</strong>schränkungen im Leistungsangebot aufgrund „fehlender Tra<strong>in</strong>er/Übungsleiter“, <strong>in</strong> 6,0 %<br />

(bzw. 14,9 %) der Vere<strong>in</strong>e treten Probleme aufgrund „nicht besetzter Vorstandspositionen“<br />

auf.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!